de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. Lub. 2° 17
Paul Hagen, Handschriftenkatalog der Lubecensien, Lübeck 1936, 11r12r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018.
Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Hans Reckemann: Chronik von Lübeck

Papier649 Bl.3320 — 17.–18. Jh.

649 + ein ungezähltes Blatt am Anfang und einer Anzahl leerer Bl. am Schluß. Von verschiedenen Händen. Früher Eigenthum der Krämercompagnie, mit dem Aufhören derselben ins Archiv der Handelskammer übergegangen und von dieser Dec. 1861 eingetauscht (?). (Notiz von Mantels auf dem vorderen Innendeckel). Holzband mit Leder aus dem 18. Jh.; vier Messingbeschläge an den Ecken, von denen auf dem oberen Deckel einer abgerissen ist und einer gelockert; zwei Schließen, von denen eine abgerissen ist. Zurück aus UdSSR.

Borchling — D. Schäfer, Die Lübeckische Chronik des Hans Reckemann, in: Hansische Geschichtsblätter Jg. 1876, 59–93 — F. Bruns, Urkundliche Belege zur Lebens- und Familiengeschichte Hans Reckemans und Gerd Korffmakers, in: Hansische Geschichtsblätter Jg. 1896, 167–177 — F. Bruns, Nachträge zur Lebensgeschichte Hans Reckemanns und Gerd Korffmakers, in: Hansische Geschichtsblätter 28, 1900, 163–165 — ZVLGA — L. Daae in der Norsk Historisk Tidskrift I 485–495 — Lappenberg, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2, 472–479 — Becker III

3r–378v Hans Reckemann: Chronik von Lübeck. Bl. 3r Titel: Chronica der vornemelikesten Geschichte und Handel der Keyserliken Stadt Lubeck op dat korteste vornatet Anno 1537. Die Chronik umfaßt in 3 Büchern die Zeit vom Beginn der Stadt bis 1549, einige Anhänge folgen, auf Bl. 1r–2r gehen einige Nachrichten voraus. Die Handschrift ist 1601 von Joachim Albrecht geschrieben. Auf dem ersten Blatt Widmung an die Krämerkompagnie und farbige Zeichnung einer mit Flügeln und Heiligenschein versehenen Frauengestalt (Sinnbild der Gerechtigkeit), die ein Schild mit einer Wage in [den] Händen hält. Die Originalhandschrift der Chronik ist in Hamburg; vergleiche Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften 1, 138. Eine schlechte hochdeutsche Übersetzung von Johann Friedrich Faust ist 1619 [in Speyer] erschienen, verlegt durch Gotthard Vögelin. Über die Chronik Reckemanns vergleiche Schäfer, Hansische Geschichtsblätter 1876, S. 59–93, über das Leben Reckemanns (und Gerd Korffmachers) vergleiche Bruns, Hansische Geschichtsblätter 1896, S. 197–177; 1900 S. 163–165. Den der Chronik einverleibten Bericht des Lübeckischen Kaufgesellen Gerd Korffmaker über die Besiegung des Seeräubers Martin Pechlin im Jahr 1526 hat Schäfer a. a. O. S. 80–91 nach der Originalhandschrift abgedruckt, nachdem er vorher bereits von Deecke in den Lübischen Geschichten und Sagen (vergleiche S. 310–323 der 5. Auflage nebst der Anmerkung S. 465) vermerkt und von L. Daae in der Norsk Historisk Tidskrift I S. 485–495 nach dem deutschen Druck veröffentlicht worden war. Ein Lied über die Danziger Unruhen von 1525 ist aus der Originalhandschrift mitgeteilt von Lappenberg, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2, S. 472–479, ein Spottgedicht der Kirchherrn Johann Rode an St. Marien auf die Lutheraner und von diesen auf jenen a. a. O. S. 233–237. Bl. 379–380 leer.

381r–411v Ratslinie. Bl. 381r Titel: Linea Borgermeister und Raedtmanne der stadt Lübeck. Von der Hand Joachim Albrechts von 1104 bis zum Jahr 1612 Bl. 406r, mit Zusätzen von anderer Hand, am Rande die Wappen bis zum Jahr 1597. Von andern Händen fortgeführt bis 1715 Bl. 411v, unten auf Bl. 411v fernere Ratswahle ist hinten im Buch zu Ende. Über 1716 sind die Angaben Bl. 647v, über 1722–1738 Bl. 648v und 649 enthalten. Vergleiche Fr. Bruns, Die älterene lübischen Ratslinien, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 27, 1933, S. 87.

412r–414r Die Plönnies-Unruhen. Einige Nachrichten über die Plönnies-Unruhen in Lübeck vom 19. bis 21. Juni 1703. Bl. 414r teilweise leer, Bl. 414v und 415 leer.

416r–553r Die Reiser-Unruhen. Bl. 416r Titel: Schriftliche handlung zwischen einem Ehrbaren Rhatt und der Burgerschafft von wegen des durch etliche Personen des Rhats gefärlich geänderten burger Eites gepflogen. Inhalt: Nachrichten und Akten über die Reiser-Unruhen 1600 und 1601. Bl. 547v Notariatssiegel von Friedericus Wehreysen. Bl. 553v leer.

554r–595v Recesse. Bl. 554r–575v Reces und Vertragh zwischen einem Ehrnvesten Hochweisen Rath und der Ehrliebenden Bürgerschafft zu Lübeck gemacht und auffgerichtet den 14 Juny Anno 1605. Bl. 576r–584r Recessus de Anno 1669 den 1. January. Bl. 584v–595v Recessus A: 26. Julij Anno 1665.

596r–649r Chronik von 1665–1736. Chronikalische Nachrichten von verschiedenen Händen. Der Receß vom 9. Juni 1669 nebst dem Cassa-Receß vom 26. Juli 1665 ist abgedruckt als Beilage I zu Beckers Geschichte von Lübeck Bd. 3 (1805).


Abgekürzt zitierte Literatur

Borchling C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, Göttingen 1899 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1898, Heft 2)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Konversion handschriftlicher Handschriftenkataloge der Stadtbibliothek Lübeck.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)