de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 10
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Antiphonale Cisterciense

Pergament — 248 Bl. — 35 × 26,5 cm — Norddeutschland — 14. Jh., 1. Drittel

Lagen: VI (11)! VI–3 (20). 5 VI (80). IV (88). VI–11 (89). 2 VI (113). V+1–5 (120). VI (132). V+1 (143). 6 VI (215). V+1 (226). IV (234). VI+2 (248). Zeitgenössische Lagenzählung mit roter Tinte jeweils recto auf dem ersten Bl. der Lage II–XXIII. Die zweite, neunte und zwölfte Lage sind durch herausgetrennte Bl. unvollständig. Bleistiftfoliierung 1–248. Das erste Bl. ist ungezählt. Bl. 225 mit den Maßen 31,5 × 21,5 cm. Schriftraum: 25 × 18 cm. 13 Textzeilen. Fol. 225ra–227vb zweispaltig mit 25–26 (fol. 225) bzw. 37 Zeilen (fol. 226–227). Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben, sieben Nachtragshände. Hand 1: 1r–224v, Hand 2: 225r–225v, Hand 3: 226r–227va, Hand 4: 227vb–242r, Hand 5: 243r–246v, Hand 6: 247r–247v und Hand 7: 247v–248r. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier schwarzen Notenlinien mit f- und c-Schlüssel. Frühe Hufnagelnotation. Auf Bl. 1r A-Initiale über vier Zeilen/Notensysteme mit Darstellung der Wurzel Jesse im Binnenraum im Stil der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts. Goldgrund und Goldrahmung. Buchstabenkörper mit rosa Deckfarbe und weißem Kreismuster, Feldfüllung in Blau, Initialausläufer auf dem Bundsteg mit roten Dreiblättern auf Goldgrund, oben ein Vogel. Vgl. zur Malerei dieser Zeit im Norden Härting, 50–53. R. Kroos, Missale (Winterteil) aus dem Blasiusstift in Braunschweig, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, Landesausstellung Niedersachsen, Ausstellungskatalog, hrsg. von C. Meckseper, 4 Bde., Stuttgart–Bad Cannstatt 1985, Bd. 2, 1249f. Nr. 1085. Schnabel Zeugnis, 142–145. Initialen über eine bis drei Zeilen/Notensysteme zumeist am Beginn des ersten Responsoriums in der ersten Nokturn in Rot und Blau mit geteilten Buchstabenkörpern und ineinandergreifenden Farbflächen. Binnenraumfüllung mit Knospenfleuronné. Buchstabenausläufer auf den Bundstegen. Rubriziert. Rote Lombarden sowie schwarze Cadellen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt ##. Zwei Langriemenschließen mit Dornlager auf dem VD, Riemen und Endverstärkung nachgebildet ebenso die Gegenbleche. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im oberen Bundfeld ein neuzeitliches Signaturschild aus Papier mit der handschriftlichen Aufschrift Ms. theol. lat. 10. Darunter ein weiteres Papierschild mit der Aufschrift 27. Ant… Perg. Antiphonarium (Cisterciense). Restauriert. Lederbezug über den Kapitalen erneuert. Schließenteile ergänzt.

Herkunft: Das Antiphonale entstand wahrscheinlich nicht in Lübeck. Die Initiale auf Folio 1r könnte auf Braunschweig deuten, wo ebenfalls liturigische Handschriften mit ähnlichem Buchschmuck im 14. Jahrhundert entstanden. Das Fest Corpus Christi (fol. 227vb) wurde im Zisterzienserorden 1318 eingeführt, die entsprechenden Gesänge erscheinen in dieser Handschrift als Nachtrag von geringfügig jüngerer Hand. — Die später beigefügten Zusatzoffizien sprechen für den Gebrauch in Lübeck. Daher ist zu vermuten, dass das Antiphonale zum Buchbestand der Zisterzienserinnen von St. Johannes gehörte. Hier waren Reliquien der hl. Maria Magdalena und Katharina vorhanden; letztere sowie Johannes der Täufer und Nikolaus gehörten zu den Diözesanheiligen, vgl. die zusätzlichen Gesänge. Mit der Auflösung des Klosters ging der Band in den Besitz des Damenstiftes St. Johannes über. Zum Kloster A. Graßmann, Lübeck. Benediktiner; Benediktiner und Benediktinerinnen; Zisterzienserinnen, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, hrsg. von O. Auge und K. Hillebrand, Regensburg 2019, 763–791, hier 772. — Im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts von dort in die Stadtbibliothek überführt. Während des Zweiten Weltkrieges verblieb die Handschrift in der Stadtbibliothek Lübeck, vgl. die Liste der am 1.1.1983 vorhanden Handschriften bei Weber Catalogus, Vorsatz verso. Laut Weber Catalogus, 11, trug der Band die alten Signaturen 27 und 66. Stempel der Stadtbibliothek auf Bl. 1r.

Weber Catalogus, 11. — Stiehl, 4 Nr. 5. — Stahl, 7. — Schweitzer Bestände, 278. — Brandes, Abb. 1.2, 12, 20, 24. — Goncharova Tallin, VIII.

1r–248r Antiphonale Cisterciense.
(1r–109r) Proprium de tempore. Umfasst die Zeit vom 1. Advent bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten. Die Initien gedruckt bei F. Huot, L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Mairauge, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 65 (1971), 302–414, hier 328–352, 355–387. Vgl. außerdem das Breviarium Cisterciense GW 5198–5207. Auf dem ungezählten ersten Bl. der Textbeginn mit Freiraum für die Initiale. Verso leer. (1r) Sabbato ante primam dominicam adventus domini. Custodit dominus omnes diligentes se … CAO 2085. (4r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (4v) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. Dominica II. (6v) ›Feria secunda‹. (7r) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. (7v) ›Feria V‹. ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. ›Dominica III‹. (10r) ›Feria II‹. (10v) ›Feria III‹. (11r) ›Feria IIII‹. (11v) ›Feria V‹. (12r) ›Feria VI‹. (13r) Sabbato. (13v) Dominica IIII. (15v) ›Feria II‹. (17r) ›Quinta die ante nativitatis domini‹. ›In vigilia nativitatis domini‹. (18v) In nativitate domini. Der Text reicht bis zum Ende des Blattes bis ›Ps‹. Magnus dominus … und setzt am Ende der Antiphon ad sextam Gaudeamus omnes fideles … (CAO 2926) wieder ein. Vgl. Huot (wie oben), 333. (19v) Privatis diebus usque ad epiphaniam domini. (21r) ›In vigilia circumcisionis domini‹. In circumcisione domini. (22v) ›Dominica prima post nativitatem domini‹. ›In vigilia epyphanie‹. (23r) In epiphania domini. (27r) ›Privatis diebus infra octavam‹. ›In octavam epyphanie‹. (28r) ›Post octavam epyphanie sabbatis‹. (28v) ›Dominica prima post octavam epiphanie‹. ›Dominica II‹. ›Dominica III‹. (29r) ›Dominica IIII‹. ›Dominica prima post octavam epyphanie‹. (31v) ›Feria secunda‹. (33r) ›Feria III‹. (34r) ›Feria IIII‹. (33r) ›Feria III‹. (36r) Feria V. (37r) ›Feria VI‹. (38v) ›In sabbato‹. (40rr) ›Dominica LXX‹. (42v) ›Sabbato ante dominica LX‹. ›Sabbato ante dominica L‹. Dominica in quinquagesima. (45r) ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (45v) Dominica prima quadragesimae. (48v) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (49r) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. ›Dominica II in quadragesima‹. (52r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. ›Feria VI‹. (52v) ›Sabbato‹. (90v) ›Dominica IIII in quadragesima‹. (55v) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IV‹. (56r) ›Feria V‹. ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. ›Dominica IIII‹. (59r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (59v) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (60r) ›Dominica in passione domini‹. (62v) ›Privatis diebus‹. ›Feria II‹. ›Feria III‹. (63r) ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (63v) ›Dominica [in palmis]‹. (66v) Privatis diebus. (68r) ›Feria III‹. (68v) ›Feria IIII‹. (69v) ›Feria V‹. (71r) ›In cena domini‹. (73r) ›In parasceve‹. (74v) Sabbato sancto. Mit Invitatorium Adoremus dominum …, Ps Venite exultemus …, In I nocturno antiphona Clamor meus … (73r) ›In vigilia pasche‹. (79r) ›Privatis diebus‹. (79v) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. ›Feria VI‹. (80r) ›Sabbato‹. ›In octava pasche‹. ›Privatis diebus‹. (80v) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. ›Feria VI‹. (81r) ›Sabbato ante primam dominicam post octavas pasche‹. (83v) ›Sabbato ante II dominicam‹. ›Sabbato ante dominicam III post octavas pasche‹. ›Dominica III post octavas pasche‹. (85v) ›Sabbato‹. ›Dominica IIII post octavas pasche‹. (86r–88v) ›In vigilia ascensionis‹. Der Text reicht bis 88v mit dem Ende des Festes. Die folgenden elf Bl. herausgerissen. (89r) De trinitate. Abschnitt 71 bis 77 der Edition von Huot (wie oben) fehlen. ›Dominica I post pentecosten‹. (92r) ›Incipiunt antiphone de libris sapientie diebus sabbatorum in ewangelio ad vesperas in kalendis Augusti dicende‹. (95r) ›Antiphone de libro Iob dicende sabbatis ad magnificat‹. (97v) ›Antiphone a medio Septembris sabbatis dicende ad magnificat‹. ›Antiphone a pridie idus Septembris …‹ (99v) ›Antiphone de libris Machabeorum sabbatis ad magnificat dicende‹. (100r) ›Dominica in kalendis Octobris‹. (102r) ›In kalendis Novembris antiphone‹. (104v) ›Dominica II post pentecosten‹. (105r) ›Dominica III‹. ›Dominica IIII‹. (105v) ›Dominica V‹. ›Dominica VI‹. ›Dominica VII‹. (106r) ›Dominica VIII‹. ›Dominica IX‹. ›Dominica X‹. (106v) ›Dominica XI‹. ›Dominica XII‹. (107r) ›Dominica XIII‹. ›Dominica XIIII‹. ›Dominica XV‹. (107v) ›Dominica XVI‹. ›Dominica XVII‹. (108r) ›Dominica XVIII‹. ›Dominica XIX‹. ›Dominica XX‹. (108v) ›Dominica XXI‹. ›Dominica XXII‹. ›Dominica XXIII‹. (109r) ›Dominica XXIIII‹. ›Dominica XXV‹.
(109v–192r) Proprium de sanctis. (109v) ›In natali sancti Stephani prothomartyris‹. (112r) ›Commemoratio de nativitate‹. ›De sancto Iohanne‹. (115v) ›Commemoratio de nativitate‹. ›Innocentum‹. Bricht in der zweiten Nokturn mit dem Vers Hi sunt qui non … ab. Danach sind fünf Blätter herausgerissen. (117r) ›In conversione sancti Pauli‹. (121r) ›In purificatione sancte Marie‹. (125r) ›De sancta Agatha virgine‹. (128v) ›In cathedra sancti Petri‹. (132r) ›De sancto Benedicto‹. (136r) ›In annunciatione sancte Marie‹. (140r) De sancto Ambrosio. ›In natali sancti Marci ewangeliste‹. (141r) ›In natale apostolorum Philippi et Iacobi‹. (143v) ›In inventione sancte crucis‹. (145r) ›In nativitate sancti Iohannis ante portam latinam‹. ›In nativitate sancti Iohannis baptiste‹. (148v) ›In vigilia apostolorum Petri et Pauli‹. ›In octava apostolorum‹. ›In natali sancte Marie Magdalene‹. (150v) ›Ad vincula sancti Petri‹. ›In inventione sancti Stephani‹. ›In natale sancti Laurencii‹. (154r) ›In assumptione sancte Marie‹. (158v) ›Privatis diebus per octavas‹. (159r) ›De sancto Bernardo‹. Abschnitt 133 bei Huot (wie oben). (163r) ›In decollatione sancti Iohannis baptiste‹. (164v) ›In nativitate sancte Marie‹. (167v) ›In exaltatione sancte crucis‹. (169r) ›In festo sancti Mychaelis archangeli‹. (173r) ›In vigilia XI milium virginum‹. (178r) ›In vigilia omnium sanctorum‹. (181r) ›In natali sancti Martini‹. (184v) ›De sancta Cecilie virgine‹. (187r) ›In natali sancti Clementis‹. (188v–192r) ›In nativitate sancti Andree‹.
(192r–220r) Commune sanctorum. (192r) ›De apostolis‹. (195r) ›De duobus apostolis‹. (195v) ›De ewangelistis‹. (200r) ›In natali unius martyris‹. (203v) ›De martyribus‹. (207v) ›De uno confessore‹. (210v) ›In natale unius virginis‹. (213v) ›In dedicatione ecclesie‹. (217v) ›Vigilie defunctorum‹.
(220r–224v) Kirchentöne. ›Ordo psalmorum‹. Venite exultemus domino … [Ps 94,1]. Acht Mal in verschiedenen Modi notiert.
(225r–227va) Cantica nocturnalia secundum breviarium Cisterciense. (225ra–vb) Cantica de nativitate domini. Populus qui ambulabat in tenebris … [Is 9,2]. (225ra–b) Is 9,2–7. (225rb–va) Is 66,10–16 mit den abweichenden Versen 10 und 11: Letare Iherusalem et diem festum agite omnes qui diligitis eam … (225va–b) Is 26,1–12. GW 5198, ff5v–ff7r. (226ra–b) ›Cantica omnibus dominicis diebus dicenda et in festo sancti Mychaelis archangeli‹. (226ra) Is 33,2–10. (226ra–b) Is 33,13–18. (226rb) Sir 36,14–19. GW 5198, ff4v–ff5v. (226rb–vb) ›In pascha usque post pentecosten nisi festum sanctorum intercipiunt‹. (226rb–va) Is 63,1–5. (226va–b) Os 6,1–6. (226vb) So 3,8–13. GW 5198, ff7r–v. (226vb–227ra) ›De martyribus et de apostolis canticum‹. (226vb–227ra) Is 61,6–9. (227ra) Sap 3,7–8. Sap 10,17–20. (227ra–b) ›De martyribus et confessoribus‹. (227ra–b) Sir 14,22 und Sir 15,3–6. (227rb) Ier 17,7–8. Sir 31,8–11. (227rb–va) ›De sancta Maria et virginibus omnibus‹. (227rb) Sir 39,17–21. (227rb–va) Is 61,10–62,3. (227va) Is 62,4–7. (227va) ›De sancta cruce‹. GW 5198, ff8v–ff[9]v.
(227vb–247v) Zusatzoffizien. (227vb) Corpus Christi. Sacerdos in eternum Christus dominus secundum ordinem Melchisedech … (CANTUS 204335.) (231r) ›In natali sancte Marie Magdalene‹. (235r) ›De sancta Katerina virgine‹. (238v–242r) ›De sancto Nicolao‹. – 242v leer. (243r–247v) ›De sancto Johanne baptista‹. (247v–248r) Assumptio Mariae. Nur CAO 7455 und 4425 von anderer Hand. – 248v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Brandes S. Brandes, Die vorreformatorischen liturgischen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck im Spiegel ihrer Zeit, in: Speculum Aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, im Auftrag der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, hrsg. von A. Kadelbach und A. Schnoor, Lübeck 1995, 11–25
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)