de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 12
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Graduale

Pergament — 247 Bl. — 32 × 23 cm — Lübeck — 1442 / 1465

Lagen: V+1 (11). 3 VI (47). VI+1 (60). 2 VI (84). II+1 (87). 12 VI (231). 2 IV (247). Die dritte Lage mit Bogenzählung 1–6, die fünfte Lage mit Zählung a–f. Teilweise mit Lagenzählung auf dem ersten Blatt der Lagen mit römischen Zahlen, überwiegend abgeschnitten. Bleistiftfoliierung 1–247. Zwei mitgezählte Schaltblätter: Bl. 58 mit einer Größe von 18,5 × 22,5 cm. Bl. 87 mit einer Größe von 9,3 × 22,5 cm. Verfärbungen des Pergaments aufgrund eines Wasserschadens, stellenweise Textverlust oder nur schwach lesbarer Text. Schriftraum: 23 × 15 cm. 8 Textzeilen. Haupttext von einer Hand in Textualis geschrieben, mehrere Hände mit Nachträgen ebenfalls in Textualis. Hand 1: 1r–223v von 1442, Hand 2: 223v–240r, Hand 3: 240r–242v von 1465, identisch mit Hand 4 in Ms. theol. lat. 2° 18 und der Hand in Ms. theol. lat. 2° 22, Hand 4: 242v–243v, Hand 5: 244r–245v, entspricht Hand 3 in Ms. theol. lat. 2° 18. Mehrere Nachträge einer Hand wohl des 16. Jahrhunderts auf den Blatträndern mit Ergänzungen zum Offizium. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier Notenlinien mit c- und f-Schlüssel sowie gotischer Choralnotation. Die f-Linie zumeist rot hervorgehoben. Auf Bl. 3r eine P-Initiale mit blauem Buchstabenkörper und rotem Fleuronné aus Perlenbesatz und Binnenraumfüllung. Rubriziert. Alternierend rote und blaue Lombarden sowie schwarze Cadellen. Seitentitel zumeist auf den Recto-Seiten, ab Bl. 124r mit Zählung der Blätter bzw. der Offizien in römischen Zahlen I–LXXXXVII (243r).

Moderner Holzdeckeleinband mit braunem Lederrücken. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, Haken und Gegenblechen, ebenfalls erneuert. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Rückenaufkleber mit handschriftlicher Aufschrift der Signatur Ms. theol. lat. 2° 12. Bearbeitet von Boguslaw Radis, Lübeck. Restaurierungsbericht und abgenommene Einbanddeckel in Kiste 48 der Stadtbibliothek vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift wurde 1442 (223v) gefertigt und um 1465 (242v) mit Ergänzungen versehen. Diese Nachtragshand sowie eine weitere finden sich auch in Ms. theol. lat. 2° 18 mit jeweils den gleichen Texten, die Sequenzen des Bartholomäus und der Evangelisten, die im Sequentiar fehlen. Der liturgische Zusammenhang ist unklar, denn es fehlen die im Lübecker Missale vorhandenen Oktavtage für die Heiligen Agnes, Petrus und Paulus, Laurentius sowie Andreas. Stattdessen sind solche für Johannes den Täufer, die Visitatio und die Navitatio Mariae aufgeführt. — Der Band gehörte zum Buchbestand des Lübecker Doms. Im Verzeichnis von Melle Nr. 340. — Im Zuge der Säkularisation 1806 wurde die Handschrift von dort in die Stadtbibliothek Lübeck überführt. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 87. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 13. — Stiehl, 4 Nr. 27. — Stahl, 7. — Fligge/Schnoor/Schweitzer. — Fligge u.a. Armenien, 19 Nr. 2.9. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-862959.

1r–245v Graduale (Cantatorium).
(1r–v) Inhaltsverzeichnis. Zweispaltige Auflistung der Seitentitel in roter und schwarzer Tinte.
(2r–115r) Proprium de sanctis et festis. Teilweise mit Anweisungen für die Kantoren bzw. auch für andere Personengruppen wie die Kanoniker, Priester, Ministranten, Vikare und weitere. An einigen Festtagen aufgeführt sind Antiphone, Responsorien und Verse, Hymnen, Tropen, Sequenzen, Prozessionsgesänge und Ordinariumsgesänge sowie stets die Teile des Graduales: Introitus und Psalmverse, Gradualresponsorien und Psalmverse, Alleluia bzw. Tractus, Offertorien sowie Communiones. (2r) ›In die nativitatis Christi‹. Zitiert werden hier die Seitentitel. ›Notandum a festo trinitatis usque ad festum pasche … servatur pro festis infrascriptis si in dominicam diem cadent …Asperges me … Descendit de celis missus ab arce patris introivit per aurem virginis … CAO 6411. (5v) ›In die Stephani‹. (7v) ›In die Johannis ewangeliste‹. (9v) ›In die innocentum‹. (11r) ›In die Thome Cantuariensis‹. (12r) ›In die circumcisionis et epyphanie‹. (14v) ›In die Anthonii‹. ›De sancta Agnete‹. (15r) ›In die conversionis Pauli‹. ›De sancto Vincentio‹. (15v) ›In purificatione beate Marie virginis‹. Mit Wechselgesängen zwischen Chor und Kantoren. (20r) ›In die Blasii‹. (21v) ›In die Dorothee‹. (22r) ›In die cathedre Petri‹. (22v) ›In die Mathie‹. ›In die Gregorii‹. (23v) ›In die annunciationis Marie‹. (24v) ›In die palmarum‹. (28v) ›In bona quinta feria‹. (30v) ›In bona sexta feria‹. (36r) ›In die pasche‹. (40r) ›Secunda feria pasche‹. (42r) ›Feria tercia pasche‹. (43v) ›Quarta feria pasche‹. (45r) ›Feria quinta pasche‹. (46v) ›Feria sexta pasche‹. (48r) ›Sabbato pasche‹. (49v) ›Dominica prima post pascha‹. (50v) ›Dominica secunda post pascha‹. (51r) ›In die Ambrosii‹. (51v) ›In die Marci et Philippi et Jacobi‹. (52r) ›In die inventionis sancte crucis‹. (52v) ›In die Johannis ante portam latinam‹. (53v) ›In festo patronorum‹. (54r) ›In die ascensionis‹. (57r) ›In dominica post ascensionis‹. (57v) ›In die penthecostes‹. (61r) ›Secunda feria penthecostes‹. (62r) ›Tercia feria penthecostes‹. (63v) ›Quarta feria penthecostes‹. (64v) ›In dedicatione ecclesie‹. (67r) ›In die trinitatis‹. (68v) ›In die corporis Christi‹. (71r) ›Dominica infra octavam corporis Christi‹. (72r) ›In die decem milium militum‹. (73r) ›In die nativitatis Johannis baptiste‹. (75r) ›In die Petri et Pauli‹. (76v) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (77r) ›In octava Johannis baptiste et visitationis Marie‹. (78r) ›De sancta Margareta‹. (78v) ›In die divisionis apostolorum‹. ›In die sancti Answeri‹. Nachtrag auf dem Fußsteg. (79r) ›In die Marie Magdalene‹. (81r) ›In die Iacobi‹. (81v) ›In die Anne‹. (82v) ›In die Birgitte‹. (83r) ›In die Marthe‹. (84r) ›In die Petri in vincula‹. (84v) ›In die Laurencii‹. ›Ciriaci et sociorum suorum‹. Auf dem Fußsteg nachgetragen. (88r) ›In die assumptionis Marie‹. (89r) ›Dominica infra octavam assumptionis Marie‹. (89v) ›In die Bartholomei‹. (90v) ›In die Augustini‹. (91r) ›In die decollationis Johannis baptiste‹. (92v) ›In die nativitatis Marie‹. (94r) ›In die exaltationis sancte Marie‹. ›In octava nativitatis Marie‹. (95r) ›In die Lamberti‹. Mit Sequenz AH 54 Nr. 213. (96r) ›In die Mathei‹. ›De sancto Mauricio‹. Nachtrag auf dem Fußsteg. (96v) ›In die Cosme et Damiani‹. (98r) ›In die Michaelis‹. Mit Sequenz AH 53 Nr. 192. (101r) ›In die Iheronimi‹. (102r) ›In die Luce‹. (103r) ›In die XI milium virginum‹. (104r) ›In die Symonis et Iude‹. (104v) ›In die omnium sanctorum‹. (105v) ›Eustachii‹. Auf dem Fußsteg nachgetragen. (106r) ›In die Wylhardi‹. (106v) ›In die Martini‹. (107v) ›In die Elizabeth‹. (108v) ›De sancta Cecilia‹. Auf dem Fußsteg nachgetragen. (109r) ›In die Katharine‹. (110v) ›In die Andree‹. (111v) ›In die Barbare‹. (112r) ›In die Nicolai‹. (113r) ›In die conceptionis beate Marie‹. (114v) ›In die Thome apostoli‹.
(115r–148v) Missae votivae et commune sanctorum. (115r) ›Missa pro seremitate‹. (117r) ›Pro pluvia‹. (118v) ›Pro pace‹. (120v) ›Pro peccatis‹. (122r) ›De sancto spiritu‹. (123v) ›De angelis‹. (124r) ›Notandum quod … a festo trinitatis usque ad festum pasche pro festis duplicibus si cadent in diem dominicam ad aspersionem cantores incipiant 'Asperges me domine' …‹ (124v) ›De sancta cruce‹. (126r) ›De apostolis‹. (132r) ›De uno martire‹. (135r) ›De martiribus‹. (139r) ›De confessore officium‹. (143v) ›De virginibus‹.
(148v–158r) Kyriale. (148v) ›Kyrie et gloria‹. (155r) ›Sanctus‹. (156v) ›Agnus dei‹.
(158r–223v) Sequentiarium. (158r) ›In die nativitatis‹. AH 53 Nr. 15. (159v) ›In die Stephani‹. AH 53 Nr. 215. (160v) ›In die Iohannis ewangeliste‹. AH 53 Nr. 168. (161v) ›In die innocentum‹. AH 54 Nr. 2. (162v) ›Sequentia in die Thome Cantuariensis‹. AH 55 Nr. 9. (163v) ›Sequentia in die circumcisionis‹. AH 53 Nr. 16. (165r) ›Sequentia in die epiphanie‹. AH 53 Nr. 29. (166v) ›In die conversionis Pauli‹. AH 50 Nr. 269. (168r) ›Purificationis Marie‹. AH 54 Nr. 2,1. (168r) ›In die Blasii‹. Chevalier 10103. (170r) ›In die pasche‹. AH 54 Nr. 7. (170v) ›Secunda feria pasche‹. AH 53 Nr. 36. (173r) ›In die Philippi et Jacobi et divisionis apostolorum‹. AH 50 Nr. 267. (176r) ›In die crucis‹. AH 54 Nr. 120. (178v) ›In die Johannis ante portam latinam‹. AH 55 Nr. 188. (180v) ›In die ascensionis domini‹. AH 53 Nr. 67. (182v) ›Feria secunda penthecostes‹. AH 53 Nr. 71. (183r) ›Tercia et quarta feria penthecostes‹. AH 53 Nr. 70. (185r) ›In die dedicationis ecclesie‹. AH 53 Nr. 247. (186r) ›In die trinitatis‹. AH 53 Nr. 81. (187v) ›In die corporis Christi‹. AH 50 Nr. 385. (190v) ›In die nativitatis Johannis baptiste‹. AH 53 Nr. 163. (191v) ›In die visitationis Marie‹. AH 8 Nr. 52. (193r) ›In die Petri et Pauli‹. AH 53 Nr. 210. (194r) ›In die Marie Magdalene‹. AH 50 Nr. 268. (196r) ›In die Anne‹. AH 54 Nr. 224. (197v) ›In die Laurentii‹. AH 54 Nr. 61. (199r) ›In die assumptionis Marie‹. AH 53 Nr. 104. (200v) ›In die decollationis Iohannis baptiste‹. AH 50 Nr. 270. (202v) ›In die Mychaelis‹. AH 53 Nr. 192. (204r) ›In die omnium sanctorum‹. AH 53 Nr. 112. (205r) ›In die Martini‹. AH 53 Nr. 181. (207r) ›In die conceptionis Marie‹. AH 54 Nr. 180. (208v) ›In die apostolorum‹. AH 53 Nr. 228. (209v) De martyribus. AH 55 Nr. 14. (210v) ›De confessoribus‹. AH 54 Nr. 88. (212r) ›De beata virgine‹. AH 50 Nr. 241. (214v) ›De beata virgine‹. AH 53 Nr. 95. (215r) ›In die Katherine‹. AH 54 Nr. 57. (217v) ›De virginibus‹. AH 55 Nr. 120. (219r) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 271. (220v) ›De domina nostra‹. AH 54 Nr. 218. (222r) ›In die Andree‹. AH 54 Nr. 30. Am Ende Bl. 223v Anno domini Mo CCCCo XLII completus est iste liber in die Lucie virginis etc. [13.12.1442]
(223v–240r) Commune sanctorum. Fortsetzung. (223v) ›In vigilia unius apostoli officium‹. Ego autem sicut oliva fructificavi in domo domini speravi in misericordia dei mei … (224v) ›De uno martiro‹. (228r) ›De martiribus‹. (234r) ›De uno confessore‹. (235v) ›De virginibus‹.
(240r–245v) Nachträge. (240r) ›Sequencia de evangelistis‹. AH 55 Nr. 7. Am Ende auf 242v die Jahreszahl ›1465‹. (242v) ›Tractus de annunciatione beate virginis‹. Ave Maria gratia plena … (244r) ›Sequencia de sancto Bartholomeo apostolo‹. AH 55 Nr. 87.– nur die Notenlinien.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Fligge u.a. Armenien J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Melle J. H. von Melle, Katalog der 1804 der Öffentlichen Bibliothek in Lübeck einverleibten lübeckischen Dom(Stifts-) Bibliothek, Lübeck 1804, Manuskript
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)