Antiphonale officii et hymnarium
Pergament — 333 Bl. — 35,5 × 26,5 cm. — Halberstadt — 15. Jh.
Lagen: VI+1-1 (11). 8 V (91). V-1 (100). 2 V (120). V-4 (126). V-7 (129). V+1 (158). 2 V (178). V-4 (184). 8 V (264). V-2 (272). 3 V (302). V-4 (308). V-1 (317). V (327). III (333). Das erste Blatt auf dem Verso liniiert und als Spiegel verwendet. Lücken zwischen fol. 129 und 130, fol. 181 und 182, fol. 268 und 269, fol. 302 und 303, fol. 317 und 318. Mittelalterliche Foliierung in schwarzer Tinte. Moderne Foliierung (Bleistift). Gebrauchsspuren: Flecken an den unteren Blattecken. Risse im Pergament: fol. 108, 112. Schriftraum: 29 × 19,3 cm. 12 Zeilen. Textualis. Gelegentlich liturgische Ergänzungen an den Rändern aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Interne Verweise mit Fol.-Angabe und (von erster Hand) Formulierungen wie: reverte folium, quere de apostolis etc. Durch den Hauptschreiber auch Nachträge auf dem Fußsteg: Verweis durch ein rotes Kreuz. Hufnagelnotation auf fünf Linien. C-, G- oder F-Linien durch Buchstaben am Anfang der Linie gekennzeichnet. Gelegentlich b-Zeichen auf der Linie vor einigen Noten. Rubriziert. I. 5 bis 7 cm hohe rot-blaue Fleuronnée-Initialen. Buchstabenkörper mit Blau gefüllt. Bei den meisten Initialen Linienkontur in roter Tinte, eventuell mit Besatzfleuronnée. Binnenfleuronnée durch Aussparung auf rotem Grund: Palmettenblätter und Knospen in Ähre geordnet. Gelegentlich Einteilung des Binnenfelds in viereckige Felder. 12r: V(eni). 2. Adventsonntag. 101r: A(lleluia). Ostervigil. 114v: V(eni). Pfingstvigil. 161v: S(uccurrat). In adventu reliquiarum sancti Stephani. 318r: C(onditor). Beginn des Hymnars. 325r: M(artis). Beginn des Sanktorale im Hymnar. II. 2 bis 6 cm hohe blaue und rote Lombarden. Gelegentlich rote Linienkontur bei blauen Lombarden an wichtigen Stellen (vgl. fol. 91v, 285v). Fol. 190r: Der Miniator hat im Buchstabenkörper I die Farbe Blau ausgespart, weil die Notationsbuchstaben g und c früher zu Beginn der Zeilen geschrieben worden waren. III. Schwarz-rote cadellen-artige Initialen.
Renaissance-Einband. Holzdeckel, mit Leder bezogen. Der Überzug aus Leder ist zweigeteilt. Um den Rücken und bis zu ca. 11 cm auf VD und HD hellerer Lederbezug, späterer Ersatz. Spuren von zwei Langriemenschließen. In der Mitte eine Stangenschließe aus Eisen später hinzugefügt. Rollenstempel auf dem älteren Teil: 1. Köpfe in Medaillon. Dazwischen Blattwerk ( r003926). 2. Opferung Isaaks, Auferstehung Christi, Kreuzigung, Taufe Christi ( r003934). 3. Palmettenfries ( r003923). 4. Taufe Christi, Auferstehung Christi, Kreuzigung, Verkündigung ( r003930). Werkstatt "H K" ( w004542). Auf dem neueren Bezug Rollenstempel: 1. Palmettenfries. 2. Kette. 3. Weibliche Figuren Suavitas, Sapientia, Lucretia, Iustitia, mit entsprechenden Inschriften (in EBDB nicht nachweisbar). Spuren von entfernten Blattweisern. Als Lesezeichen eine Schnur mit einem Knoten am Ende. Auf dem Rücken Papierzettel mit der alten Signatur XXII. Auf dem VS alte Signatur in schwarzer Tinte (19. Jh.): Nro 13.
Zusatzmaterial: I. Auf VD und HD unter dem Spiegel Fragmente einer Handschrift geklebt. Auch Abklatsch vom entfernten Blatt. Pergament, 14. Jh.: Liturgischer ordo? Vgl. … in omni sero cantetur in completorio … . II. Zwischen fol. 58 und 59 Rest eines Papierzettels (ca. 7 × 9 cm, 19. Jh.?) mit Alphabetübungen. Der Lehrer hat den ersten Buchstaben geschrieben und z. T. die vom Schüler auf der Zeile wiederholten Buchstaben korrigiert.
Herkunft: Verschiedene Indizien weisen auf eine Benutzung des Codex in der Halberstädter Kirche, höchstwahrscheinlich in der Kathedrale hin, z. B. Osterspiel nach Halberstädter Tradition, Fest des Adventus reliquiarum sancti Stephani (fol. 161v, mit Hervorhebung der Initiale), Verweis auf das Festum patronorum (fol. 219r), Verehrung des hl. Kars d. Großen.
, S. 282.
1r-317r Antiphonale. Zum Teil lückenhaft.
1r-8r Invitatoria. Beginnt wegen Lücke mit …dominus deus noster nos autem populus ….
8v-11r Responsoria pro defunctis. Von I bis XII.
11v leer bis auf Liniierung.
12r-129v Temporale. ›[Dominica I de adventu]‹. (16v) ›Dominica II‹. (20r) ›Dominica III‹. (27r) ›In vigilia vigilie‹. (30r) ›In vigilia nativitatis Christi‹. (31r) ›[In nativitate]‹. (35v) ›De sancto Stephano suffragia‹. ›In natali sancti Stephani‹. (39r) ›Iohannis evangeliste‹. (40v) Nachtrag auf dem Fußsteg In octava Iohannis. (42r) ›De innocentibus‹. (44v) ›Infra octavam‹. (47r) ›In octava‹. (48v) ›In octava Stephani‹. (49v) ›In vigilia epiphanie domini‹. (53r) ›In octava‹. (54r) ›Sabbato post octavam epiphanie‹. (55r) ›Dominica I post epiphaniam‹. (59r) Sonntage I-IIII post epiphaniam. (59v) ›In LXX‹. (62v) ›Dominica in LX‹. (65r) ›Dominica in L‹. (67v) ›In capite ieiunii‹. ›Dominica in XL‹. (72r) ›Dominica II‹. Am Rande frühneuzeitlicher Nachtrag: Reminiscere. Solche Nachträge auch bei den Sonntagen nach Ostern. (75v) ›Dominica III‹. Am Rande: Oculi. (79v) ›Dominica IIII‹. Am Rande: Laetare. (83r) ›Dominica in passione domini‹. Am Rande: Iudica. (87r) ›Dominica in palmis‹. (91r) ›In cena domini‹. (94v) ›In parasceve‹. (97r) ›Sabbato‹. (99v) Auf der ersten Zeile die letzten Worten der Antiphon Ioseph ab Arimathia … cum in sepulchro suo e u o u a e . Danach leer bis auf Liniierung. 3506. (100r-v) Leer bis auf Liniierung. (101r) ›In vigilia Pasche‹. (102r-v) Osterspiel. ›Ad visitacionem sepulchri‹. Edition: , 581, S. 952. (107r) ›In octava‹. (108r) ›Cottidianis diebus‹. (110r-112r) Sonntage I-VI nach Ostern. (112r) ›In vigilia ascensionis domini‹. (114v) ›In vigilia Penthecostes‹. (118v) ›De sancta trinitate‹. (122r) ›De corpore Christi‹. (125v) ›Dominica prima‹. (126v) Endet wegen Lücke von mehreren Blättern mit dem Responsorium Domine si conversus fuerit populus tuus … 6514. (127r) Beginnt wegen Lücke mit …ge illos Ut cognoscant quia non est … 6326. (127v) ›Ezechiel‹. (129v) Endet wegen Lücke eines Blattes mit … caminus ar …. Vgl. 1755.
130r-147r Commune sanctorum. ›Incipit commune sanctorum. De apostolis ad vesperas antiphona‹. (133v) ›De martiribus‹. (137v) ›De uno martire‹. (140v) ›De confessoribus‹. (144r) ›De virginibus‹. (145v) Anmerkung von erster Hand vor dem Responsorium Offerentur regi: Nota Responsorium sequens est sextum semper quoniam est ter decani vel praepositi. (147r) Gloria patri mit acht verschiedenen Melodien. Folgen drei Majuskel-G ohne Text und Noten. (147v) Nachtrag. (1570). ›In festo divisionis apostolorum 1570‹. 7028.
148r-152v Antiphonen für die Sonntage I-XXV nach Pfingsten. Die ersten drei Zeilen fol. 148r leer gelassen.
152v ›Dominicis diebus ad processionem‹.
153v-317r De sanctis. (153v) ›De sanctis infra pascha‹. (155r) ›De sancto Georgio‹. (157r) ›De sancto Marco‹. (157v) ›Philippi et Iacobi‹. Mit Suffragia. (158v) ›In invencione sancte crucis‹. (159v) ›De spinea corona‹. (161r) ›Iohannis ante portam latinam‹. (161v) ›In adventu reliquiarum sancti Stephani‹. (164r) ›Translacionis sancti Andree‹. (165r) ›Urbani martiris‹. ›Marcelli et Petri‹. (165v) ›Erasmi martiris ad vesperas responsorium‹. Nur Incipit: Beatus vir, mit der Anmerkung: reverte folium. Folioangabe von späterer Hand: CLVII. ›De sancto Medardo‹. (166r) ›De sancto Vito‹. (169v) ›De sancto Albano‹. (170r) ›Decem milium militum‹. ›In vigilia Iohannis baptiste‹. (173v) ›Iohannes [!] et Pauli‹. (176v) ›In vigilia Petri et Pauli apostolorum‹. (180r) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. (180v) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (181v) Endet wegen Lücke mit der Antiphon: Michi vivere Christus est et mori lucrum gloriari me oportet … (182r) Beginnt wegen Lücke mitten im Offizium De visitatione Beate Virginis Mariae: …gubernando promptos suo regimini … (185v) ›In octava visitacionis‹. (186v) ›De compassione beate Marie virginis‹. (190r) ›Translatio sancti Thome‹. Mit Anmerkung: De apostolis per totum. Über die Zeile: Infra octavam visitacionis tenetur. ›Marie Magdalene‹. (194v) ›De sancta Anna‹. (199r) ›De sancta Martha‹. (200v) ›Cristoferi‹. Mit Angabe: De uno martire per totum. ›De sancto Iustino‹. (201r) ›In invencione sancti Stephani‹. (205v) ›De sancto Sixto‹. (209r) ›Laurentii martiris‹. (212v) ›Tyburcii martiris‹. ›Ypoliti martiris‹. (214r) ›In vigilia assumpcionis‹. (219r) ›Suffragium de sancto Magno‹. Anmerkung von erster Hand: Nota in festo patronorum ad matutinum tota historia de martiribus. (219v) ›In octava assumpcionis‹. ›Bartholomei apostoli‹. ›De sancto Hermete‹. (220v) ›Augustini episcopi‹. Anmerkung: De confessoribus per totum. ›Decollatio Iohannis baptiste‹. (224v) ›Egidii abbatis‹. (225r) ›Transfiguracionis domini‹. Kleiner geschrieben: Historia de sancta trinitate tibi trinitas cum tota. ›Translacionis Mathie‹. De apostolis per totum. ›Nativitatis Marie‹. Quere assumpcionis. (229r) ›In exultacione [!] sancte crucis‹. (230v) ›Eufamie [!]‹. Mit Anmerkung: De virginibus per totum. ›De sancto Lamberto‹. (233r) ›Mathei apostoli‹. ›Mauricii et sociorum eius‹. (238r) ›Cosme et Damiani‹. ›Michaelis archangeli‹. (242r) ›De sancto Ieronimo‹. ›Remigii‹. (243r) ›Francisci confessoris‹. (243v) ›Dyonisii‹. (248r) ›In dedicatione templi‹. (251v) ›Luce evangeliste‹. Mit Anmerkung: De confessoribus. ›Undecim milium virginum‹. (254v) ›Severi et Severini‹. (255r) ›Symonis et Iude‹. Mit Anmerkung: De apostolis per totum. ›In festo omnium sanctorum‹. (257r) ›Translaciones [!] Marie Magdalene‹. Dazu: Per totum ut in eius festo. ›Octava omnium sanctorum‹. Dazu: Ut in die sancto per totum. ›In vigilia Martini‹. (260v) ›Suffragia de sancto Livino‹. (261r) ›Quatordecim auxiliatorum‹. Dazu: De martiribus per totum. ›In octava sancti Martini‹. Dazu: Quere in primis vesperis. ›De sancta Elyzabeth‹. (265r) ›Suffragia de sancto Berwardo‹. (265v) ›Suffragia de sancto Berwardo‹. (266r) ›In presentacione beate Marie virginis‹. (269r) ›Suffragia Cecilie virginis‹. (272r) ›De sancto Clemente‹. (272v) ›De sancta Felicitate suffragia‹. (273v) ›Katherine virginis‹. (277r) ›De sancto Andrea‹. (280v) ›De sancta Barbara‹. (281r) ›De sancto Nicolao‹. (284v) ›In octava Andree‹. (285v) ›Concepcionis beate Marie virginis‹. (291r) ›In octava concepcionis Marie‹. ›Thome apostoli‹. ›Silvestri episcopi‹. (291v) ›De sancto Sebastiano‹. (295r) ›Agnetis virginis‹. (298r) ›In conversione sancti Pauli‹. Mit der Anmerkung: Quere in commemoracione eius per totum und Nota si dies sancti Pauli venerit in diem dominicam ad cruces cantabimus O gloriosum lumen. ›De sancto Karolo‹. (302v) ›Purificacionis‹. Endet wegen Lücke mit dem Invitatorium Ave Maria gratia plena dominus … (303r) Beginnt mit dem Responsorium für das Officium de sancta Agatha: …Quis es tu qui venisti … 7499. (305v) ›Cathedra Petri‹. (306r) ›De sancto Mathia‹. (309v) ›Thome de Aquino‹. Dazu: De confessore per totum. ›De sancto Gregorio‹. (313r) ›Gertrudis virginis‹. Anmerkung: totum de virginibus. ›In annunctiacione sancte Marie.‹
317v leer bis auf Liniierung.
318r-332r Hymnarium. (318r) ›In adventu domini ad vesperas ympnus‹. 51,47. ›Ad completorium ympnus‹. 2,21. Ohne Strophe 7. ›Ad laudes‹. 2,20. (318v) ›In nativitate Christi ympnus‹. 2,23. Zwischen Strophe 3 und 4 die Strophe 4 aus AH 27,82. ›Ad completorium‹. 2,21. Strophe 7. ›Ad completorium‹. 50,26. (319r) ›Stephani‹. 48,79. Mit eingefügter Strophe Ubi chorus … vor der Doxologie. ›In epyphania domini‹. 50,53. Strophen 8,9,11,13 und Doxologie. (319v) ›Ad completorium‹. 14309. ›Ad laudes ympnus‹. 2,105. Strophen 1-3, 9. ›Dominica in quadragesima‹. 51,58. ›Ad completorium ympnus‹. 27,75. Strophen 1-6. (320r) ›Ad laudes‹. 51,57. ›Dominica oculi‹. 51,60. ›Ad laudes ympnus‹. 2,112. (320v) ›Dominica Iudica in passione domini ympnus‹. 2,42. Strophen 1-4, 7. Mit Doxologie Laus honor … ›Ad laudes ympnus‹. 51,72. (321r) ›[In pascha ad vesperas]‹. 51,83. Mit Doxologie der Osterzeit. ›De sanctis‹. 51,85. (321v) ›In ascensione‹. 50,143. ›Ad completorium‹. 51,89. Ohne Strophe 5. ›De sancto spiritu in penthecosten‹. 50,144. (322r) ›Ad completorium‹. 23,50. ›De sancta trinitate ympnus‹. 2,17. ›De corpore Christi ympnus‹. 50,386. (322v) ›Ad completorium‹. 50,388. ›Ferialibus diebus ad laudes ympnus‹. 51,31. ›Sabbato diebus‹. Ein Wort dazwischen ausradiert. 50,7. (323r) ›Ad laudes ympnus‹. 50,4. Folgt Doxologie. ›Dominicis diebus‹. 51,34. (323v) ›Ad laudes ympnus‹. 50,5. Folgt Doxologie. ›Feria II ad vesperas‹. 51,35. ›Ad laudes‹. 2,4. Mit Doxologie Deo patri sit … (324r) ›Feria III‹. Nachgetragen: Ad vesperas. 2,5. ›Ad laudes‹. Nachtrag: quarta feria. 2,7. Mit Doxologie Deo patri sit … ›Feria IIII‹. Nachtrag: Ad vesperas. 2,8. (324v) ›Ad laudes‹. 2,10. ›Feria quinta‹. 2,11. ›Ad laudes‹. 2,13. Mit Doxologie Deo patri sit …. (325r) ›Feria sexta‹. 2,14. ›Ad laudes‹. 2,16. Mit Doxologie Deo patri sit … ›De sanctis. Georgii martiris ympnus‹. 51,115. (325v) ›Ad completorium‹. 12,212. ›De sancta cruce ympnus‹. 50,223. ›De spinea corona‹. 52,12. (326r) ›Invencio sancti Stephani ympnus‹. Verweis: Sancte Dei. Quere nativitatem Christi. Es handelt sich aber um den Hymnus für den Festtag des Heiligen. Vgl. fol. 319r: 48,79. ›Translacionis sancti Andree ympnus‹. 51,139. ›Iohannis baptiste‹. 50,96. Strophen 1-5 und Doxologie. (326v) ›Iohannis et Pauli ymnpus‹. 2,97. ›Petri et Pauli apostolorum ympnus‹. 2,58. (327r) ›Marie Magdalene‹. 51,175. ›Anne matris Marie‹. 52,102. Mit Variante im Incipit: Huius diei gaudia. ›Ad completorium‹. 52,104. (327v) ›De sancta Martha‹. 12,335. Strophen 1-4, 11. Variante in Strophe 1: Clangat turba. ›Sixti martiris‹. 11,498. (328r) ›Assumpcionis Marie‹. 27,82 (II. Ad laudes). Strophen 4-6, 15. ›Mauricii‹. 51,178. (328v) ›Michaelis archangeli‹. 50,156. ›In dedicatione ecclesie‹. 2,93. Strophen 1-4,6, 5, 8-9, 11. (329r) ›Undecim milium virginum‹. 52,367. Strophen 1-2, 4 und Doxologie. ›De omnibus sanctis‹. 51,130. ›Elizabeth‹. 52,182. (329v) ›Katherine virginis ympnus‹. 18,39, Prosella in 3. Nocturno. ›Andree apostoli ympnus‹. Verweis: Quere in eius translacione. ›De concepcione sancte Marie‹. 2,29. ›Conversionis Pauli‹. Auf dem Seitensteg. Bei der Neubindung z.T. abgeschnitten. Verweis auf AH 2,58, Strophe 4. ›Karoli regis‹. 52,158. (330r) ›In purificacione‹. 50,155. ›In annunciacione ympnus‹. Ave maris stella … Quere concepcionis eius. ›De crucifixione sive compassione et martirio gloriose virginis Marie ympnus‹. 4,86. ›Ad laudes‹. 4,87. Strophen 1,3,5,9. (330v) ›De apostolis ad vesperas ympnus‹. 2,94. ›Ad laudes‹. 2,95. Strophen 1-2, 6-8. ›De martiribus‹. Nachtrag: sollempnis nota. 2,96. (331r) ›Ad laudes‹. 2,95. Strophen 4-5, 3, 7-8 (bis consortio). ›De uno martire ympnus‹. 2,99. ›Ad laudes‹. 2,98. Am Fußsteg Nachtrag: Noten mit der Inschrift Nota festivalis. (331v) ›De confessoribus‹. 2,101. ›Ad laudes‹. 2,100. Mit Doxologie Praesta pater …. ›De virginibus‹. 2,103. Mit Doxologie Gloriam psallat chorus …. (332r) ›Ad laudes‹. 2,104. Strophe 2 bis: sponsisque reddens. Der Rest des Blattes ist leer.
332v-333v leer bis auf Liniierung. Fol. 333 diente ursprünglich als Spiegelblatt.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften