de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 496 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.)

Antiphonale. Hymnarium. Capitula et orationes

Pergament — 294 Bl. — 34,5 × 25 cm — Halberstadt (?) (?) — 15. Jh.

Lagen: 25 V (301). V-2 (309). 2 V (329). V+1-1 (339). III (345). Die fünf ersten Lagen fehlen. Lücke von einem Blatt nach fol. 339. Lagenbezeichnung mit arabischen Zahlen zu Beginn der Lagen zumeist sichtbar. Fol. 252 bei der Foliierung übersprungen. Fol. 323 als 223 foliiert. Moderne Foliierung (Bleistift), 51 bis 339, wahrscheinlich von Kanzlist Meyer im Jahr 1742 ausgeführt: Vgl. Inschrift auf dem oberen Seitensteg fol. 92r. Fortsetzung 340-345 (Anfang 21. Jh.). Fünf Lagen nach der ersten Foliierung (1742) entfernt. Abgeschnittene Initiale V fol. 99v zu Beginn des Offiziums der Pfingstvigil. Schriftraum: 28 × 18 cm. Zweispaltig fol. 310-339. 12 und 36 Zeilen. Textualis. Eine Haupthand. Nachträge von verschiedenen Händen. Blattweiser aus Leder in Form von Lederknoten (1) und -zungen. Angaben zu den zu rubrizierenden Texten in brauner Tinte und Kursivschrift am Rande. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche liturgische Ergänzungen am Rande. Hufnagelnotation auf fünf Linien. Rote f-Linie und verblasste gelbe c-Linie. Rubriziert. 4 bis 9,5 cm hohe rot-blaue Fleuronnée-Initialen. Ohne Ausläufer und Fleuronnée-Stab. Initialen in viereckigen Rahmen eingerahmt. Grund: Netzmotiv, Perlen mit Kernen. Buchstabenstamm mit Aussparungen und Punktverdickung. Im Binnenfeld und im Rahmen (nur fol. 86v) Halbpalmettenmotiv. 99v: Initiale V abgeschnitten. 86v: R. Die eigentliche Initiale der folgenden Antiphon ist V(espere), die im kleinem Format im rechten Teil des Rahmens der größeren Initiale R gezeichnet wurde. Die Initiale R muss daher an dieser Stelle als Fehler gesehen werden. In der Mitte des vertikalen Schaftes des R ein blauer Kreuzesschild mit der Inschrift I N R I. 296v: C(onditor). 310r: D(eus). Rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit Punktverdickung. Rot-schwarze cadellen-artige Initialen.

Renaissance-Einband. Holzdeckel, mit braunem Leder bezogen. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Vegetabile und figürliche Motive (vier Kardinaltugenden). Inschriften: FIDES, SPES, IVSTIC[IA], CHARIT[AS]. Auf VD vier Massivbuckel (Hutform) und Mittelbeschlag, auf HD nur drei Buckel erhalten. Eine von ursprünglich zwei Langriemenschließen. Eckkantenbeschläge aus Metall. HD oben: Metallöse mit Resten einer Buchkette, später hinzugefügt. Rückenschild aus Papier mit der Signatur XX.

Als HS ein Einzelblatt aus einer Bibel des 12. Jh. (Carolino-Gothica) wiederverwendet. 34 × 22 cm, zweispaltig. Text auf der Vorderseite: Mt 27,29-53. Zwischenzeilig gelegentlich auch adiastematische Neumen. Vortragsbuchstaben. Fragmente davon auch auf der Innenseite des VD. Hier wurde ein Blatt aus einer anderen (späteren) Handschrift als VS benutzt. Das Blatt wurde zu unbestimmter Zeit entfernt und heute sind nur Spuren von schwarzer Tinte als Abklatsch auf dem Holz sichtbar (Bastarda). Vgl. Carmassi, Neue Ergebnisse, S. 16-17.

Herkunft: Das liturgische Kalendar mit den typischen Halberstädter Festen, wie sie sich im Spätmittelalter etabliert hatten (z. B. Carolus rex, Adventus und Inventio reliquiarum sancti Stephani, Festum patronorum, Dedicatio ) sowie die frühneuzeitliche Benutzung des Codex im Dom zu Halberstadt (vgl. die Erwähnung des Kanonikers Friedrich von Britzke und die Abschrift seines Offiziums Pro pace), weisen auf die Diözese Halberstadt als möglichen Entstehungsort der Handschrift hin. Die Feste der hll. Godehard und Bernward zeigen einen Einfluss aus dem Festkalendar der Nachbardiözese Hildesheim, die ab dem 14. Jh. fassbar wird: Vgl. den Liber ordinarius St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 8 (olim M 164). — HS: Moderner Archivierungsvermerk (Bleistift): 286 Blatt. 18.7.80.

Odenthal, Die Ordinatio cultus divini, S. 282.

Antiphonale. Zu Beginn lückenhaft. (51r-128v) Proprium de tempore. (52r) ›Dominica in Lma‹. (54v) ›In capite ieiunii‹. (55r) ›Dominica in quadragesima‹. (59r) ›Dominica secunda‹. (62r) ›Dominica tertia‹. (70v) ›Dominica in passione domini‹. (74r) ›Dominica in palmis‹. (78v) ›In cena domini‹. (81v) ›In Parasceve‹. (86v) ›In sabbato sancto‹. (87v-88r) Osterspiel. Vgl. Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 3, S. 950-957, hier Nr. 580, S. 952. ›Ad visitandum sepulchrum‹. Maria Magdalena et alia Maria ferebant diluculo aromata dominum querentes in monumento.Ad sepulchrum cantent duo mulieres citius‹. Quis revolvet nobis ab hostio lapidem quem tegere sanctum cernimus sepulchrum.Duo angeli cantantes respondent eis‹. Quem queritis o tremule mulieres in hoc tumulo plorantes.Mulieres‹. Ihesum Nazarenum crucifixum querimus.Angeli cantant ad mulieres‹. Non est hic quem queritis sed cito euntes nuntciate discipulis eius et Petro quia surrexit Ihesus. (88r) ›[Mulieres]‹. Ad monumentum venimus gementes angelum domini sedentem vidimus et dicentem quia surrexit Ihesus.Incipiunt cantores‹. Currebant duo simul et ille alius discipulus precucurrit citius Petro et venit prior ad monumentum aeuia.Postea duo cantent alta voce‹. Cernitis o socii ecce lintheamina et sudarium et corpus non est in sepulchro inventum.Deinde autem hec antiphona‹. Surrexit dominus de sepulchro qui pro nobis pependit in ligno aeuia. (92r) ›In octava‹. Am oberen Seitensteg Vermerk (Bleistift): Cancelist Meyer 1742. (95r) ›Dominica prima‹. ›Dominica II‹. (95v) ›Dominica tertia‹. ›Dominica IIII‹. (96r) ›Dominica quinta‹. ›Dominica sexta‹. (96v) ›Ascensione domini‹. (99v) ›In vigilia penthecosten‹. (103r) ›De sancta trinitate‹. (106r) ›Historia de corpore Christi‹. Sacerdos in eternum Christus dominus secundum. (110r) ›Dominica prima‹. (112r) ›Hic imponitur liber sapientiae‹. (123r-127v) Sonntage I-XXV nach Pfingsten. (127v) ›Ad processionem dominicis diebus‹. Es folgen Responsorien De uno martyre, De sanctis infra pascha, De pluribus martyribus. (130r-282r) Proprium de sanctis. Vom Fest der Apostel Phlippus et Iacobus (1.5.) bis zum Fest der Verkündigung des Herrn (25.03.). Es folgt das Formular für die Kirchweihe. ›In natali apostolorum sanctorum Philippi et Iacobi‹. (130v) ›In invencione sancte crucis‹. (131v) ›De sancto Philippo et Iacobo‹. (132r) ›De spinea corona‹. (133r) ›De sancto Gregorio‹. (135v) ›In adventu sancti Stephani‹. (137v) ›De sancto Petro et Marcellino‹. (138r) ›De sancto Medardo‹. (138v) ›De sancto Erasmo‹. (142v) ›De sancto Vito‹. (146r) ›De sancto Albano‹. ›In vigilia Iohannis baptiste‹. (149r) ›Iohannis et Pauli‹. (152r) ›Petri et Pauli apostolorum‹. (155v) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. (156r) ›Historia visitationis beate Marie virginis‹. (160v) ›In octava visitacionis Marie‹. (161v) ›Marie Magdalene‹. (165v) ›De sancta Anna‹. (169v) ›De sancta Martha‹. (171r) ›De sancto Petro‹. ›De sancto Iustino‹. (171v) ›Invencione sancti Stephani‹. (176r) ›De sancto Sixto‹. (179r) ›Laurencii martyris‹. (182v) ›Tyburcii martyris‹. ›Ypoliti martyris‹. (183v) ›In vigilia assumptionis‹. (188v) ›De sancto Magno‹. (189r) ›De sancto Hermeti‹. (189v) ›Decollatio sancti Iohannis baptiste‹. (193v) ›De sancto Egidio‹. (194r) ›In nativitate sancte Marie‹. (197v) ›In exaltacione sancte crucis‹. (149r) ›De sancto Lamberto‹. (201v) ›De sancto Matheo‹. (206r) ›Cosmas et Damianus‹. ›De sancto Michaele‹. (209v) ›Remigii‹. (210r) ›Dyonisii martyris‹. (214r) ›De undecim milia virginibus‹. (217r) ›Severi et Severini‹. (219v) ›Martini episcopi‹. (222v) ›De sancto Livino‹. (223r) ›In octava sancti Martini‹. ›Elyzabeth‹. (226v) ›Cecilie virginis‹. (229r) ›De sancto Clemente‹. (230r) ›De sancta Katherina‹. (233v) ›De sancto Andrea‹. (236v) ›De sancta Barbara‹. (240r) ›In octava Andree‹. (241r) ›De conceptione beate Marie virginis‹. (244v) ›De sancta Lucia‹. ›Silvestri episcopi‹. Auf dem Seitensteg Nachtrag: De sancto Thoma omnia require . (246r) ›De sancto Sebastiano‹. (249r) ›In festo sancte Agnetis virginis‹. (252v) ›In conversione sancti Pauli‹. (256v) ›De sancto Karolo‹. Regali natus de stirpe deoque probatus Karolus. (260r) ›[In vigilia purificationis]‹. (263r) ›De sancta Agatha‹. (266r) ›De sancta Dorothea‹. (270r) ›In cathedra Petri‹. ›De sancto Mathia‹. (271r) Nachtrag auf dem Fußsteg (mit Hufnagelnotation): Gloria patri et filio et spiritui sancto. (273r) ›De sancto Gregorio‹. (276r) ›In annuntiatione sancte Marie‹. (279v) ›In dedicatione templi‹. (282r-295r) Commune sanctorum. ›De apostolis‹. (285r) ›De martyribus‹. (288r) ›De uno martyre‹. (293r) ›De virginibus‹. (295r-v) Reihe von Gloria patri mit verschiedenen Melodien. (296r) Officium sancti Bernwardi. Nachtrag aus erster Hand. ›De sancto Berwardo‹. Exultet hec fidelis patria innovando. Antiphon auch in Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 494, Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 499. Folgen AH 5,53, In 3. Nocturno Ant. 3. mit Vers; In 2. Vesp. Ant. Ad. Magn. (296v-309v) Hymnarium. ›In adventu domini‹. AH 51,47. ›Ad completorium‹. AH 2,21. Ohne Strophe 7. ›Laudes‹. AH 2,20. ›In nativitate‹. AH 2,23. Zwischen Strophe 3 und 4 die Strophe 4 aus AH 27,82. (297r) ›Ad completorium‹. AH 2,21. Strophe 7. ›Item ad completorium‹. AH 50,26. Ohne die Strophe 4. Diese später nachgetragen auf dem Fußsteg. ›In epyphania domini‹. AH 50,53, Strophen 8, 9, 11, 13. Doxologie wie AH 23,271, Strophe 6. (297v) ›Ad completorium‹. Chevalier 14309. ›Ad laudes‹. AH 2,105. Strophen 1-3, 9. ›In purificacione Marie‹. AH 50,155. (298r) ›In annuntiacione sancte Marie‹. AH 2,29 (= 51,123). ›In XLa ad vesperas‹. AH 51,58. ›Ad completorium‹. AH 27,75. Strophen 1-6. (298v) ›Ad laudes‹. AH 51,57. ›Dominica tercia‹. AH 51,60. ›Ad laudes‹. AH 2,112. = AH 51,57. (299r) ›In passione domini‹. AH 2,42. Strophen 1-4, 7. Die Strophe 6 mit roter Linie gestrichen. Es folgt Doxologie: Laus honor. = AH 50,67. ›[Ad laudes]‹. AH 51,72. ›In pascha‹. AH 51,83. (299v) ›De sanctis‹. AH 51,85. ›Georgio‹. AH 51,115. ›Ad completorium‹. AH 12,212. (300r) ›Invencione sancte crucis‹. AH 50,223. ›De spinea corona‹. AH 52,12. ›De sancto Andrea‹. AH 51,139. (300v) ›In ascensione domini‹. AH 50,143. ›Ad completorium‹. AH 51,89. Ohne Strophe 5. ›In penthecosten‹. AH 50,144. (301r) ›[Ad completorium]‹. AH 23,50. Rubrik wurde abradiert. ›De trinitate‹. AH 2,17. ›De corpore Christi‹. AH 50,386. ›Ad completorium‹. AH 50,388. (301v) ›De sancto Iohanne baptista‹. AH 50,96. Strophen 1-5 und letzte Strophe, der Variante A der Strophe 13 ähnlich. ›Iohannis et Pauli‹. AH 2,97. (302r) ›Petri et Pauli‹. AH 2,58. ›Marie Magdalene‹. AH 51,175. Auf dem Seitensteg die wenig später entstandene Anmerkung: Nota ympnos de visitacione quere post finem ympni. ›De sancta Anna‹. AH 52,102. Variante im Incipit: Huius diei gaudia modulizet ecclesia. (302v) ›Ad completorium‹. AH 52,104. ›De sancta Martha‹. AH 12,335. Strophen 1-4, 11. Variante im Incipit: Clangat turba. ›Stephani prothomartyris‹. AH 48,79. Mit eingefügter Strophe vor der Doxologie. ›Syxti episcopi‹. AH 11,498. Auch im Halberstädter gedruckten Breviar von 1501 und 1515. (303r) ›In assumpcione‹. AH 27,82 (II. Ad laudes). Strophen 4-6,15. ›Mauricii et sociorum‹. AH 51,178. (303v) ›De sancto Michaele‹. AH 50,156. ›De XI milia virginibus‹. AH 52,367. Strophen 1,2,4 und Doxologie. ›De omnibus sanctis‹. AH 51,130. (304r) ›De sancta Elyzabeth‹. AH 52,182. ›De sancta Katherina‹. AH 18,39, Prosella in 3. Nocturno. (304r) ›Dedicacione templi‹. AH 2,93. Strophen 1-4, 6, 5, 8, 9, 11. (304v) ›De apostolis‹. AH 2,94. ›Laudes‹. AH 2,95. Strophen 1-2, 6-8. ›De martyribus‹. AH 2,96. ›Laudes‹. AH 2,95. Strophen 4-5, 3, 7 (nur Vers 1), 8. (305r) ›De uno martyre‹. AH 2,99. ›Ad laudes‹. AH 2,98. ›De confessoribus‹. AH 2,101. ›Ad laudes‹. AH 2,100. Doxologie wie AH 96,4. (305v) ›De virginibus‹. AH 2,103. Mit differierender Doxologie. ›Ad laudes‹. AH 2,104. Mit differierender Doxologie. ›Sabbato ad vesperas‹. AH 50,7. (306r) ›Dominicis noctibus‹. AH 50,4. Doxologie folgt. ›Dominicis diebus ad vesperas‹. AH 51,34. ›Feria II ad laudes‹. AH 50,5. Doxologie folgt. (306v) ›Feria secunda ad vesperas‹. AH 51,35. ›Feria tercia ad laudes‹. AH 2,4. Mit differierender Doxologie. ›Ad vesperas‹. AH 2,5. ›feria IIII laudes‹. AH 2,7. Mit differierender Doxologie. (307r) ›Ad vesperas‹. AH 2,8. ›Feria quinta laudes‹. AH 2,10. ›Ad vesperas‹. AH 2,11. ›Feria VI laudes‹. AH 2,13. Mit differierender Doxologie. (307v) ›Feria VI ad vesperas‹. AH 2,14. ›Sabbato ad laudes‹. AH 2,16. Mit differierender Doxologie. ›Ferialibus diebus ad laudes‹. AH 51,31. (308r-309v) Nachträge. (15. Jh.). (308r) ›[De sancto Augustino]‹. [A]ugustini presulis perfecit desideria felix. Rubrizierung nicht ausgeführt. Auch in Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 491. (308v) ›De visitacione beate Marie virginis‹. AH 48,402. Strophe 6 am Rande nachgetragen. ›[Item aliud]‹. AH 52,43. ›[Item aliud]‹. AH 48,404. (309r) Officium sancti Francisci. ›Francisci super psalmos antiphona‹. Sancte Francisce propere veni pater. AH 5,61, S. 179. (310r-338v) Capitula et orationes. (310ra-325va) Proprium de tempore. Vom ersten Adventssonntag bis zum Samstag quattuor temporum. (325va-336va) Proprium de sanctis. Von Silvester (31.12.) bis Thomas (21.12.). Vor Silvester von zweiter Hand die Oration De sancto Anthonio [confessore]. Zu bemerken: 326ra: Karoli regis (= 28.01.); 328ra: Godehardi (Depositio 05.05.); 328rb: Adventus reliquiarum sancti Stephani (09.05.); 331ra: Stephani (Inventio 03.08.); 332ra: In die patronorum (16.08.); 334va: In dedicatione (16.10.); 335vb: Berwardi (Depositio 20.11.); 335vb: Godehardi episcopi. (336va-338ra) Commune sanctorum. Von In vigilia unius apostoli bis Oratio de regina celi. (338ra-338vb) Orationes ad suffragia. ›Orationes de sancta cruce ad suffragia dicende‹. (338vb-339vb) Orationes ad suffragia. Unvollständig wegen Lücke eines Blattes nach fol. 339. Von einer anderen zeitgenössischen Hand geschrieben. ›Incipit ordinarius servandus in suffragiis‹. (339ra) ›Require omnes in festo assumpcionis per nigrum registrum in capite lateris libri‹. (340r-345v) Friedrich von Britzke: Officium pro pace et unitate ecclesiae. Das Heft wurde dem Buchblock im 16. Jh. hinzugefügt. ›Historia festi ecclesiastici pro pace et unitate ecclesie ordinatione Reverendi nobilis ac constantissimi viri pie memorię Domini Friderici a Breitzken, dum vixit ecclesię Halberstadensis Decani‹. Friedrich von Britzke, Halberstädter Domdekan, starb am 22.07.1576. Vgl. Odenthal, Die Ordinatio cultus divini, S. 109, 134-136, 286. Nebe, Kirchenvisitationen, S. 115, 189. Fuhrmann, Die Inschriften, S. 276-277. (341r) Da pacem domine in diebus nostris quia non est alius … — … Stetit Ihesus in medio discipulorum suorum et dixit eis Pax vobis alleluia alleluia. Euoae. Es folgen die Angaben: Collecta ut prius. Suffragium de sancta cruce.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)