Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Rituale
Pergament — 74 Bl. — 29,5 × 22 cm — Lübeck — um 1450
Lagen: 2 VI (24). VI+1 (37). 2 V (57). V–1 (66). III (72). I (74). Teilweise mit Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–74. Besonders die letzten beiden Lagen mit Verfärbungen des Pergaments nach Schimmelbefall. Schriftraum: 20–21 × 14–15 cm. 12–14 tintenliniierte Zeilen. Sechs Textzeilen mit Notensystemen. Einspaltig. Hauptsächlich von zwei Händen in Textualis geschrieben. Ergänzungen auf dem Blatträndern. Hand 1: 1r–48r, Hand 2: 48r–66v. Nachträge auf 73v–74r von zwei Händen. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier Notenlinien mit f-, c- und teilweise g-Schlüssel. G- und f- Linie rot. Gotische Choralnotation. Rote und blaue Lombarden über eine bis drei Zeilen. Rubriken rot. Rubriziert.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt Lübeck "Hinrich Coster" (w000948): Schwan: s008628 oder s014587. Ornament, geometrische Punkte: s003655. Lindenblatt: s009831 oder s014589. Lilie, Mittelblatt lilienförmig: s037630. Greif, steigend/springend: s005005 oder s014593. Stäbchen: s037631. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge nachgebildet. Zwei Langriemenschließen mit Dornlager in der Mitte des VD, die Grundplatte mit vier Ausbuchtungen. Lederriemen erneuert, ebenso die Schließen am Riemenende. Zwei zusätzliche Kantenbeschläge auf dem VD in Höhe der Riemen. Fünf Doppelbünde. Blattweiser aus Leder am seitlichen Buchschnitt auf Bl. 11, am Unterschnitt auf Bl. 50, 53, 54, 55 und 56; aus einem Pergamentstreifen des Blattes auf 21. Signaturschild auf dem VD oben links aus Papier mit der Aufschrift 15787, durchgestrichen und ersetzt durch 22921. Restauriert von Paul Peters Eerbeek (NL) 1993. Fehlstellen im Einbandleder ergänzt. Spiegel- und jeweils zwei Vorsatzblätter neu. Bindung erneuert. Blätter geglättet. Restaurierungsbericht mit Zustandsfotos und entnommene Artefakte (Signaturschild (20. Jh.), Hanffäden der Bünde) in Kiste 37 vorhanden.
Herkunft: Die Handschrift entstand um 1450 in Lübeck für den Dom. — Von dort kam der Band im Zuge der Säkularisation 1806 in die Stadtbibliothek. — 1944 wurde er kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Runder Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift Гоc. Публичная … Ленинград [Staatl. Öffentlich. … Leningrad]. Hier wurde vermutlich ein unbeschriebenes Lesezeichen (fol. 25/26) und ein weiterer Streifen aus Papier mit der Aufschrift in blauer Tinte ИС-719/9 eingelegt. Auf Bl. 73v eine Signatur 47-5350/9 sowie ein rechteckiger Stempel (blau-violett) mit handschriftlicher Ergänzung 1947 г. P. AKT No. ИС-719/9. Die Inventarnummer auf dem VS spricht für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. 1990 kam die Handschrift nach Lübeck zurück. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf 1r LUEBECKISCHE STADTBIBLIOTHEK. Auf dem VS ein Signaturschild (Ausschnitt aus dem ehemaligen Spiegelblatt) mit der Aufschrift von verschiedenen Händen, teilweise mit Bleistift, teilweise mit Tinte L 4023. Ms. theol. lat. 2° 24. Aus der lüb. Dombibl. Von Melle No. 339. Die erste Signatur auch zweimal auf Bl. 1r.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:48-1-1636915.
, 25. — , 8. — , 272. — Digitalisat:1r–66v Rituale. (1r–8r) Benedictio cerei in festo purificationis BMV. ›In purificatione sancte Marie virginis benedictiones candelarum. Oremus‹. Erudi quesumus domine plebem tuam et que extrinsecus annua tribuis devotione venerari … — … Antiphona: Cum inducerent … Übereinstimmend mit dem Druck 2, 6–10 Nr. 14, 17, 18, 22–24, 25 mit abweichender Antiphon 3645 und Versikel g00067, dann 2, 9f. Nr. 26, 27.
(8v–11v) Ordo benedictionis cinerum. ›In capite ieiunii benedictio cinerum‹. Omnipotens sempiterne deus parce metuentibus parce supplicibus tuis et mittere dignare sanctum angelum tuum de celis qui benedicat et sanctificet hos cineres … — … Circumdederunt me. 2, 21–22 Nr. 74–77, Antiphon 2770, 2, 22 Nr. 79, Antiphon 3732, 6287.
(11v–24r) Benedictio plantarum in dominica palmarum. ›In dominica palmarum benedictio ad palmas‹. (11v–17v) Deus quem diligere et amare iusticia est ineffabilis gracie tue dona in nobis multiplica … — … in unitate spiritus sancti deus. 2, 41 Nr. 163, Lectio Ex 15,27–16,7, 2, 41f. Nr. 165, Lectio Lc 19,29–40, dann 2, 42, 44 Nr. 168, 174–176. (17v–24r) ›Prefacio‹. Per omnia secula … — … et eorum meritum consequi mereamur. Per Christum dominum. a01320–a01323, 006256za. Das Klosterrituale von Biburg (Budapest, Cod. lat. m. ae. Nr. 330, 12. Jh.), hrsg. von , Freiburg 1970 (Spicilegium Friburgense 14), 189 Nr. 116. 2, 46f. Nr. 182, 179, 184.
(24v–29v) Ordo ad mandatum. (24v–25v) ›In cena domini ad mandatum. Primo legatur‹. Convenientibus vobis in unum [I Cor 11,20] … — … vos vocatis me dominus et magister ( 5503). Verweis auf die Lesungen I Cor 11,20 und Io 13,1. Antiphone 3688, 2231, 3239 und 4340. Oratio 2, 77 Nr. 285. (25v–27v) ›Tunc post lavachrum pedum‹. Suscipimus deus misericordiam tuam … — … ut in eternum a te mereantur percipere premium. Per … 2, 78–79 Nr. 289–293. (27v–29v) ›Benedictio panis ad mandatum‹. Omnipotens sempiterne deus benedic panes istos … — … super hos panes. 1, 263 Nr. 1–3.
(30r–57v) Ordo ad adorationem sanctae crucis in die parasceves. (30r–36r) Notandum quod in bona sexta feria infra octavam et nonam horam celebrans … — … crucem domini ut moris est. Enthält unter anderem neben Anweisungen in roter Tinte 8451, 8450, 8452, 8353, 2522, 2522b, 1953, 1953a, 2453 und den Beginn des Hymnus a01624. (36r–44r) ›Ps‹. Ps 137,1–141,8. (44r–45r) Canticum Mariae. 21h2. (45r–47v) ›Procumbendo etiam legendo‹. Ps 50,3–21. (47v) ›Collecta‹. Respice quesumus domine super hanc familiam tuam pro qua dominus noster Ihesus Christus non dubitavit manibus tradi nocentium … 4413. (48r–57r) ›Oratio vel collecta‹. 2, 102–104 Nr. 366, 367. (57v) ›Hic muta vocem et infunde crisma‹. 2, 170 Nr. 28.
(58r–65r) Ordo ad benedicendum ignem in vigilia paschae. (58r–62v) Allerheiligenlitanei. Kyrieleyson … — … Dominus vobiscum. Die Litanei mit Blasius, Godehard, Willehad und Katharina. (62v–63r) ›Benedictio ignis‹. 2, 57 Nr. 216. (63r–v) ›Benedictio incensi‹. 2, 58 Nr. 219. (63v–64r) ›Benedictio luminis‹. 2, 57f. Nr. 217. (64r–65r) ›Benedictio ignis‹. 2, 96 Nr. 344.
4971, 6039. Benedictio Dei patris omnipotentis et filii et spiritus sancti descendat et maneat super hunc ignem. Amen.
(65v–66v) ›Benedictio olei sancti Blasii‹. Adiutorium nostrum in nomine domini … 1279, 8025, a01321. ›Oratio‹. Domine deus creator omnium creaturarum qui per Moysen famulum tuum purissimi olei liquorem ad luminaria ante conspectum tuum preparari iussisti … — … eius pia intercessione liberemur. Per Christum dominum nostrum. – 67r–73r leer.
(73v) Antiphonae ad mandatum. ›Ad mandatum summa epistola cantatur antiphona‹. Mandatum novum do vobis … — … et defecit anima mea in atria domini. Umfasst Antiphone und Verse 3688, 4340a, 2231, 3688zb, 3239, Ps 81,1, 4340, 3224zc, R: 200068, 3699a, 5504, 2980b. Aufgrund von Stockflecken zum Teil unleserlich.
Abgekürzt zitierte Literatur
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269) | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.