Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Godefridus Altissiodorensis. Jacobus de Paradiso. Franciscus de Maironis. Hermannus Cornerus
Papier — 157 Bl. — 39,5 × 29 cm — Lübeck — 1470–1480
Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Teil I: 1r–36v und Teil II: 37r–157v. Die Handschrift war mit dem Druck, Theol. 2° 621 bestehend aus I.-K. 12 (Alanus de Insulis: Distinctiones dictionum theologicalium. [Strassburg: C.W., um 1474]. 2°, GW 488) und I.-K. 127 (Augustinus, Aurelius: De trinitate. [Strassburg: Drucker des Henricus Ariminensis (Georg Reyser), nicht nach 1474]. 2°, GW 2925) zusammengebunden, siehe
(Bearb.), Die Wiegendrucke der Stadtbibliothek Lübeck [1943] Nr. 12 und 127.Pappeinband mit schwarz-grau meliertem Papierbezug, Lederecken und Lederrücken, abgerieben, zerkratzt und beschädigt. Blattweiser aus rot und braun gefärbtem Leder oder Papier auf Bl. I, XII, XVII, XXII, 37, 38, 45, 48, 62, 67, 71, 85, 110, 116, 133, 136, 139 und 143. Auf dem Buchrücken acht Felder durch goldgeprägte Linien abgetrennt, oben ein Signaturschild aus Papier mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 109 in schwarzer Tinte (20. Jh.). In den folgenden Feldern Titelaufdruck ebenfalls in Goldschrift S. Bernardus de vita et honestate clericorum. Ex dictis Jacobi de Erfordia. Franc. Maronis indulgentiae. Joh. Scharpe de arte demonica. Excerpta ex chronica H. Corneri. Franc. Maronis. Flores Augustini.
Herkunft: Die Handschrift entstand im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich in Lübeck. — Sie gehörte zum Buchbestand des Lübecker Doms. Im Verzeichnis der Dombibliothek von 1633, Pap. gedr. gros fol. Alani de distinctionibus dictionum theolog. annexo Aug. de retractat. — Im Zuge der Säkularisation kam der Band 1806 in die Stadtbibliothek. Während des Zweiten Weltkrieges verblieb er in Lübeck, vgl. die Liste der am 1.1.1983 vorhanden Handschriften bei , Vorsatz verso. Ohne Altsignaturen und Stempel der Stadtbibliothek Lübeck.
1, 390–411, 405 Nr. 349:, 269–271. — , 278.
I
Papier — 36 Bl. — Lübeck — 1470/80
Wasserzeichen: Wollkamm/Striegel, frei, ohne Beizeichen, um 90° gedreht: DE5025-tl109_7 (Varianten von DE0960-2Inc2105_7, DE0960-2Inc2105_62 und DE0960-2Inc2105_278, alle bis 1472), DE5025-tl109_35 (Varianten von 1472–1480). Lagen: 3 VI (XXXVI). Lagenzählung mit Bleistift recto unten links am Falz. Bleistiftfoliierung mit römischen Zahlen I–XXXVI (20. Jh.). Schriftraum: 30 × 18–19 cm. 48–55 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in schlaufenloser Bastarda geschrieben. Bl. I–III sowie XXIv mit Rubriken in roter, sonst in schwarzer Tinte, auf Bl. XIv–XIVv zusätzlich rot unterstrichen. Freiräume über drei Zeilen für die Initialen mit Ausnahme der Bl. XIv–XIIr, XIVv, XVIv und XXIv. Rubriziert auf Bl. XIVv–XVr, XVIv–XVIIr und XXIv–XXIIr.
Herkunft: Der erste Teil der Handschrift entstand um 1470/80 in Lübeck.
Ira–XIIra Declamationes de colloquio Simonis et Iesu super Evangelium 'Ecce reliquimus omnia'. (Ira) Prologus. ›De colloquio Symonis et Ihesu. Capitulum I‹. [U]t tibi dilectissime presentis exhortacionis cedulas destinarem que otiosa esse non patitur … — … ut distinctio ipsa fastidium non admittat. Der Prolog als Kapitel 1 bezeichnet, Kapitel zwei in der Zählung doppelt. (Ira–XIIra) Textus. [D]ixit Symon Petrus ad Ihesum: Ecce nos reliquimus omnia … [Mt 19,27]. Fidelis sermo et dignum omni acceptione colloquium Simonis Petri et Ihesu … — … ut vitam habeamus et habundantius habundemus Ihesus Christus filius tuus dominus noster in secula beneditus. Amen. ›Explicit liber beati Bernardi de vita et honestate clericorum‹. Druck: 184, 437–476. Literatur: . , 71.
:XIIrb–XVIva Compilationes ex tractatibus Jacobi de Paradiso. (XIIrb–XIVvb) De apparitionibus animarum. Rogamus vos … [II Th 2,1]. Hic nota plura primo de egressu animarum a corporibus per sententiam mortis … — … claret hoc in multis et perfectum in dignitate constitutis tam spiritualibus quam secularibus. Weitgehend eigenständige Paraphrase des Textes. Druck des vollständigen Textes: , 32–100 (130, 210, 215 Anm. 2, 246f. Anm. 4, 268 Hs. erwähnt). Literatur: , 58–59 Nr. 70 (Hs. genannt). , 282f. Nr. 70. , 39–41 Nr. 12 (Hs. erwähnt). , 70–71 Nr. 9. 7, 59 Nr. 9. 2, 281–285. , Von den abgeschiedenen Seelen. Kirchenlehre und Volksglaube in der spätmittelalterlichen Fegefeuer- und Geisterliteratur, in: Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, hrsg. von und , Frankfurt/M. u. a. 1991, 225–275. (XIVvb–XVvb) De erroribus et moribus christianorum modernorum. ›Idem Jacobus dicit in tractatu de erroribus christianorum‹. Falsum nomen christiani est sicut cicatrix superducta vulneri non sanato … Si deus naturalibus ramis non pepercit … [Rm 11,21] … — … in ingressibus religionum in causis iudicandis et ceteris ideo Contendite intrare per angustam portam [Lc 13,24] Mt VII Lc XIII. ›Hec omnia raptum ex tractatulo eiusdem Jacobus qui intitulatur de erroribus christianorum. Amen‹. Paraphrasierte Textversion. Vergl. den Druck: 13907. , Johannes von Capistrano, T. 2: Die auf der Kgl. u. Univ. Bibliothek zu Breslau befindlichen handschriftlichen Aufzeichnungen von Reden und Tractaten Capistrans, Folge 1: Speculum clericorum, Breslau 1905, 293–410. Zum vollständigen Text: , 63–65 Nr. 78 (Hs. genannt). , 283 Nr. 78. , 57–59 Nr. 42 (Hs. erwähnt). , 73 Nr. 26. 7, 60f. Nr. 27. 2, 103, 171, 260. 5815. 6, 123. (XVvb–XVIva) De arcta et lata via. Idem in tractatu de arta vita [!] duo sunt inpedimenta quare pauci per artam viam incedunt … — … Ieronimus: Non confundant opera tua verba tua. Vgl. am Ende Hieronymus, Epistula 52, Druck: 54, 426f. Literatur: 620. Ebenfalls stark bearbeiteter Text. Ungedruckt. Literatur zum vollständigen Text: , 67 Nr. 83 (Hs. genannt). , 284 Nr. 83. , 42 Nr. 14 (Hs. erwähnt). , 71 Nr. 11. 7, 59 Nr. 11. 2, 272.
XVIva–XXIvb Tractatus de indulgentiis. ›Indulgentia Francisci Marionis‹. Quodcumque ligaveris super terram … [Mt 16,19]. Mt 16 et beatus Augustinus 21 et 22 de civitate dei. Duos fines ultimos in consummacione seculi futuros describit … — … sed sempiternus horror inhabitat [Iob 10,22] a quo nos defendat qui in secula seculorum vivit et regnat. Amen. Druck: M22448, 88va–95ra. 10532, 93rb–100ra. Literatur: 2, 75 Nr. 131. 4895. 3, 458 Nr. 7. , 236–239.
:XXIvb–XXXIIrb De potestate daemonum, de arte magica, superstitionibus et illusionibus eorum. ›De arte demonica‹. Doctrinis variis et peregrinis nolite abduci … [Hbr 13,9]. Hec doctrina apostolica et saluberrima hortatur fideles ut repudiatis hiis que sane doctrine adversantur … — … si ex situ et motu siderum vocatur astrologia qui [!] et geomantici [!] dicuntur etc. Unvollständig, vollständig überliefert in Ms. theol. lat. 2° 106, 86ra–109vb. Ungedruckt. Literatur: , 28f. Nr. 26 (Hs. genannt). , 278 Nr. 26. , 71f. Nr. 66. , 74 Nr. 36. 2, 280f.
:XXXIIva–XXXIVra Chronica novella. Excerpta. ›Ea que sequuntur extracta sunt ex coronica [!] quadam plenissima in magnis duobus voluminibus comprehensa per quendam fratem Hermannum Corner sacre pagine professorem ordinis predicatorum noviter compilata quod utilitatem pro honesta temporis deductione ea legentium ac cupiencium non numquam de annis domini in quibus acta sunt plenius certificari‹. [A]nno a creatione mundi IIIIm IIIIc LXXXIIII et ab eversione Troye CCCC LIIII quando in Iudea regnavit rex Acham a Romulo et Remo de Enea Troyano descendentibus Roma constructa fuit et nomen accepit … — … et oracionibus intendenti ipsa portans manum suam visibiliter eam sibi brachio apposuit et manum restituit. Mit feinen Schräglinien durchgestrichen. Umfasst die Zeit von der Gründung Roms bis Papst Leo I. in kurzen Auszügen. Verglichen mit Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 406 Helmst. Zu Druck und Literatur: 6, 641f. https://www.geschichtsquellen.de/werk/3206. 5, 590f. Nr. 1. – XXXIVrb–XXXVIrb leer.
:II
Papier — 121 Bl. — Lübeck — um 1470
Wasserzeichen: Butterfassturm mit drei Türmen ohne Beizeichen: DE5025-tl109_39. Dreiberg ohne Beizeichen: DE5025-tl109_48 (identisch mit DE1935-Mscr_Dresd_H_1_33, 15. Jh., und DE5025-tl49_297, 1470, Varianten um 1465). Kleeblatt mit zweikonturigem Stängel: DE5025-tl109_62, DE5025-tl109_66. Lagen: VI–2+1 (47). VII (61). 8 VI (157). Lagenzählung mit Bleistift recto unten links am Falz auf dem ersten Bl. der Lage 4–13 (modern). Bleistiftfoliierung 37–157 (20. Jh.), jetzt in arabischen Zahlen. Zeitgenössische Blattzählung 1–106 (37–143) in schwarzer Tinte. Schriftraum: 31–32 × 21–22 cm. 64–68 Zeilen. Zwei Spalten. Hauptsächlich von zwei Händen in Bastarda geschrieben, eine dritte etwas spätere Hand erweiterte das Register. Hand 1: 37ra–61vb, 110ra–154ra, Hand 2: 62ra–110ra, Registerhand: 154va–157rb auch in Ms. theol. lat. 2° 93. Teilweise die Initien aus Augustinus Originalwerk auf dem Fußsteg. Gliederungspunkte am Rand mit roter Tinte ausgeworfen. Bl. 37ra–122rb, 133ra–136rb und 139ra mit roten Initialen, Seitenüberschriften, Rubriken in roter Tinte und rubriziert, 146r rubriziert.
Herkunft: Der Handschriftenteil entstand um 1470 vermutlich in Lübeck.
37ra–157rb Flores Augustini. (XXXVIva) Inhaltsverzeichnis. Nachgetragen. XXXVIvb leer. (37ra–142vb) Textus. ›Flores beati Augustini in libro de civitate dei per veritates sic colliguntur‹. Prima veritas est quod illa disciplina que a teneris annis est inbibita est magis diuturna … — … et quod beatus Augustinus istud narraverat contra Julianum et nomen illius regis expresserat hic revocat idem qui dicit quod de nomine non fuit certus etc. ›Expliciunt excerpta super libros Augustini que alio nomine flores appellantur edita Parysius a reverendo magistro Francisco de Maronis sacre theologie professore‹. Lib. 1 de civitate dei bricht Bl. 37vb am Ende der Spalte wegen eines schon von Zeitgenossen bemerkten Bindefehlers ab … quia per easdem causas dissolvitur … und setzt (48ra) fort … quelibet civitas per quas innascatur … Auf (61vb) endet der Text … quia contra eos pugnare fuit prohibitus … und setzt (38ra) in Buch 17 Kap. 20 fort … roboam voluntate divina. Capitulo 21o ex quo dictio accipitur duo politica documenta … Enthält: (37ra–vb, 48ra–61vb, 38ra–45rb) De civitate dei. (45rb–46rb) Quaestiones diversarum scripturarum. (46rb–47vb, 62ra–67rb) De doctrina christiana. (67rb–70va) De mirabilibus sacrae scripturae. (70va–109rb) De trinitate. (109va–116va) Confessiones. (116va–133va) Super Genesim ad litteram. (133va–134vb) Super Genesim contra Manichaeos. (134vb–135vb) Contra Adamantium. (135vb–139ra) Liber 83 quaestionum. (139ra–142vb) Retractationes. (143ra–154ra) Tabula alphabetica. Quod adulterium non committitur sine consensu I de civitate dei vertitate 20 … — … Item qualiter ymago illa deformata est et retractis veritate 6. ›Explicit tabula super quodam excerpto de libris Augustini per magistrum Franciscum de Maronis‹. – 154rb leer. (154va–157rb) Additamenta ad registrum. – 157v leer. Vgl. auch Ms. theol. lat. 2° 110, 1ra–199rb. Druck: M22439, M22446, M22447. Literatur: , 60 (Hs. erwähnt), 426f. , 261 (diese Hs.). 2320 Nr. 1, 13, 3, 8, 2, 4, 7, 9, 10, 5, 6. , 161–166. 3, 458f. Nr. 15. , 136 Nr. 100e. , Die Quodlibeta und verschiedenen sonstigen Schriften des Franz von Meyronnes OFM, in: Franziskanische Studien 54 (1972), 1–76, hier 48–54.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
C. Fasbender, Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs, Heidelberg 2001 (Jenaer germanistische Forschungen N.F. 12) | |
J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900 | |
P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59) | |
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5) | |
D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5) | |
S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Poglądy i teksty, Warszawa 1994 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
B. Roth, Franz von Mayronis OFM. Sein Leben, seine Werke, seine Lehre vom Formalunterschied in Gott, Werl/Westfalen 1936 (Franziskanische Forschungen 3) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.