Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 477 (olim M 7) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.) Katalogisiert durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Herzog August Bibliothek 08.11.2022 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Neukatalogisiert durch Patrizia Carmassi.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften

Halberstadt Domschatz Inv.-Nr. 477 (olim M 7) Iohannes Andreae Italien (Bologna) 14. Jh. Erste Hälfte (ca. 1330/40) 1r-2v Liber Sextus cum glossa Iohannis Andreae Fragment (14. Jh.). Textgestaltung: Vier-Spalten-Klammerform. Fragmente Pergament Liber Sextus cum glossa 1r Schwer geschädigt. 1v concedamus alteri conferas et assignes Vgl. VI 1. 3. 4-6. Es fehlt ein Bifolium aus der Mitte der ursprünglichen Lage. 2r-v eundem in expensis a iudicibus vocari procurant ut Vgl. VI 1. 3. 11. 2v Besitzvermerk auf dem Kopfsteg: Liber ecclesie Halberstadensis. Druck: GW 4848. Verglichen mit Sextus decretalium liber a Bonifacio. VIII. in concilio Lugdunensi editus Cum Glossematu[m] divisionibus: que ex nouella Joha[n]nis Andree: suis sunt locis passim apposite. [Cum] Jnterpretame[n]tis d[omi]ni Helie et Dominici de sancto Geminiano (Basel 1511). 3ra-311b Iohannes Andreae Novella in Decretales pars II 3ra-157va Liber III Incipit Liber III de vita et honestate clericorum rubrica Finito tractatu iudiciorum a quibus clerici quantum possunt 158r-v leer. Nicht liniiert. 159ra-205vb Liber IIII Postquam satis tractavimus ea que spectant De sponsalibus et matrimonio rubrica De Francia. Causa matrimonium consensu contrahitur 206ra-311vb Liber V Proxime tractavimus de accusacione matrimonii De accusationibus, inquisitionibus et denunciationibus Si legitimus breve est 311vb Schenkungsnotiz Hos libros dedit Themo decanus ecclesie Halberstadensis huic ecclesie: Novellas in duobus voluminibus contextis coopertoriis rubeis. Decretum. Decretales. Speculum. Questiones legum, Instituta. Innocentius. Lectura decreti. Sextus decretalium. Archydiaconus. Clementinas. Johannes Andree super sextum decretalium. Apparatus novarum constitutionum. Regulas iuris. Casus Iohannis. Reportatorium magistri Wilhelmi Durandi. Novus ordinarius qui vocatur liber actor et reus. Liber pheudorum cum lectura domini Iacobi de Belvisso. Wilhelmus de Mandangoto de electione prelatorum. Politicam Aristotelis. Expositio libri eiusdem in alio volumine. Novum passionale in duobus voluminibus, sed tertium volumen deest. Sermones de sanctis. Item aliud volumen de electione prelatorum. Item dat lantreth in papiro scriptum. Summam virtutum. Summam vitiorum Papyiani. Item novellas super Sextum. Item speculum ecclesie in amministratione simplicium sacerdotum ad informatores. Excerptum decreti. Collecta philosophie cum conclusionibus. Item remissiones ad materias decretorum et decretalium qui dicitur margarita. Cronicam Martini. Questiones theoloycas. Casus summarii libri decretalium. De invocationibus Christi. De virtutibus theologicis. Statuta provincialia. Auctoritates sanctorum de virtutibus. Particula decretalium. Reportata decretalium in papyro. Unser Wruven lechk. De animalibus. De regimine principum. Questiones sententiarum. Summa Bernhardi super decretalium. Vgl. Schmidt (1878), S. 11. Druck GW 1729. Literatur Schulte, S. 205-229. Stelling-Michaud, S., Jean d'André, in Dictionnaire de droit canonique 16 (1957), Sp. 89-92. HQL 1, S. 378.

Pergament

311 Bl. 44 26,5 Moderne Foliierung (Bleistift). I (2). 15 V (152). III (158). 4 V (198). III+1 (205). 9 V (295). 2 IV (312). Vom ersten Bifolium fol. 1 restauriert, auf der Rectoseite Text stark beschädigt. Fol. 1 diente ursprünglich als VS, fol. 2 als vorderes Schutzblatt. Reklamanten am Ende der Lagen, in Viereck eingerahmt. Lagenzählung mit fortlaufenden Buchstaben. Dazu Blattzählung der jeweiligen Lagen mit römischen Zahlen (I-V). Das erste Blatt nach der Mitte der Lage ist mit einem Kreuz gekennzeichnet. Fol. 304 in der Foliierung übersprungen. Falsche Reihenfolge der Blätter ab fol. 168v (Fehler bei der Neubindung?). Richtig: 178, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 169 .

Farbe an manchen Stellen abgesprungen.

32 18,3 . 78-86 Zeilen. Zweispaltig.

Littera Bononiensis. Verschiedene Hände. Die zu rubrizierenden Texte am Rande in brauner Tinte. Titulus currens auf dem Kopfsteg (nur recto). Lemmata aus dem Dekretalientext rot unterstrichen. Am Rande zeitgenössische Ergänzungen von ausgelassenen Stellen und Anmerkungen, die dem Studium zuzuordnen sind, z. B. fol. 12r eine Reihe von quaestiones; fol. 166r: quaestio, distinctio.

Rubriziert. Eine Miniatur zu Beginn des Bandes und historisierte Initialen zu Beginn der Bücher III und IV. Deckfarbenmalerei. Farben: Rot, Gelb, Blau, Grün, Rosa, Braun, Weiss, Schwarz. 3ra: 10 × 10,5 cm Miniatur (Halbseite). Sie illustriert die Dekretale Ut laici zu Beginn des dritten Buches (Decretales Gregorii IX., Liber III, tit. I, cap. I.: Quum celebratur, divisus esse debet clerus a populo). Auf der rechten Seite feiert ein Priester mit einem Assistenten die Messe. Vor ihm ein Altar, auf dem Kelch und Altarbild zu sehen sind. Über den zwei Figuren ein auf vier Säulen sich stützendes architektonisches Gebilde mit Spitzdach und Kreuz auf dem Gipfel (Kirche, im engeren Sinne: Ziborium). Auf der linken Seite außerhalb des Gebäudes halten zwei Kleriker die Laien vom Altarbereich fern. Es handelt sich um vier stehende Männer. Vor ihnen vier kniende Frauen mit gefalteten Händen. Buchschmuck Miniatur Liturgische Szene (Messfeier) Vier bis acht cm hohe historisierte Initialen. Feldbuchstabe. Blauer Grund mit feinem weißem Federstrichornament (Linien, Spiralen, Kreisen). Am Buchstabenstamm Blätterranken und Knoten. Ausläufer in Form vom Dreiblatt. 3ra: F(inito). Ein betender Gelehrter mit gefalteten Händen in rotem Gewand mit Pelzverzierung über die Schulter und am Ärmelsaum. Auf dem Kopf eine weiße, über die Ohren reichende Mütze. Buchschmuck Initialen Historisierte Initialen 159ra: P(ost). Hochzeit. Mann und Frau einander gegenüber stehend. Der Mann hält mit der Rechten die linke Hand der Frau als Zeichen des ehelichen consensus. Die Frau trägt eine Krone. Allgemein zur Ausstattung vgl. L'Engle, Susan - Gibbs, Robert (edd.), Illuminating the Law. Legal manuscripts in Cambridge Collections (Oostkamp 2001). Conti, Alessandro, La miniatura bolognese. Scuole e botteghe 1270-1340 (Bologna 1981). Medica, Massimo, Libri, miniatori e committenti nella Bologna di Bertrando del Poggetto, in Medica, Massimo (ed.), Giotto e le arti a Bologna al tempo di Bertrando del Poggetto (Milano 2005), S. 78-93 und Kat.-Nr. 30. Wohl "Maestro della Crocifissione D". Zu diesem Miniator siehe auch Battistini, Silvia, in Bollati, Milvia (ed.), Dizionario Biografico dei Miniatori Italiani. Secoli IX-XVI (Milano 2004), S. 529-530. Buchschmuck Initialen Historisierte Initialen Abwechselnd rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit geometrischen Aussparungen, mit Parallelfäden und Knospen als Binnenfeld- und Besatzornamentik in der Gegenfarbe. Buchschmuck Initialen Lombarden Abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen.

Originaleinband, im 20. Jh. restauriert. Holzdeckel mit rot gefärbtem Kalbsleder bezogen. Vier Schließen, neu. Spuren von fünf nicht erhaltenen runden Buckeln auf VD und HD. Auf der unteren Kante auch Spuren von einer früheren Verkettung. VS und HS aus Pergament. Besitzvermerk auf dem HS (14. Jh.): Liber ecclesie halberstadensis . Besitzvermerke Halberstadt, Domkirche Ausführliches Restaurierungsprotokoll von Helmut Eckardt (ohne Datum) in der Dokumentationsmappe über die Handschrift im Domarchiv. Dass es sich um den Originaleinband handelt, wird zusätzlich von der Schenkungsnotiz auf fol. 311vb durch die Erwähnung des roten Lederbezugs bestätigt: Novellas in duobus voluminibus contextis coopertoriis rubreis. Auf HS Besitzvermerk in brauner Tinte (14. Jh.): Liber ecclesie Halberstadensis.

Der Codex ist in Italien, in einer Bologneser Werkstatt, noch zur Lebzeiten des Autors Johannes Andreae hergestellt worden († 07.07.1348). Höchstwahrscheinlich aus dem Atelier vom "Maestro della Crocifissione D", in Bologna 1325-1340 tätig. Als Adressat des Werkes war der französische Kardinal Bertrandus de Poieto (Poyet), ab dem 17.12.1316 Kardinalpriester vom titulus S. Marcelli und ab dem 18.12.1327 Bischof von Ostia († 1352). Auch päpstlicher Gesandter in Bologna: Vgl. Duchesne, François, Histoire de tous les cardinaux françois de naissance (Paris 1660), S. 420; Eubel, 1, S. 14; http://d-nb.info/gnd/130312800.

Provenienz II (Vorbesitzer) Halberstadt Domkirche Durch den Domdekan Themo nach Halberstadt gebracht und der Kathedralkirche mit anderen Codices geschenkt (siehe fol. 311vb). Es ist nicht klar ob eine Schwesterhandschrift (Pars I) dabei war. Themo war eine wichtige Persönlichkeit in der Halberstädter Kirche in der ersten Hälfte des 14. Jh. Er ist in mehreren Urkunden mit den Titeln magister, scholasticus, camerarius, notarius episcopi, zwischen 1329 und 1350 nachweisbar. Am 1.10.1352 wird er als verstorben erwähnt. Ab 1334 Domkanoniker. Vorher canonicus in der Kirche Unserer Lieben Frau: UB Stift St. Johann , 193, S. 205-206 (6. 8. 1333: magister Themo canonici ecclesie sancte Marie Halberstatensis); UB Stift St. Paul (St. Bonifacius), 148, S. 112-113 (10. 9. 1331: magister Themo, canonici ecclesie s. Marie in Halb). Im Jahr 1343 stiftete er in der Hauptkirche die jährliche liturgische Feier Kaisers Karls des Grossen am dies natalis 28.01. Karl als Stifter der Halberstädter Kirche war auch in seinem Domkanoniker-Siegel dargestellt. Vgl. Meier, Domkapitel , 272, S. 217; UB Hochstift Halberstadt , 3, 2207, S. 320-321 (8.06.1329: magister Thimo); 2210, S. 321-323 (31.10.1329: magister Themo domini episcopi predicti notarius); 2220, S. 327-328 (12.12.1330); 2227, S. 341-342 (24.02.1331: magister Themo noster notharius); 2229, S. 342 (10.09.1331); 2237, S. 348 (06.10.1332: magister Tymmo); 2251, S. 355-356 (12.01.1334: magister Themo eiusdem ecclesie canonicus); 2265, S. 371 (03.05.1334: Themo scholasticus) = UB Stadt Halberstadt , 1, 439; 2278, S. 384-385 (04.12.1335: magister Themo camerarius); 2280, S. 386 (18.12.1335); 2286, S. 390 (08.10.1336); 2290, S. 393 (28.05.1337); 2291, S. 393-394 (13.08.1337); 2296, S. 396 (20.03.1338: meyster Themo de kemerere to deme dome to Halb.); 2297, S. 396 (20.03.1338); 2314, S. 409-410 (04.10. 1339: Themo camerarius); 2323, S. 416-418 (13.12.1340: Themo camerarius); 2333, S. 428-430 (15.05.1341: magister Themo camerarius); 2340, S. 438-440 (03.10.1341: magister Themo camerarius); 2343, S. 442-443 (1-6.10.1341: Themo camerarius); 2347, S. 446-447 (08.05.1342: magister Themo camerarius); 2352, S. 449-451 (19.05.1343: Themo decanus); 2353, S. 451-452 (20. 5. 1343: Themo decanus); 2354, S. 452-454 (21.05.1343: Themo decanus); 2357, S. 456-457 (04.07.1343: Themo decanus); 2358 = UB Stadt Halberstadt , 1, 470 (09.08.1343); 2361, S. 460-461 (01.12.1343); 2364, S. 463-464 (12.05.1344: Themo decanus); 2368, S. 470-472 (22.05.1344: Themo decanus eccl. Halb.); 2369, S. 472-473 (04.10.1344: Themo decanus); 2370, S. 473-476 (05.10.1344: Themo decanus); 2379, S. 480-482 (05.10.1345: Themo decanus); 2382, S. 483-486 (14.02.1346: Themo maioris ecclesie decanus); 2383, S. 483-486 (01.03.1346: Themo decanus); 2390, S. 490-491 (04.12.1346: Themo dei gratia decanus); 2395, S. 494-496 (21.10.1347: Themo decanus); 2396b, S. 496-497 (14.12.1347: Themo decan); 2400, S. 498-499 (24.06.1348: Themo decanus); 2405, S. 500 (26.06.1349: Themonem decanum); 2408, S. 503-505 (13.04.1350: Themen deme dekene); 2409, S. 505 (05.05.1350); 2412, S. 507 (01.07.1350: Themo deken); 2414, S. 509-511 (25.08.1350: Themo decanus); 2416, S. 512 (29.11.1350). Vgl. zu dieser Person auch Fuhrmann, Die Inschriften , S. 80-83, 102, 173. Carmassi, Die Bibliotheken . Im Spätmittelalter gehörte der Codex zu der Ausstattung der Halberstädter Kathedralkirche. Er wurde zusammen mit der Gruppe der libri in iure canonico im Inventar von 1465 verzeichnet: Diestelkamp Inventarium , S. 192: Item Joannis Andree in novella super tertio, quarto et et quinto decretalium. Provenienz II (Vorbesitzer) Halberstadt Domkirche Provenienz II (Vorbesitzer) Themo, canonicus Halberstadensis

Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 Schmidt (1878), 7, S. 11. Diestelkamp, Inventarium , S. 183-184, 192. Krämer, Handschriftenerbe , S. 311.