de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 16
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Troparium

Pergament — 62 Bl. — 30 × 21 cm — Lübeck — 15. Jh., 2. Drittel

Lagen: 4 VI (48). VI+2 (62). Zeitgenössische Lagenzählung ab der zweiten Lage c–f mit zusätzlicher Blattzählung jeweils 1–12. Zwei Bleistiftfoliierungen, die eine überschrieben, 1–62. Das Vorsatz mit römischer Zählung. Schriftraum: 23 × 16 cm. Acht Textzeilen mit Notensystem. Geschrieben hauptsächlich von einer Hand und weiteren ergänzenden Händen in Textualis bzw. Bastarda. Hand 1: Iv, Hand 2: 1r–54r, Hand 3: 54r, Hand 4: 54v–57v, Hand 5: 58r, Hand 6: 58r, Hand 7: 60v–61r und Hand 8: 61r. Eine weitere Hand mit kurzen Ergänzungen auf einzelnen Seiten. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier Notenlinien mit f- und c- Schlüssel, f-Linie rot. Metzer-gotische Notation. Rote Lombarden. 34r–42r, 54v–57v und 60v–61r schwarz-rote Cadellen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braun-rotem Lederhalbüberzug. Das Leder mit Schnitten und Kratzern. Signaturschild auf dem VD oben links in der Ecke, 3,5 × 5 cm, Aufschrift 22960. Eine mittig angeordnete Langriemenschließen mit Dorn auf dem Vorderdeckel, nachgebildet. Unregelmäßiger Schnitt sowie vorstehende Blätter. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Signaturschild im oberen Bundfeld mit der handschriftlichen Aufschrift Ms. theol. 16, im zweiten Bundfeld Schild mit Aufdruck in Goldbuchstaben Troparium cod. membr. saec. 14–15. Restauriert wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und erneut nach 1990. Spiegelblätter neu. Vorne zwei, hinten ein Vorsatz ergänzt. Lederriemen der Schließe erneuert. Gebrochene Holzdeckel vorn und hinten zusammengefügt. Rückenleder gebrochen. Restaurierungsbericht mit Zustandsfotos und entnommene Artefakte (Metallstifte, Papierzettel aus russischer Zeit mit Aufschrift der Signatur 22960, Blatt mit kyrillischer Schrift) in Kiste 37 vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift entstand in Lübeck im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts und wurde später mit Nachträgen versehen. — Über welche Kloster- oder Kirchenbibliothek das Tropar in die Stadtbibliothek kam und zu welchem Zeitpunkt, muss offen bleiben. In den Katalogen von Melle und Kirchmann kann die Handschrift nicht ausgemacht werden. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Seit 1990 aus der Sowjetunion zurück in Lübeck. Im Innendeckel die Signatur wie auf dem VD außen 22960. Diese Inventarnummer spricht für die Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Außerdem ein schmaler Blattstreifen in kyrillischer Schrift No I6 - Tropar 15. Jh., handgeschrieben, Musik. Auf Pergament. Bindung 15. Jh., in lateinischer Sprache. Stempel der Stadtbibliothek Lübeck auf Fol. Ir Lübeckische Stadtbibliothek sowie 1r.

Weber Catalogus, 17. — Stiehl, 4 Nr. 17. — Stahl, 8. — Schweitzer Bestände, 100, 102 Abb. 10, 272. — Fligge/Mielke/Schweitzer, 219. — B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, in: Musikgeschichte in Bildern, hrsg. von W. Bachmann, Leipzig 1975, Bd. 3,4, 75 Anm. 768 (Hs. erwähnt, hier unter der Signatur Nr. 17). — AH 20, 24f. — G. M. Dreves, Beiträge zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes 4, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 6 (1891), 35–40, hier 35f. — J. Ciglbauer, Habent sua fata libelli. Das Lübecker Troparium und mögliche musikalische Interessen des Simon Batz von Homburg, in: Archiv für Musikwissenschaft 73 (2016), 220–240. — http://www.handschriftencensus.de/7576. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-163159.

Ir–61r Troparium. Die Initien der einzelnen Stücke sowie Nachweise in der Literatur und in Parallelhandschriften hat Ciglbauer (wie oben) wiedergegeben. Daher werden hier nur ergänzende Angaben gemacht. Ir leer. (Iv) Liturgische Anweisungen für das Stundengebet. A festo pasce usque ad pentecostes sabbatis diebus super psalmos 'Ecce pulchra' … Teilweise mit Notation. Siehe dazu ausführlich Ciglbauer (wie oben), 224 und 226–228.
(1r) Salve celi digna mitis et benigna … Ave Christi cella nobis … Vale pulchrum lilium … Druck: U. Hascher-Burger, Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113) mit einer Edition der Gesänge, Leiden 2002 (Studies in the history of Christian thought 106), 177 sowie in der Edition Nr. 46. Literatur: Vgl. Chevalier 17853.
(1v) O virgo spes humilium o inter spinas lilium … CANTUS 204367e. O salus navigancium portus naufragancium … CANTUS 204367f. O stella splendorifera o rosa odorifera … Vgl. CANTUS 204367g. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen, Bd. II,1: Tropen und Cantiones aus böhmischen Handschriften der vorhussitischen Zeit: 1300–1420, bearbeitet von B. Böse, und F. Schäfer, hrsg. von H. Rothe (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven 29), Köln 1988, XX, 161f. Nr. 147.
(2r) O preclara lucis ara fons signatus nobis … O benigna laude digna rubus … O regalis funda malis …
(2v) Ostende virgo pia reis in via Maria … O clemens et benigna … O pia tu piissima … AH 20 Nr. 266.
(3v) Salve virgo mater Christi regum mundo protulisti … Salve flos castitatis … Salve vas virtutum …
(4r) O Maria virgo pia sis in via … O Maria mater dia … O Maria tutrix quia … AH 20 Nr. 301.
(4v) Ave Maria celi porta per te lux est orta … Ave dei mater … Ave medicina vite … Nicht bei Ciglbauer (wie oben).
(5r) Tu es ille fons signatus de quo nondum saciatus … Tu es illa quam rigavit … Tu es illa Salomonis … Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 131 Nr. 127 (nur die erste Strophe).
(5v) Ingressus angelus ad Mariam ait: Ave Maria gracia plena … O parens alma Christi rosa in Ihericho divine concepisti angeli eloquio … Quomodo fiet istud respondens ait Maria. O virgo castitatis splendor … Ideoque et quod nascetur … O rosa fulgidissima … CANTUS 3164.
(6v) O regina lux divina o formosa plus quam rosa … O Maria mater pia … O preclara deo cara … Literatur: AH 20 Nr. 259. AH 1 Nr. 41, hier in der Reihenfolge 3, 1, 2 (mit Abweichungen). Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 152–154 Nr. 136.
(8r) O Maria mater Christi virgo pia mestorum consulatrix … Eya pixis apothece … Ach me dignare te laudare … Literatur: AH 21 Nr. 2011. S. Rosmer, Carmina pulchra de beata virgine. Maria in spätmittelalterlichen cantiones, cantica, conductus und Tropen, in: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, hrsg. von E. Rothenberger und L. Wegener, Berlin 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), 289–320, hier 307–312. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 87f. Nr. 83.
(11r) O Yesse virgula o summi regis filia … Nascente domino regnante … Nunc virgo virginum … AH 20 Nr. 267 mit Abweichungen im Apparat. Literatur: J. Ciglbauer, Antiphon oder Cantio? Auf der Suche nach der Identität des mitteleuropäischen geistlichen Liedes, in: Hudebni věda 53 (2016), 117–128, hier 121 Anm. 12, 124f. G. Kornrumpf, Deutschsprachige Liedkunst und die Rezeption ihrer Formen und Melodien in der lateinischen Lieddichtung des Spätmittelalters, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster, hrsg. von M. Zywietz, V. Honemann und C. Bettels, Münster 2005 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8), 111–118, hier 118. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 155f. Nr. 138.
(12v) Salve Maria pia virgo gratiosa tu rosa salutifera vita Danach Lagenverlust, siehe die zeitgenössische Lagen- und Blattzählung. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 154f. Nr. 137.
(13r) Beginnt durch den Lagenverlust in der ersten Strophe. … Stella maris appellaris fulgida pia dia gravida parens … Hera vera horizontum … Botrus vinum gratiosum … AH 20 Nr. 268.
(14v) Archangelus: Immensus mundi dominus … O angele est unquam visum simile … Accedite omnes qui affectatis me … AH 20 Nr. 279.
(15v) Ave virgo vite lignum que perhenni laude dignum mundo fructum attulisti … Ave virgo flos regalis … Ave cella trinitatis … Teilweise übereinstimmend mit AH 35 Nr. 12001.
(18r) Maria trium gerula te precor voce querula … Maria vernans rosula … Maria mundi domina … Literatur: AH 1 Nr. 34. Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hrsg. von H. Brunner und K.-G. Hartmann, Kassel 2010 (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), XXI (Sigle Lü), 294–303 (Str. I), 478. 2VL 7, 426–429, hier 428. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 149f. Nr. 133 (mit Abweichungen, nur die erste Strophe).
(20r) Virgo prudens et formosa … Turris David urbs regalis … Salve virgo virum paris …
(21v) Salve salve salus virginalis nos tue te tuis … Salve salve virgo castitatis … Salve salve Christi parens … AH 20 Nr. 262.
(22v) Ave splendor castitatis cui decretum trinitatis … Hec formosa ut audisti … Ergo mater miseris …
(23r) Salve quam puchre mundum colorasti dum verbum supernum … Eya quam triste mundum decolorasti … Vale quam pulchre mundum recolorasti … AH 20 Nr. 281.
(24r) Que est ista dic psalmista de qua dudum tam lete patres et prophete predixere … Hec est illa … O cedar cella … Danach Wiederholung der ersten Strophe von 23r, durchgestrichen und ohne Notation.
(24v) Ave splendor kastitatis cui decretum trinitatis … Drei Strophen wie Fol. 22v–23r, durchgestrichen.
(25v) Marcens virga Aaron flore speciosa te figurat Gedeon pervellus graciosa … Tu legis archa celi … Salutis inicium tu zymecollo …
(28r) Salve salve cella castitatis salve flos amenitatis … Vale vale mater summi regis … Ave ave mater illibata … AH 20 Nr. 263. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen (wie oben), 151f. Nr. 135 (mit Abweichungen).
(28v) Salve virgo pia felix materque Maria es omni plena …
(29v) O sancta propago quere lucis ymago virgo castissima …
(30r) Salve regina misericordie que genuisti regem regum dominum …
(31r) Ave Maria sumi nati ave salus desolati peccatorum … Sanctus venter qui sanctorum …
(33r) Virga Yesse floruit in qua flos apparuit …
(33v) ›Sequitur versus super Regina celi‹. Virga Yesse nunc expresse …
(35r) ›Super In pace in idipsum‹. Si sompnum capiant oculi …
(37v) ›Super Salve regina‹. Ave beatissima civitas divinitas … Literatur: Chevalier 1701. Mone 2, 439. M. L. Göllner, The manuscript cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library with an edition of the original treatises and of the two-voice organal settings, Neuhausen-Stuttgart 1993 (Publications of the American Institute of Musicology 43), 30, 229.
(38r) O Maria imperatrix gloriosa potens et inperiosa … O Maria radix Yesse … O Maria Yoseph iustus …
(39v) Salve salve celi porta Davidis exorta regina progenie … Ave Ave salutis via … Eya templum Salomonis … AH 20 Nr. 269.
(41r) ›Sequitur super Hec est dies‹. Hodie salutis via est …
(42r–53v) Lectiones. (42r) ›In primo nocturno lectio prima‹. Alleph. Quomodo sedet sola … Lam 1,1–5. (43v) ›Lectio secunda‹. Lam 1,6–9. (44v) ›Lectio secunda‹. Lam 1,10–15. (46r) ›Secundo die lectio prima‹. Lam 3,1–12. (47r) ›Secunda lectio‹. Lam 3,13–24. (48r) ›Lectio tercia‹. Lam 3,25–36. (49r) ›Die tercia lectio prima‹. Lam 4,1–8. (50v) ›Secunda lectio‹. Lam 4,9–10. (51v) ›Lectio tercia‹. Lam 5,1–21. Mit Notation.
(53v) Puer natus hodie concio … Natus est Emanuel … In presepe ponitur … Natus nobis filius … Ergo nostra concio … Nur die erste Strophe notiert.
(53v) Exultandi et letandi tempus est … AH 21 Nr. 28 Str. 2, 1. Ad sepulcrum mulieres veniunt … In sepulcro quem dolentes queritis … In hoc ergo iubilet termino … Cum sit ergo restituta sanitas … Nur die erste Strophe notiert. Danach Wiederholung von Versanfängen mit Notation von anderer Hand.
(54v) Uterus virgineus thronus est eburneus … AH 54 Nr. 248.
(56v) Ave trinitatis cubile … AH 1 Nr. 11.
(58r) Christ is upghestanden alleluia … Christ surrexit mala nostra texit … Mittelniederdeutsch. Druck und Literatur: 2VL 1, 1197–1201. 2VL 11, 316. Salmen, 36f., 63. Fligge/Mielke/Schweitzer, 219. W. Lipphardt, Studien zur Musikpflege in den mittelalterlichen Augustiner-Chorherrenstiften des deutschen Sprachgebietes, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 7 (1971), 7–102, hier 36 und 45 (Nr. 11–13). W. Lipphardt, Christ ist erstanden. Zur Geschichte des Liedes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 5 (1960), 96–114. W. Thomas, Mittelniederdeutsche Osterlieder aus vorreformatorischer Zeit I, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 9 (1964), 121–133 (122 Anm. 3 Hs. erwähnt). G. M. Dreves, Beiträge zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes IV, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 6 (1891), 35–40, hier 35f. Stahl Geschichte, 39, Abb. 9. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A–D (Nr. 1–172), in Verbindung mit M. Sobiela-Caanitz, C. Hospenthal, und M. Schiendorfer, hrsg. von M. Lütolf, Kassel 2003 (Das deutsche Kirchenlied II,1), XXVI und 96 Nr. 74. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A–H (Nr. 1–330), in Verbindung mit M. Sobiela-Caanitz, C. Hospenthal, und M. Schiendorfer, hrsg. von M. Lütolf, Kassel 2004 (Das deutsche Kirchenlied II,6), XIX und 48 Nr. 74. – 58v–60r leer.
(61r–v) Kirchentonarten. Primus tonus. Dixit dominus domino eo … Danach von anderer Hand Christe audi nos salva nos … (61v) Schriftproben. Anno domini CXXX. Auflistung. Consistorio contente in ista capsa: De presentatione. De compassione. De sancta Anna … De sancta Barbara. De sancta Dorothea. De sancta Elizabeth. Item de sancto Vincencio. Item de sancto Johanne baptiste. – 62v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Fligge/Mielke/Schweitzer J. Fligge, A. Mielke, R. Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung. Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von R. Peters, H. P. Pütz und U. Weber, Heidelberg 2001, 183–237
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Salmen W. Salmen, Musikgeschichte Schleswig-Holsteins von der Frühzeit bis zur Reformation, Neumünster 1972 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 2)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stahl Geschichte W. Stahl, Geschichte der Kirchenmusik in Lübeck bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Kassel 1931
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)