de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 18
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Graduale

Pergament — 138 Bl. — 31 × 23 cm — Lübeck — 15. Jh., Mitte / 1465

Lagen: 12 V (120). IV (128). II (132). I (134). II (138). Bleistiftfoliierung 1–138. Zeitgenössische Zählung mit römischen Zahlen I–C verso oben links. Verfärbungen des Pergaments durch Schimmelbefall. Zwei ungezählte Schaltblätter: 1. zwischen Bl. 6 und 7 mit einer Größe von 8 × 23 cm. 2. zwischen Bl. 7 und 8 mit den Maßen 10,5 × 23 cm. Bl. 138 mit den Maßen 9,7 × 18 cm. Beide Vorsätze bestehen aus zwei Blättern sehr dicken Pergaments. Lesebänder zwischen Bl. 105 und 106. Mit einem vom Blatt abgetrennten Pergamentstreifen wurde ein Blattweiser gefertigt, der am Unterschitt (Bl. 47) hervorragt. Bl. 1r–127v mit Schriftraum: 24 × 16,5 cm. 11 Textzeilen. Bl. 129r–132v mit Schriftraum: 21 × 13 cm. 9 Textzeilen. Bl. 133r–134v mit Schriftraum: 23 × 16 cm. 8 Textzeilen. Bl. 135r–137v mit Schriftraum: 24 × 14,5 cm. 7 Textzeilen. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben. Weitere drei Hände fügten Nachträge ebenfalls in Textualis hinzu. Hand 1: 1r–127v, Hand 2: 129r–132v, Hand 3: 133r–134v, entspricht Hand 5 in Ms. theol. lat. 2° 12, Hand 4: 135r–138r von 1465, identisch mit Hand 3 in Ms. theol. lat. 2° 12 und der Hand in Ms. theol. lat. 2° 22. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier Notenlinien mit c- und f-Schlüssel sowie gotischer Choralnotation. Auf den Bl. 135r–138r c-Linie gelb, f-Linie rot. Auf den Bl. 1r, 7r, 49v, 56r, 57r und 97v Initialen über zwei Zeilen mit zweifarbigen blau-rot geteilten Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen. Rubriziert. Rote Lombarden und schwarz-rote Cadellen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit dunkelbraunem Lederüberzug, mit Schnitten und Kratzern im Leder. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt Lübeck "Rautenplatte" (EBDB w004801): Staude, Knospenstaude: EBDB s034927. Stempel der Werkstatt Lübeck "Graduale-Meister" (EBDB w000251), auch "Akelei" (EBDB w000903): Rautengerank, gefüllt mit Blattwerk und Blüten: Schwenke/Schunke Rautenplatte 3a, Adler natürlich: EBDB s002071, Greif: Schwenke/Schunke Greif 5a, Viereck: Schwenke/Schunke Viereck 54b . Der Einband entstand erst gegen Ende des Jahrhunderts, vgl. den Einband von Ms. theol. lat. 2° 61. Löcher und Abdrücke von 2 x 5 Buckeln. Nägel und Löcher von Eck- und Kantenbeschlägen. Aufkleber mit einer Inventarnummer in der linken oberen Ecke des Vorderdeckels mit der Aufschrift 21381 durchgestrichen, darunter 22873. Am unteren Rand des HD mittig ein größeres Loch sowie zwei weitere Löcher im Abstand von ca. 7 cm, wohl von einer Kettenbefestigung. Ehemals zwei Riemenschließen wohl mit Fensterlager, erhalten sind nur Teile der Riemen, die unter den Lederüberzug geschoben und angenagelt wurden. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Im oberen Teil des Buchrückens ein Signaturschild mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 2° 18. Restauriert von H. Warren und N. Karrèr, 1994/95. Die Spiegelblätter, die mit den Vorsätzen ein eingeheftetes Doppelblatt bilden, wurden von den Deckeln abgelöst. Leder am Rücken gebrochen. Restaurierungsbericht mit Zustandsfotos in Kiste 37 vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts und wurde 1465 mit fehlenden Sequenzen ergänzt. Zwei Schreiber der Nachträge wirkten auch an Ergänzungen in Ms. theol. lat. 2° 12 mit. Daher ist abzunehmen, dass auch dieses Graduale aus dem Dom stammt. Übereinstimmend zu Ms. theol. lat. 2° 17 und Ms. theol. lat. 2° 22 enthält die Handschrift eine Sequenz zum Offizium des heiligen Nikolaus, die nur hier tradiert ist (AH 10 Nr. 366). — Im Zuge der Säkularisation 1806 in die Stadtbibliothek überführt und 1944 kriegsbedingt zusammen mit anderen Handschriften in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert. Von dort nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Auf dem abgelösten Vorderspiegel recto mit blauem Buntstift V. Hier sowie auf Bl. 33r ein runder Stempel (blau) mit nicht lesbarer Aufschrift. Auf dem Vorderspiegel verso mit Bleistift 30. Auf dem abgelösten hinteren Spiegelblatt verso mit Bleistift oben links 47-2911/4. Mittig auf der rechten Blatthälfte ein Stempel mit handschriftlichem Eintrag ИС-348/4 sowie Kн. п. 47 гр. (?) 302. Stempel und Signaturen sprechen für die Verwahrung zunächst in Leningrad, dann im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 ist die Handschrift zurück in Lübeck. Stempel der Stadtbibliothek Lübeck auf fol. 1r. Eine Beschreibung von Hermann Halbig aus dem Jahr 1930 auf den vorderen Innendeckel geklebt.

Weber Catalogus, 19. — Stiehl, 3 Nr. 6. — Stahl, 8. — Schweitzer Bestände, 272. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1625252.

1r–138r Graduale.
(1r–69v) Proprium de tempore. Enthält Introitus und Psalmverse, Gradualresponsorien und Psalmverse, Alleluia bzw. Tractus, Offertorien und Communiones vom ersten Adventssonntag bis zum letzten Sonntag vor Advent. (1r) Dominica prima adventus domini. Ad te levavi animam meam deus meus … (1v) ›Dominica secunda‹. (2r) ›Dominica tertia‹. (2v) ›Feria quarta et quatuor temporum‹. (3v) ›Feria sexta‹. ›Sabbato‹. (5r) ›Dominica quarta‹. (5v) ›Vigilia nativitatis domini‹. (6r) ›In gallicantu‹. (6v) ›In ortu diei‹. (7r) ›Ad summam missam‹. (7v) ›De sancto Stephano‹. (8v) ›De sancto Iohanne‹. (9r) ›De innocentibus‹. (9v) ›Dominica infra octavam‹. (10r) ›In circumcisione‹. ›In vigilia epyphanie‹. ›In die sancto‹. (12r) ›Dominica secunda‹. ›Dominica LXX‹. (13r) ›Dominica in LX‹. (14r) ›Dominica in quinquagesima‹. (14v) ›In capite ieiunii‹. (15r) ›Feria quarta‹. (15v) ›Feria quinta‹. (16r) ›Feria sexta‹. (16v) ›Sabbato‹. ›Dominica prima‹. (18r) ›Feria secunda‹. ›Feria tertia‹. (18v) ›Feria quarta‹. (19v) ›Feria quinta‹. (20r) ›Feria sexta‹. ›Sabbato quatuor temporum‹. (20v) ›Dominica secunda‹. (21r) ›Feria secunda‹. (21v) ›Feria tertia‹. ›Feria quarta‹. (22r) ›Feria quinta‹. (22v) ›Feria sexta‹. (23r) ›Sabbato‹. (23v) ›Dominica tertia‹. (24v) ›Feria secunda‹. (25r) ›Feria tertia‹. ›Feria quarta‹. (25v) ›Feria quinta‹. (26r) ›Feria sexta‹. (26v) ›Sabbato‹. (27r) ›Dominica quarta‹. (27v) ›Feria secunda‹. (28r) ›Feria tertia‹. (28v) ›Feria quarta‹. (29r) ›Feria quinta‹. (29v) ›Feria sexta‹. (30r) ›Sabbato‹. (30v) ›In passione domini‹. (31v) ›Feria secunda‹. (32r) ›Feria tertia‹. (32v) ›Feria quarta‹. (33r) ›Feria quinta‹. (33v) ›Feria sexta‹. (34r) ›Sabbato‹. ›In die palmarum‹. (37r) ›Feria secunda‹. (38r) ›Feria tertia‹. (38v) ›Feria quarta‹. (39v) ›In cena domini‹. (41r) ›In parascheve‹. (44r) ›Vigilia pasche‹. (50r) ›Feria secunda‹. (51r) ›Feria tertia‹. (51v) ›Feria quarta‹. (52r) ›Feria quinta‹. (52v) ›Feria sexta‹. (53r) ›Sabbato‹. (53v) ›Dominica prima post pascha‹. ›Dominica secunda‹. (54r) ›Dominica tertia‹. (54v) ›Dominica quarta‹. (55r) ›Feria quinta‹. ›In rogationibus‹. (55v) ›In vigilia ascensionis‹. (56r) ›In die sancto‹. (56v) ›Dominica post ascensionem‹. (57r) ›In vigilia pentecosten‹. ›De sancto spiritu‹. (57v) ›Feria secunda‹. (58r) ›Feria tertia‹. (58v) ›Feria quarta‹. ›Feria quinta‹. ›Feria sexta‹. (59r) ›Sabbato‹. (59r) ›De trinitate‹. (59v) ›De corpore Christi‹. (60r) ›Dominica I‹. (60v) ›Dominica II‹. ›Dominica III‹. (61r) ›Dominica IIII‹. (61v) ›Dominica V‹. (62r) ›Dominica VI‹. ›Dominica VII‹. (62v) ›Dominica VIII‹. (63r) ›Dominica IX‹. (63v) ›Dominica X‹. ›Dominica XI‹. (64r) ›Dominica XII‹. (64v) ›Dominica XIII‹. (65r) ›Dominica XIIII‹. ›Dominica XV‹. (65v) ›Dominica XVI‹. (66r) ›Dominica XVII‹. ›Feria quarta quatuor temporum‹. (66v) ›Feria sexta‹. (67r) ›Sabbato quatuor temporum‹. ›Dominica XVIII‹. (67v) ›Dominica XIX‹. ›Dominica XX‹. (68r) ›Dominica XXI‹. (68v) ›Dominica XXII‹. (69r) ›Dominica ultima‹.
(69v–79r) Proprium de sanctis. Enthält die Introitus und Psalmverse, Gradualresponsorien und Psalmverse, Offertorien und Communiones. Bei verkürzt wiedergegebenen Offizien werden nur die Gradualresponsorien, Offertorien und Communiones anzitiert, ohne Notation. (69r) ›Vigilia Andree‹. Dominus secus mare Galylee vidit duos fratres … (70r) ›In die sancto‹. (70r) ›Nicolai confessoris‹. ›Lucie virginis‹. ›Thome apostoli‹. ›Thome Cantuariensis‹. ›Silvestri‹. ›Felicis confessoris‹. ›Marcelli pape‹. ›Prisce virginis‹. ›Fabiani et Sebastiani‹. (70v) ›Agnetis virginis‹. ›Vincentii martiris‹. ›Conversio Pauli‹. (71r) ›Octava Agnetis‹. ›In festo purificationis‹. (72r) ›Blasii martiris‹. ›Agathe virginis‹. ›Valentini‹. ›Cathedra sancti Petri‹. (72v) ›Mathie apostoli‹. ›Gregorii pape‹. ›Annunciatione Marie virginis‹. ›Post pascha‹. ›Tyburcii et Valerianni‹. ›Georgorii martiris‹. ›Marci ewangeliste‹. ›Vitalis martiris‹. ›Philippi et Iacobi‹. (73r) ›Inventione crucis‹. ›Ghodehardi‹. ›Iohannis apostoli et ewangeliste‹. ›Gordiani et Epymachi‹. ›Nerei et Achillei‹. ›Urbani martiris‹. ›Marcellini et Petri‹. (73v) ›Primi et Feliciani‹. ›Barnabe‹. ›Basilidis et Cyrini‹. ›Viti martiris‹. ›Marcelli et Marcelliani‹. ›Gervasii et Prothasii‹. ›X milium militum martirum‹. ›Vigilia Iohannis baptiste‹. ›In die sancto‹. (74r) ›Iohannis et Pauli‹. (74v) ›Vigilia Petri et Pauli‹. ›In die sancto‹. (75r) ›In commemoratione sancti Pauli‹. ›Processi et Martiniani martirum‹. ›Octava apostolorum‹. ›Kyliani et sociorum‹. ›Septem fratrum‹. ›Margarete virginis‹. ›In divisione apostolorum‹. ›Praxedis virginis‹. (75v) ›Marie Magdalene‹. ›Appollinaris martiris‹. ›Vigilia Iacobi‹. ›In die sancto‹. ›Anne matris Marie‹. ›Felicis martiris‹. ›Abdon et Sennen‹. ›Vincula sancti Petri‹. ›Stephani pape‹. ›Stephani protomartiris‹. ›Oswaldi regis‹. ›Sixti Felicissimi‹. ›Cyriaci et sociorum eius martirum‹. (76r) ›Vigilia beati Laurentii‹. ›In die sancto‹. (76v) ›Tyburtii martiris‹. ›Ypoliti et sociorum‹. ›Vigilia assumptionis Marie‹. ›In die sancto‹. ›In octava Laurentii‹. (77r) ›Vigilia Bartholomei‹. ›In die sancto‹. ›Agapiti‹. ›Thimothei et Simphoriani‹. ›Augustini episcopi‹. ›Decollationis Iohannis‹. ›Sabine virginis‹. (77v) ›Felicis et Adaucti‹. ›Egidii abbatis‹. ›Nativitatis Marie‹. ›Gorgonii‹. ›Prothi et Iacincti‹. ›Exaltationis crucis‹. ›Nicomedis‹. ›Lamberti martiris‹. ›Vigilia Mathei‹. ›In die sancto‹. ›Mauricii et sociorum‹. ›Cosme et Damiani‹. ›De sancto Michaele‹. (78v) ›Iheronimi‹. ›Remigii‹. ›Dyonisii‹. ›Luce ewangeliste‹. ›Undecim milium virginum‹. ›Vigilia Symonis et Iude‹. ›In die sancto‹. ›Vigilia omnium sanctorum‹. ›In die sancto‹. ›Eustachii et sociorum‹. ›Willehadi‹. ›Theodori‹. ›Martini episcopi‹. ›Bricii confessoris‹. ›Elyzabeth‹. ›Cecilie virginis‹. (79r) ›Clementis martiris‹. ›Crisogoni‹. ›Katherinie virginis‹.
(79r–v) ›In dedicatione ecclesie‹. Terribilis est locus iste …
(79v–96r) Commune sanctorum. (79v) ›In vigilia unius apostoli‹. Ego autem sicut oliva fructificavi in domo domini … (80r) ›In die‹. (81v) ›De uno martire‹. (82r) ›Item‹. (84v) ›De martiribus‹. (85r) ›Item‹. (85v) ›Item‹. (89r) ›De confessoribus‹. (89v) ›Item‹. (91v) ›De virginibus‹. (94v) ›De domina nostra‹. (95v) ›In rogationibus‹.
(96r–97v) Kyriale.
(97v–127v) Sequentiarium. (97v) ›In nocte nativitatis Christi‹. Grates nunc omnes reddamus domino deo … AH 53 Nr. 10. (97v) ›In ortu diei‹. AH 53 Nr. 16. (98v) ›Ad summam missam‹. AH 53 Nr. 15. (99r) ›De sancto Stephano‹. AH 53 Nr. 215. (99v) ›Iohannis‹. AH 53 Nr. 168. (100r) ›Thomas Cantuariensis‹. AH 55 Nr. 9. (100v) ›In epiphania domini‹. AH 53 Nr. 29. (101r) ›In conversione sancti Pauli‹. AH 50 Nr. 269. (102r) ›In purificatione virginis Marie‹. AH 53 Nr. 99. (103r) ›De sancto Blasio‹. Chevalier 10103. (103v) ›In pascha‹. AH 53 Nr. 36. (105r) ›Item‹. AH 54 Nr. 7. ›De sancta cruce‹. AH 54 Nr. 120. (106v) ›De sancto Iohanne ewangelista‹. AH 55 Nr. 188. (107v) ›In ascensione domini‹. AH 53 Nr. 67. (108r) ›De sancto spiritu‹. AH 53 Nr. 70. (109r) ›Item de sancto spiritu‹. AH 54 Nr. 153. (109v) ›De trinitate‹. AH 53 Nr. 70. (110r) ›De corpore Christi‹. AH 50 Nr. 385. (111r) ›De sancto Johanne baptista‹. AH 53 Nr. 163. (111v) ›Petri et Pauli‹. AH 53 Nr. 210. (112r) ›In divisione apostolorum‹. AH 50 Nr. 267. (113v) ›Marie Magdalene‹. AH 50 Nr. 268. (114v) ›De sancto Laurentio‹. AH 54 Nr. 61. (115r) ›In assumptione virginis Marie‹. AH 53 Nr. 104. (115v) ›Decollationis Iohannis baptiste‹. AH 50 Nr. 270. (116v) ›In nativitate virginis Marie‹. AH 53 Nr. 95 (117r) ›De sancto Mychaele‹. AH 53 Nr. 192. (117v) ›De omnibus sanctis‹. AH 53 Nr. 112. (118r) ›De sancto Martino‹. AH 53 Nr. 181. (118v) ›De sancta Elyzabeth‹. AH 55 Nr. 120. (119r) ›De sancta Katherina‹. AH 54 Nr. 57. (120r) ›De sancto Andrea‹. AH 54 Nr. 30. (121r) ›De dedicatione ecclesie‹. AH 53 Nr. 247. (121v) ›De apostolis‹. AH 53 Nr. 228. (121v) ›De martiribus‹. AH 55 Nr. 14. (122r) ›De uno confessore‹. AH 54 Nr. 88. (123r) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 271. (123v) ›De domina nostra‹. AH 50 Nr. 241. (124v) ›Item de domina‹. AH 54 Nr. 213. ›Item‹. AH 54 Nr. 2. (125r) ›Item‹. AH 54 Nr. 218. (125v) ›Item‹. AH 54 Nr. 219. AH 54 Nr. 216. (126r) ›Item‹. AH 54 Nr. 224. (127r) In purificatione Mariae. Chevalier 9093. (127r) De sancto Nicolao. Chevalier 19244. – 128r–v nur die Notenlinien. (129r) De sancto Nicolao. AH 10 Nr. 366 (Hs. erwähnt). (131r) Pro defunctis. AH 54 Nr. 178. (133r) De sancto Bartholomaeo. AH 55 Nr. 87. (135r–138r) ›De ewangelistis‹ … — … ›1465‹. AH 55 Nr. 7.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schwenke/Schunke I. Schunke, Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben, Bd. 1: Einzelstempel, Berlin 1979 (Beiträge zur Inkunabelkunde 3,7)
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)