de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 117
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Praefationes und Canon missae

Pergament — I, 16, I Bl. — 42,5 × 31 cm. — Halberstadt (?) (?) — 15. Jh. Zweite Hälfte

Lagen: V (10). III (16). Lücke zwischen fol. 13 und 14 (wahrscheinlich von zwei Doppelblättern). Moderne Paginierung (1 bis 19). Moderne Foliierung (Bleistift). Schriftraum: 29 × 20 cm. Zweispaltig. 16 bis 18 Zeilen. Textualis formata. Hufnagelnotation auf fünf oder vier Zeilen mit roter f-Linie und gelber c-Linie. Rubriziert. Ein- bis neunzeilige rot-blaue oder rot-braune Fleuronnée-Initialen. Binnenfeldornamentik: Knospen. Besatzornamentik: Parallelfäden mit Schnörkel, runde Knospen, in Büschel angeordnet, Perlen. Als Ausläufer oder zwischen den Fäden: Blätter und Blüten, gelegentlich mit menschlichem Gesicht (4v,, 7v,, 9v). Zusätzliche figürliche Besatzmotive (Marginalia) in brauner Federzeichnung, gelegentlich mit Farblavierung. 5r, (Fußsteg): Agnus Dei mit Kreuz und Siegesfahne. 6v, (Kopfsteg): Fliegender Vogel mit ausgestreckten Flügeln; (Fußsteg): Jäger mit Bogen, den Pfeil auf einen Vogel gerichtet, der auf einem Ast (Faden) ruht. 7v (Fußsteg): Sonne mit Strahlen und menschlichem Gesicht. Schwarz-rote cadellen-artige Initialen. Einfache rote und blaue Lombarden. In der zweiten Lage Fleuronnée-Besatz anscheinend unvollendet geblieben. Gelegentlich kleine Buchstaben für die zu rubrizierenden Initialen sichtbar. 10v: Kanonbild. Kreuzigungsszene (Deckfarbenmalerei). Farben: Rot, Gelb, Blau, Hellblau, Grün, Violett, Braun, Ocker, Weiß, Schwarz, Gold (gepunzt). Rahmen mit alternierenden viereckigen Kompartimenten in Hellblau und Purpurrot, gefüllt mit feiner weißer Zeichnung (Ranken und Blüten). Der Grund ist in eine grüne Wiese mit Blumen und einen goldenen Himmel geteilt. T-förmiges Kreuz aus Holz. Christus mit Nimbus und Dornenkrone lehnt das Haupt auf seine rechte Schulter, die Augen noch geöffnet. Blut fließt aus den Wunden. Maria und Johannes leiden unter dem Kreuz mit und drücken ihr Mitleiden in Gestik und Mimik aus. Auf dem Fußsteg ein Kreuz in rotem Kreis. 11ra: T(e) igitur. 7,3 cm lange Feldinitiale in schwarzer Federzeichnung. Als Rahmen eine rote Leiste mit dünner weißer Kontur. Blauer Grund. Buchstabenfüllung in Gold.

Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit rotem Leder bezogen, stark beschädigt. Eine von ursprünglich zwei Metallschließen erhalten. Rückenschild, z. T. gerissen, mit der Signatur …46. HD, obere Ecke rechts: Signaturschild: M 117. VS und HS aus Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume (Piccard-Online, 069496, 1460).

Herkunft: Die Herkunft aus der Bischofskirche zu Halberstadt. Diese wird dadurch bestätigt, dass die Dekoration der Fleuronnée-Initialen von derselben Hand wie der Codex Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105 stammt, der im Auftrag vom Bischof Gebhard von Hoym (1458-1479) angefertigt wurde. Zuletzt in der Dom- und Gymnasialbibliothek. — Verschiedene moderne Inventarnummer. VS: Ms No. 117²; 117. Ir: 46 (Bleistift); 241 (roter Buntstift).

Schmidt (1881), 117, S. 3. — Carmassi, Skriptorien.

Ir-v. leer.
(1ra-2rb) Stillgebete des Zelebranten. (1ra) ›Accipe calicem preparatum et fac crucem super utrumque dicendo‹. In nomine patris et filii et spiritus sancti. Dignum et acceptabile fiat. (1rb) ›Eleva manus et dic‹. Veni invisibilis sanctificator. Vgl. Pierce, Sacerdotal, 144. (1va) ›Inclina te ante altare et dic‹. Suscipe sancta trinitas. Vgl. Pierce, Sacerdotal, 122. (1vb) ›Ad incensum‹. In nomine patris et filii et spiritus sancti. Weihrauchsegen. (2ra) ›Thurifices super utrumque‹. Incensum istud. Pierce, Sacerdotal, 147. ›Erige manus cum incenso‹. Dirigatur oracio mea. Pierce, Sacerdotal, 148. ›Verte te ad populum‹. Orate pro me peccatore. Pierce, Sacerdotal, 150.
(2rb-9rb) Praefationes. Haupfeste und cottidiana. (2rb) ›Prefatio de nativitate Christi‹. Deshusses I, 51. Mit Einführungsformel: Vgl. Deshusses I, 3. (3ra) ›In nativitate domini infra actionem tantum hac nocte et isto die dicetur‹. Deshusses I, 52. (3va) ›Epiphania domini prefatio‹. Deshusses I, 89. ›Infra actionem tantum isto die‹. Deshusses I, 90. (4ra) ›In quadragesima prefatio‹. Deshusses I, 1546. ›Prefatio in cena domini‹. Deshusses I, 133*. (4rb) ›Infra actionem‹. Deshusses I, 330. (4va) ›Inclina‹. Deshusses I, 331-332. (4vb) ›In pascha summa‹. Deshusses I, 379. Mit Einführungsformeln. (5va) ›In vigilia Pasche et in die et per totam ebdomadam‹. Deshusses I, 380-381. (6ra) ›De ascensione‹. Deshusses I, 499. (6rb) ›De ascensione dominica tantum isto die‹. Deshusses I, 500. (6v) ›In Penthecosten Summum‹. Deshusses I, 528. (7ra) ›In vigilia Penthecosten et in die et per ebdomadam‹. Deshusses I, 529-530. (7va) ›De trinitate Summum‹. Deshusses I, 1621. (8rb) ›Prefatio de beata Maria virgine. Summa‹. VD eterne deus Et te in assumptione beate Marie. (8va) ›De apostolis prefatio‹. Deshusses I, 591. (8vb) ›Prefatio cottidiana‹. Deshusses I, 3-4.
(9rb-10rb) Gloria und Credo. (9rb) ›angelicum‹. Gloria in excelsis deo. (9vb) ›Symbolus ecclesie‹. Credo in unum deum.
(10vb-13vb) Canon missae. (10v) Kanonbild. (11r-13vb) Canon missae. Mit Rubriken für den Zelebrierenden. Deshusses I, 5-11. Lücke von mindestens einem Doppelblatt zwischen fol. 13 und 14. 14vb endet der Abschnitt Unde et memores abrupt mit resurrectionis sed et in (11ra) ›Inclina te humiliter‹. ›Erige te‹. (11va) ›Hic recita nomina vivorum‹. (12rb) ›Signa faciem‹. (12va) ›Inclina‹. (12vb) ›Erige te‹. ›Eleva brachia‹. (13ra) ›Accipe hostiam in manus‹. (13rb) ›Leva hostiam‹. ›Accipe calicem in manu‹. (13va) ›Hic leva calicem‹. (13vb) ›Depone calicem et operi eum‹. ›Extende brachia in modum crucis‹. Weitere Rubriken am Rande: Extende altius brachia (11v); Absterge manus super corporali (12v); Inclinando te adora in corde tuo (13r); Discooperi calicem dicens (13r).
(14ra) Private Gebete des Zelebranten. (14ra) Wegen Lücke beginnt der Text mit um a cunctis malis et ab universis iniquitatibus meis. Pierce, Sacerdotal, 183. ›Antequam communicas dic‹. Domine Iesu Christe non sum dignus. Adaptierung aus Mt 8,8. (14rb) ›Leva patenam dicens‹. Panem celestem. Pierce, Sacerdotal, 175. ›Hic accipe corpus‹. Corpus domini nostri Iesu Christi proficiat michi peccatori. Auch in Missale celeberrimi Halberstattensis episcopatus contemplatione venerabilis cleri (Speyer 1511). (14va) ›Leva calicem et dic‹. Quid retribuam. Pierce, Sacerdotal, 179, a-b. ›Hic accipe sanguinem‹. Sanguis domini nostri Iesu Christi proficiat. Auch in Missale celeberrimi Halberstattensis episcopatus contemplatione venerabilis cleri (Speyer 1511). (14vb) ›Dum communicasti dic‹. Corpus tuum domine. Pierce, Sacerdotal, 184. (15rb) ›Ad ablucionem‹. Quod ore sumpsimus. Pierce, Sacerdotal, 191. ›Finita missa et data benedictione inclina et dic‹. Placeat tibi sancta trinitas. Pierce, Sacerdotal, 197. — 16r-v leer. — I*r-v leer.


Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)