Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 (Vorläufige Beschreibung)

Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 491

Antiphonale et hymnarium

Pergament — 270 Bl. — 34 × 25,5 cm — Halberstadt (?) (?) — 15. Jh. Erste Hälfte

Lagen: 5 V (50). V+2 (62). 4 V (102). V-2 (110). 14 V (250). IV+1 (259). I+1 (262). IV 270. Lagenbezeichnung mit römischen Zahlen, sichtbar auf fol. 10v (I), 63r (VII), 181 (XIX). Lücke von zwei Blättern zwischen fol. 104 und 105. Lücke zwischen fol. 250 und 251. Moderne Foliierung (Bleistift). Foliierung mit Kugelschreiber nur Bl. 101 (mit 100 foliiert), 204 (mit 200 foliiert), 270 (mit 266 foliiert). Das Pergament ist durch den Gebrauch verfärbt und ab fol. 260 gewellt. Schriftraum: 27,5 × 19,5 cm. 13 Zeilen. Textualis. Mehrere Hände. Angaben über die zu rubrizierenden Texte in brauner Tinte. Liturgische Nachträge am Rande. Hufnagelnotation auf vier Linien: Rote f-Linie und verblasste gelbe c-Linie. Rubriziert. 1,5 bis 7,5 cm hohe (ohne Ausläufer) rot-blaue, rot-grüne Fleuronnée-Initialen. Knospenfleuronnée. Bei den wichtigsten Festen Aussparungen im Buchstabenstamm, Fadenausläufer und gegebenenfalls Fleuronnée-Leisten mit Kreissegmenten als Besatzmotiv. In einer späteren Phase wurden einige Initialen durch Ergänzungen bearbeitet: Quincunx im Binnenfeld und Dreiblatt am Ende der Ausläufer, mit Silber gefüllt. 8r: V(eni). 8v: A(spiciens). Mit Goldfüllung im Buchstabenstamm. 25v: H(odie). 42v: H(odie). 90r: V(espere). 90v: A(ngelus), mit Goldfüllung im Buchstabenstamm. 108r: V(eni). 108v: D(um), mit Goldfüllung im Buchstabenstamm. 243r: C(onditor). Rote und blaue Lombarden. Rot-schwarze cadellen-artige Initialen, gelegentlich mit Zeichnung menschlicher Gesichter (fol. 10r,, 43v).

Renaissance-Einband, mit Datierung auf VD: 1579. Holzdeckel mit Leder bezogen. Streicheisenlinien. Einzel- und Rollenstempel. Spuren von zwei Langriemenschließen, später durch eine Stangenschließe in der Mitte ersetzt. Vgl.: Adler, Georg, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart (Wiesbaden 2010), S. 48: BB 4.6. Stabilisatoren, d, mit Abb. 1-134, 5-90, 5-91. Auf VD vier, auf HD fünf Buckel aus Metall (Plattenform). Eckkantenbeschläge, auch etwas später hinzugefügt, zum Teil abgetrennt. Auf dem unteren HD eiserne Halteöse zur Kettenbefestigung. Stehfüße (eckig) an den unteren Kanten von VD und HD. Rückenschild aus Papier mit der Signatur XV. VS und HS aus Pergament. Auf dem VS Signatur (schwarze Tinte, 19. Jh.?): Nro 12. Beim Neubinden wurden die Blätter z. T. an Kopf- und Seitensteg beschnitten. Vgl. fol. 160r: Spätmittelalterliche liturgische Notiz auf dem Kopfsteg zur Hälfte abgeschnitten.

Herkunft: Aufbewahrungsgeschichte sowie Sanktorale mit den Festen Octava sancti Stephani, Inventio sancti Stephani, Carolus magnus weisen auf eine Benutzung der Handschrift in der Halberstädter Diözese hin. Auch der Hymnus auf fol. 247v zur Ehre des hl. Syxtus ist sonst nur im Halberstädter Breviar überliefert. Für die Benutzung im Dom sprechen die Gattung des Buches, die den Einsatz eines Chores voraussetzt, und der Verweis auf vicarii in einer Randnotiz. Das Offizium De corpore Christi fehlt in der Haupthandschrift und ist als separates Heft (15. Jh.) hinzugefügt worden. Es ist nicht zu bestimmen, ob der Zusatz schon vor der Neubindung vorhanden war. Es ist aber wahrscheinlich, dass die Ergänzung im Hinblick auf die liturgische Benutzung des Codex schon während des Mittelalters vorgenommen wurde. — Zum Vorhandensein von Antiphonarien im Halberstädter Dom im 15. Jh. vgl. Diestelkamp, Inventarium, S. 194-195.

Odenthal, Die Ordinatio cultus divini, S. 281.

1r leer.

1v-243r Antiphonale. Mit längeren liturgischen Rubriken über die Gottesdienstordnung und gelegentlich Initien der Hymnen. (1v-8r) Invitatoria. (1v) ›In nativitate domini‹. (2r) ›In paschalibus diebus‹. (3r) ›De domina nostra‹. (3v) ›Invitatorium pasce‹. (5v) ›Feria secunda‹. Nachgetragene Rubrik. (8r-132v) Proprium de tempore. ›In adventu domini‹. Auch mit Antiphonen für die Ferien (hier generell nicht verzeichnet). (8v) ›Hec antiphona dicetur omni sabbato infra adventum domini ad completorium ‹ (12v) ›Dominica II‹. Rubrik am Rande nachgetragen. (15r) ›Dominica III Responsorium‹. Rubrik am Rande nachgetragen. (18r) ›Dominica IV Responsorium‹. Rubrik am Rande nachgetragen. (20r) ›Prima feria post diem Thome cantabitur hoc responsorium‹. (23r) ›In festo sancti Thome apostoli ad vesperas cantabitur de apostolo ‹ (25r) ›In sancta nocte ad vesperas‹. Am Rande frühneuzeitlicher Nachtrag: In vigilia nativitatis ad vesperas Responsorium. (27v) ›Finita communione legetur liber. Quo finito cantor imponat antiphonam deinde Te deum. Quo peracto presbiter non dicat sed imponat laudes‹. (28r) ›Hic dicatur completorium cum benedicamus ‹ (28v) ›In natali sancti Stephani‹. (31v) ›De sancto Iohanne‹. (34v) ›Innocentibus‹. (36v) ›In proximam nocte post natale innocentum si non fuerit dominica ‹ (37r) ›Antiphona super nocturnos. De antiphona sancte noctis ‹ ›Dominica infra octava‹. (38v) ›Iste antiphone dicende sunt de nativitate‹. (39v) ›Silvestri pape‹. ›Evangelia et laudes de confessore post magnificat ‹ ›In vigilia circumcisionis‹. (41r) ›In octava sancti Stephani‹. (42r) ›Si vigilia epyphanie fuerit in dominica ‹ (45v) ›Dominica infra epiphaniam‹. (46r) Auf dem Fußsteg Nachtrag 15. Jh. CAO 1552. (46v) ›Dominica prima post epyphaniam domini‹. (51v) Der Text des Verses Perambulabam … wird auf fol. 54r fortgesetzt. Dazwischen zwei Blätter (ohne Rubrizierung) hinzugefügt. Zeitgenössische Hand. (52r) [A]mplius lava me domine ab iniusticia. CAO 1390. (53v) Dirige domine pedes nostros in viam pacis euouae. CAO 2245. (54r) ›Dominica secunda‹. (54v) ›In septuagesima‹. (57r) ›Dominica LX‹. (59r) ›Dominica in L‹. (61v) ›Dominica in XL‹. (64v) ›Dominica II‹. (68r) ›[Dominica III]‹. (74v) ›Dominica in passione‹. (78r) ›In vigilia palmarum‹. (82r) ›In cena domini‹. (90r) ›In vigilia pasce‹. (96v) ›Hoc ordine dicentur frequentes antiphone ferialibus diebus ‹ (97r) ›Sequitur historia feri[a]lis‹. (100r) ›Dominica II‹. (100v) ›[Dominica III]‹. ›Dominica IIII‹. (101r) ›Dominica V‹. ›Dominica VI‹. (101v) ›Hoc ordine de sanctis cantabitur in feria pascha. Si celebris dies fuerit festive cantabitur. Si non nocturna dicetur‹. (103r) ›Si festum Georgii vel Marcii vel aliud in ebdomada pasche fuerit nichil inde cantabitur ‹ ›De sancto Marco‹. ›Philippi et Iacobi‹. (105r) ›Si festum Bonifacii in feria pentecosten fuerit nichil nocturna inde cantabitur. In vigilia ascensionis‹. (107v) ›Infra ebdomada‹. (108r) ›[In vigilia Pentecosten]‹. (108v) ›[In die]‹. (112r) ›In octava pentecosten‹. (112v) ›De sancta trinitate‹. (115v) ›Dominica post pentecosten‹. (117v) ›Feriales antiphone versiculus ebdomedales‹. (118r) ›Hec antiphona cantabitur quolibet sabbato ad magnificat cum eadem hystoria que est dicenda usque in prima ebdomada augusti. In prima ebdomada augusti imponende sunt parabole Salomonis liberque sapientie cum cantu usque in primam dominicam septembris.‹ (120r) ›Infra ebdomada‹. ›In prima dominica mensis septembris imponendus est Iob cum cantu per duas ebdomadas. Deinde liber liber [!] Tobie liber Hester Iudit cum cantu per tres ebdomadas‹. (125r) ›In octobre imponende [!] sunt libri Machabeorum cum cantu per IIII ebdomadas‹. (127r) ›Ferialis versiculus usque in adventum. in novembre imponende sunt Ezechyel cum cantu et cum ymnis et cum reliquis usque et adventum domini.‹ (128v) ›Infra ebdomada‹. (129r) ›In dedicatione historia‹. (132v-230r) Proprium de sanctis. Vom hl. Andreas (30.11.) bis zur hl. Katharina (25.11.). ›De sancto Andrea‹. (136v) ›Nycola‹. (140r) ›Beate Marie cantabuntur hoc ordine‹. (141v) ›In nativitate sancti Sebastiani‹. (145r) ›De sancta Agnete‹. (147v) ›De sancto Paulo‹. (151r) ›In purificatione sancte Marie‹. (154r) ›De sancta Agata‹. (157r) ›In cathedra sancti Petri‹. ›De sancto Gregorio‹. (160r) ›In annunciatione‹. (164r) ›Medardi‹. (164v) ›De sancto Vito‹. (168r) ›Albani‹. (168v) ›In vigilia sancti Iohannis‹. (171v) Am Seitensteg, z. T. abgeschnitten, liturgische Notiz zur Octava beati Iohannis. Darin Erwähnung von Vikaren: vicarii incipient ad laudes . ›Iohannis et Pauli‹. (174v) ›In vigilia sancti Petri‹. (178r) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. Am Rande Anmerkung: Isti sunt du[o] olive Requ[ire] retro. Nachtrag (15. Jh.) auf dem Fußsteg mit Antiphonen-Initien für die Oktav. ›Marie Magdalene‹. (182v) ›De sancto Iustino‹. ›Inventione sancti Stephani‹. (187v) ›[De sancto Syxto]‹. (190v) ›In nativitate sancti Laurenti‹. (193v) ›Thyburcius‹. ›De sancto Ypolito‹. (195r) ›In assumptione‹. (199r) ›Sancti Magne [!] martyris‹. ›De sancto Bartholo[meo]‹. ›Hermetis‹. (200r) ›In decollatione sancti Iohannis baptiste‹. (201r) ›De sancto Egidio‹. (201v) ›In nativitate sancte Marie‹. Nicht ausgeführt. (204v) ›In exaltatione sancte crucis‹. (206r) ›De sancto Lamberto‹. (208r) ›Mathei apostoli‹. (208v) ›De sancto Mauricio‹. (210v) ›De sancto Michaele‹. (214r) ›De sancto Remigio‹. (215r) ›De sancto Dyonisio‹. (218v) ›De IX [!] milium virginum‹. (219r) ›De omnibus sanctis‹. (221) ›De sancto Martino‹. (223v) ›In octava Martini‹. ›De sancta Ce[ci]lia‹. (226r) ›De sancto Clemente‹. (227r) ›De sancta Katherina‹. (230r-243r) Commune de sanctis. ›De apostolis‹. (233r) ›De martyribus‹. (238r) ›De uno confessore‹. (240r) Nachtrag auf dem Fußsteg: Gloria patri mit Notation. (241r) ›De virginibus‹.

243r-250v Hymnarium. Lückenhaft am Ende. ›In adventu domini‹. AH 51,47. ›Ad completorium‹. AH 2,21. Ohne Strophe 7. ›Ad matutinum‹. AH 2,20. (243v) ›In nativitate‹. AH 50,53. Strophen 1-7. AH 23,271. Strophe 6. ›Ad completorium‹. AH 2,21. Strophe 7. ›Ad completorium‹. AH 50,26. (244r) ›De sancto Stephano‹. AH 48,79. ›In epiphania‹. AH 50,53. Strophen 8, 9, 11, 13. ›[Ad laudes]‹. AH 2,105. Strophen 1-3, 9. ›Ad completorium‹. Chevalier 14309. (244v) ›In purificatione‹. AH 50,155. AH 2,29. ›[In quadragesima]‹. AH 51,58. ›[Ad completorium]‹. AH 27,75. Strophen 1-6. (245r) ›Ad matutinum‹. AH 51,57. ›Ad vesperas‹. AH 2,35. ›Ad laudes‹. AH 2,112. (245v) ›[In passione domini]‹. AH 2,42. Strophen 1-4, 7. Doxologie: Laus honor . ›[Ad laudes]‹. AH 51,72. ›[In resurrectione]‹. AH 51,85. (246r) ›Ad completorium‹. AH 51,83. AH 50,223. ›In ascensione domini‹. AH 50,143. (246v) ›[Ad completorium]‹. AH 51,89. Ohne Strophe 5. ›[In Pentecosten]‹. AH 50,144. ›[Ad completorium]‹. AH 14,82. (247r) ›Io[hanne baptista]‹. AH 50,96. Strophen 1-5 und letzte Strophe, der Variante A der Strophe 13 ähnlich. ›Petri et Pauli‹. AH 2,58. ›[De Maria Magdalena]‹. AH 51,175. (247v) ›Syxti‹. AH 11,498. ›In assumptione‹. AH 27,1081. Strophen 4-6. ›Michaelis‹. AH 2,77. (248r) ›De omnibus sanctis‹. AH 51,130. ›De apostolis‹. AH 2,94. AH 2,95. Strophen 1-2, 6-8. ›De martiribus‹. AH 2,96. Strophen 1-3. ›Ad laudes‹. AH 2,95. Strophen 4-5, 3. 8. (248v) ›De uno martire‹. AH 2,99. ›Ad laudes‹. AH 2,98. Strophen 1-3. Doxologie wie 2,99. ›De uno confessore‹. AH 2,101. ›Ad laudes‹. AH 2,100. (249r) ›De virginibus‹. AH 2,103. ›Ad laudes‹. AH 2,104. ›In [d]ominicis ad vesperas‹. AH 50,7. ›Ad laudes‹. AH 50,4. (249v) ›Ad vesperas‹. AH 51,34. ›Ad laudes‹. AH 50,5. ›Feria secunda ad vesperas‹. AH 51,35. ›Ad laudes‹. AH 2,4. (250r) ›Feria III‹. AH 2,5. ›Ad laudes‹. AH 2,7. ›Feria quarta ad vesperas‹. AH 2,8. ›Ad laudes‹. AH 2,10. (250v) ›Feria V ad vesperas‹. AH 2,11. ›Ad laudes‹. AH 2,13. Strophen 1-5. ›Feria VI ad vesperas‹. AH 2,14. ›Ad laudes‹. AH 2,16. Endet mit dem Beginn der Strophe 3: Ut. Fortsetzung fol. 262r.

251r-261v Nachträge. (251r-259v) Antiphonar-Fragment. (251r-255r) Sonntage I-XXVI nach Pfingsten. Sonntag XXIV allerdings nicht verzeichnet. (255r) De officio sanctae Katharinae. AH 26,72, Ad Magnificat. (255v) De officio sancti Caroli. AH 25,66. Mit abweichender Strophe 5 für die Laudes. (258r) ›Sequencia‹. AH 55,201. (258v) ›Ymnus‹. AH 52,158. (259r-v) Officium sancti Augustini. Das kleinere Blatt (22,5 × 25 cm) wurde hinzugefügt, aber umgekehrt eingebunden. Der Text beginnt fol. 259v mit dem Hymnus de confessore, der auf fol. 259r fortgesetzt wird. (259v) AH 54,90. (259r) Augustini presuli perfecit desideria. (260r) Gloria patri mit verschiedenen Melodien. (260v) Antiphonen für das Officium der hll. Petrus et Paulus. (261r-v) Officium de sancta Marta. ›De sancta Martha‹. (261r) ›Ymnus‹. AH 12,335.

262r-v Hymnarium. Fortsetzung. (262r) Vgl. fol. 250v. AH 2,16. ›Iohannis et Pauli‹. AH 2,97. ›In dedicatione‹. AH 2,93. Strophen in der Reihenfolge: 1-4, 6, 5, 8, 11. ›[Die dominica]‹. AH 51,31. (262v) ›Ad primam‹. AH 51,41. ›Ad IIIam‹. AH 50,18. ›Ad sextam‹. AH 50,19. ›Ad nonam‹. AH 50,20.

263r-270v Antiphonar-Fragment. Officium de corpore Christi. Sacerdos in eternum. Vgl. S. Thomae Aquinatis opera omnia, ed. Roberto Busa (Stuttgart 1980), 6, S. 580-581. (266v) Officium de sancta Anna. ›De sancta Anna‹.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)