Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 (Vorläufige Beschreibung)

Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,3

Biblia sacra (Pars III)

Pergament — 74 Bl. — 51,5 × 35 cm — Norddeutschland (Sachsen?) (?) — 13. Jh. Erstes Drittel

Lagen: (1). IV-3 (6). IV-1 (13). I-1 (14). IV-2 (20). IV-3 (25). 1-1 (26). I (28). II (32). IV-1 (39). IV-6 (41). IV-5 (44). IV-5 (44). IV-6 (46). IV-1(53). IV-3 (58). IV (66). IV-6 (68). IV-7 (69). I+3 (74). Lagenzählung mit römischen Zahlen. Lücke zwischen fol. 1-2; 5-6; 10-11; 14-15; 21-22; 23-24; 26-27; 27-28; 30-31; 37-38; 39-40; 41-42; 42-43; 43-44; 44-45; 50-51; 57-58; 66-67; 68-69. Foliierung aus dem 19. Jh. (schwarze Tinte). Vgl. HS: Anzahl der Blaetter 47. Im Jahre 1855 nummerirt von Carl Elis. Zu Carl Elis siehe auch Inv.-Nr. 481,2. Zahl 47 mit Kugelschreiber in 74 korrigiert. Viele Blätter vor 1855 ausgeschnitten. Auch Seiten- und Fußstege gelegentlich abgeschnitten. Fol. 2: Pergament stark gewellt. Schriftraum: 39 × 25 cm Zweispaltig. 41 bis 43 Zeilen. Carolino-Gothica. Verschiedene Hände. Capitula in kleinerem Schriftformat. Kopftitel in roter und grüner Tinte. An manchen Stellen nachgetragene Einteilung am Rande (römische Zahlen I-III) für die liturgischen Lesungen des Offiziums. Gelegentlich nachgetragene Kapitelzahlen am Rande. Rubriziert. Zu Beginn der Kapitel Palmettenfleuronnée-Initialen gelegentlich mit Aussparungen im Buchstabenstamm und Spangen, Kreisen, Punkten, Perlenband als Dekorationsmotive. Farben: Rot, Gelb, Blau, Grün, Ocker.

Renaissance-Einband. Holzdeckel mit hellem Leder bezogen. Steicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel wie 481,1 und 481,2. Spuren von Langriemenschließen. VD und HD: Spuren von fünf Buckeln. VD: Vier ziselierte Metallecken mit Buckeln. HD: Nur eine davon vollständig erhalten. VS mit der nachgetragener Signatur Nro. 3 (19. Jh.?). Rückenschild mit der Signatur III.

VS: Ein Blatt aus einem Sakramentar. (14. Jh.), zweispaltig, Schriftraum 25 × 19 cm, Lombarden mit Punktverdickung und Aussparungen. Auf dem linken fol. Messformular (Missa pro congregatione?). Erste Rubrik: Collecta generalis. Incipit: Pietate tua quaesumus domine nostrorum solve. Darin wird die familia sancti Egidii erwähnt (una cum omni congregacione et familia sancti Egidii in omni sanctitate custodi), wohl das Benediktinerkloster St. Aegidien in Braunschweig. Dies würde die Vermutung bestätigen, dass die Werkstatt des Stechers mit den Initialen H K in Braunschweig tätig war (siehe Lit. zum Einband in Inv.-Nr. 481,1). Makulatur aus dem Kloster könnte nach dem Übergang von St. Aegidien zur Reformation im Jahre 1528 in die Werkstatt gelangt sein. Auf dem rechten fol. Formulare für Votivmessen, darunter De pluribus sacerdotibus) mit der Sequenz AH 54,88 bis Strophe 16. HS: Aufgeschlagenes Doppelblatt eines Lektionars für das Offizium, Ende 13. Jh., zweispaltig, Schriftraum 23,5 × 18,5 cm, Palmettenfleuronnée-Initialen. Auf dem linken fol.: Ende von der V. und VI. Lesung aus De S. Arnulpho episcopo Metis in Belgica I. Vita auctore anonymo sancti ipsius aequali, in Acta sanctorum Jul. IV, Sp. 436D-E (BHL 692). Auf dem rechten fol. Rubrik Ad vincula sancti Petri Lectio I. Incipit: Insinuandum est caritati vestrae fratres dilectissimi unde dies hodierna . Der Sermo ist adaptiert aus Honorius Augustodunensis, Speculum ecclesiae, hier PL 172, Sp. 985C-986A.

Herkunft: Dritter Band einer dreiteiligen Bibel, gestiftet von der Cantrix Gertrud für das Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle. Vgl. Domschatz, Inv.-Nr. 481,1 und 481,2. Kolophon fol. 74v von gleicher Hand wie in den zwei weiteren Bände. Die Rubrik Noli legere von der ersten Hand vor der Mc-Passion (fol. 7r) bestätigt die liturgische Benutzung des Codex (außerhalb der Meßfeier).

1ra-74va Biblia sacra prologis aucta (Pars III). Mt - Apc (mit Lücken).

(1ra) Mt. Beginnt mitten im Satz mit Mt 4,24-25: et curavit eos et secute sunt (1vb) Endet mit Mt 6,16: cum autem ieiunatis noli . (2ra) Mc. Beginnt mit Mc 1,44: et offer pro emundatione tua … . (5vb) Endet mit Mc 8,3: in domum suam deficient in via (6ra) Beginnt mit Mc 12,5-6: alios vero occidentes adhuc ergo unum (7rb) ›Noli legere‹. Vor Mc 14,1. (9va) Prolog. Lucas natione Syrus antiocensis arte. Stegmüller RB 620. (9vb) Capitula zu Lc. (10vb) Endet mit Kap. 17. (11ra) Lc. Beginnt mit Lc 1,29-30: salutatio et ait angelus ei . (14v) Endet mit Lc 6,22: beati eritis cu . (15ra) Beginnt mit Lc 17,25: et reprobari a generatione hac . (20va) Prolog. Hic est Iohannes evangelista unus. Stegmüller RB 624. (20vb) Prolog. Tres evangeliste in his rebus. Stegmüller RB 630. (21rb) Prolog. Iohannes apostolus quem Iesus amavit. Stegmüller RB 627. (21va) Capitula zu Io. (22ra) Io. Beginnt mit Io 2,12: dit capharnaum ipse et mater eius . (23vb) Endet mit Io 5,23: non honorificat filium non honorifi . (24ra) Beginnt mit Io 7,35. (26vb) Endet mit Io 11,37: aperuit oculos ceci nati fa . (27ra) Prolog. Beginnt mitten im Prolog Primum quaeritur. Stegmüller RB 670. (27rb) Prolog. Romani sunt qui ex iudeis. Stegmüller RB 674. (27vb) Prolog. Omnis textus vel numerus epistolarum. Stegmüller RB 659. (28ra) Beginnt mit Rm 3,8: mala ut veniant bona . (30vb) Endet mit Rm 10,1-2: pro illis in salutem. Testimo . (31ra) I Cor. Beginnt mit I Cor 1,23: predicamus Christum crucifixum . (37vb) Capitula zu II Cor. (38ra) II Cor. Beginnt mit II Cor 2,13: valefaciens eis profectus . (39vb) Endet mit II Cor 8,16: deo qui dedit eandem (40ra) Eph. Beginnt mit Eph 2,2: ambulastis secundum seculum . (42ra) Phil. Beginnt mit Phil 2,10: genu flectatur celestium terrestrium . (42vb) Endet mit Phil 4,14: Verumtamen bene fe . (43ra) Col. Beginnt mit Col 1,23: civis factus sum ego Paulus . (43vb) Endet mit Col 4,3: mysterium Christi. Propter quod . (44ra) I Th. Beginnt mit I Th 2,4: sed sicut probati sumus a deo …. (44vb) Endet mit I Th 5,2: sicut fur in nocte ita veniet . (45ra) Hbr. Beginnt mit Hbr 1,8: unxit te deus deus tuus . (50ra) Prolog. Stegmüller RB 640. (50va) Capitula zu Act. (50vb) Endet mit In Lystris claudum ex utero matris sue Paulus . (51ra) Act. Beginnt mit Act 1,19: lingua eorum Acheldemach . (57vb) Endet mit Act 11,8: quia commune aut inmun . (58ra) Beginnt mit Act 15,29: et suffocato et fornicatione … . (66vb) Endet mit Act 28,18: nulla causa esset mortis in me . (67ra) Iac. Beginnt mit Iac 1,11: cum ardore et arefecit . (68vb) Prolog. Petrus apostolus filius Iohannis provincie. Stegmüller RB 816. (69ra) Apc. Beginnt mit Apc 9,9: et habebant loricas . (74vb) Iste liber est dominarum in camera sancte Marie virginis prope Hallis quem acquisit [!] eis domina Gerdrudis cantrix dominica de Gosla[ria] que erat virtutum flore decenter ornata unde memoria ipsius a nobis et a posteris nostris hic iure non derelinquetur in secula.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980