Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 473 (olim M 3) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.) Katalogisiert durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Herzog August Bibliothek 08.11.2022 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Neukatalogisiert durch Patrizia Carmassi.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften

Halberstadt Domschatz Inv.-Nr. 473 (olim M 3) 3 Biblia sacra (Pars I) Halberstadt 13. Jh. Anfang 1v-254v Vetus Testamentum prologis auctum (Pars I) Erster Band einer ehemals wohl zweibändigen Bibel. Die ursprüngliche Reihenfolge der biblischen Bücher im erhaltenen Codex kann wie folgt rekonstruiert werden: Gn – Ex – Lv – Nm – Lücke zwischen Ende der Capitula und Nm 1,18 – Dt – Ios – Lücke zwischen Ios 19,19 und Ios 21,18 – Lücke zwischen Ios 24,27 und Idc 2,1 – Idc – Rt – Ier – Lücke zwischen Ier 1,1 und Ier 1,9 – Lücke zwischen Ier 12,5 und Ier 14,11 – Bar – Lam – Ez – Lücke zwischen Ez 48,8 und dem Anfang des Dn-Prologs – Dn – Lücke zwischen Dn 12,5 und Am 4,1 – Am – Abd – Ion – Mi – Na – Hab – So – Agg – Za – Mal – Is. Die Stelle von Is wird durch kodikologische Gegebenheiten bestätigt. Es gibt korrespondierende Wachstropfen/Flecken zwischen den beiden naheliegenden Lagen 228r-229r, auch wenn beide Blätter leer sind. Auf dem letzten Blatt sind Oxidationsspuren der Metallbuckel zu erkennen. Diese sind in einer Phase vor der aktuellen Restaurierung entstanden. Darüber hinaus gäbe es durch diese Rekonstruktion eine Kontinuität in der Arbeit vom ersten Künstler zwischen den Initialen in Rt und Ier. 1r leer. Nachgetragene Zeichnung einer knienden Nonne mit der Inschrift modo (15. Jh.). Buchschmuck Zeichnung Nonne 1va Incipit epistola sancti Iheronimi ad Paulinum presbiterum de omnibus divinis historie libris Frater Ambrosius Stegmüller RB 284. 5r Incipit prefatio sancti Iheronimi presbiteri Desiderii mei desideratas Stegmüller RB 285. 5vb Incipiunt capitula in librum geneseos 6va Gn 32vb Incipiunt capitula libri Exodi 33vb Incipit liber Exodus 40vb Endet abrupt mit: abstulit illud dominus flante ven// = Ex 14,21. 41ra Beginnt mit: //tis Ephron. Inclinatusque in Bala = Ios 15,9. 42vb Endet mit: et Asaraym Seron// = Ios 19,19. 43ra Beginnt mit: //civitates quattuor. Porro = Ios 21,18. 44vb Endet mit: ne forte postea negare velitis et mentiri domino deo// = Ios 24,27. 45ra Beginnt mit: //Ascenditque angelus domini = Idc 2,1. 57vb Rt 59va Explicit liber Ruth 59vb leer. 60ra Beginnt mit: //um Et dixit dominus ad me. Ecce dedi verba mea more tuo … = Ier 1,9. 65vb Endet mit: poteris cum equis. Cum autem// = Ier 12,5. 66ra Beginnt mit: //nas et affigat altari … = Nm 16,39. 77ra Incipiunt capitula libri deuteronomii 78rb Dt 97rb Incipit prologus Ihesu Nave 97va Tandem finito Stegmüller RB 311. 97vb Explicit prologus. Incipiunt capitula 98ra Incipit liber Ihesu Nave 105vb Endet mit: … pervenit usque ad vicos mo// = Ios 15,9. 106ra Beginnt mit: //to vehementi et urente tota nocte = Ex 14,21 119vb Incipiunt capitula libri levitici 120rb Lv Incipit liber leviticus hebrayce vaiecra, latine ministerialis 133vb Incipiunt capitula in librum numeri 134ra Beginnt mit: //pita et nomina singulorum a vicesimo anno … = Nm 1,18. 143vb Endet mit: peccatorum. Producatque ea in lami// = Nm 16,38. 144ra Beginnt mit: //num Cum ieiunaverint non exaudiam … = Ier 14, 11-12. 166vb Bar Liber Baruch notarii Iheremie 169rb Incipit exemplum epistole quam misit Ieremias propheta ad abductos captivos in Babiloniam ut annunciaret illis secundum quod preceptum est illi a domino = Bar 6,1a. 170va Lam Et factum est postquam in captivitatem ductus est Israel et Ierusalem destructa est sedit Iheremias propheta flens et plangens desolationem populi sui et subversionem civitatis dicens 173ra Oratio Iheremie prophete (Vor Lam 5,1). 173va Incipiunt capitula in Ezechielem prophetam 174va Incipit prologus Hiezechielis prophete Hiezechiel propheta cum Ioachim Stegmüller RB 492. 174vb Ez (Lückenhaft) 203vb Endet mit: xxv milibus latitudinis et longitu// = Ez 48,8. 204ra Beginnt mitten im Prolog: //que magis prudentiam sollertis viri quam Stegmüller RB 494. Incipiunt capitula Danielis prophete 204va Dn (Lückenhaft). 207rb Huc non habetur in hebreo que posuimus de theodicionis editione translata sunt (vor Dn 3,91). 212vb Endet mit: vidi ego Daniel et ecce quasi du// = Dn 12, 5. 213ra Beginnt mit: //lumpniam facitis egenis = Am 4,1. 214vb Incipit prologus Abdie prophete Abdias qui interpretatur Stegmüller RB 516. 214vb Abd 215rb Incipit prologus Ionę prophetę Ionas columba pulcherrima Stegmüller RB 522. 215rb Ion 216rb Incipit prologus Michee prophete Micheas de Morasthum Stegmüller RB 525. 216rb Mi 218va Incipit prologus Naum prophete Naum consolator Stegmüller RB 527. 218va Na 219va Incipit prologus Abacuc prophete Abacuc luctator Stegmüller RB 529. 219va Hab 220va Incipit prologus Sophonię prophete Sophonias speculator Stegmüller RB 532. 220va So 221vb Aggeus festivus et letus Stegmüller RB 535. 221vb Agg 222va Incipit prologus Zacharie Zacharias memor domini Stegmüller RB 540. 222va Za 226vb Incipit prologus Malachie prophete Malachias in fine Stegmüller RB 544. 226vb Mal 228rb leer. 228v leer. 229v Capitula zu Is 230v Incipit prologus sancti Hieronimi in Isaiam prophetam Nemo cum prophetas Stegmüller RB 482. 231ra Is Pergament 254 Bl. 47 33 Moderne Foliierung (Bleistift). 5 IV (40). IV-2 (46). IV (54). III-1 (59). IV-2 (65). 8 IV (129). IV-2 (135). 4 IV (167). III (173). 3 IV (197). IV-1 (204). 6 IV (252). I (254). Der Text ist an mehreren Stellen wegen fehlender Blätter lückenhaft. Dazu ist die versetzte Ordung der Lagen bei der aktuellen Bindung zu berücksichtigen.

Wachstropfen. Gelegentlich Risse im Pergament und Schnitte, zum Teil genäht, als Folge von ganz abgeschnittenen, nun fehlenden Blättern.

39 25 . Zweispaltig. 41 Zeilen.

Carolino-Gothica. Mehrere Hände. Gelegentlich spätmittelalterliche Randnotizen (Bastarda), z.B. fol. 31r: Exemplum quod bona clericorum debent esse libera. Einteilung in liturgische Lesungen für das Offizium mit römischen Zahlen am Rande I-VI (fol. 6v-7r, 60r, 174v-175r, 204rv-205r, 231rv).

Rubriziert. Einteilung in Capitula. Sechs- bis fünfundzwanzigzeilige Initialen. Buchschmuck Initialen Zierinitialen Zierinitialen und eine erhaltene Figureninitiale in Deckfarbenmalerei. Mindestens zwei verschiedene Künstler. I: fol. 1-120, II: fol. 174-254. Buchschmuck Initialen Rankeninitialen Rankeninitialen auf gerahmtem Feld. Schwarze Federzeichnung und Deckfarbenmalerei. Ranken und große Blätter mit Keilschnitt als Ersatz- und Füllornamentik. Beim ersten Künstler feinere Zeichnung und auch Tiere als Ersatzmotive (Drachen, Schlangenkörper in Zopfgeflecht mit Drachenkopf). Auf dem Grund bei Künstler I feines Rankenmotiv in weißer Farbe, gelegentlich mit Früchten; bei Künstler II Dreipunktornament. Farben: Rot, Gelb, Blau, Grün, Ocker, Braun-Rosa, Weiß, Gold (1v, 6v). 78v: Im Palmettenblatt am Fuß der rechten H-Haste: Darstellung einer nicht tonsurierten Halbfigur mit Mantel. Nach Braun-Niehr Selbstdarstellung des Laien und Wanderkünstlers, der im ersten Teil des Codex tätig war. Anfangsbuchstaben: Buchschmuck Initialen Lombarden Lombarden, mit Aussparungen, Punktverdickung und Silhouettenornament. Auszeichnungschrift: Capitalis und Unzialis gemischt, rote und braun/schwarze Buchstaben oder Zeilen alternierend. Gelegentlich Angaben über die zu malenden Buchstaben zwischen den Spalten. Buchschmuck Initialen Lombarden 1va: F(rater). Buchschmuck Initialen Lombarden 5rb: D(esiderii). Buchschmuck Initialen Figureninitialen 6va: I(n principio). Figureninitiale: Stehende Gestalt Gottes, Christus gleichend, mit Kreuznimbus auf goldenem Hintergrund. In der rechten Hand hält er eine Schriftrolle, mit der offenen linken Hand weist auf den Anfang des in Gold geschriebenen Textes: In principio creavit deus celum et terram. Federzeichnung Rot und Braun. Farben: Rot, Blau, Grün, Braun, Ocker, Rosa, Weiß, Gold. Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 33vb: H(ec). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 57vb: I(n diebus). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 78va: H(ec). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 97va: T(andem). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 98rb: E(t). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 120v: V(ocavit). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 174va: H(iezechiel). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 174vb: E(t). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 204va: A(nno). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 214vb: A(bdias); V(isio). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 215ra: I(onas); E(t). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 218va: N(aum); O(nus). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 219va: A(bacuc); O(nus). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 220va: S(ophonias); V(erbum). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 221vb: A(ggeus); I(n). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 222va: Z(acharias); I(n). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 226vb: M(alachias); O(nus). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 230v: N(emo). Buchschmuck Initialen Rankeninitialen 231r: V(ysio).

Spätmittelalterlicher Einband, stark beschädigt und nach Restaurierung zum Teil durch modernen Ledereinband ersetzt. VD und HD mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln weitgehend erhalten: 1. Rautengerank, mit Besatz, gefiedert ( ); 2. Laubstab, mit Astgabel, drei Blattansätze rechts ( ); 3. Rosette, drei Blattkränze, sechsblättrig, Blätter breit, gebuchtet ( ); 4. Staude, Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, mit einer Krause, zwei Blattpaare oberhalb der Krause ( ); 5. Staude, Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, mit einer Krause, ein Blattpaar oberhalb der Krause, nach oben innen gebogen ( ). Werkstatt "Stil Hildesheim" ( ). Vgl. auch die Handschriften Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 480 und Inv.-Nr. 545. Zwei Metallschließen (modern). Spuren von Beschlägen und einer alten Metallschließe. VS und HS aus Pergament (modern). Fotos des Zustandes vor der Restaurierung im Domschatz vorhanden. Abklatsch einer hebräischen Prophetenhandschrift mit Mi 7,18-20 und Za 14,1-13 wurde bei der Restaurierung des Einbandes entdeckt, ist aber wieder überklebt worden. Fragmente Pergament Propheten, hebräisch (entfernt) Vgl. Lehnardt, Andreas, Handschriftenfragmente in Halberstadt, in Gemeinnützige Blätter 17 (2008), S. 58-64, hier S. 58. Einbände, bemerkenswerte Gotische Einbandstempelbände Werkstatt: "Stil Hildesheim", Halberstadt

Herkunft: Höchstwahrscheinlich Halberstadt. Der Dekorationsstil der Zier- und Figureninitialen wird in der Region um Halberstadt lokalisiert. Die Anfertigung der Bibel setzt ein geübtes Skriptorium voraus, auch wenn einzelne wandernde Künstler an der Buchausstattung beteiligt gewesen sein konnten (s.o.). Schon zur Zeit Schmidts waren die heutigen Verluste eingetreten, was sich daran zeigt, dass er die gleiche Blattzahl (254) nennt. Ein Fragment aus dem Buch Idc dieser Bibel wird heute in Washington, National Gallery of Art, Inv. Nr. 1950.17.5. aufbewahrt. Provenienz: Nachlass Lessing Rosenwald. Auf dem Recto: Idc, 1,1-5 und Figureninitiale P(ost). Dazu: Ferguson, Carra - Stevens Schaff, David S. - Vikan, Gary (ed.), Medieval and Renaissance Miniatures from the National Gallery of Art (Washington 1975), S. 109-112, mit Abbildung des Fragmentes und von fol. 6v der Halberstädter Bibel; Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 50, in Luckhardt, Jochen - Niehoff, Franz (Hg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 (München 1995), 1, S. 540, mit Abbildung. Ein zweites Fragment mit einer Zierinitiale aus dem Incipit von Ier wurde 2002 in einem Londoner Katalog publiziert: Kat.-Nr. 4. Jeremiah, Initial V from a Giant Romanesque Bible, in Ry, Marc Antoine du, Medieval Art. Catalogue two. Forms of Salvation (London 2002), S. 14-15, mit Abbildung. Das Fragment ist jüngst vom Land Sachsen-Anhalt erworben worden (heute im Domschatz zu Halberstadt). Zuweisung: Künstler I. Fragmente Pergament Abgeschnittene Initiale

Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 Schmidt (1878), 3, S. 9. Krämer, Handschriftenerbe , S. 311 (aber als Misc., s. XII., bezeichnet). Stange, Beiträge , S. 318-320, Abb. 11 (fol. 6v). Hinz, Gegenwärtige Vergangenheit , S. 225-226, mit Abb. fol. 6v. Belting, Hans, Zwischen Gotik und Byzanz. Gedanken zur Geschichte der sächsischen Buchmalerei im 13. Jh., in Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 217-257, Abbildungen 11 und 12 (fol. 6v, Washington, Einzelblatt). Kroos, Renate, Kat.-Nr. 1031a, in Meckseper, Cord (Hg.), Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Ausstellungskatalog (Stuttgart 1985), 2, S. 1182-1183. Rothe, Buchmalerei , S. 195, 246, Abb. 35 (fol. 6v). Cahn, Die Bibel , 5, S. 251-252. Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 49, in Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 (München 1995), 1, S. 538-540 (Abb. fol. 6v, 33v, 57v, 78v). Wolter-von dem Knesebeck, Elisabethpsalter , S. 27, 29, 289, 318, 325-326, 328, Abb. 170 (fol. 178v). Cohen-Mushlin, Scriptoria , S. 72. Braun-Niehr, Beate, Das Brandenburger Evangelistar (Regensburg 2005), S. 28, 93, Abb. 7 (Washington, Einzelblatt). Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. 53, in Der heilige Schatz , S. 188-191, mit neun Abb. Wolter-von dem Knesebeck, Harald, Ein unbekanntes Einzelblatt der Halberstädter Bibel (Domschatz, Cod. MS 3), in Kunst, Kultur und Geschichte , S. 275-286, mit acht Abbildungen. Braun-Niehr, Beate, Die sächsische Buchmalerei und Magdeburger Skriptorien im 13. Jahrhundert, in Aufbruch in die Gotik , 1, S. 220-233. Ead., Kat.-Nr. V. 3, in Aufbruch in die Gotik , 2, S. 179-180.