de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Helmstedt, ehem. Universitätsbibliothek, Pgt. Frgm. 28 (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Missale

Pergament — 1 Bl. — 16,5 × 20 cm — Norddeutschland / Mitteldeutschland — 12. Jh., 2. Hälfte

1r originale Foliierung mit der römischen Zahl XXXII. Das Bl. ist für die Verwendung als Spiegel an den Kanten gefaltet, 1r geringfügige Leimspuren. Schriftraum: 14 × 15 cm, einspaltig (beschnitten), noch 14 Zeilen erhalten. Regelmäßige Carolino-Gothica von einer Hand, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt. Das Gradualresponsorium ist mit Metzer Neumen notiert, die Lesungstexte sind mit Positurae für die korrekte Cantillatio versehen. Rubriziert.

Herkunft: Das Missale, aus dem das Doppelbl. stammt, wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jh. in Nord- oder Mitteldeutschland geschrieben; eine nähere Lokalisierung ist aufgrund des erhaltenen Materials nicht möglich. — Da nicht vermerkt ist, für welchen Band das Fragment als Einband verwendet worden ist, kann sein Weg in die Universitätsbibliothek Helmstedt ebensowenig ermittelt werden wie der Zeitpunkt der Ablösung.

1r–v Missale (Proprium de tempore). Das Fragment enthält (1r) einen Teil der Epistellesung (Rm 12,1–5), das Gradualresponsorium (CANTUS g00614) und (1v) einen Großteil der Evangelienlesung (Lc 2,43–50) in dominica I post Epiphaniam domini.


Abgekürzt zitierte Literatur

CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)

Revisions:
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information