de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 126
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Henricus de Frimaria. Quaestiones de sacramentis. Johannes de Fonte. Jacobus de Lausanna. Henricus de Frimaria iunior

Papier — 123 Bl. — 30 × 21 cm — Erfurt — 14. Jh., letztes Viertel

Wasserzeichen: Geometrische Figuren, Kreis, Kreis, Kreuz: WZIS DE5025-tl126_117. Zwei Schlüssel: WZIS DE5025-tl126_103. Drei Blätter: WZIS DE5025-tl126_74, WZIS DE5025-tl126_63, WZIS DE5025-tl126_26, WZIS DE5025-tl126_2. Tulpe/Glockenblume mit zwei Blüten und Kreuz: WZIS DE5025-tl126_4 (Variante von WZIS DE8310-Mc199_162, gegen 1370). Lagen: 3 IV (24). VI+1 (49). VI (61). V (71). IV (79). VI (91). 2 V (111). VI (123). Falzstreifen aus Pergament in der Mitte der Lagen. Lage 3 mit Bogenzählung. Lage 5 mit Reklamant. Bleistiftfoliierung 1–123 (20. Jh.). Vorderes und hinteres Vorsatz aus Pergament. Die Blätter aus sehr dickem Papier. Schriftraum: 24 × 14 cm. 46–60 Zeilen. Zwei Spalten. Hauptsächlich von einer Hand in älterer gotischer Kursive unterschiedlicher Größe geschrieben. Hand 1: 1ra–64ra und 65ra–123vb, Hand 2: 64va. Einfache Lombarden über zwei bis vier Zeilen. Rubriken und Unterstreichungen in roter Tinte. Rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt ##. Auf dem VD ein Titelschild aus Pergament mit den Maßen 3 × 8,6 cm, Aufschrift in Textualis Questiones quarti sententiarum. Ein weiteres Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm, Aufschrift mit braunem Buntstift 15365, gestrichen und ersetzt durch 22903 (Bleistift). Im unteren Drittel mittig das Supralibros der Stadtbibliothek aus dem 17. Jh. mit überlagertem Schwert und Rad. 2 x 5 Hohlbuckel mit quadratischer Grundfläche. Auf dem HD oben mittig Reste einer Öse von der Kettenbefestigung. Zwei Hakenschließen mit Fensterlager in Schildform, Haken und Gegenblechen. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 126 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Darunter ein weiteres Papierschild, 3,7 × 4,5 cm, Aufschrift 98 … evangeliis domini. Questiones quarti sententiarum. Chart.

Herkunft: Die Handschrift entstand vermutlich in Erfurt im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. — Sie gehörte zur Büchersammlung von St. Jacobi. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 50v Nr. 111 mit dem Titel Sermones de evangeliis et quaestiones in IIII sententiarum. M. S. — Um 1620 kam der Band in die Stadtbibliothek. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde er 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das Papierschild auf dem VD mit den Inventarnummern. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Altsignaturen S/S V 51 λ IV 3 und 50 auf dem VS. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 349–351. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–17ra Henricus de Frimaria: Sermones de tempore. Prologus. Sicut dicit Aristoteles in primo ethicorum. Felicitas est bonum ultimum et ideo bonum optimum querere de felicitate eterna hic intendimus … — … eterna aut mansio per divinitatem etc. Explicit sermones seu collationes optime. Umfasst nach Schneyer 2, 649–673, Nr. 142, 143, 145–149, 151–191, 193, 192, 194, 195 (modifiziertes Thema), 196–205 und 207–215, 144. Die Predigt Nr. 205 ist zweigeteilt, Teil 1 wie bei Schneyer, Teil 2 beginnt: (14va–b) Sermo in dominica XV post pentecosten (T55). Ecce defunctus ferebatur [Lc 7,12]. Nota quod aliquando moriuntur homines et abreviatur [!] tempus eius propter tria primo propter peccatum parentum vel proprium … — … racio ducitur ad naturalem mortem ut patet in sanctis psalmis: Dum adhuc ordirer succidit me [Is 38,12]. Ungedruckt. Literatur: Stroick, 42f. Zumkeller 331. CALMA 5, 401 Nr. 35. 2VL 3, 730–737.

17ra–24vb, 65ra–66vb Quaestiones de sacramentis. Queritur primus quia tractatur de sacramentis utrum sacramenta sint septem in numero … — … in eternum non recordabitur etc. Expliciunt questiones primi libri. Vgl. am Anfang Bamberg, StB, Msc. Theol. 90, 195–207.

25ra–64ra Johannes de Fonte: Compendium IV librorum sententiarum. (25ra–b) Registrum. Registrum primi libri sententiarum. 1 De signis … — … 49 De voluntate hominis bona et mala. (25va) Prologus. Ad preces studencium dum essem lector in monte Pessulano et ut fratres pauperum sub compendio sententias haberent libri sententiarum ego frater Johannes de Fonte … — … magister a doctoribus non tenetur. (25va–64ra) Textus. Veteris et nove legis. Distinctio prima habet decem conclusiones. Prima quod tractatus sacre pagine sive continentia veteris … — … sed leticia satiabuntur agentes gracias de sui liberacione visa impiorum ineffabili calamitate. Expliciunt conclusiones sentenciarum quarti. Explicit. Druck: GW M13568. Literatur: Vgl. Zumkeller 235 (Dionysius de Florentia). Stegmüller RS 446 (Hs. genannt). V. Doucet, Commentaires sur les sentences. Supplément au répertoire de Frédéric Stegmueller, Brozzi-Quaracchi 1954 [auch in: Archivum Franciscanum Historicum 47 (1954)], 50. CALMA 3, 96 Nr. 2. Mohan, 17. W. L. Courtenay, Johannes de Fonte’s Conclusiones in libros sententiarum. The Wolfenbüttel Manuscripts, in: Florilegium Mediaevale. Études offertes à Jacqueline Hamesse à l’occasion de son éméritat, hrsg. von J. Meirinhos und O. Weijers, Louvain-la-Neuve 2009 (Textes et études du Moyen Âge 50), 109–127 (124 Hs. erwähnt). V. Honemann, Petrus Lombardus in mittelhochdeutscher Sprache. Die Sentenzenabbreviation des Johannes de Fonte, in: ZfdA 109 (1980), 251–275. – 64rb leer.

64va Explicationes vocabulorum. Lividus coluber id est iracundus dyabolus cruentus id est crudelis … — … horribilis livorum. Ira. Der Text bricht ab. – 64vb leer.

66va–71vb Jacobus de Lausanna: Compendium moralitatum. Abicit mundus pauperes et honorat divites. Nota quod Augustinus super idem psalmos … est illius nature quod pullos suos … Abstinentia debet nos … — … dicitur Ysaias 2o filie Syon et ambulaverunt collo extento [Is 3,16]. Der Text ist unvollständig, das letzte Lemma Colla mulierum. Auf dem Fußsteg Nota quod alia pars in alio volumine invenitur ubi habetur tale signum. Druck: Opus moralitatum praeclari fratris Iacobi de Lausanna cunctis verbi Dei concionatoribus pro declamandis sermonibus perquam maxime neccessarium, Limoges 1528. RETM I1180-10/5. Literatur: Kaeppeli 2090. Bloomfield 82. Glorieux Repertoire 2, 229 Nr. 345aa (Nicolaus de Lyra). Stegmüller RB 3887. CALMA 6, 633 Nr. 3.

72ra–123vb Henricus de Frimaria iunior: Quaestiones circa librum IV sententiarum Petri Lombardi. Queritur circa quartum sententiarum utrum tota theologya traxerit suam totam originem a deo et videtur quod non quia quod est notum notitia sensuali … — … et non sunt ex toto nec totaliter de militante ecclesia. Et sic patet questio possit eis dare indulgentia de predictis. Explicit questiones quarti sententiarum. Auch in Ms. theol. lat. 2° 73, 1ra–100vb. Ungedruckt. Literatur: Zumkeller 330. Stegmüller RS 317. CALMA 5, 395 Nr. 1. Stroick, 31–33, hier 31 Anm. 7.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Stroick C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.