Homiliar (Proprium de sanctis und Commune sanctorum)
Pergament — 200 Bl. — 32,5 × 22 cm — Halberstadt — 13. Jh. Erstes Viertel
Lagen: 10 IV (80). IV-1 (87). 13 IV (191). II+1 (196). II (200). Lagenbezeichnung: römische Zahlen am Fußsteg, zum Teil beschnitten. Angaben zur Rubrizierung am Rande, zum Teil abgeschnitten, z. B. 96v, 106r, 108v sichtbar. Foliierung aus dem 17. Jh. in schwarzer Tinte. 200r: Vermerk unter der fol. Nummer: BK 1617 2 februarii numero hoc finitum. Gebrauchsspuren: Wachstropfen. Schriftraum: 25,5 × 15,5 cm. 20 Zeilen. 1v-195r: Carolino-Gothica. 195r-196r: Nachtragshand, frühgotische Schrift, 13. Jh. Mitte. 196v-200: Nachtragshand, Textualis, 13.-14. Jh. Orthographische Eigenheit: ewangelium, ewangelista (passim). 4r: Griffelglossen, zwei am rechten Rand, eine zwischen den Zeilen 12 und 13 (Bastarda, 15. Jh.). Gelegentlich neuzeitliche interlineare Glossen zur Auflösung der lat. Abkürzungen. Rubriziert. 2v: Siebenzeilige Silhouetteninitiale (I) in gelber und roter Farbe mit Segmentbögen-Besatzmotiv. Zweizeilige Initiale (T) mit einfachen vegetabilen Besatzmotiven in gelber Tinte.
Mittelalterlicher Holzdeckeleinband, mit braunem Leder bezogen. Streicheisenlinien und Einzelstempel: 1. Lilie (s002463 [Dublett zu EBDB s002298]). 2. Hirsch ( s031004). 3. fünfblättrige Rosette ( s031005). Werkstatt "Webmuster Hamersleben" ( w001428). Fünf runde Messingbuckel auf jedem Buchdeckel. Eckbeschläge aus Metall. Reste von zwei Lederschließen. Signaturschild aus Papier auf dem Rücken (M 124). Als Blattweiser zwei dünne Pergamentstreifen, ursprünglich rot gefärbt.
Herkunft: nach 1208 entstanden. Das Fest De sanctis (spätere Ergänzung: patronorum), hier zwischen In commemoratione sancti Pauli (30.07.) und De septem fratribus (05.08.) eingetragen, ist höchstwahrscheinlich mit dem von Bischof Konrad von Krosigk 1208 angeordneten Fest des Adventus reliquiarium (16.08.) zu identifizieren. Vgl. die Bezeichnung Festum patronorum (16.08.) nach 2, S. 61. Eine Unstimmigkeit in der zeitlichen Reihenfolge der Feste ist auch am Anfang des Verzeichnisses zu finden, wo das Fest des hl. Andreas (30.11.) mit Vigil vor dem Fest De sancto Martino (11.11.) eingetragen ist. Terminus ante quem für die Entstehung der Handschrift ist das Datum des Eintrags auf 1r: Verzeichnis der Bücher (13. Jh.), die der magister Ecbertus, hier als schon verstorben genannt, der Kirche S. Maria (Unser Lieben Frau) schenkte. Ecbertus ist nachweisbar als magister/scholasticus in der Zeit 1192-1212. 1, 300 (1183: canonicus), 337 (1192: magister), 341 (1193: scholasticus), 402 (1200), 452 (1208: scolasticus), 474 (1212: scolasticus). , 10 (1193). Zu Ecbertus vgl. auch Kroos, Renate, Anhang, S. 281-282, zu Weitzmann, Kurt, Die Malerei des Halberstädter Schrankes und ihre Beziehung zum Osten, in Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 258-281. Krause, Hans-Joachim, Zur Geschichte und Funktion des spätromanischen Schranks im Halberstädter Domschatz, in Sachsen und Anhalt 19 (1997) = Festschrift für Ernst Schubert, S. 455-494, hier 461. — Provenienz: Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt. Vorderes Spiegelblatt: Besitzeintrag (17. Jh.): Liber ecclesiae collegiatae beatae Mariae deiparae semperque virginis. 1r: Vermerk (17. Jh.): Dominus magister Ecbertus ecclesie donavit. In der Liste der Schenkungen des Ecbertus auf demselben fol. ist allerdings kein Homiliar verzeichnet. 200v: Nachtrag 17. Jh.: Kommentar über die ungewöhnlich warmen klimatischen Verhältnisse des Winters 1616-1617, anhand einer Stelle aus Homilia XXV. Gleiche Hand wie die Foliierung, ebenfalls mit Datierung (02.02.1617): … Sic quoque praeter rerum ordinem habuimus hyemem anni finientis 1616 in annum 1617, ubi hyemale tempus omne conversum est in aeres autumnales, ita ut campi viridescebant uti in aestate, sicut et arbores inceperunt fere flores producere. Notatum 2 februarii anno 1617. Nonne prodigia Dei signa sunt? 1r: Moderne Inventarnummer mit rotem Stift (231). Zuletzt in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien). Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 451.
, 121, S. 658. — , 124, S. 4-5. — , S. 375. — , S. 281-282. — .
1r (Nachtrag, 13. Jh., nach 1212): Hii sunt libri quos bone memorie magister Ecbertus ecclesie contulit sancte Marie. Spalterium [!] glosatum, Ysayam, Iheremiam, Ezechielem, Danielem, XII prophetas in uno volumine, Marchum, Matheum, Iohannem, Lucam, Genesim, Leviticum in uno volumine, Thobiam, Iudhit [!], Hester, Ruth, Iob, Historie, Sententie, Cantica, Parabole in uno volumine, Apostolus, Decreta, Decretales, liber Regum, Apocalipsis, Canonice epistole et summa una. De omnibus his libris XXIII volumina. Zur Schenkung vgl.
1v-2r Inhaltsverzeichnis. Nummerierte Liste mit Initien der liturgischen Bibellesungen (linke Spalte, schwarze Tinte) und Angabe der korrespondierenden liturgischen Anlässe (rechte Spalte, rote Tinte). Ausnahme Nr. VIIII in umgekehrter Ordnung. 34 Einträge. Von der Hauptschreiberhand, allerdings erst nach der Anfertigung der Handschrift eingetragen. In der Handschrift werden die Zahlen, aber nicht die liturgischen Anlässe als Titel wiedergegeben, außer 141v De uno martire. Im Folgenden wird der jeweilige liturgische Anlass in eckigen Klammern verzeichnet. Hic incipit ordo omeliarum per ordinem anni. I. Stabat Iohannes et ex discipulis. In vigilia Andreę … — … XXXXIIII. Liber generationis Iesu Christi Item in [folgendes ausradiert] nativitate sancte Marie. Nachträge (Bastarda, 15. Jh.) weisen auf die Homilien für die Nokturnen in der Oktav der Feste In assumptione und In nativitate sancte Marie hin, darunter auch die nachgetragenen Homilien am Ende des Codex. Von gleicher Hand auch die Vermerke am Rande 74r, 195r und 196r.
2r Nachtrag (15. Jh.): Intravit Iesus. Omelia secundum Anselmum legatur in sexta nocte … in quinta et in sexta noctibus legatur in speciali quaterno qui est in sacrario … Et per istas quattuor noctes legatur in praedicto quaterno ut canit Breviatus huius ecclesie.
2v-195r Collectio homiliarum mit Incipit der Evangelienlesungen. (Proprium de sanctis und Commune sanctorum). Auf der Basis des Homiliars des Paulus Diaconus (PD), mit Abweichungen. Am Rande die römischen Zahlen (gewöhnlich II, III) für die Einteilung der Homilien in mehreren Lesungen. Grégoire, S. 422-486. (2v) ›[In vigilia Andreae]‹. Io 1,35-36. (2v) : Homilia I,16. 122, S. 111-118. II,97. (10r) ›[In die sancto]‹. Mt 4,18. (10r) : Homilia I,5. 28,1, S. 102-110. II,98. (13r) ›[De sancto Martino]‹. Lc 12,35-36a. (13r) : Homilia I,13. 28,1, S. 210-222. II,109. (18r) ›[In purificatione]‹. Lc 2,22. (18r) : Homilia I,18. 122, S. 128-133. I,67. (24v) ›[In vigilia Johannis baptistae]‹. Lc 1,5. (24v) : Homilia II,19. 122, S. 318-327. II,40. (36r) ›[In die sancto]‹. Lc 1,57-58. (36r) : Homilia II,20. 122, S. 328-334. II,44. (44r) ›[In vigilia Petri et Pauli]‹. Io 21,15. (44r) : Homilia II,22. 122, S. 342-348. II,45. (51v-52r) ›[In die sancto]‹. Mt 16,13. (52r) : Homilia I,20. 122, S. 141-147. II,52. (59v) ›[In commemoratione S. Pauli]‹. Mt 19,27. (60r) . In der Handschrift zugeschrieben. In superiori loco huius evangelicę lectionis quam audistis dominus et salvator noster divitias mundi diligentes … — … si in fide recta et conversatione sancta in ecclesia catholica permanserit hic salvus erit, praestante domino nostro Iesu Christo cui est honor et gloria in saecula saeculorum. Amen. Bayerisches Homiliar II,24: , S. 273. Nachweisbar auch in Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB VII 60, 56vab: Vgl. Autenrieth, Johanne, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart 3. Codices iuridici et politici. Patres = Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2,3 (Wiesbaden 1963), S. 214. (63v) ›[De sanctis]‹. Mt 5,1-3. (63v) . In der Handschrift zugeschrieben. Cum dominus et salvator noster circuiret civitates et regiones multas … — … ęternę beatitudinis dignos efficere Iesus Christus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia saecula saeculorum. Amen. Lemarié, Joseph, Un nouveau sermon de Saint Chromace d'Aquilée et fragments provenant de d'homiliaires bavarois, in Revue Bénédictine 76 (1966), S. 7-40, ed. 33-37. , 1943. (69v) ›[De VII fratribus]‹. Mt 12,46-47. (69v) : Homilia I,3. 28,1, S. 80-88. II,124. (74r) ›[In assumptione S. Mariae]‹. Lc 10,38. Liturgische Notiz am Rande (15. Jh.): Omelia assumptionis Marie in nocte prima et in octava nocte … (74r) . In der Handschrift zugeschrieben. Hec lectio fratres carissimi pulcherrima ratione dilectionem dei et proximi rebus et verbis designat … — … ut vitam ęternam accipiamus in praemio prestante domino nostro Iesu Christo cui sit laus et gloria per infinita saecula saeculorum. Amen. Adaption aus Beda, In Lucae evangelium expositio, benutzt auch von Hrabanus Maurus, Homilia 150. Mit eigenem Schlussteil. Vgl. 120, S. 225, Z. 2313 - S. 226, Z. 2377. 110, Sp. 435-436. II,70. , 2301, 4937. (77r) ›[Thymotei martyris]‹. Lc 14,26. (77r) : Homilia II,37. FC 28,2, S. 740-764. II,112. (89r) ›[In decollatione Iohannis baptistae]‹. Mt 14,1-2. (89r) : Homilia II,23. Mit Auslassungen und Adaptierungen. Natalis sancti Iohannis fratres karissimi diem celebrantes oportet … — … ut benedictione hęreditatem possideatis prestante domino nostro Iesu Christo qui vivit et regnat in saecula saeculorum. Vgl. 122, S. 349, Z. 1-4 + S. 349, Z. 17 - S. 350, Z. 34 + S. 351, Z. 69-77 + S. 351, Z. 87 - S. 352, Z. 95 + S. 352, Z. 123 - S. 353, Z. 155 + S. 354, S. 174-176 + S. 355. Z. 219-222 + S. 356, Z. 240-250 + S. 357, Z. 285-289. II,73. (92r) ›[In nativitate S. Mariae]‹. Mt 1,1. (92r) Hic questio oritur cur anteponitur David Abraham … — … Et ipse ait: Ego sum lux mundi. Ita et nos postquam dividimus nos ab infidelibus actibus oritur in nostris cordibus sol iusticię Christus. Caillau, A. B. - Guillon, S., Collectio selecta SS. Ecclesiae Patrum complectens exquisitissima opera tum dogmatica et moralia, tum apologetica et oratoria 131 (Paris 1842), S. 303-305. , 1367. (94v) ›[In exaltatione sanctae crucis]‹. Mt 24,27. (94v) : Commentarii in Matthaeum. 77, S. 228, Z. 524 - S. 231, Z. 580. (96v) ›[In nativitate Matthaei apostoli et evangelistae]‹. Mt 9,9. (97r) : Homilia I,21. Abgekürzt. [Explicit:] Christi est vestigia sequi et surgens secutus est eum. 122, S. 148, Z. 1 - S. 150, Z. 68. (99v) ›[De sancto Michaele.]‹ Mt 18,1. (99v) : (mit Interpolationen aus Beda). Superius scriptum est quia dixit dominus Petro: Vade ad mare et mitte hamum et eum piscem qui primum ascenderit [Mt 17,26] … — … inferni pena cruciaret. Commentarii in Matthaeum. 77, S. 156, Z. 480 - S. 157, Z. 517. Anfang adaptiert. (101r) Beda Venerabilis. In Lucae evangelium expositio. 120, S. 553, Z. 464 - S. 554, Z. 469. (101v) Hieronymus. Commentarii in Matthaeum. 77, S. 158, Z. 525-533. Beda Venerabilis. In Lucae evangelium expositio. 120, S. 554, Z. 469-476. (102r) Am rechten Rand: Remigii germanensis. Lc 11,33. (102r-104r) : In Lucae evangelium expositio. 120, S. 239, Z. 322 - S. 240, Z. 374. (104r) ›[Lucae evengelistae]‹. Lc 10,1-2a. (104r) : Homilia I,17. Abgekürzt. Incipit auf Rasur. 28,1, S. 266, Z. 21 - S. 270, Z. 22. (106r) ›[Symonis et Iudae]‹. Io 15,17. (106r) : Tractatus in Iohannis evangelium 87. Abgekürzt. 36, S. 543, Z. 1 - S. 544, Z. 17. II,103. (108v) ›[In die omnium sanctorum]‹. Mt 5,1-3. (108v) : Homilia 95. 138 A, S. 582-590. II,119. (115v) ›[De apostolis]‹. Io 15,12. (115v) : Homilia II,27. 28,2, S. 498-516. II,101. (125r) ›[Item de apostolis]‹. Mt 10,5. (125r) : Homilia I,4. 28,1, S. 90-100. (130r) ›[De martyribus]‹. Lc 21,9. (130r-138v) : Homilia II,35. Abgekürzt. [Explicit:] coronam patientiae, quam in mente tenuit, in egressione percepit. 28, 2, S. 684 - S. 702, Z. 22. II,116. (138v-139r) ›[De I martyre]‹. Lc 14,26. (139r) 138v: Am linken Seitensteg zeitgenössische Anmerkung: Require XIII omeliam et invenies plenam expositionem. : Homilia II,37. Abgekürzt. 28,2, S. 740 - S. 746, Z. 17. II,112. (141v) ›De uno martire‹. Lc 9,23. (141v) : Homilia II,32. Abgekürzt. 28,2, S. 594 - S. 612, Z. 4. II,118. (149r) ›[De uno confessore]‹. Mt 25,14. (149r) : Homilia I,9. 28,1, S. 150-162. II,104. (155r) ›[De virginibus]‹. Mt 25,1. (155r) : Homilia I,12. 28,1, S. 192-208. II,122. (163r) ›[Item de virginibus]‹. Mt 13,44. (163v) : Homilia I,11. 28,1, S. 180-190. II,123. (168v) ›[De sancta Maria Magdalena]‹. Lc 7,36. (168v) : Homilia II,33. 28,2, S. 618-638. 172v. Spätere Ergänzung am Rande (Textualis): In festivitate sancte Marie Magdalene lectio VII. (179r) ›[De sancta Trinitate]‹. Mt 11,25. (179r) : Sermo 69. 38, Sp. 440-442. (183r) ›[In dedicatione]‹. Lc 6,43. (183r) : Homilia II,25. Abgekürzt. 122, S. 368 - S. 373, Z. 193. II,125. (190v) ›[Item in nativitate sancte Marie]‹. Im Inhaltsverzeichnis später ausradiert. Mt 1,1. (190v) : Expositio in Matthaeum. 138, I,1, S. 12, Z. 1 - S. 17, Z. 72.
195r-200r (Nachträge). (195r) Lc 10,38-39a. (195r) ›Omelia Anselmi Cantuariensis episcopi de eadem lectione‹. : Homelia in assumptione sanctae Mariae. Abgekürzt. 95, Sp. 1505-1508. Vgl. 64, S. 199 - S. 200, Z. 49 (196v) ›Infra octavam Nativitatis sancte Marie in tertia nocte‹. : Sermo 194. 39, Sp. 2104-2107. Es folgen 200r, von derselben Hand: Maria M mediatrix, A auxiliatrix, R reparatrix, I illuminatrix, A adiutrix. Oramus. Dona carnis quos crebra ruina allicit ad vitia releves o sancta Maria. 200r: Nachtrag unmittelbar dazu nach der Reformation: Unus est tantum mediator inter deum et homines qui est Christus. Am Rande zusätzlicher Nachtrag: testante Paulo (nach 1 Tim 2,5). Vgl. , S. 21-23.
Abgekürzt zitierte Literatur
H. Barré, Les homéliaires carolingiens de l'école d'Auxerre, Città del Vaticano 1962 (Studi e testi 225) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
T. Gottlieb, Ueber mittelalterliche Bibliotheken, Leipzig 1890 | |
H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften