de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 15
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Lectionarium missae

Pergament — 134 Bl. — 31 × 21,5 cm — Lübeck — 15. Jh., 2. Hälfte

Lagen: 10 VI (120). VI+2 (134). Reklamanten. Neuzeitliche Lagenzählung mit Bleistift recto unten am Bundsteg. Die Lagenreihenfolge ist teilweise vertauscht. Auf den Lagen 3–5 Korrekturen der Zählung gemäß der Lesereihenfolge, der zufolge die dritte Lage (Bl. 25–36) zur vierten, die vierte (Bl. 37–48) zur fünften und die fünfte (Bl. 49–60) zur dritten Lage wird. Bleistiftfoliierung 1–134. Das erste Blatt stark gedunkelt. Dunkle Blattränder, teilweise mit Schwemmrändern von einem Wasserschaden. Griffspuren. Schriftraum: 21 × 11–12 cm. 18 Zeilen. Eine Spalte. Von einer Hand in Textualis geschrieben. Rote Noten in Nagelform ohne Notenlinien oberhalb der Textzeilen. Fol. 5v–8r und 25r–30r mit neun Notensystemen, vier Notenlinien, c- und f-Schlüssel, c-Linie gelb, f-Linie rot. Bl. 1r F-Initiale über drei Zeilen, Buchstabenkörper in blauer Deckfarbe mit silberfarbener Musterung und roten Punkten, Binnenraumfüllung mit rotem Knospenfleuronné, Rankenausläufer auf dem Kopf- und Bundsteg in Blau. Lombarden in Blau und Rot über zwei Zeilen sowie I-Initialen (In illis …) entlang der Seitenstege mit feinem Perlenbesatz und Fleuronné, Federzeichnung zumeist in der Gegenfarbe. Rote Rubriken. Rubriziert.

Pappeinband mit schwarz-grau meliertem Papierbezug, Lederecken und Lederrücken, abgerieben, zerkratzt und beschädigt. Die Neubindung erfolgte vor 1893 (Stiehl, 4 Nr. 14 erwähnt bereits den Neuband). Auf dem Buchrücken im oberen Teil ein Signaturschild mit handschriftlicher Aufschrift Ms. theol. lat. 15 wohl aus dem frühen 20. Jh. Darunter ein Schild aus schwarz gefärbten Leder mit Goldprägung Epistolarium et Evangeliarium. Zwischen Bl. 61 und 62 ein Zettel mit der Aufschrift 74.

Herkunft: Die Handschrift entstand in Lübeck in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. — Über welche Einrichtung sie in die Stadtbibliothek kam, ist ungewiss. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Seit 1998 ist er aus der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien) zurück in Lübeck. Eriwan-Nr. 421. Altsignatur mit Bleistift 67 auf dem Vorderspiegel. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r. Auf dem Vorsatz die Nummer 517 mit blauem Buntstift.

Weber Catalogus, 15–17. — Stiehl, 4 Nr. 14. — Stahl, 8. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-860186

1r–134v Lectionarium missae. Enthält die Epistel- und Evangelienlesungen.
(1r–71r) Proprium de tempore. Von Advent bis Fronleichnam mit Ausnahme der Fastenzeit. (1r) ›In adventu domini. Ad Romanos‹. Fratres. Scientes quia hora est … [Rm 13,11]. (2r) ›Sabbato quatuor temporum‹. (3v) ›In vigilia nativitatis Christi‹. (4r) ›In nocte nativitatis Christi‹. Enthält (5v–8r) CANTUS 800121, a01657, 850122 mit Notation. (8r) ›In primo diluculo‹. (9r) ›In summa missa‹. (11r) ›In die sancti Stephani‹. (12v) ›In die sancti Iohannis ewangeliste‹. (13v) ›De innocentibus‹. (15r) ›In die beati Thome Canthuariensis‹. Nur die Initien. ›Dominica infra octavam nativitatis Christi‹. (16v) ›In die circumscisionis domini‹. (17v) ›In die epyphanie domini‹. (19r) ›In octava epyphanie domini‹. (20v) ›In die cinerum‹. (22r) ›In die palmarum‹. (22v–24v, 49r–58v) ›Passio domini nostri Ihesu Christi‹. (58v–60v) ›In cena domini‹. (60v, 25r–31r) ›In vigilia pasche. Benedictio cerei‹. Exultet iam angelica turba celorum … Die Benedictio 25r–30r mit Notation. Franz Benediktionen, 535–538, mit Auslassungen. Deshusses 1021–1022a, 1022c. (31r) ›In die sancto‹. (31v) ›Feria secunda‹. (34v) ›Feria tercia‹. (36v) ›Feria quarta‹. (38v) ›Dominica prima post pascha‹. (40v) ›Dominica secunda‹. (41v) ›Dominica tercia‹. (43r) ›Dominica quarta‹. (44v) ›Dominica quinta‹. (45r) ›In die ascensionis domini‹. (47r) ›Dominica infra ascensionem‹. (48r–v, 61r–v) ›In vigilia penthecostes‹. (61v) ›In die sancto‹. (63r) ›Feria secunda‹. (64v) ›Feria tercia‹. (66r) ›Feria quarta‹. (67v) ›Sabbato quatuor temporum‹. (69r) ›In die sancte trinitatis‹. (69v–71r) ›In die corpus Christi‹.
(71r–114r) Proprium de sanctis. ›De sanctis per ordinem‹. Umfasst ausgewählte Heiligenfeiertage des gesamten Jahreskreises. Teilweise werden nur die Initien beider Perikopen angegeben. (71r) ›De sancto Andree‹. In diebus illis. Ambulans Ihesus iuxta mare Galilaee … [Mt 4,18]. Nur das Initium der Epistel. (71v) ›De sancta Barbara‹. ›De sancto Nicolao‹. ›In festo conceptionis sancte Marie virginis‹. Nur die Initien. (72r) ›De sancto Thoma apostolo‹. Nur der Anfang der Epistel. (72v) ›De sancta Agnete virgine‹. ›De sancto Vincencio‹. Nur die Initien. ›In conversione sancti Pauli‹. (75v) ›In purificatione sancte Marie‹. (77r) ›De sancto Blasio‹. ›De sancta Agatha‹. Nur die Initien. (77v) ›De sancta Dorothea‹. Nur die Initien. ›In cathedra Petri‹. (79r) ›De sancto Mathia‹. Nur der Anfang des Evangeliums. (80r) ›De sancto Gregorio‹. Nur die Initien. ›In annunciatione sancte Marie‹. (81v) ›De sancto Ambrosio‹. Nur die Initien. (82r) ›De sanctis infra pascha et penthecosten‹. (83r) ›De sancto Georgio‹. Nur die Initien. ›De sancto Marco sicut de beato Georgio‹. ›De sancto Philippo et Iacobo‹. Nur das Initium der Epistel. (84v) ›In inventione sancte crucis‹. (86r) ›Johannis ante portam latinam‹. Nur die Initien. ›Barnabe apostoli‹. Nur der Anfang des Evangeliums. (87r) ›Viti et Modesti‹. Nur die Initien. ›Decem milium militum martirum‹. (88v) ›In nativitate sancti Iohannis baptiste‹. (90r–91r) ›De sancto Petro et Paulo in die sancto‹. (91v) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (92v) ›In visitatione Marie virginis‹. (94v) ›De sancta Margareta‹. Nur die Initien. ›In divisione apostolorum‹. (95r) ›Marie Magdalene‹. (97v) ›De sancto Iacobo apostolo‹. Nur der Beginn der Epistel. (98v) ›Ad vincula Petri‹. Nur die Initien. ›In die sancti Laurencii‹. Nur das Initium des Evangeliums. (99r) ›In die assumptionis beate Marie virginis‹. (100v) ›De sancto Bartholomeo‹. Nur das Initium der Epistel. (101r) ›Augustini episcopi‹. Nur die Initien. ›In decollatione sancti Iohannis baptiste‹. (103r) ›De sancto Egidio‹. Nur die Initien. ›In nativitate sancte Marie virginis‹. (105r) ›In exaltatione sancte crucis‹. Nur das Initium des Evangeliums. (106v) ›De sancto Matheo‹. Nur der Anfang der Epistel. (107r) ›Mauricii et sociorum eius‹. Nur die Initien. ›De sancto Michaele‹. (109r) ›Luce ewangeliste‹. ›Undecim milium virginum‹. Nur die Initien. ›Symonis et Iude‹. Nur das Initium der Epistel. (110r) ›De omnibus sanctis‹. Nur das Initium des Evangeliums. (111r) ›In dedicatione ecclesie‹. (112v) ›Martini episcopi‹. Nur die Initien. ›Elyzabeth vidue‹. Nur der Anfang des Evangeliums. (114r) ›Katherine virginis‹. Nur die Initien.
(114r–133v) Commune sanctorum. ›Sequitur commune sanctorum per ordinem‹. Mit mehreren Perikopen. (114r) ›Primo de ewangelistis ut sequitur. Lectio Ezechielis prophete‹. Similitudo vultus quatuor animalium facies hominus … [Ez 1,10]. (116r) ›De apostolis‹. (120v) ›De uno martire‹. (123r) ›De martiribus‹. (125r–129v) ›De confessoribus‹. (130v–133v) ›De virginibus‹.
(133v–134v) Missa votiva. ›Pro tribulatione ecclesie‹.


Abgekürzt zitierte Literatur

CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)