Guilelmus Tornacensis
Pergament — 273 Bl. — 19,5 × 14 cm — Halberstadt (?) (?) — 14. Jh.
Lagen: V (9). V+1 (20). VI-1 (31). 5 V (81). V+1 (92). 3 V (122). V+1 (133). V (143). V+1 (154). 4 V (194). V+1 (205). VI+1 (218). VII (232). VI (244). 3 V (273). Das erste Blatt der ersten Lage als VS, das letzte Blatt der letzten Lage als HS benutzt. Moderne Foliierung (Bleistift). Lagenbezeichnung mit römischen Zahlen. Schriftraum: 13 × 9,3 cm. Zweispaltig. 25 bis 26 Zeilen. Textualis. Verschiedene Hände. Rubriziert. Zwei- bis zwölfzeilige (ohne Ausläufer) rot-blaue Fleuronnée-Initialen zu Beginn einzelner Bücher. Aussparungen im Buchstabenstamm. Knospenfleuronnée im Buchstabeninneren, in Büschel angeordnet. Fadenausläufer. Besatzmotive am Fleuronnéestab: vegetabile Formen in Federzeichnung, Kerne. 1ra,: C(um). 61va,: Q(ueritur). 123rb,: D(ominus). 225rb: P(rimum). Einfache rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit Punktverdickung, zu Beginn der Kapitel.
Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit rotem Schweinsleder bezogen. VD und HD jeweils fünf Buckel. Spuren von zwei Schließen. Rückenfalz eingerissen. Verschiedene Rückenschilder: a. … [op]usco[l]a … Bernardi de diversis; b. Zwei aufeinander geklebte Schilder, das oberste mit der Signatur M 98. c. 1010.
VS (zweispaltig): von zwei zeitgenössischen Händen Offizium-Antiphonen und eine Oration für die Adventszeit. Precedentes antiphone FR diebus ad horas per adventum, 3481, 3606, 4429, 2119, 5339, 2549, 2743, 4969, 5321, , 1577, 1155, 8173.
5229, 3302,Herkunft: Im Besitz der Dominikanerinnen des Klosters St. Nikolaus zu Halberstadt. Vgl. Besitzvermerk auf VS: Iste liber sororum ad sanctum Nicolaum in Halberstad ordinis predicatorum. Darauf in roter Tinte: flores. Weiterer Eintrag in roter Tinte verwischt. Zu diesem Kloster der Dominikanerinnen, gegründet 1289, vgl. Koch, Angela, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in , S. 169-183. 1r: Moderne Inventarnummer, mit blauem Buntstift geschrieben (591). Zuletzt in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien). Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 330. — Restitution 1998.
, 98, S. 38; — , S. 313.
(1r) leer, bis auf den mittelalterlichen (Besitz?-)Eintrag soror(um) und die moderne Inventarnummer. — 1v leer. (2r-269vb) : Flores S. Bernardi. Verschiebungen in der Reihenfolge mehrerer Textabschnitte, schon in der (verbundenen) Vorlage oder durch Abschreiben der Lagen in falscher Ordnung. Keine Korrekturzeichen. (2r) Prologus. ›Est par in verbis odoriferis opus herbis Nempe gerit flores Bernardi melioris‹. Vgl. 13665: "Par est in verbis … ". ›Incipit prologus‹. Cum non essem alicui excercicio magnopere occupatus … — … ibi iuxta se posita designavi. (3ra) Capitula zu Buch I. (3va) ›Expliciunt capitula libri. Flagrat Bernardus sacer in dictis quasi nardus Ex quibus hic tractus liber est in scripta redactus‹. 6575. Buch I. ›Incipit liber primus excepcionum collectarum de diversis opusculis beati Bernardi egregii abbatis clarevallensis de eo quod est deus in libro de consideratione. Capitulum primum‹. Quis est deus? Qui est. Merito quidem. (25va) Capitula zu Buch II. (26ra) Buch II. In primo opere condicionis nostre. Kap. XVIII (Quod sola fide …), wenngleich in den Capitula als solches verzeichnet, erscheint als Kap. XXIIII. (43rb) Capitula zu Buch III. (43vb) Buch III. Si rebus caritas precium. (61rb) Capitula zu Buch IV. Fehlerhafte Zählung. (61va) Buch IV. Queritur in clero passim. (75rb) Capitula zu Buch V. Fehlerhafte Zählung. (75vb) Buch V. Inicium revertendi ad dominum. (111ra) Capitula zu Buch VI. Verglichen mit 3929 fehlt Kap. XXIV (De instabilitate cordis). (111va) Buch VI. Inicium omnis peccati superbia. Fol. 117ra: Kap. VII bis minus est non implebit. Es folgt unmittelbar das Ende von Kap. XXVIII: Unde est quod lubrica operta tenebris … queat admitti. 117vb folgt das Kap. De vilitate condicionis humane in meditationibus (XXIX). (122rb) Capitula zu Buch VII. Fehlerhafte oder z. T. fehlende Zählung. (123rb) Buch VII. Dominus et salvator noster. Fol. 130: Kap. XIII geht bis ita oret. Folgen unmittelbar das Ende von Buch 6, Kap. VII bis Kap. XXIII, dann Kap. XXV bis XXVIII: … ubi viscosa omnia. Unmittelbar danach das Ende von Buch 7, Kap. XIII. Anschließend geht es weiter mit Kap. XIV bis Ende des Buches. Verglichen mit GW 3929 fehlt Kap. XXXVII (De corruptione anime …). (173ra) Capitula zu Buch VIII. Verglichen mit GW 3929 fehlt Kap. XXVI (De triplici charitate). Ein Kapitel in der Zählung übersprungen. (174va) Buch VIII. Beata illa et sempiterna. Fol. 215ra: Kap. XXV geht bis suscipiamus que sit. Es folgt unmittelbar Buch 9, Kap. XXVIII (ab Si is vere igitur oculus) bis Kap. XXXVII. (225ra) Capitula zu Buch X. Nicht nummeriert. (225rb) Buch X. Primum peccatum factum est. Verglichen mit GW 3929 fehlt Kap. II. Fol. 240vb: Kap. XVII geht bis magistrum vocemus aut dominum. Folgt unmittelbar Buch 8, Kap. LXXV (ab illa maiestas) bis Ende des Buches. (249vb) Capitula zu Buch IX. Nicht numeriert. (250rb) Buch IX. Quattuor hiis virtutibus. Fol. 268vb: Kap. XXVIII geht bis iste et vero iudicio. Folgt unmittelbar Buch 10, Kap. XVII ab nunc illius simplicissime bis Ende des Buches. (270ra) ›Capitula suprascripta sunt excerpta de quibusdam sentenciis venerabilis patris Bernardi in quibus continentur verba melliflua de dignitate et excellencia beatissime virginis‹. Non est quod me delectet magis … — … mors vivificans et firmitas roborans. Eine andere zeitgenössische Hand hat hinzugefügt: [N]omen domini nostri Iesu Christi et gloriose matris eius Marie sit benedictum in eternum et ultra amen. Vgl. 1731,2. Druck: 3928-3930. Literatur: , 1155, 4842. 1731,1. Bernards, Matthäus, Flores sancti Bernardi, in Lortz, Joseph (Hg.), Bernhard von Clairvaux Mönch und Mystiker. Internationaler Bernhardkongress Mainz 1953 = Veröffentlichung des Instituts für europäische Geschichte Mainz 6 (Wiesbaden 1955), S. 192-201. Id., Zur Verbreitung der Bernhardflorilegien. Das Bernardinum des Benediktiners Wilhelm von St. Martin in Tournai, in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 64 (1952), S. 234-241. Id., Zur Überlieferung der Bernhardschriften. Beobachtungen an einem Bernhardflorilegium, in Cîteaux in de Nederlanden 5 (1954), S. 153-172. Leclercq, Jean, Recueil d'études sur Saint Bernard et ses écrits = Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 167 (Roma 1987), IV, S. 194.
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften