de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 120
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Postilla in evangelia dominicalia cum glossis

Papier — 229 Bl. — 31,5 × 22 cm — Lübeck — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE5025-tl120_202 (identisch mit WZIS DE8100-PO-76648, 1450, zwei Varianten von 1450–1456), WZIS DE5025-tl120_204. Wappen mit griechischem Kreuz, ohne weitere Belegung, darüber ein Kreuz (zweikonturig), Balken und Schaft (zweikonturig): WZIS DE5025-tl120_96 (identisch mit WZIS DE5025-tl131_1, 15. Jh., Mitte), WZIS DE5025-tl120_99. Lagen: VI+1 (13). VI–2 (23). VI (35). II (39). 3 VI (75). VI+1 (88). VI–1 (99). VI (111). VI+1 (124). 2 VI (148). VI+1 (161). 2 VI (185). IV–2 (191). IV–1 (198). IV (206). VI (218). VI–1 (229). Lagenzählung recto auf dem ersten Bl. der Lage, mit Zählfehler (3 doppelt), 1–13 (14), die letzten sieben Lagen ohne Zählung. Teilweise mit Bogenzählung. Reklamant auf 218v. Bleistiftfoliierung 1–229 (20. Jh.). Wurmgang durch die ersten drei Lagen sowie im Vorderdeckel. Bl. 9 fehlt rechte obere Ecke. Bl. 170 mit Brandloch, welches im Schreibprozess entstand, recto teilweise beschrieben, verso Stelle frei gelassen. Tintenfleck auf 77v. Die 19. Lage mit vier Bl. (199–206) besteht aus 2 x 2 Bl. unterschiedlicher Größe. Die mittig eingelegten Bl. messen 29 × 22 cm. Bl. 205 nur 8,5–9 cm breit. Schriftraum: 24–27 × 17–18 cm. 75–80 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Randbeschriftung. Initialen über zwei bis drei Zeilen sowie Rubriken und Rubrizierung in roter Tinte nicht durchgängig ausgeführt.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, Kratzer im Leder. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt Lübeck "Rautenplatte" (EBDB w004801): Staude, Knospenstaude: EBDB s034927. Stempel der Werkstatt Lübeck "Graduale-Meister" (EBDB w000251), auch "Akelei" (EBDB w000903): Rautengerank, gefüllt mit Blattwerk und Blüten: Schwenke/Schunke Rautenplatte 3a. Adler natürlich: EBDB s002071. Rautenband gefüllt mit Vierblatt: EBDB s038138, Schwenke/Schunke Viereck 54b. Auf dem VD in der linken oberen Ecke ein Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm, Aufschrift mit braunem Buntstift 25854, durchgestrichen und ersetzt durch 22909 (Bleistift). Mittelbeschlag sowie zwei Eckbeschläge als Reliefplatte mit Hohlbuckel in quadratischer bzw. dreieckiger Form, vgl. Adler Buchverschluss, 106. Die zwei übrigen Eck- und Kantenbeschläge in einfacher Form aus einem umgebogenen Messingblech. Auf dem HD vier gleichartige Beschläge in erstgenannter Ausführung, sowie ein Mittelbeschlag. Hier oben mittig zwei Löcher von der ehemals vorhandenen Kettenbefestigung. Zwei Hakenschließen mit Fensterlager, Haken und Gegenblechen, oben ohne Lederriemen und Haken, abgebildet bei Adler Buchverschluss, 90 Abb. 5-23. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 120 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Im zweiten Bundfeld ein weiteres Papierschild, 4,5 × 4,5 cm, mit der Aufschrift 34. Evangelii … chart.

VS. Auf einem am Falz eingeklebten Papierstreifen (30,8 × 7,5 cm, 19./20. Jh.) mit Bleistift Hieraus wurden Fragmente von einem Bogen der Agenda Lubicensis auf Perg. herausgelöst. Heute Agenda Othoniensis. [Lübeck: Johann Snell, um 1483], GW 465. Das Fragment wurde in den rekonstruierten Druck I.-K. 10 aus Originalblättern und Fotokopien eingearbeitet. Der Größe nach zu urteilen Bl. 7, 10 oder 15. HS. Papier. 28,7 × 16,5 cm. Kopfständig eingeklebt. Schriftraum: 20 × 14 cm. Zwei Spalten. 39 Zeilen. Textura. Ps.-Bonaventura: Sermones de tempore et de sanctis. De sancta Elisabeth. Der Text setzt ein: De primo. Mathei XIII: Inventa una preciosa margarita [Mt 13,46] de omnia sua … … — … si dederit homo omnem substanciam domus sue. Das Blatt stammt aus GW 4810, De sancta Elisabeth oder GW 4811: Pseudo-Bonaventura: Sermones de tempore et de sanctis. Zwolle: [Peter van Os] [vielmehr Johannes de Vollenhoe], 1479. Wie vorn ist im Falzbereich ein Papierstreifen (31 × 5 cm) eingefügt.

Herkunft: Die Handschrift entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde wohl aber in mehreren Phasen vom selben Schreiber zusammengestellt, der die Lagen immer wieder neu anfing. Mit Ausnahme der beiden in ihrer Größe abweichenden Bögen mit dem Ochsenkopfmotiv als Wasserzeichen, kommt ausschließlich das Wappen vor. Der Einband wurde mit Blick auf die Druckmakulatur nach 1483 gefertigt. — Aus welcher Sammlung der Band in die Stadtbibliothek kam, lässt sich nicht ermitteln. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das Papierschild auf dem VD mit den Inventarnummern. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Altsignaturen Ee IV. 46 und 92 auf dem VD innen. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 307–311. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–187rb Postilla in evangelia dominicalia cum glossis.
(1ra–va) Sermo in dominica VII post Pentecosten. (T47). Misereor super turbam [Mc 8,2]. Gregorius XXIX moralium c. VIII[I] inquit: Quia pius conditor facturam suam non deserit mala hominem et persuam sapientiam tolerat … — … cum ergo peccator a deo acceperit esse. Hoc meretur penari et annichilari. Das vormals lose Blatt wurde bei der Restaurierung hier eingeklebt. – 1vb leer.
(2ra–95ra) Pars hiemalis. (2ra–94vb) Evangelia dominicalia. Dominica prima in adventu domini. Cum appropinquaret Iherosolymis et venissent Bethfage ad montem Oliveti [Mt 21,1] … — … hec dixit in synagoga docens in Capharnaum [Io 6,60]. Die Perikopen sind vollständig ausgeschrieben. (2ra–93vb) Glossa interlinearis. Dominus spiritualiter Iherusalem appropinquavit quando incarnatus est. Ecclesiam in qua est visio pacis visitavit quam per confessionem sibi reconciliavit … — … et hec est quod dicit et qui manducat me et ipse vivet propter me [Io 6,58]. Die Interlinearglosse wurde nicht durchgängig ausgeführt. Nur am Anfang übereinstimmend mit der Glossa ordinaria. (2ra–95ra) Textus. Dominica I adventus. (T1). Dominica prima in adventu domini. Ecce rex tuus [Mt 21,5]. Gregorius XX libro moralium c. XXV super illud Iob XXX: Deflebam quondam super eo qui afflictus eratCum appropinquaret [Mt 21,1]. Secundum Symonem de Cassia: In Iherusalem ascendit Ihesus. In pacem fit totalis ascensus eius … — … quod nobis dividit mare rubrum et in terram viventium introducit. Am Ende Bernardinus Senensis, Sermones eximii de Christo domino, Sermo XII, Artic. 3, Cap. 2. Druck: Sancti Bernardini Senensis ... Opera omnia, synopsibus ornata, postillis illustrata … Sermones eximii de Christo domino, Venedig 1745, Bd. 4, 70. Vorangestellt wird stets eine kurze Auslegung mit Bezug auf die Moralia in Iob Gregors I. (60r) Versus de mensuris. Versus. Quinque pedes passum faciunt passus quoque centum … Drei Verse. Literatur: Thorndike/Kibre, 1248. Walther I 16033a. Niederdeutsche Randglossen. (11vb) worpsschuffele ventilabrum, (26va) princeps triclinum quod est cenaculum ene vorste on drestede vel ene hushere, (27ra) climare neyghen, (31v) … victime … offer des vees, … arietum … lam ene buk [1 Rg 15,22], (42r) … pusellanimitas cleynmodicheit, (44rb) unsalde kummer iammer calamitas erumpna miseria armot kummer iammer. Literatur: Handschriftencensus Nr. 17587. Fligge/Mielke/Schweitzer, 220. Auf Bl. 23ra bricht der Text ab und setzt 24ra wieder ein. 23rb–v leer. Von Bl. 77v springt der Text auf 85r und setzt 78r wieder ein. Umfasst T1–4, T7, T11–24, T28, T28/2–4, T29–34, T36, T37, T41/5. Ungedruckt. – 95rb–99v leer.
(100r–187rb) Postilla in evangelia dominicalia cum glossis. Pars aestivalis. (100r–187rb) Evangelia dominicalia et de sanctis. Si quis diligit me sermonem meum servabit [Io 14,23] … — … et erat ibi usque ad mortem Herodis [Mt 2,15]. Die Perikopen sind vollständig ausgeschrieben. (100r–187rb) Glossa. Causa manifestationis divine est dilectio que probatur in custodia mandatorum … — … possit accusari a videntibus apud regem. (100ra–187rb) Textus. Dominica in pentecostes. (T39). Si quis diligit [Io 14,23]. Edisserit manifestacionem fieri ad electos subticens negacionem ad reprobos … — … et bellicosus si in bello fugit artis est non timoris insequentem non timet sed producit ut palam vincat. Der letzte Satz übereinstimmend mit Thomas Palmeranus: Manipulus florum, Art.: Christus, GW M46954, Bl. 287 (ak.). Umfasst T39, T39/2–4, S24 (?), T41–65, C11, C12, T6, S9–11. Ab T54 (133r) setzt die vorangestellte Auslegung nach Gregor I. ein (vgl. oben). Versus. (141r) Pro gremio grabatum … Auf dem Kopfsteg. Ein Vers. Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, hrsg. von K. Kirchert und D. Klein, Bd. 1: Einleitung, Text A–Im, Tübingen 1995 (Texte und Textgeschichte 40), 648 GR1. (154r) Hostis non ledit … Auf dem Fußsteg. Zwei Verse. Walther II 11230c. Niederdeutsche Randglossen. (109v) annona teghede vrucht, (142r) ruga en krakele vel rumpelle, (143r) fuscus val blek brun, Area eyn plan vel eyn boden, (143v) stridor tenen klappern vel knisteringhe, (144r) tabes etter. aas vlekkerheyt, (149r) emisperium eyn hallefrink vel en hemmeldel. Siehe die Literatur oben. – 187v–191v leer.

192ra–196r De oratione dominica. (192ra) Aurelius Augustinus: Sermo 56 de oratione dominica (partim). [B]eatus apostolus tempora ista quando futurum erat ut omnes gentes in deum crederent … — … quia qui credit ipse exauditur invocans. Nur der erste Abschnitt. Druck: PL 38, 377–386, hier 377f. Literatur: Bloomfield 8062. Stegmüller RB 1478. (192ra–196r) Der Text setzt fort: Imaginem et similitudinem et conformitatem ad deum quas huius in creatione acceperat … — … petimus ad deo ut scilicet simus participes sue bonitatis quod fit in visione beata. Et hoc petimus cum dicimus. Der Text bricht ab. Bisher nicht nachgewiesen. – 196r–198v leer.

199ra–202ra Sermones. Alle bisher nicht nachgewiesen.
(199ra–200ra) Sermo de verbis Pauli ad Romanos. [Q]uos vocavit hos et iustificavit [Rm 8,30]. Ad Romanos. Augustinus super psalmos XX: Fratres si vultis exaltari iusticia dei bibite primo graciam dei discite graciam dei … — … qui etiam interpellat pro nobis gloria [Rm 8,34] non voce. – 200rb–v leer.
(201ra–b) Sermo de sancto Laurentio (S56). De sancto Laurencio. [E]rit dominus exercituum corona glorie [Is 28,5]. Gregorius XXVI moralia c. 14: Sepe vox nostra eo perficitur quo differtur … — … omnibus ergo predictis modis corone iustorum deus benedicat sicut dicitur Ps. 64: Et benedices corone anni benignitatis tue [Ps 64,12].
(201ra–202ra) Sermo de sancto Petro ad vincula (S52). Ad vincula Petri. [C]eciderunt catene de manibus eius [Act 12,7]. Gregorius XXX libro moralium c. XXV super illa verba Iob XXXIX c. Et vincula eius quis solvit [Iob 39,5] … — … in illa immortalitatis gloria permutatur. Hec ille. – 202v–206v leer.

207ra–226rb Gregorius I papa: Moralia in Iob (Excerpta libri I–XXII). Prologus. Circa moralia beati Gregorii nota quedam … et primo notandum est quod causa monens beati Gregorii ad scribendum moralia … — … quod requiem liberationis eternae humane preces nisi per advocatum suum audiri non possent. Am Ende Greg. M. moral. Lib. 22, Pars 17, Druck: CC SL 143A, 1122. Druck: CC SL 143, 143A. Literatur: CPL 1708. Stegmüller RB 2634. CALMA 4, 418f. Nr. 6. CPPM 2231. Rep. font. 5, 229. – 226v–229v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Adler Buchverschluss G. Adler, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, Wiesbaden 2010
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fligge/Mielke/Schweitzer J. Fligge, A. Mielke, R. Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung. Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von R. Peters, H. P. Pütz und U. Weber, Heidelberg 2001, 183–237
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schwenke/Schunke I. Schunke, Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben, Bd. 1: Einzelstempel, Berlin 1979 (Beiträge zur Inkunabelkunde 3,7)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.