Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 500 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.) Katalogisiert durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Herzog August Bibliothek 08.11.2022 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Neukatalogisiert durch Patrizia Carmassi.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften

Halberstadt Domschatz Inv.-Nr. 500 Antiphonale et hymnarium Halberstadt (?) 1501 1r-270v Antiphonale (pars aestivalis) Lückenhaft. Mit Suffragia und anderen Rubriken. 1r-46r Temporale Zu Beginn lückenhaft. Bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten. 1r Beginnt mitten im Responsorium: lucens et invenit corda CAO 6053. 2v De sancta Trinitate 8r De corpore Christi Liturgische Feste, besondere De corpore Christi 14v Dominica prima 14a Ergänzung aus erster Hand. Hinzugefügtes Pergamentblatt (27,5 × 23,5 cm). 5 Zeilen. Auf beiden Seiten liniiert und beschrieben. Wiederverwendetes Pergament: Prickings am heutigen Fußsteg, aber ohne frühere Liniierung. Dominicale 18v Hic imponitur liber sapientiae 22r Liber Iob antiphona 26r Antiphonas Thobias 28r Antiphona Iudith 30v Antiphona Machabeorum 33v Antiphona Ezechiel 37r Laudum antiphona 37v-44v Antiphonen für die Sonntage I-XXV nach Pfingsten 44v Dominicis diebus ad processionem 46r-246v Sanctorale Vom Fest des hl. Georg (23. 4.) bis zum Fest der hl. Katharina (25.11.). 46r De sanctis infra pascha Unmittelbar davor Responsorien De uno martire, De pluribus martiribus. 48v De sancto Georgio martire 52r Deinde de sancto Marco 52v Philippi et Iacobi 54r In invencione sancte crucis 56r De spinea corona 58v Iohannis ante portam latinam 59r In adventu reliquiarum sancti Stephani 63v De domina nostra antiphona CAO 4597. Translacionis sancti Andree 64v Urbani martiris 65r Marcellini et Petri 66r Erasmi martiris De sancto Medardo 67r De sancto Vito 73r De sancto Albano Decem milium militum 73v In vigilia Iohannis baptiste 78v Iohannis et Pauli 84r In vigilia Petri et Pauli apostolorum 89v In octava apostolorum Petri et Pauli 90r In commemoratione sancti Pauli 96v Visitacionis Marie virginis 103v In octava visitacionis sancte Marie virginis 105r Marie Magdalene 111v De sancta Anna 118r De sancta Martha 120v Petri ad vincula Deinde de sancto Iustino 121v In invencione sancti Stephani 128v De sancto Sixto 134r Laurentii martiris 130v Tyburcii martiris 141v In vigilia assumpcionis beate Marie 150v In octava assumpcionis Bartholomei apostoli 151r De sancto Hermete 152r Decollacionis sancti Iohannis Baptiste 158v Egidii abbatis 159r Transfiguracionis domini 159v Nativitatis Marie virginis 165r In exaltacione sancte crucis 167v De sancto Lamberto 171r Mathei apostoli 171v Mauricii et sociorum eius 178v Cosme et Damiani Michaelis archangeli 184v Remigii 186r Francisci 187r Dyonisii 193v In dedicacione templi 198v Undecim milium virginum 203v Severi et Severini 208v In festo omnium sanctorum 214v In vigilia Martini 220v In octava sancti Martini De sancta Elyzabeth 227r In presentacione beate Marie virginis 234v Cecilie virginis 239v De sancto Clemente 241r Katherine virginis 246v-270v Commune sanctorum 246v Explicit de Sanctis Incipit commune sanctorum De apostolis 251v De martiribus 257r De uno martire 261r De confessoribus 266r De virginibus 270r Sequuntur gloria ad varia responsoria 270v Sequuntur ympni per estatem post pascha 271r-284r Hymnarium Vom Ostersonntag bis zum Fest der hl. Katharina (25. 11.). Danach Commune sanctorum. Gelegentlich abweichende Doxologie. 271r In pascha AH 2,44. De sanctis AH 51,85. 271v Georgii martiris AH 51,115. Ad completorium AH 12,212. 272r De sancta cruce AH 50,223. De spinea corona AH 52,12. 272v De sancto Steffano AH 48,79. Mit Strophe Ubi chorus vor der Doxologie. Translationis sancti Andree AH 51,139. Doxologie: Gloria tibi. 273r In ascensione AH 50,143. Ad completorium ymnus AH 51,89. Ohne Strophe 5. 273v De sancto spiritu in penthecoste AH 50,144. Ad completorium AH 23,50. 274r De sancta trinitate ad vesperas AH 2,17. De corpore Christi AH 50,386. 274v Ad completorium AH 50,388. Iohannis baptiste AH 50,96. Strophen 1-5 und Doxologie (Strophe 13, Variante wie in A). 275r Iohannis et Pauli ad vesperas ymnus AH 2,97. Petri et Pauli AH 2,58. 275v Marie Magdalene ad vesperas AH 51,175. Auf dem Kopfsteg Notiz in rotem Bleistift, zur Hälfte abgeschnitten durch neue Bindung. Anne matris Marie ad vesperas AH 52,102. Variante im Incipit: Huius diei gaudia modulizet ecclesia. 276r Ad completorium AH 52,104. De sancta Martha ad vesperas AH 12,335. Strophen 1-4, 11. Variante im Incipit: Clangat turba. 276v Sixti martiris AH 11,498. Assumcionis Marie ad vesperas AH 27,82. Strophen 4-6. 15. 277r Mauricii ad vesperas AH 51,178. 277v Michaelis AH 50,156. In dedicacione ecclesie AH 2,93. Strophen 1-4, 6, 5, 8, 9, 11. 278r Undecim milium virginum ad vesperas AH 52,367. Strophen 1,2,4 und Doxologie. De omnibus sanctis AH 51,130. Mit differierender Doxologie. 278v Elizabeth AH 52,182. Virginis Katherine AH 18,39, Prosella in 3. Nocturno. 279r De apostolis ad vesperas ymnus AH 2,94. Ad laudes ympnus AH 2,95. Strophen 1-2, 6-8. De martiribus ad vesperas AH 2,96. 279v Ad laudes ympnus AH 2,95. Strophen 4-5, 3, 7-8. De uno martire ad vesperas AH 2,99. 280r Ad laudes ympnus AH 2,98. De confessoribus AH 2,101. Ad laudes ympnus AH 2,100. Mit Doxologie: Praesta pater. 280v De virginibus ad vesperas AH 2,103. Mit Doxologie: Gloria psallat chorus. Ad laudes AH 2,104. Mit Doxologie: Deo patri sit gloria. Sabbato dominicis diebus AH 50,7. Ad laudes ympnus AH 50,4. Mit Doxologie Deo patri. 281v Dominicis diebus AH 51,34. Ad laudes ymnus AH 50,5. Mit Doxologie Deo patri sit gloria. 282r Feria II ad vesperas AH 51,35. Ad laudes AH 2,4. Mit Doxologie Deo patri sit gloria. 282v Feria III AH 2,5. Ad laudes ymnus AH 2,7. Mit Doxologie Deo patri sit gloria. Feria III ad vesperas AH 2,8. 283r Ad laudes AH 2,10. Feria quinta ad vesperas AH 2,11. Ad laudes ymnus AH 2,13. Mit Doxologie Deo patri sit gloria. 283v Feria VI ad vesperas ymnus AH 2,14. Ad laudes ymnus AH 2,16. Mit Doxologie Deo patri sit gloria. Ferialibus diebus ad laudes ymnus AH 51,31. 284r Hic finitur praesens liber scriptus per manus Theoderici Prill. Anno domini millesimo quingentesimo primo. Deo gracias 284r-285r Nachträge 16. Jh. In Visitatione beatae Mariae virginis AH 48,402. und AH 52,43. Ad completorium AH 48,404. 285v-286v leer. Pergament 287 Bl. 34 28 Moderne Foliierung (Kugelschreiber und Bleistift). Die zweite Foliierung (Bleistift) korrigiert Fehler der früheren Zählung, z. B. fol. 201 und 284. Das hinzugefügte Blatt zwischen fol. 14 und 15 ist nicht foliiert (hier 14a). V (10). V+1 (20). 26 V (280). II (284). I (286). Die ersten (wahrscheinlich vier) Lagen fehlen.

Gelegentlich Risse im Pergament. Gebrauchsspuren: Verdunkelung des Pergaments an den Ecken.

26 20 . 9 Zeilen.

Textualis. Schreiber: Theodericus Prill. Gelegentlich Ergänzungen und Anmerkungen liturgischen Charakters am Rande.

Musiknotation Hufnagelnotation Hufnagelnotation auf vier Linien. Rote f-Linie und gelbe c-Linie. Die farbigen Linien nach dem Auftragen der Noten gezogen. Gelegentlich auch b-Zeichen vor einzelnen Noten. Kustoden. Rubriziert. Buchschmuck Initialen Lombarden Rote und blaue Lombarden mit Punktverdickung, Fadenausläufern mit spiraligen Enden. Buchschmuck Initialen Cadellen-artige Initialen Rot-schwarze und rote cadellen-artige Initialen.

Renaissance-Einband. Spuren von zwei Langriemenschließen. Einbände, bemerkenswerte Renaissance-Einband (Rollen- und Platteneinbände) In der Mitte eine später hinzugefügte Stangenschließe (Stange fehlt). Ursprünglich vier Buckel auf VD und HD. Davon drei pro Deckel erhalten. Eckkantenbeschläge aus Metall. Rollen- und ein Einzelstempel. Vegetabile Motive. Zwei Rollen mit figürlichen Motiven: 1. Tugenden mit Inschriften SPES, FIDES, FOR DI DU DO, KARIDAS. 2. Christus Salvator und die Heiligen Petrus, Paulus, Johannes der Täufer, mit Inschriften: DATA ES, S PETRV, S PAULV, ECCE AG. Beim Neubinden wurden die Blätter beschnitten, mit gelegentlichem Verlust von Ausläufern der Initialen und Marginalnotizen. Auf dem VS Signatur (19. Jh.): Nro 11. Ebenda Vermerk aus der frühen Neuzeit. 4 bis 8 cm hohe Textualis: In coro decani. Auf dem Rücken Signaturschild aus Papier mit alter Signatur (XXIV).

Aus derselben Werkstatt wie Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 501, wo derselbe Schreiber Theodericus Prill tätig war. Dieser ist am 11.07.1475 als acolitus Verdensis diocesis dokumentiert: Rep. poen. Germ. 6, 6093, S. 794-795. Die Notiz In choro decani deutet auf die Gruppe der Domgeistlichen, die ihren Platz auf der Nordseite des Domchores hatten, angeführt vom Dekan. Vgl. Fitz, Die mittelalterlichen Glasmalereien , S. 74, Anm. 321. Die entsprechende Südseite, vom Propst angeführt, könnte mit der Schwesterhandschrift Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 501 ausgestattet gewesen sein.

Provenienz II (Vorbesitzer) Halberstadt Domkirche

Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 Odenthal, Die Ordinatio cultus divini , S. 282.