de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 81 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.)

Historiae

Pergament — III, 104, III Bl. — 24 × 17 cm — Diözese Halberstadt — 14. Jh. Erste Hälfte

Lagen: 5 VI (60). VI+2 (74). VI (86). II+2 (92). V+2 (104). Lagenbezeichnungen (römische Zahlen: I-VIII), sichtbar bei allen Lagen außer der letzten. 67r-68v ist ein Bifolium, das in der Mitte der sechsten Lage später hinzugefügt wurde. Die Lage war ihrerseits als Quinio plus zwei Einzelblätter (63, 70) gebildet worden. Das Bifolium 80-81 war ursprünglich ein halbes Blatt, das vertikal zum jetzigen Schriftbild liniiert wurde. Neue Liniierung wie im Rest der Handschrift. Kein Palimpsest. Als Blattweiser ein weißer Lederstreifen mit einem Knoten, jetzt vom Buchblock gelöst. Mittelalterliche Tintenfoliierung auf der Verso-Seite (I bis CVI), aber LXXI und LXXXXIIII übersprungen. Moderne Foliierung (Bleistift). Starke Wasserflecken auf fol. 40-46. Schriftraum: 19 × 12,3 cm. 25 Zeilen. Textualis. Häufig spätmittelalterliche Randnotizen (liturgische Ergänzungen) in Bastarda. Hufnagelnotation auf fünf Linien, mit f-Linie rot, c-Linie gelb. Rubriziert. Einfache Lombarden und rot angestrichene Cadellen. Satzinitialen gelegentlich mit gezeichneter Maske oder Vogel verziert: z. B. 13v,, 18v.

Halb mit hellem Leder bezogener Holzdeckelband, datiert 1573. Auf dem Leder Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Zwei verzierte Metallschließen. Auf dem Rücken Signaturschild (M 81) und mit Tinte geschriebene alte Signatur (72). Vorsatz- und Spiegelblätter aus Papier. Wasserzeichen: Wappen: Schild mit bogenförmigem Balken über mehrfach geteiltem Feld im ganzen Schild: Piccard-Online 024622 (Dresden, 1566).

Herkunft: Verschiedene Elemente weisen auf eine Herstellung der Handschrift für die Diözese Halberstadt hin: die Verehrung von Karl dem Großen; die Offizien, die in den ersten gedruckten liturgischen Büchern der Diözese eine Entsprechung finden, oder nur in Halberstädter Quellen überliefert sind. Für den Kult des hl. Livinus in Halberstadt im 14. Jh. spricht auch die Stiftung eines neuen Altars im Dom zu Ehren von Jacobus apostolus, Martinus episcopus, Livinus martyr durch Bischof Albertus III. von Halberstadt am 2. Dezember 1387 (UB Hochstift Halberstadt 4, 3005). In der Urkunde wird die Patronatsfeier jährlich zum Fest des hl. Livinus festgelegt. Im Vergleich mit dem Heiligenkalender der älteren Halberstädter Handschriften handelt es sich in 13 von 17 Fällen um neue Offizien: Historiae novae (hier noch cum notis), wie sie auch im Inventar des Domes aus dem Jahr 1465 genannt werden: Diestelkamp Inventarium, S. 194-195 (sieben Einträge, die auf nove hystorie verweisen, davon zwei cum notis, und ein Eintrag: Item certe legende cum notatis hystoriis). Ein Parallelbeispiel, ebenfalls aus Halberstadt, befindet sich in St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 16 (olim M 128), 14. und 15. Jh., mit ausgewählten Offizien u. a. für Verena, Livinus, Eucharius, De spinea corona. Die Handschrift M 81 weist keine hohe Qualität in der Ausstattung auf und scheint die neueren Offizien und Offiziumsteile zu enthalten, die in den herkömmlichen liturgischen Büchern nicht vorhanden waren. 92v: Unter den abradierten Vermerken auf ursprünglich leerem Blatt liest man noch die Datierungen 1561, 1572. Vorderes Spiegelblatt: Frühneuzeitlicher Inhaltsvermerk: Historie continentur in hoc libro. — Moderne Inventarnummer (314) mit rotem Buntstift auf vorderem Vorsatzblatt I. Zuletzt in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien). Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 369.

Schmidt (1878), 81, S. 33.

1v-104v Historiae. Offizien für das Proprium de sanctis (Auswahl), gelegentlich mit Messformular.

1r Nachtrag. Bastarda (15. Jh.). Inhaltsverzeichnis der liturgischen Feste mit Angabe der jeweiligen Fol.-Nr.

1v Officium de sancto Georgio. ›Historia de sancto Georgio‹. Super Psalmos: Filie Iherusalem. Capitulum: Iustus cor suum. Responsorium: Celorum omnipotens. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. IIIr-IIIIv. (2r) ›Ymnus‹. Martyr egregie deo. AH 51,125. (2v) ›Ymnus‹. Ad celi regis curiam. AH 12,212. (3v-6v) Lesungen I bis III mit Responsorien. Georgius tribunus genere Capadocie pervenit quadam vice … — … Anno domini ducentesimo octoagesimo VII amen. (3v) ›Lectio I‹. Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Maggioni LA, S. 392,18 - S. 394,74. Mit Auslassungen. (5r) ›III‹. Maggioni, S. 394,76 - S. 398,136. Mit Auslassungen und Adaptierungen.

8v Reimoffizium de spinea corona. ›De spinea corona historia‹. AH 5,11. Kurzes Offizium. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. VIIr-VIIIv (8v) ›Ymnus‹. Eterne regi glorie devota laudum cantica. AH 52,12. (9v-11v) Lesungen I bis III mit Responsorien. (9v) ›Lectio prima‹. Non miretur orthodoxorum … — … dum configitur spina. (10v) Imperio constantinopolitano per potenciam … — … per mare vel viarum discrimina fugiebant. (11r) ›III‹. Quibus domino regi … — … Anno domini ducentesimo tricesimo nono in octavis beati Laurencii . (13v) ›Versus‹. (zum Alleluia): Dyadema spineum veneremur hodie .

14r Officium de sancto Johanne baptista. (Teile). [Sequentia]. Verbum dei deo natum. AH 55,188.

16v Officium in translatione sancti Andreae. (Teile). ›In translatione sancti Andree‹. (16v) [Hymnus]. Post Petrum primum principem. AH 51,139. (17r) [Sequentia]. Sacrosancta hodierne festivitatis sollempnia. AH 54,30.

18v Reimoffizium de sancta Anna. (Mit sechs Lesungen und ohne die kleinen Horen). ›Historia de sancta Anna‹. AH 5,34. Mit einigen Varianten, z.B. nach der 4. Ant. der 1. Vesper kommt hier das 6. Resp. der Matutin Funde vinum 2. Vesp.: Nur die Incipits von Ant. und Resp. Benedictam, Gaude felix. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. LIIIIv-LVIv. (20r) ›Ymnus‹. Huius diei gaudia. AH 52,102. (20v) ›Ymnus‹. De stella sol oritur. AH 52,104. (21rv-25r) Lesungen I bis VI mit Responsorien. Gloriosam praesentis diei festivitatem quo beata Anna … — … enim super omnem terram constituti sunt. (28v) ›Versus‹. (zum Alleluia): Pia mater et patrona tocius ecclesie. (28v) ›Sequentia‹. Luce lucens in eterna. AH 55,60, Strophen 1-16. Auch in: Missale celeberrimi Halberstattensis episcopatus contemplatione venerabilis cleri: necessionata diligentia operose castigatum … (Speyer 1511), CCXXIII.

30r Officium de sancta Martha. ›De sancta Martha‹. Vgl. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pascha, S. LVIv-LVIIIv. (30r) ›ympnus‹. AH 12,335. Clangat turba clericorum Marthe beate cantica. (31v-34v) Lesungen I bis VI mit Laudes-Antiphonen. Martha hospita Christi … — … a dormicione beate Marthe in pace quievit. Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Maggioni, S. 683,1 - S. 687,62. (35v) ›Sequentia‹. Chevalier 1905. Auch in: Missale celeberrimi Halberstattensis episcopatus contemplatione venerabilis cleri: necessionata diligentia operose castigatum … (Speyer 1511), CCXXIII. (36v) Messformular zum Fest. Zum Teil nur Initien.

37r Officium de sancto Laurentio. (Nur: In 1. Vesperis. Super psalmos, Antiphon und Vers). Laurea Laurenti praeclari. AH 26,82. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pascha, S. LXVIIIr.

37r Reimoffizium in decollatione sancti Johannis baptistae. (Ohne Lesungen und Hymnen). Verba viri sapientis. AH 26,51. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pascha, S. LXXXIIIIv-LXXXVIIr.

43v Reimoffizium de sancto Mauritio et sociis eius. (Ohne Lesungen und Hymnen). ›Mauricii‹. Gaude mater ecclesia. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. CIIr-CIIIIv.

51r Reimoffizium de sancta Ursula. ›De undecim milium virginum historia‹. (Ohne Lesungen). O quam pulchra virginum casta generatio. AH 5,87 (mit Varianten). Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. CXVII-CXIX. (56r) ›ympnus‹. Fit porta Christi pervia. AH 52,367 (ohne Strophe 3). (56v) ›Sequentia‹. Iocunda deo laudacio. AH 53,222. Auch in: Missale celeberrimi Halberstattensis episcopatus contemplatione venerabilis cleri: necessionata diligentia operose castigatum … (Speyer 1511), CCXXIIII.

57r Officium de sancta Barbara. (Teile). Oratio. (57v) ›Responsorium‹. (57v-63v) Lesungen I bis VI. Fuit itaque in civitate Solis temporibus Maximiani imperatoris vir quidam nomine Didascorus dives … — … et alibi signa per ipsam facta sunt praestante domino nostro Iesu Christo qui vivit et regnat in secula seculorum amen. Vgl. BHL 921g.

63v Reimoffizium de conceptione beatae virginis Mariae. (Ohne Lesungen und Hymnen). ›De conceptione sancte Marie‹. Gaude mater ecclesia nova frequentans gaudia. Vgl. AH 5,12. Mit Varianten, z. B. Übernahmen aus AH 5,18.

67r-68v Hinzugefügtes Bifolium: Nachtrag (Ende 14. Jh.). Ergänzungen zum Marienoffizium. Antiphonen, Orationen. (68v) Messformular: Spätere Ergänzung am Fußsteg (Bastarda).

71v Officium de Acacio et sociis. (Teile). ›Decem milia militum‹. (71v-74r) Lesungen I bis VI. Adrianus et Antonius Romani imperatores audito quod gardarent … — … nobis plebi sue virtutem et fortitudinem largitur. Qui est benedictus in secula deus ex quo omnia per quem omnia in quo omnia ipsi gloria in secula seculorum amen. Vgl. BHL 22b. (74r) Orationen.

74r Officium de Pauli commemoratione. (Teile). ›De sancto Paulo‹. Saulus autem intravit ad principem.

75r Officium de sancto Livino. ›De sancto Livino‹. Letentur filii ecclesie inter flores martyrum. Vgl. AH 26,88. (75v-77r) Lesungen I-VI. Tempore igitur quo Colomagnus inclitus rex Scotorum in christiane religionis polleret … — … ad etherea remeavit pallacia. Vgl. BHL 4960ae.

77v Officium de sancto Euchario. (Nur Lesungen). ›Legenda de sancto Euchario‹. (77v-81r) Lesungen I-VI. Quamvis beata vita sanctorum apud omnipotentem deum … — … sed aligenus ac remotissimus consortio totius culpe. Vgl. BHL 2655.

81v Officium de transfiguratione Christi. (Lesungen und Messformular). ›De transfiguratione Christi‹. (81v-84v) Lesungen I bis VI. Audivimus ex lectione evangelica quia assumpsit dominus Iesus Petrum et Iacobum et Iohannem … — … alios spiritum prophecie legimus habuisse. Vgl. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. LXXXIXr-XCr, aber nur teilweise übereinstimmend mit Lectio I und III der Handschrift. Auch in Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Qu. Cod. 104, fol. 123r-123v. Vgl. dazu: Fliege, Jutta, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle (Halle a. d. Saale 1982), S. 140. (84v-85r) Messformular. II Pt 1,13-19. Lc 9, 28.

85r Officium de sancta Verena. (Lesungen und Oratio). ›De sancta Verena‹. (85r-87v) Lesungen I bis VI. Castissima virgo Verena ut fertur thebea genere exstitit … — … Sepulta est autem beata virgo in loco qui Zurciaca dicitur kalendas septembris. Vgl. BHL 8541. Reinle, Adolf, Die heilige Verena von Zurzach. Legende, Kult, Denkmäler (Basel 1948), S. 26-31. Breviarium Halberstadiense (1515), Commune de sanctis post pasca, S. LXXXVIIr-LXXXVIIIr, mit gekürzten Lesungen. Auch in Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Qu. Cod. 104, fol. 122r-123r. Vgl. dazu: Fliege, Jutta, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle (Halle an der Saale 1982), S. 140. Zur Dokumentation einer Reliquie der hl. Verena im Dom zu Halberstadt 1401 vgl. UB Hochstift Halberstadt, 3174, S. 452; Janke, Ein heilbringender Schatz, S. 99, 214.

88r Officium de conceptione sanctae Mariae. (Lesungen und Orationes). ›Legenda de conceptione sancte Marie‹. (88r-91r) Lesungen I bis VI. In historiis duodecim tribuum beate Anne genus fuisse legitur ex Bethleem … — … Et conceptionis ordinem ullum modum exponeret. Vgl. BHL 485. (91r) Orationes.

91r-v ›De spinea corona‹. (Messlesungen und -orationes). (91r) ›Lectio libri sapientie‹. Ct 3,7-4,1a + 4,8a. (91v) ›Secundum Iohannem‹. Io 19,1-5.

92 Ursprünglich leer. (92r) Spätmittelalterlicher Nachtrag: Messformular de spinea corona.

93r Reimoffizium de sancto Carolo rege. ›Historia de sancto Karolo‹. Regali natus de stirpe deoque probatus. AH 25,66. (93v) ›Ymnus‹. O rex orbis triumphator terre regum imperator. Vgl. AH 52,158. (94v-99r) Lesungen mit Responsorien I bis VI. Beatus Karolus rex a proavis regibus oriundus erat … — … in basilica rotunda beate virginis quam ipse consacraverat honorifice est sepultus. Vgl. BHL 1588 (Exzerpt). Auch in Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Ms. Magdeb. 44, fol. 230va-231va. Dazu: Winter, Ursula, Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Ms. Magdeb. 1-75 = Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. Reihe 1. Handschriften. 4 (Wiesbaden 2001), S. 140. (101v-103r) Messformular. (101v) ›Offertorium ad missam‹. Alleluia. Hostia celestis. (101v) ›Sequentia‹. Urbs Aquensis urbs regalis. AH 55,201. Auch in: Missale celeberrimi Halberstattensis episcopatus contemplatione venerabilis cleri: necessionata diligentia operose castigatum … (Speyer 1511), CCXX. (103r) ›Evangelium‹. Lc 14,26. (103r) ›Offertorium‹. Secreta‹. Communio‹. Completorium‹. Zum Kult Karls des Großen in Halberstadt vgl. Janke, Ein heilbringender Schatz, S. 208-209 Fuhrmann, Hans, Die Verehrung Karls des Großen in Halberstädter Dom, in Siebrecht, Adolf (Hg.), Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 - 1648 (Halberstadt 2006), S. 289-304, mit Erwähnung dieser Handschrift; Fuhrmann, Die Inschriften, S. 55-60, 101-103, 120-121. Ein dem hl. Karl geweihtes Altar ist 1337 im Halberstädter Dom belegt: UB Hochstift Halberstadt, 3, 2292. Zur Anordnung der jährlichen Feier in der ecclesia mater zu Halberstadt mit Gesang der historia (historiam ipsius propriam cum cantu solempniter decantandam) sowie in der ganzen Diözese vgl. die Bischofsurkunde aus dem Jahr 1343: UB Hochstift Halberstadt, 2354. Das Offizium ist auch im Halberstädter Lektionar Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 479 (olim M 115) aus dem Jahr 1434 und im Einzelblatt (Lesungen I, II) im Besitz von Mark Mersiowsky (Fragment ms. 166), dokumentiert. Generell zur Überlieferung, darunter auch in Halberstädter Quellen s. auch: Folz, Robert, Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l'empire germanique médiévale (Paris 1950 und 1951. ND Genève 1973), S. 237; Folz, Robert, Études sur le culte liturgique de Charlemagne dans les églises de l'empire (Paris 1951), S. 25-26, 85-87.

103r [De sancto Livino]. Ecce sacerdos magnus qui quasi sol refulgens. (103v) Sollempni vos induite filie Syon clamide. AH 44,211. Nachträgliches Messformular. Ergänzung 16. Jh.: Fac bene dum vivis post mortem


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)