Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Theologische Sammelhandschrift
Papier — 390 Bl. — 29 × 21 cm — Süddeutschland — 1419
Wasserzeichen: ##: DE5025-tl130_##. Lagen: 2 VI (36). VI+2 (50). 8 VI (146). VI–3 (155). 4 VI (203). III (209). 14 VI (377). VI+1 (390). Überwiegend Reklamanten. Einzelne Lagen mit Bogenzählung. Die letzten fünf Lagen mit Zählung 2–6. Bleistiftfoliierung 1–390 (20. Jh.). Vorsätze aus Pergament, ehemals Spiegelblätter abgelöst und mitgeheftet. Schriftraum: 21 × 14–15 cm. 32–50 Zeilen je nach Schreiber. Zwei Spalten. Von zahlreichen, teilweise wiederkehrenden Händen in Bastarda geschrieben. Die ersten beiden Lagen mit roten Unterstreichungen und Paragraphenzeichen sowie Rubrizierung.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, berieben und mit Fehlstellen. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt Lübeck "Hinrich Coster" (w000948): Schwan: s008628. Greif, steigend/springend: s005005 oder s014593. Ornamente, geometrische Punkte: s003655. Laubstab: s005658 oder s014596. Auf dem VD ein Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm, Aufschrift mit braunem Buntstift 18430 (?), durchgestrichen und ersetzt durch 23016 (Bleistift). Zwei Hakenschließen mit Fensterlager, Haken und Gegenblechen, Lederriemen erneuert. Nordelbischer Typ mit randständigen Zierkerben und Buchten. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 130 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Darunter ein weiteres Papierschild, 4,5 × 3,5 cm, Aufschrift nur noch teilweise lesbar 56 … officium … chart. Restauriert 1992. Fehlstellen im Leder, besonders am Buchrücken geschlossen. Bindung erneuert. Restaurierungsbericht mit Zustandsfotos und entnommenen Pergamentstücken der Rückenhinterklebung in Kiste 42 der Stadtbibliothek. Auf dem ehemaligen HS der Preis für die Bindung in Bastarda Item XII Solidi to bindende.
Herkunft: Die Handschrift entstand im Jahr 1419 (351rb) wahrscheinlich im Süddeutschenraum unter Mitarbeit mehrerer Schreiber und wurde in Lübeck gebunden. — Sie gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf dem Kopfsteg von Fol. 1r sowie die Signatur D. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 33v Nr. 174 unter dieser Signatur mit dem Titel D. Liber de sacramento coena vel officio missae. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das Papierschild auf dem VD mit den Inventarnummern. Dokumentenbestellzettel aus Jahr 1988 liegen der Umverpackung der Hs. bei. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Altsignaturen EE 61 und 107 auf dem ehemaligen VS. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.
, 357–369, 925–929. — , 272.
1ra–317va Lectura super officio missae. (1ra–2ra) Prologus. ›In nomine patris et filii et spiritus sancti amen‹. Quoniam clamitat sapiens quod perscrutator maiestatis opprimetur a gloria [Prv 25,27]. Idcirco nemo existimet hoc officium sufficienter expositum … — … hauriemus in gaudio de fontibus salvatoris. Amen. (2ra–3va) Collatio. Domine non sum dignus … [Mt 8,8]. Mt VIIIo. Ad reliquias preciosas non debet homo accedere nisi cum reverentia et timore … — … et tractatus versabitur deo dante et annuente. (3va–313vb) Textus. Dividitur iste tractatus in tres partes quoniam primo agemus de quibusdam precedentibus … — … fideles etiam revertuntur dum de carceris ergastulo liberati in gloriam libertatem [!] eripiuntur. Ad quam nos Christus perducat qui sine fine vivit et regnat. Amen. ›Expliciunt dicta Augustini de Anchonia super officium misse etc.‹ 37r–38v und 155v leer. Ungedruckt. Die Lectura stammt nach , 523–527, abweichend von den Angaben im Explicit von Henricus de Perching († 1411), beruht aber weitgehend auf der Expositio officii missae des Bernardus de Parentinis ( Nr. 643, 231 Hs. genannt). Anfangs mit dieser übereinstimmend. Der dritte Teil zu den Gefahren der Messe, der bei Perching fehlt, wurde hier vom Ursprungstext übernommen, siehe im Folgenden. Literatur: , 523–527. 5, 482f. Nr. 1. 1, 71 und 279. , 165. , 115 Nr. 9.
(314ra–315ra) : Expositio officii missae. Pars tertia. Nunc tertio restat agendum de periculis circa hoc sacramenta contingentibus … — … quod in vitas patrum legitur semel factum fuisse. Et sic finitur noster tractatus de missa in tres partes diversis … et multa etiam circa expositionem missae ego frater Bernardus de Parentinis ordinis predicatorum provincie Tholosane et conventus Orthesii in Vasconia secutus sum … sed habebit perpetuo lumen vite quod nobis concedat dei filius benedictus. Amen etc. Druck: Vergl. mit M29432, LXXXVII B–LXXXVIIID. Literatur: , 502–506. 2, 350 Nr. 2. Nr. 643. (315ra–317va) Tabula. [A]d evidenciam maiorem eorum que sequuntur et hic ponuntur pono tabulam titulorum questionum expositionum omnium … — … et ad utilitatem et commodum orthodoxorum compilati. ›Deo gracias‹. – 317vb leer.
318ra–337rb Tractatus de veris virtutibus seu 'Paradisus animae'. [S]unt quedam vicia que sepe speciem virtutum pretendunt ut cum vere sint vicia credantur virtutes … — … et qui una caruerit omnibus caret quia omnes unite sunt per graciam et in gracia. ›Et sic est finis‹. Drucke: A1950-980/5–135. Alberti Magni opera omnia, hrsg. v. , Bd. 37, Paris 1898, 447–529. Literatur: 5875. , A preliminary list of incipits of Latin works on the virtues and vices, mainly of the thirteenth, fourteenth and fifteenth centuries, in: Traditio 11 (1955) Nr. 971. Nr. 31858. 7, 293–298. 1, 72 Nr. 6cq. , Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-albertinischen "Paradisus Animae" und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 105 (1976), 66–68. , Der Traktat »Paradisus animae« des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte, Wirkungsgeschichte, Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Würzburg 1987.
:337rb–351rb Soliloquium de quatuor mentalibus exercitiis (Occupatio devotorum). Gekürzte und modifizierte Version. (337rb–vb) Prologus. [I]ste libellus de diversis doctorum dictis sanctorum extractus et collectus est qui potest appellari occupacio devotorum habet in se quatuor distinctiones … — … ad deificam fruicionem et ad tranquillam et securam eterne beatitudinis firmam possessionem. (337vb–351rb) Textus. [O] anima mea converte radium contemplacionis tue ad tua interiora et exteriora … — … intelligas rerum originem et te media earum mistificam in finem ultimum etc. ›Explicit speculum anime anno domini Mo CCCCo XIXo‹. Druck des ursprünglichen Textes: 8, 28–67. Vgl. die Literatur: 2, 43 Nr. 305al. 28 Nr. 23. , 153. , 393–399 Nr. R27. 2150 und Suppl. 2, 456 Nr. 29.
:351rb–362rb Dialogus rationis et conscientiae de crebra communione. (351rb–va) Prologus. [M]ultorum tam clericorum quam laycorum querela et non modica occupacio … — … quid sit agendum vel faciendum etc. (351va–362rb) Textus. Aggrediatur igitur racio conscienciam utpote minus iuste agentem … — … ad quam consequendam pro viatico datum est nobis corpus domini nostri Ihesu Christi qui cum patre et spiritu sancto et regnat deus in secula seculorum benedictus. Amen. ›Explicit dyalogus consciencie editus per venerabilem magistrum Matheum de Cracovia sacre theologie professorem alme universitatis studii Pragensis‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 90, 207rb–217va. Druck: M21753. , 367–409. , Der Dialogus rationis et conscientiae des Matthäus von Krakau. Geistesgeschichtliche Einordnung, Interpretation und Textausgabe, Leipzig 2007, 500–571. Literatur: , 118f. Nr. 1. Nr. 166.1. 3136 und Suppl. 6, 177f. 7, 514. , 33–42, 255. , 681–684 Nr. R75A. , 37f.
:362va–366va Tractatus de praeparatione ad missam. (362va) Prologus. [A]d honorem gloriose et individue trinitatis et ad honorem excellentissimi sacramenti scilicet preciosi corporis et sanguinis domini nostri Ihesu Christi … — … in toto vel in parte prout sonant sollicite ruminare. (362va–366va) Textus. Primo accessurus ad mensam celestis convivii … — … sed auxilio gracie eius quod ipse tibi et mihi prestare dignetur. Amen. Amen id est vere sine principio sine fine. ›Explicit devotus tractatus de corpore Christi ipso profesto etc‹. Druck: 8, 99–106. Literatur: 2, 43 Nr. 305 ai. 2, 458 Nr. 59. , 13. Nr. 1299. , 29 Nr. 24.
:366va–368rb Expositio de oratione dominica. [P]ater noster sciendum quod hec oracio dominica dicitur quam dominus noster Ihesus Christus proprio suo ore benedicto composuit … — … quod non separatur a suo creatore quod ipse prestare dignetur qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Ungedruckt. Literatur: 11171. 9068.
368rb–371ra De norma vivendi. [A]ge fili ut oportet age ut decet age ut dignum est … — … vide deinceps ne quod bonum quod cepisti despicias etc. ›Explicit tractatus Ysydori de norma vivendi ex preceptis ewangeliorum‹. Druck: 83, 1247–1252. Literatur: 1227a. 2B Nr. 3434. 340 und Suppl. , 103 Nr. 383.
:371ra–375rb De septem cameris inferni. (371ra–b) Prologus. ›De septem cameris inferni‹. [I]nfernus sub terra esse dicitur unde legitur de quodam monacho viro religioso nomine Machario in vitas patrum libro 2o … — … in quo loco tenetur omnes increduli que vadunt in infernum. (371rb–375rb) Textus. Infernus habet VII cameras sigillis … In prima camera talis est ignis … — … sicud invenit preterita non considerans set presencia etc. Mit anderem Schluss auch in Darmstadt, ULB, Hs 2769, 102r–107r, und Augsburg, UB, Cod. I.2.4° 26, 478ra–vb ( , 95). Ungedruckt.
375rb–378vb Compilatio. ›Incipiunt auctoritates sanctorum‹. [A]gnosce homo unde venis et erubesce cogita ubi sis et ingemisce scrutare quo vadas et contremisce … — … vide Leo papa: Tempora plenitudinis habita moderatione. Am Anfang Bernardus Claraevallensis: Sermones de diversis, Sermo 12, Druck: 6,1, 127. Literatur: 2, 307 Nr. 12. Unter anderem mehrere Auszüge aus Werken Bernhards von Clairvaux.
378vb–380ra De scientia salutis. [D]uo sunt que debet habere omnis homo et omnis mulier et bonam fidem … Hec est autem bona fides: Ego credo in deum patrem … — … sim credens [faciens] simque satisfaciens. ›Augustinus de sciencia salutis‹. Ungedruckt. Literatur: 1834. , Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Wien 1993 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der Lateinischen Kirchenväter 11; Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 601), Bd. 6: Österreich, Teil 1: Werkverzeichnis, 395f.
380ra–385va Manuale. (380ra–b) Prologus. ›Incipit speculum trinitatis sive liber de contemplatione domini factus per Augustinum‹. [Q]uoniam in medio laqueorum positi sumus … — … ex quo omnia per quem omnia. (380rb–383va) Textus. Cap. 1–16. Tu domine celum et terram imples omnia portans sine onere … — … ut non regnat peccatum in tuo mortali corde sed spiritus in aquisitione vite etc. ›Explicit speculum trinitatis beati Augustini etc‹. (383vb–385va) Cap. 17–24. Anima mea revertamur ad civitatem celestem in qua scripti sumus et cives decreti … — … omnia que in eis sunt non cessant michi dicere ut amen deum meum. ›Explicit meditatio Augustini de vero Ihesu Christo etc‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 90, 180va–186rb, und Ms. theol. lat. 2° 132, 63rb–68va. Druck: 40, 951–968, hier 951–962. Literatur: 4957. , 28, 69. 2 Nr. 3074. , 155–158. , 262.
:385va–388ra Tractatus de interiori domo seu de conscientia aedificanda. Cap. 38–41. Anima mea si vis amari a deo meo reforma in te animam suam et desiderabit te. Consilio namque trinitatis ad imaginem suam te creavit … — … celestium potius contemplatione quam terrestrium occupatione delectari pereunte et conducente absque subsequenda gracia domini nostri Ihesu Christi qui cum deo patre et spiritu sancto et regnat deus per omnia. Auch in Ms. theol. lat. 2° 90, 186ra–188rb, und Ms. theol. lat. 2° 132, 14ra–16rb. Druck: 184, 546–552. Literatur: 2B Nr. 3090. 419. , 91f. , 262. , 494 Nr. 12. , 71.
, , :388ra–389rb Sermo de indigna familiaritate mulierum sive de honestate mulierum. Sermo 41. Nemo dicat fratres quod in temporibus nostris martirum certamina esse non possint … — … pedes meos ipso domino nostro Ihesu Christo mediatore dei et homini largiente cuius misericordia plena est terra. ›Explicit liber de honestate mulierum beati Augustini confessoris‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 90, 188rb–189va, und Ms. theol. lat. 2° 132, 25ra–26ra. Druck: 103, 180–184. Literatur: , 130–132. , 262. 1008. 1 Nr. 1078. 2, 539 Nr. 8.
, :389rb–va Nota de duodecim statibus militantium. Nota XII status militancium in patria intelliguntur per XII filios Jacob … — … qui dicitur odium viciorum status sacerdotum quia sacerdotes debet habere odium viciorum per aliis etc. Bisher nicht nachgewiesen.
389va–b Versus et Proverbia. Inquinat egregios adjuncta superbia mores. 9365, 17909. 5259, 30466. Presens in mensa ista super omnia pensa … ›Iste est modus Pragensis qui etiam potest aliorum circa mensam prandium etc‹. Si vis servire | tu debes plurima scire … — … huic quod habes commede | propria securus in ede.
389vb–390rb Proverbia philosophorum et sapientum. ›Incipit doctrina antiquorum auctorum et poetarum quam diligenter debes considerare‹. Iuvenis stans in timore | Et parentum in honore … — … Actu inhonesti moris | Virtus perditur honoris. In abweichender Reihenfolge und mit Auslassungen. Druck: , Les Diz et proverbes des sages Proverbes as philosophes, Paris 1924 (Université de Paris, bibliothèque de la Faculté des Lettres 2,2), 17–28. (390rb) Weitere Proverbien. ›Nota aliquos versus quos philosophi scripserunt regi demonstrari habere civitatem iustam. Primus philosophus‹. Minus fit iudex fraus est mercator in urbe … 12366, 685, 22799. ›Dixerunt si ista mutaveris habebis civitatem iustam quia ista consideramus in tua civitate disposita.‹ Dyogenes sedet in doleo rex querit ab illa … — … hoc fueris [!] hoc es et illud esis. – 390v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
H. Beifuss, Matthäus von Krakau. Ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates. Edition und geistesgeschichtliche Einordnung, Hamburg 2012 (Schriften zur Mediävistik 21) | |
Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901 | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37) | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
M. C. Díaz y Díaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959 (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13.1–2) | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963 | |
A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963 | |
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire) | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
M. z Krakowa, Opuscula theologica. Dotyczace spowiedzi i komunii, hrsg. von W. Seńko und A. L. Szafrański, Warschau 1974 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 2,1) | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
M. Nuding, Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38) | |
M. von Perger, Vorläufiges Repertorium philosophischer und theologischer Prosa-Dialoge, des lateinischen Mittelalters, in: Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, hrsg. von K. Jacobi, Tübingen 1999 (Scriptoralia 115), 435–494 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011 | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5) | |
J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9) | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.