de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Helmstedt, ehem. Universitätsbibliothek, I Hs 2 (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Evangelistar

Pergament — 101 Bl. — 13,5 × 10 cm — Mitteldeutschland — 14. Jh., 2. Viertel

Lagen: IV (8). 8 V (88). IV (96). II+1 (101). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage: I–X. Bleistiftfoliierung modern: 1–101. Alle Bl. sind am Vorderschnitt durch Fraß und Feuchtigkeit mehr oder minder stark beschädigt und mittels neu angesetztem Pergament restauriert. Schriftraum: 9 × 7 cm, einspaltig, 21 Zeilen, Tintenliniierung. Regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

Ursprünglicher Einband verloren, wohl gotischer Holzdeckelband mit Lederüberzug. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen. Der stark beschädigte Originaleinband wurde 1958 im Atelier von K. Desbarats (Stadtarchiv Freiburg/Br.) durch einen neuen Holzdeckelband mit braunem Ziegenlederüberzug und zwei neuen Langriemenschließen ersetzt.

Herkunft: Die Schreibsprache des Codex legt nahe, dass er wie das sog. "Wolfenbütteler Evangelistar" Cod. Guelf. 952 Helmst. im nördlichen Grenzgebiet des mitteldeutschen Sprachraums geschrieben wurde. Die auch in niederdeutschen Plenaren wie Cod. Guelf. 392 Helmst., 208rb–209ra; 582 Helmst., 302v–307r und 650 Helmst., 127v–129r, auffallende Hervorhebung des Festes von Petrus und Paulus mit Vigil und Oktav deutet auf einen vermutlich monastischen Entstehungort mit entsprechendem Patrozinium hin, beispielsweise auf das Augustiner-Chorherrenstift St. Petrus (Mons Serenus, heute Gem. Petersberg) bei Halle/S. — Da dieses Stift über das Goslarer Provinzialkapitel der Augustiner-Chorherren seit dem 13. Jh. über enge Verbindungen in den Nordharzraum verfügte, ist nicht auzuschließen, dass der Codex auf diesem Wege in eines der südniedersächsischen Augustiner-Chorfrauenstifte, etwa nach Heiningen oder Marienberg bei Helmstedt, gelangte, vgl. dazu oben bei Cod. Guelf. 319 Helmst., 102rb–106vb. — Sofern dies zutrifft, dürfte der Codex seit 1572 in der Wolfenbütteler Hofbibliothek aufbewahrt und 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt worden sein. In den Katalogen von 1614 und 1644 aufgrund seiner Größe nicht explizit erwähnt, wird er erstmals ausführlich 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 52) unter Nr. 1107 beschrieben: Evangelia in dies dominicales et festos Platd. membr. 12°. — Die Hs. wurde 1810 nicht in die Universitätsbibliothek Göttingen transferiert und ist unter der Katalognummer von Bruns in der Verlustliste der Göttinger Bibliothekskommisison vom Mai 1812 genannt, vgl. Göttingen, SUB, BA, B 25b:2, Promemoria der Göttinger Bibliothekskommission vom 9.10.1815, Anlage H, unfol., sondern verblieb wie der Codex Helmstedt, Ehemalige Universitätsbibliothek, I Hs 1 (s. dort) im Juleum zu Helmstedt.

Haase Helmstedt, 105 und 108 mit Abb. 129. — Volkmann, 67.

Schreibsprache: Ostmitteldeutsch, gleicher Sprachstand wie das "Wolfenbütteler Evangelistar" Cod. Guelf. 952 Helmst.

Bl. 1r leer.

1v2r Probationes pennae. 1v Federproben in Gestalt zweier roh gezeichneter Zeigehände; 2r die Inhaltsangabe (16. Jh.): Teutsch Evangelien Buch sowie kopfständig die im 15. Jh. nachgetragene Gebetsbitte: [B]it vor Hertmannes MC Pater noster vnd Ave [Mar]ien vnd vor alle cristen …en vnd vigilie vnd zelmessen.

2v100v Evangelistar (mitteldt.). In der zit do unse here mit sinen iungeren nalete der stat Ierusalem vnd was comen zo Betfage zo dem berge der oleybome do sante he zwene van sinen iungeren [Mt 21,1] … — … vnde groze salicheit an der lute selen der se nicht berouet mogen werden. im einzelnen sind enthalten:
(2v78v) Temporale. Insgesamt 120 Perikopen; im Gegensatz zur nächststehenden Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 952 Helmst. fehlen hier, von den Fastenzeiten und Hochfesten abgesehen, die Evangelienlesungen zu den Wochentagen (Siglen nach Schneyer): (2v3r) ›Ame ersten suntage des adventes secundum Matheum‹ (T1): Mt 21,1–9. (3rv) ›Ame anderen suntage secundum Matheum [!]‹ (T2): Lc 21,25–33. (3v4r) ›Ame dritten suntage secundum Matheum‹ (T3): Mt 11,2–10. (4rv) ›Des mitwens imme quater tempore secundum Lucam‹ (T3/4): Lc 1,26–38. (4v5r) ›Des vritages secundum Lucam‹ (T3/6): Lc 1,39–47. (5rv) ›Des sonauendes secundum Lucam‹ (T3/7): Lc 3,1–6. (5v6r) ›Ame verden suntage secundum Iohannem‹ (T4): Io 1,19–28. (6rv) ›An des hiligen kerstes auende secundum Matheum‹ (T5): Mt 1,18–21. (6v7r) ›An des hiligen kerstes nacht secundum Lucam‹ (T6): Lc 2,1–14. (7r) ›So it taget secundum Lucam‹ (T6): Lc 2,15–20. (7r8r) ›An des hiligen kerstes tage secundum Iohannem‹ (T6): Io 1,1–14. (8rv) ›Am suntage nach winachten secundum Lucam‹ (T7): Lc 2,33–40. (8v) ›Ame iares tage secundum Matheum [!]‹ (T8): Lc 2,21. (8v9r) ›Ame twelften auende secundum Matheum‹ (T9): Mt 2,19–23. (9rv) ›An twelften tage secundum Matheum‹ (T10): Mt 2,1–12. (9v10r) ›Ame achten tage na twelften secundum Matheum‹ (T10/oct.): Mt 3,13–17. (10rv) ›Ame ersten suntage na twelften secundum Lucam‹ (T11): Lc 2,42–52. (10v11r) ›Ame andern suntage secundum Iohannem‹ (T12): Io 2,1–11. (11r12r) ›Ame derden suntage secundum Matheum‹ (T13): Mt 8,1–13; der Text ist 11v nach Mt 8,4 geteilt mit dem Verweis: ›Diz leset man och ame dunrestage na dem asche tage‹ (T18/5), vgl. unten, 15r. (12r) ›Ame verden suntage secundum Matheum‹ (T14): Mt 8,23–26. (12rv) ›Ame viften suntage secundum Matheum‹ (T15): Mt 13,24–30. (12v13v) ›Ame suntage swan man Alleluia leget secundum Matheum‹ (T16): Mt 20,1–16. (13v14r) ›Ame anderen suntage secundum Lucam‹ (T17): Lc 8,4–15. (14rv) ›Ame suntage to vastnachten secundum Lucam‹ (T18): Lc 18,31–43. (14v15r) ›Ame asche tage secundum Matheum‹ (T18/4): Mt 6,16–21. (15r) ›Ame dunrestage daz suche imme dritten suntage na twelften‹ (T18/5): Nur der Beginn der Perikope Mt 8,5 mit Verweis auf den vollständigen Text oben, 11v12r. (15r16r) ›Des vritages secundum Matheum‹ (T18/6): Mt 5,43–6,6. (16rv) ›Des sonauendes secundum Marcum‹ (T18/7): Mc 6,47–56. (16v17r) ›Ame ersten suntage der vasten secundum Matheum‹ (T19): Mt 4,1–11. (17r18r) ›Des mantages secundum Matheum‹ (T19/2): Mt 25,31–46. (18rv) ›Des dinstages secundum Matheum‹ (T19/3): Mt 21,10–17. (18v19r) ›Des mitwechens secundum Matheum‹ (T19/4): Mt 12,38–50. (19r20r) ›Ame dunrestage secundum Iohannem‹ (T19/5): Io 8,31–47. (20rv) ›Des vritages secundum Iohannem‹ (T19/6): Io 5,1–15. (20v21r) ›Des sonauendes secundum Matheum‹ (T19/7): Mt 17,1–9. (21rv) ›Ame anderen suntage secundum Matheum‹ (T20): Mt 15,21–28. (21v22r) ›Des mantages secundum Iohannem‹ (T20/2): Io 8,21–29. (22rv) ›Des dinstages secundum Matheum‹ (T20/3): Mt 23,1–12. (22v23v) ›Des mitwechens secundum Matheum‹ (T20/4): Mt 20,17–28; der Text ist 23r nach Mt 20,19 geteilt mit dem Verweis: ›Dit leset ir auch van sente Iacobus‹ (S50), fehlt jedoch im Sanctorale. (23v24r) ›Ame dunrestage secundum Iohannem‹ (T20/5): Io 5,37–47. (24rv) ›Des vritages secundum Matheum‹ (T20/6): Mt 21,33–46. (24v26r) ›Des sonauendes secundum Lucam‹ (T20/7): Lc 15,11–32. (26rv) ›Ame dritten suntage secundum Lucam‹ (T21): Lc 11,14–28. (26v27r) ›Des mantages secundum Lucam‹ (T21/2): Lc 4,23–30. (27rv) ›Des dinstages secundum Matheum‹ (T21/3): Mt 18,15–22. (27v28v) ›Des mitwechens secundum Matheum‹ (T21/4): Mt 15,1–20. (28v) ›Des dunrestages secundum Lucam‹ (T21/5): Lc 4,38–44. (28v30v) ›Des vritages secundum Iohannem‹ (T21/6): Io 4,5–42. (30v31r) ›Des sonauendes secundum Iohannem‹ (T21/7): Io 8,1–11. (31rv) ›Ame suntage zo mitvasten secundum Iohannem‹ (T22): Io 6,1–14. (31v32r) ›Des mantages secundum Matheum [!]‹ (T22/2): Io 2,13–23. (32r33r) ›Des dinstages secundum Matheum [!]‹ (T22/3): Io 7,14–31. (33r35r) ›Des mitwechens secundum Iohannem‹ (T22/4): Io 9,1–38. (35rv) ›Des dunrestages secundum Iohannem‹ (T22/5): Io 5,17–29. (35v37v) ›Des vritages secundum Iohannem‹ (T22/6): Io 11,1–45. (37v38r) ›Des sonauendes secundum Iohannem‹ (T22/7): Io 8,12–20. (38r39r) ›Ame viften suntage secundum Iohannem‹ (T23): Io 8,46–59. (39r) ›Des mantages secundum Iohannem‹ (T23/2): Io 7,32–38. (39rv) ›Des dinstages secundum Iohannem‹ (T23/3): Io 7,1–13. (39v40v) ›Des mitwechens secundum Iohannem‹ (T23/4): Io 10,22–38. (40v41r) ›Ame dunrestage secundum Iohannem‹ (T23/5): Io 7,40–53. (41rv) ›Des vritages secundum Iohannem‹ (T23/6): Io 11,47–54. (41v43r) ›Des sonauendes secundum Iohannem‹ (T23/7): Io 17,1–26. (43r49v) ›Ame palmen tage de passie vnses herren secundum Matheum‹ (T24): Mt 26,2–27,66. 49v ist die Perikope Mt 27,62–66 mit einer eigenen Lombarde als Abschnitt abgetrennt; die an dieser Stelle in Cod. Guelf. 952 Helmst., 42ra, befindliche zusätzliche Rubrik (›In den palmen dage na der passien‹) fehlt hier. (49v51v) ›Des mantages secundum Iohannem‹ (T24/2): Io 12,1–36. (51v52r) ›Ame grunen dunrestage secundum Iohannem‹ (T25): Io 13,1–15. (52rv) ›Ame paschen auende secundum Matheum‹ (T27): Mt 28,1–7. (52v53r) ›Ame paschen tage secundum Marcum‹ (T28): Mc 16,1–7. (53r54r) ›Des mantages secundum Lucam‹ (T28/2): Lc 24,13–35. (54rv) ›Des dinstages secundum Lucam‹ (T28/3): Lc 24,36–47. (54v55v) ›Des mitwechens secundum Iohannem‹ (T28/4): Io 21,1–14. (55v56r) ›Ame dunrestage secundum Iohannem‹ (T28/5): Io 20,11–18. (56r) ›Des vritages secundum Matheum‹ (T28/6): Mt 28,16–20. (56rv) ›Des sonauendes secundum Iohannem‹ (T28/7): Io 20,1–9. (56v57v) ›Ame ersten suntage na paschen secundum Iohannem‹ (T29): Io 20,19–31; der Text ist 57r nach Io 20,23 geteilt mit dem Verweis: ›Diz leset man och von sancte Thoma‹ (S8), vgl. unten, 80v. (57v) ›Ame anderen suntage secundum Iohannem‹ (T30): Io 10,11–16. (57v58v) ›Ame dritten suntage secundum Iohannem‹ (T31): Io 16,16–22. (58v59r) ›Ame verden suntage secundum Iohannem‹ (T32): Io 16,5–15. (59r) ›Ame viften suntage secundum Iohannem‹ (T33): Io 16,23–30. (59r60r) ›So man mit den hiligen geit secundum Lucam‹ (T34): Lc 11,5–13. (60r) ›An der himeluart auende daz suchet in palme auende (T35, vgl. oben, 41v43r, zu T23/7). Ame tage secundum Marcum‹ (T36): Mc 16,14–20. (60v) ›Ame suntage secundum Iohannem‹ (T37): Io 15,26–16,4. (60v61r) ›Ame pinkesten auende secundum Iohannem‹ (T38): Io 14,15–21. (61rv) ›Ame pinkesten tage secundum Iohannem‹ (T39): Io 14,23–31. (61v62r) ›Des mantages secundum Iohannem‹ (T39/2): Io 3,16–21. (62rv) ›Des dinstages secundum Iohannem‹ (T39/3): Io 10,1–10. (62v63r) ›Des mitwechens secundum Iohannem‹ (T39/4): Io 6,44–51. (63r) ›Ame dunrestage secundum Lucam‹ (T39/5): Lc 9,1–6. (63rv) ›Des vritages secundum Lucam‹ (T39/6): Lc 5,17–26. (63v) ›Des sonauendes euangelium daz suche imme dunrestage vor mitvasten‹ (T39/7, vgl. oben, 28v, zu T21/5). (63v64v) ›An der hiligen drivaldicheit tage secundum Iohannem‹ (T40): Io 3,1–15. (64v65r) ›An vnses heren licham hochzit secundum Iohannem‹ (T40/5): Io 6,55–58. (65rv) ›Ame ersten suntage secundum Lucam‹ (T41): Lc 16,19–31. (65v66r) ›Ame anderen suntage secundum Lucam‹ (T42): Lc 14,16–24. (66r67r) ›Ame dritten suntage secundum Lucam‹ (T43): Lc 15,1–10. (67r) ›Ame verden suntage secundum Lucam‹ (T44): Lc 6,36–42. (67rv) ›Ame viften suntage secundum Lucam‹ (T45): Lc 5,1–11. (67v68r) ›Ame sesten suntage secundum Matheum‹ (T46): Mt 5,20–24. (68rv) ›Ame seuenden suntage secundum Marcum‹ (T47): Mc 8,1–9. (68v69r) ›Ame achten suntage secundum Matheum‹ (T48): Mt 7,15–21. (69rv) ›Ame negeden suntage secundum Lucam‹ (T49): Lc 16,1–9. (69v70r) ›Ame tegeden suntage secundum Lucam‹ (T50): Lc 19,41–47. (70r) ›Ame elften suntage secundum Lucam‹ (T51): Lc 18,9–14. (70rv) ›Ame zwelften suntage secundum Lucam [!]‹ (T52): Mc 7,31–37. (70v71v) ›Ame dretegeden suntage secundum Marcum [!]‹ (T53): Lc 10,23–37. (71v) ›Ame vertegeden suntage secundum Lucam‹ (T54): Lc 17,11–19. (71v72r) ›Ame viftegeden suntage secundum Matheum‹ (T55): Mt 6,24–33. (72rv) ›Ame sestegeden suntage secundum Lucam‹ (T56): Lc 7,11–16. (72v73r) ›Des mitwechens imme quater tempore secundum Matheum‹ (T56/4): Mt 5,33–42. (73rv) ›Ame vritage secundum Marcum‹ (T56/6): Mc 9,16–29. (73v74v) ›Des sonauendes secundum Lucam‹ (T56/7): Lc 13,6–17. (74v75r) ›Ame seuentegeden suntage secundum Matheum [!]‹ (T57): Lc 14,1–11. (75rv) ›Ame achtegeden suntage secundum Matheum‹ (T58): Mt 22,35–46. (75v76r) ›Ame negentegeden suntage secundum Matheum‹ (T59): Mt 9,1–8. (76rv) ›Ame zwinzegesten suntage secundum Matheum‹ (T60): Mt 22,1–14. (76v77r) ›Ame enunzwinzegesten suntage secundum Iohannem‹ (T61): Io 4,46–53. (77r78r) ›Ame dreunzwinzegesten [!] suntage secundum Matheum‹ (T62): Mt 18,23–35. (78rv) ›Ame dreunzwinzegesten suntage secundum Matheum‹ (T63): Mt 22,15,–21. (78v) ›Ame verunzwinzegesten suntage secundum Matheum‹ (T64): Mt 9,18–26. (78v) ›Ame vifunzwinzegesten suntage daz suche zo mitvasten‹ (T65): Verweis auf den Text oben, 31rv.
(79r100v) Sanctorale und Commune sanctorum. Insgesamt 48 Perikopen; im Gegensatz zu Cod. Guelf. 952 Helmst. sind hier Sanctorale und Commune sanctorum gemischt und ergänzt: (79r) ›Van der kercmissen secundum Lucam‹ (C11): Lc 19,1–10; in Cod. Guelf. 952 Helmst. wie gewöhnlich am Schluss des Commune sanctorum. (79r80r) ›An sancte Andreas avende secundum Iohannem‹ (29.11.): Io 1,35–51; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (80rv) ›An sancte Andreas tage secundum Matheum‹ (S1): Mt 4,18–22; in Cod. Guelf. 952 Helmst. nach S67. (80v81r) ›Van sancte Thomas dat such imme suntage na paschen (S8, vgl. oben, 56v57v, zu T29). Van sancte Stephane secundum Matheum‹ (S9): Mt 23,34–39. (81r) ›Van sancte Iohannes Ewangelisten secundum Iohannem‹ (S10): Io 21,19–24. (81rv) ›Van den kinderen secundum Matheum‹ (S11): Mt 2,13–18; die Perikope zu S8 fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst., die Perikopen zu S9–S11 finden sich wie gewöhnlich im Temporale nach Weihnachten. (81v82r) ›An lichtmissen tage secundum Lucam‹ (S21): Lc 2,22–32. (82rv) ›Van sancte Mathias secundum Matheum‹ (S24): Mt 11,25–30. (82v83r) ›Van sancte Marcus van sancte Vitalis van sancte Georius secundum Iohannem‹ (S29, S30, S173): Io 15,1–7. (83rv) ›Van sancte Philippus ande Iacobus secundum Iohannem‹ (S32): Io 14,1–10. (83v84v) ›An sancte Iohannes Baptisten avende secundum Lucam‹ (23.6.): Lc 1,5–17. (84v85r) ›Ame tage sancte Iohannes Baptiste secundum Lucam‹ (S44): Lc 1,57–68. (85rv) ›An sancte Petrus vnde Paulus avende secundum Matheum [!]‹ (28.6.): Io 21,15–19. (85v) ›Am tage sancte [Petrus] vnde sancte Paulus secundum Matheum‹ (S46): Mt 16,13–19. (85v86r) ›Van sancte Paulus secundum Matheum‹ (S46/2): Mt 19,27–29. (86rv) ›Ame achten tage sancte Petrus vnd sancte Paulus secundum Matheum‹ (S46/oct.): Mt 14,22–33. (86v87v) ›Van sancte Marien Magdalenen secundum Lucam‹ (S49): Lc 7,36–50. (87v88r) ›Van sancte Dominicus secundum Matheum‹ (S54): Mt 5,13–19; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (88r) ›An unser vrowen tage wortemissen secundum Lucam‹ (S59): Lc 10,38–42. (88rv) ›Van sancte Bartholomeus secundum Lucam‹ (S61): Lc 22,24–30. (88v89r) ›An sancte Iohannes alse he houedet wart secundum Marcum‹ (S64): Mc 6,17–29. (89rv) ›Van sancte Matheus secundum Matheum‹ (S67): Mt 9,9–13. (89v90r) ›Van den engelen secundum Matheum‹ (S70): Mt 18,1–10; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (90rv) ›Van sancte Lucas secundum Lucam‹ (S75): Lc 10,1–7; in Cod. Guelf. 952 Helmst. andere Rubrik. (90v91r) ›Van sancte Symon vnde Iudas secundum Iohannem‹ (S78): Io 15,17–25; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (91rv) ›An aller hilgen auende secundum Lucam‹ (31.10.): Lc 6,17–23; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (91v92r) ›An aller hiligen tage secundum Matheum‹ (S79): Mt 5,1–12; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (92rv) ›Van sancte Martene van sancte Nicolaus van sancte Augustinus secundum Lucam‹ (S81, S3, S63): Lc 12,35–40; fehlt in Cod. Guelf. 952 Helmst. (92v) ›Van den apostelen secundum Iohannem‹ (C2): Io 15,12–16. (93r) ›En ander secundum Iohannem [!]‹ (C2): Mt 10,16–22. Beide vorstehende Perikopen finden sich zusammen mit zwei weiteren auch in Cod. Guelf. 952 Helmst. (93rv) ›Van enen mertelere secundum Iohannem‹ (C4): I o12,24–26. (93v) ›En ander secundum Lucam‹ (C4): Lc 9,23–26. (93v94r) ›En ander secundum Lucam‹ (C4): Lc 14,26–33. (94rv) ›Van den menen merteleren secundum Matheum‹ (C5): Mt 10,34–42. (94v95r) ›En ander secundum Matheum‹ (C5): Mt 10,26–33. (95r) ›En ander secundum Matheum [!]‹ (C5): Lc 10,16–20. (95rv) ›En ander secundum Lucam [!]‹ (C5): Mc 13,7–13. Die vier vorstehenden Perikopen finden sich zusammen mit drei weiteren auch in Cod. Guelf. 952 Helmst. (95v96v) ›Van den confessoren secundum Lucam‹ (C7): Lc 19,12–27. (96v97r) ›En ander secundum Matheum [!]‹ (C7): Mc 13,33–37. (97rv) ›En ander secundum Matheum‹ (C7): Mt 25,14–23. (97v) ›En ander secundum Lucam‹ (C7): Lc 11,33–36. Die vier vorstehenden Perikopen finden sich zusammen mit zwei weiteren auch in Cod. Guelf. 952 Helmst. (97v98v) ›Van den iuncvrowen secundum Matheum‹ (C9): Mt 13,44–52. (98v99r) ›En ander secundum Matheum‹ (C9): Mt 25,1–13. Die beiden Perikopen finden sich auch in Cod. Guelf. 952 Helmst. (99r) ›Van vnser vrowen secundum Iohannem‹ (C10): Io 19,25–27. Auch in Cod. Guelf. 952 Helmst. (99rv) ›Van den selen secundum Iohannem‹ (S80): Io 6,51–54. (99v100r) ›En ander secundum Iohannem‹ (S80): Io 6,37–40. (100r) ›En ander secundum Iohannem‹ (S80): Io 5,25–29. (100rv) ›En ander secundum Iohannem‹ (S80): Io 11,21–27. Die vier vorstehenden Perikopen finden sich auch in Cod. Guelf. 952 Helmst. (100v) Epilog. Vnse herre got sprach zo eine guten minschen: Mine wort de ich sprach do ich vf ertriche was de hauen noch de siluen craft an der lute herze de se mit innicheit horen oder lesen de se hatten an den luten de se mit andacht vnde mit leue vntfengen do ich se sprach mit minen munde do ich vf ertriche was want mine wort sint ewich also ich ewich bin vnde en mogen nicht vergan also anderer lute wort sunder se bringet vnde craft [!] vnde groze salicheit an der lute selen der se nicht berouet mogen werden. Nach Schrift, Schreibsprache und Übersetzungsstufe steht der Text dem "Wolfenbütteler Evangelistar" in Cod. Guelf. 952 Helmst., 1ra–85vb, unmittelbar am nächsten, ebenso den Fragmenten in Cod. Guelf. 404.10 Novi (10). Zu anderen Übersetzungszweigen gehören die mnd. Evangelistare in Cod. Guelf. 600 Helmst., 1r–91v; 650 Helmst., 1r–139v; 866 Helmst., 1ra–58vb, und 973 Novi, 1r–41v. Eine glossierte Version vgl. in Cod. Guelf. 392 Helmst., 1rb–219ra. – 101rv (ursprünglich hinteres Vorsatzbl.) leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Haase Helmstedt H. Haase, Die Universität Helmstedt 1576–1810. Bilder aus ihrer Geschichte, Bremen 1976
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Volkmann R. Volkmann, Die Bibliothek der ehemaligen Universität Helmstedt, in: Marginalien 135 (1994), 64–68

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information