de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 19
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Antiphonale Lubecense

Pergament — 182 Bl. — 42 × 32 cm — Lübeck — 15. Jh., Mitte

Lagen: VI (12). V+1 (23). 3 VI (58)! V (69). 2 VI (93). I (95). VI (107). II (111). 5 VI (171). VI–2 (181). Moderne Lagenzählung mit Bleistift jeweils recto auf dem ersten Bl. der Lage 2–17. Bleistiftfoliierung 1–181. Zählfehler: ein Bl. übersprungen, jetzt 51a. Hinteres Spiegelblatt gelöst und mitgeheftet. Verfärbungen des Pergaments durch einen Wasserschaden. Starke Griffspuren auf den unteren Blatträndern. Schriftraum: 31 × 19 cm. 12 Textzeilen. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben. Drei Nachtragshände auf 180v–181v. Diese Hände auch auf dem vorderen Vorsatz verso. Vereinzelt Randbemerkungen. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier Notenlinien mit f- und c-Schlüssel, f-Linie rot, c-Linie ehemals gelb. Hufnagelnotation. Anmerkungen zur Aufteilung der Musik zwischen Chorus und Organum auf Bl. 27r, 136r, 161r und 180v wohl aus dem frühen 16. Jh. Hierzu Salmen, 51f. Vgl. auch Ms. theol. lat. 2° 33. Auf Bl. 1r E-Initiale über vier Zeilen/Notensysteme mit geteilten ineinandergreifenden Farbflächen (blau und rot), Binnenraumfüllung mit Knospenfleuronné in Rot und Schwarz. Perlenbesatz. Rankenausläufer entlang des Kopf- und Bundsteges in Blau und Rot. In diesem Stil ebenfalls Bl. 1v A-Initiale über drei Zeilen/Notensysteme, Bl. 23r I-Initiale über sechs Zeilen/Notensysteme entlang des Bundstegs. Bl. 21r, 24r, 145v und 157r schlichtere Initialen über zwei Zeilen, teilweise einfarbig oder nur mit Schaftaussparungen. Rubriziert. Rote und blaue Lombarden sowie schwarze Cadellen mit Blatt- und Rankendekor als Konturbegleitung und in den Binnenfeldern.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Leder überzogen, stark nachgedunkelt und zerkratzt. Streicheisenlinien. 2 x 5 massive Buckel der Grundfläche von 5 x 5 cm mit Aussparungen und vier Dreiblattformen. Teilweise fehlen die Stifte. Neuzeitlicher Aufkleber in ovaler Form mit blauem Rand mit der Aufschrift No. 1559. Kanten- und Eckbeschläge. Am oberen und unteren Rand von VD und HD jeweils Stehfüße mit den Maßen 7 x 7 x 12 mm in die Kantenbeschläge integriert. Zwei teilweise nachgebildete Langriemenschließen mit Dornlagern, Ösen und Gegenblechen, die Riemen aus dickem Pergament. Auf dem VD zwei Abdrücke von Schließenlagern und Nagellöcher einer anderen Schließenform, vermutlich mit Stiftlager. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im oberen Bundfeld ein neuzeitliches Signaturschild mit der handschriftlichen Aufschrift Ms. theol. lat. 19. Im zweiten Bundfeld die Prägung auf schwarzem Grund Antiphonarium. Pars hiemalis. Blattweiser aus rot gefärbtem Leder oder Pergament auf Bl. 4, 29, 45, 54, 74, 78, 106, 132, 158 und 170. Restauriert in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie nach 1990. Rückenleder und Bindung erneuert. Spiegelblätter aus Papier eingeklebt. Restaurierungsbericht mit Zustandsfotos und entnommene Artefakte (Reste der Lederriemen, Metallstifte) in Kiste 37 vorhanden.

Herkunft: Das Antiphonale entstand vermutlich in Lübeck um die Mitte des 15. Jahrhunderts. — Es gehörte zum Buchbestand der St. Aegidienkirche, hier Nr. 3 (vorderes Vorsatz). — Im Zuge der Säkularisation am 11. Mai 1853 von dort in die Stadtbibliothek überführt. Während des Zweiten Weltkrieges verblieb die Handschrift in der Stadtbibliothek Lübeck, vgl. die Liste der am 1.1.1983 vorhanden Handschriften bei Weber Catalogus, Vorsatz verso. Ohne Stempel der Stadtbibliothek. Alte Signatur zweimal auf dem vorderen Vorsatz No. 3 von frühneuzeitlicher Händen. Laut Weber Catalogus, 21, mit der Altsignatur 69. Auf dem Vorderspiegel die handschriftlichen Eintragungen von Wilhelm Stahl zu Nachträgen und Anmerkungen.

Weber Catalogus, 21. — Stiehl, 4 Nr. 18. — Stahl, 8. — Stahl Musikgeschichte, 23 Anm. 38. — Stahl Geschichte, 32. — W. Jannasch, Geschichte des lutherischen Gottesdienstes in Lübeck. Von den Anfängen der Reformation bis zum Ende des Niedersächsischen als gottesdienstlicher Sprache (1522–1633), Gotha 1928, 109–113. — Salmen, 51f., Tafel 4 (fol. 136 und 27). — Brandes, 12. — Schweitzer Bestände, 278. — Schweitzer Handschriften, 12. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1840202

1r–181v Antiphonale Lubecense.
(Vorsatz verso) Doxologie. Gloria patri et filio … Dreimal wiederholt mit variierender Notation. Auch vereinzelt als Nachtrag auf den Blatträndern.
(1r–109v) Proprium de tempore. Pars hiemalis. Umfasst die Zeit vom 1. Advent bis Karfreitag. Mit Blattverlusten. ›In adventu domini ad vesperas‹. Ecce dies veniunt … CAO 6583. (5r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (5v) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. ›Dominica II‹. (8r) ›Feria secunda‹. (8v) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. ›Feria quinta‹. ›Feria VI‹. (9r) ›Sabbato‹. ›Dominica III‹. (12r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria quarta‹. ›Feria V‹. (12v) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. ›Dominica quarta‹. (15v) ›Feria IIII quatuor temporum‹. (18r) ›In vigilia vigilie‹. (18v) ›Feria II‹. (19r) ›Feria III‹. (19v) ›Feria IIII‹. (20r) ›Feria quinta‹. (20v) ›Feria sexta‹. ›Sabbato‹. (22r) ›In vigilia vigilie‹. (23r) ›In vigilia nativitatis domini‹. (24r) De nativitate domini. (30v) ›De sancto Stephano‹. (34r) ›De sancto Iohanne ewangelista‹. (38v) ›De innocentibus‹. (42r) In octava nativitatis domini. (44v) ›In circumcisione domini‹. (46v) ›In vigilia epyphanie‹. (51ar) ›In octava epyphanie‹. (52r) Dominica infra octavas epiphaniae domini. (54v) ›Feria II‹. (55v) ›Feria III‹. (57r) ›Feria quarta‹. (58r) ›Feria quinta‹. (59r) ›Feria VI‹. (60v) ›Sabbato‹. (62v) ›Dominica I‹. (63r) ›Dominica secunda‹. ›Dominica tercia‹. (63v) ›Dominica IV‹. (64r) ›In LXXa‹. (68r) ›Antiphone per ebdomadam‹. (68v) ›Dominica in sexagesima‹. (69r) ›Per ebdomadam‹. (69v) ›Dominica in La‹. (73v) ›In capite ieiunii‹. ›Feria V‹. ›Feria sexta‹. (74r) ›Sabbato‹. (77r) ›Invocavit‹. (80r) ›Dominica secunda‹. (83r) ›Feria secunda‹. (83v) ›Feria tercia‹. ›Feria quarta‹. ›Feria V‹. (84r) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (84v) Dominica tertia. (89v) ›Feria II‹. ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. (90r) ›Feria V‹. ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (90v) ›Dominica IIII‹. (94v) ›Feria II‹. ›Feria III‹. Nur die Antiphon ad Benedictus Quid me queritis interficere hominem qui ve[ra] CAO 4525. (95r) Dominica in palmis. Beginnt am Blattanfang mit [nomi]ne domini vindicabor in eis. CAO 1809. Vgl. das Breviarium Lubecense VD16 B 8166, CVIa. (95v) ›Feria secunda‹. (96v) ›Feria III‹. (98r) ›Feria IIII‹. (99v) ›Feria V‹. (104r) ›In parasceve‹. (107v–109v) ›Sabbato‹. Bricht am Ende von Bl. 109v in der dritten Nokturn mit … inter mortuos liber. Et si[cut] CAO 6057 ab, vgl. Breviarium Lubecense VD16 B 8166, CXIIIIrb.
(110r–161v) Proprium de sanctis. Pars hiemalis. (110r) De sancta Barbara. Beginnt in der ersten Nokturn in CANTUS 602807a [exci]data contra phanos excitata se obumbrat clypeo. Vgl. Breviarium Lubecense VD16 B 8166, De sanctis IIIvb (aa IIIvb). (113r) ›De sancto Nicolao‹. (117v) ›Prosa de sancto Nycolao‹. Sospitati dedit … Chevalier 19244. (118r) ›In octava sancti Andree apostoli‹. (119v) ›De sancto Thoma‹. ›Sebastiani‹. (123v) ›Agnetis virginis‹. (127v) ›In octava Agnetis‹. ›In conversione sancti Pauli‹. (132r) ›In purificatione sancte Marie‹. (136r) ›De sancto Blasio‹. (136v) ›De sancto Anschario‹. (141r) ›De sancta Agatha‹. (145v) ›De sancta Dorothea‹. 146v Hymnus AH 52 Nr. 178. Nur die erste Strophe notiert. (151r) ›In cathedra sancti Petri‹. (153r) ›De sancto Gregorio‹. (157r) ›In annunciatione sancte Marie virginis‹.
(161v–175v) Commune sanctorum. (161v) ›In vigilia apostolorum‹. Estote fortes in bello … CAO 2684. (166v) ›De uno martire‹. (170v) ›De martiribus‹.
(175v–180r) Proprium de sanctis. Ergänzungen. (175v) ›In purificatione‹. Hec speciosum forma pre filiis hominum castis concepit … CAO 7869za. ›De sancta Margareta‹. (179v) Hymnus AH 23 Nr. 407. Bl. 179r–180r ohne Notation.
(180v–181r) Proprium de tempore. Ergänzungen. (180v) ›In vigilia nativitatis Christi‹. ›In die sancto‹. CAO 5362. Weiterer Nachtrag CAO 2872. (180v–181r) ›Prosa super responsorium 'Gaude Maria'. De festo purificationis Marie virginis‹. Chevalier 9093. (181v) ›Sequentia in exequiis mortuorum concipienda‹. AH 54 Nr. 178.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Brandes S. Brandes, Die vorreformatorischen liturgischen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck im Spiegel ihrer Zeit, in: Speculum Aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, im Auftrag der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, hrsg. von A. Kadelbach und A. Schnoor, Lübeck 1995, 11–25
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Salmen W. Salmen, Musikgeschichte Schleswig-Holsteins von der Frühzeit bis zur Reformation, Neumünster 1972 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 2)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schweitzer Handschriften R. Schweitzer, Die Handschriften der Stadtbibliothek, in: Zurückgekehrte Schätze. Dokumentation anläßlich des Festaktes zur Rückkehr im Zweiten Weltkrieg ausgelagerter Handschriftenbestände am 22. April 1991, hrsg. von der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1991, 11–24
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stahl Geschichte W. Stahl, Geschichte der Kirchenmusik in Lübeck bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Kassel 1931
Stahl Musikgeschichte W. Stahl, Musikgeschichte Lübecks, Bd. 2: Geistliche Musik, Kassel 1952
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)