de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 26
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Psalterium feriatum

Pergament — 171 Bl. — 36,5 × 27 cm — Lübeck — 15. Jh., Mitte

Lagen: 16 V (160). V+1 (171). Mit Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–171. Ein ungezähltes Schaltblatt zwischen Bl. 164 und 165 mit den Maßen 19 × 20,5 cm. Schriftraum: 26–27 × 17–18 cm. 24 Zeilen. Zwei Spalten. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben, zwei weitere Hände mit kurzen Ergänzungen. Hand 1: mit Ausnahme von Hand 2: 170–171r, Hand 3: Schaltblatt. Am Beginn der Psalmen bzw. Psalmabschnitte Notensysteme aus vier schwarzen Notenlinien mit c- und f- Schlüssel, die f-Schlüssellinien rot. Gotische Choralnotation. B-Initiale über ca. acht Zeilen auf Bl. 1ra mit blauem Buchstabenkörper strukturiert mit Flechtband und Blattornamenten auf goldenem Buchstabengrund. Binnenraumfüllung mit roten Blattgerank. Rankenausläufer entlang der Blattstege in Deckfarbenmalerei. Eine weitere Initiale in diesem Stil mit grüner Binnenraumfüllung sowie Quadratmusterung und kleinen roten Kreuzblüten über sechs Zeilen auf 91rb. Am Beginn neuer Psalmabschnitte Initialen über fünf bis sieben Zeilen mit blau-rot geteiltem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen, Binnenraumfüllung mit Knospenfleuronné auf 15rb, 26va, 35va, 39ra, 37ra, 45va, 62ra, 75ra, 76va und 115vb. Am Beginn eines neuen Psalms Initialen in rot oder blau über zwei Zeilen. Alternierend rote und blaue Lombarden am Beginn der Psalmverse. Notation mit schwarz-roten Cadellen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt Lübeck "Hinrich Coster" (EBDB w000948): Ornament, geometrische Punkte: EBDB s003655. Greif, steigend/springend: EBDB s005005 oder EBDB s014593. Schwan: EBDB s008628 oder EBDB s014587. Rosette mit zwei Blattkränzen: EBDB s009830 oder EBDB s014588. Lindenblatt: EBDB s009831 oder EBDB s014589. Lilie, Mittelblatt lilienförmig: EBDB s037630. 2 x 5 Abdrücke mit jeweils vier Nagellöchern von entfernten Buckeln mit quadratischer Fläche von ca. 4 cm mit Einbuchtungen. Jeweils vier Eck- und Kantenbeschläge ebenfalls entfernt, Messingstifte zumeist erhalten. Auf dem HD unten Spuren einer Kettenbefestigung. Zwei vollständig erneuerte Riemenschließen mit Fensterlagern, Haken und Gegenblechen. Sieben Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Signaturschild aus dem 19. Jh. auf dem Buchrücken, handschriftlich Missale perg. Darunter ein weiteres Signaturschild mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 26. Blattweiser aus rot gefärbtem Leder auf 62, 97, 128, 136 und 140. Spuren solcher Blattweiser auf Bl. 15, 26, 37, 47, 75 und 91. Weitere Formen mit ins Pergement eingezogenem Lederband oder umgeschlagenem Pergamentstreifen des Blattrandes auf 12, 25, 35, 43, 72, 111, 146 und 155. In der Umverpackung der Handschrift drei Registerschnüre an einem Ledersteg. Restauriert von Boguslaw Radis, Lübeck 2007. Signaturschild aus russischer Zeit entfernt. Schließen erneuert.

Herkunft: Die Handschrift entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich in Lübeck. Die zahlreichen weiblichen Heiligennamen in der Litanei könnten auf die Verwendung in einer Frauenniederlassung sprechen. — Die Herkunftssammlung ist unbekannt. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1990 kam sie aus der Sowjetunion zurück. In der Umverpackung der Handschrift liegt der obere Teil eines Dokumentenbestellscheins des Russischen Staatlichen Archivs Alter Akten in Moskau. Auf der Rückseite die Nummer 22850. Außerdem eine handschriftliche Notiz. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf fol. 1r. Altsignatur auf dem vorderen Innendeckel 34.

Weber Catalogus, 27. — Stahl, 8. — Schweitzer Bestände, 272. — Schweitzer Handschriften, Umschlag innen (Abb.). — Lübeckische Blätter 165 (1991), 151 (Abb.). — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1836699.

1ra–135va Psalterium feriatum cum canticis VT et NT ordinarioque officii. Mit Invitatorien, Antiphonen, Versikeln und Hymnen. (1ra) Dominicis diebus ad matutinas. ›Invitatorium‹. Regem magnum adoremus dominum … CAO 1135, 1009, 4875. Ps 1–14. (7ra) CAO 4875, 8138.1, 1742. ›In secundo‹. Ps 15–17. (9vb) CAO 1742, 8136, CANTUS 206011. ›In IIIo nocturno‹. Ps 18–20. (11vb) ›Dominicis diebus ad primam‹. Ps 21–25. (15ra) ›Feria secunda‹. Ps 26–37. (26ra) Canticum Isaiae. Stegmüller RB 21g1. (26va) ›Feria tercia‹. Ps 38–51. (36rb) Canticum Ezechiae. Stegmüller RB 21g2. (37ra) ›Feria quarta‹. Ps 52–67. (46vb) Canticum Annae. Stegmüller RB 21g3. (47va) ›Feria quinta‹. Ps 68–79. (59vb) Ps 89. (60vb) Canticum Moysis I. Stegmüller RB 21g4. (61vb) ›Feria sexta‹. Ps 80–88, 93, 90, 92, 94–96. (72vb) Ps 142. (73va) Canticum Habacuc. Stegmüller RB 21g5. (74vb) ›Sabbato‹. Ps 97–108. (87vb) Ps 91. (88va) Canticum Moysis II. Stegmüller RB 21g6. (91rb) ›Ad vesperas dominicis diebus‹. Ps 109–113. (94ra) Hymnus AH 51 Nr. 34. (94rb) ›Feria secunda‹. Ps 114–117. (96rb) Ad primam. Hymnus AH 51 Nr. 41. Ps 118,1–32. (98ra) Symbolum Athanasianum. (99vb) Antiphonae, Capitulum, Preces und Collectae. (102ra) ›Ad terciam‹. Ps 118,33–80. Antiphonae, Capitulum, Responsorien. (104va) ›Ymnus ad terciam‹. Hymnus AH 50 Nr. 18. (105ra) ›Ad sextam‹. Hymnus AH 50 Nr. 19. Ps 118,81–128. Antiphonae, Capitulum, Responsorien. (107va) ›Ad nonam‹. Hymnus AH 50 Nr. 20. Ps 118,129–176. Antiphonae, Capitulum, Responsorien. (110rb) Feria secunda ad vesperas. Ps 119, 120. (110vb) Hymnus AH 51 Nr. 35. (111ra) ›Feria tertia‹. Ps 121–125. (113ra) Hymnus AH 51 Nr. 36. (113ra) ›Feria quarta‹. Ps 126–130. (115rb) ›Feria quinta‹. Ps 131–136. (118va) Hymnus AH 51 Nr. 38. (118vb) ›Feria sexta‹. Ps 137–141. (122va) Hymnus AH 51 Nr. 39. (122vb) ›Sabbato‹. Ps 143–147. (126rb) Hymnus AH 50 Nr. 7. (126vb) Laudespsalmen. Ps 148–150. (127vb) Canticum trium puerorum. Stegmüller RB 21g7.
(128vb–129va) Te deum.
(129va–130vb) Cantica NT. (129va) Canticum Zachariae. Stegmüller RB 21h1. (130ra) Canticum Mariae. Stegmüller RB 21h2. (130va) Canticum Simeonis. Stegmüller RB 21h3.
(130vb–133rb) Kyrie cum litaniis rogationibusque. ›Letania‹. In Die Litanei entspricht weitgehend denen in Ms. theol. lat. 2° 4 und 6, die vom gedruckten Lübecker Brevier (VD 16 B8166) abweicht. Auffälligster Unterschied ist das Fehlen von Blasius. Willehad und Ansgar kommen abweichend zu den eben genannten vor. Darüber hinaus werden zahlreiche weibliche Heilige erwähnt wie Petronilla, Brigida, Barbara, Apollonia, Praxedis und Maria Aegyptiaca, Euphemia, Juliana, Thekla, Aldegundis und Anna.
(133rb–135va) Preces maiores et minores. (133rb) ›Preces maiores‹. Ego dixi domine miserere mei. Sana animam meam quia peccavi tibi. Oremus pro omni gradu ecclesie: Sacerdotes tui induantur iusticia … (134va) ›Preces minores‹. Ego dixi domine miserere mei. Sana animam meam quia peccavi tibi. Convertere domine usque quo …

135va–145va Officium defunctorum. ›Vespere vigiliarum‹. Placebo domino in regione vivorum … (CAO 4293). (136rb–139vb) Lectiones. Ne des alienis honore tuum … — … omnes enim vos filii lucis estis et filii diei. (140rb–145va) ›Item ad benedictionem‹. Omne quod dat michi pater ad me veniet … — … quam semper optaverunt piis supplicationibus consequantur. (140rb–145rb) Lectiones. ›Ad vigilias maior lectio prima‹. Parce michi domine nichil enim sunt dies mei … — … neque consurget de sompno suo.

145va–166rb Hymnarius. ›Sequuntur ymni‹. Jeweils nur die erste Strophe notiert. (145va) ›In adventu domini ad vesperas‹. Conditor alme siderum … AH 51 Nr. 47. (146ra) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8. (146va) In adventu domini. ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 49. (146vb) ›In nativitate domini‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (147rb) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 26. (148ra) ›In epyphania‹. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (148rb) ›In septuagesima ad completorium‹. AH 51 Nr. 45. (148va) ›In annuntiatione Marie‹. AH 51 Nr. 123. (149ra) ›Ad completorium‹. AH 27 Nr. 1081 Str. 4–6, 15. (149rb) ›In quadragesima‹. AH 51 Nr. 55. (149vb) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 22. (150ra) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 57. (150va) AH 51 Nr. 58. (150vb) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 54. (151rb) ›In passione domini‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, Str. 7 und 8 wie im Apparat. (151va) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 72. (152ra) Infra pascha et penthecosten. AH 51 Nr. 85. (152va) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 83. (153ra) ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (153va) ›In ascensione domini‹. AH 50 Nr. 143. (154ra) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (154rb) ›De sancto spiritu‹. AH 50 Nr. 144. (154vb) ›De sancta trinitate‹. AH 51 Nr. 40. (155ra) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 44. (155rb) ›Ferialibus diebus ad laudes‹. AH 51 Nr. 24. (155va) ›De corpore Christi‹. AH 50 Nr. 386. (156ra) ›Ad completorium ‹. AH 50 Nr. 388. (156va) ›De sancto Iohanne baptista‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–12, Str. 13 wie im Apparat. (157rb) ›Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188. (157vb) ›In visitatione Marie‹. AH 11 Nr. 77. (158rb) ›De sancta Maria Magdalena‹. AH 51 Nr. 174. (158va) ›De sancta Martha‹. AH 4 Nr. 378. Vollständig notiert. (159va) ›In assumptione Marie‹. AH 50 Nr. 72 ohne Str. 3, am Ende Doxologie Deo patri sit gloria …. (159vb) ›In nativitate Marie‹. AH 51 Nr. 125. (160rb) ›De sancto Michaele‹. AH 50 Nr. 156. (160vb) ›De omnibus sanctis‹. AH 51 Nr. 130. (161rb) ›De sancta Elyzabeth‹. AH 52 Nr. 182. (161va) ›Katherine‹. AH 52 Nr. 245 Str. 1–4, 7, 8. (162ra) ›De sancta Barbara‹. AH 52 Nr. 122. (162vb) ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (163r) ›De uno martyre‹. AH 51 Nr. 114. (163va) ›De martyribus‹. AH 50 Nr. 153. (164ra) ›Item de martyribus‹. AH 51 Nr. 112. (164rb) ›De confessoribus‹. AH 51 Nr. 118. (164vb) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21. (164rb) ›Item de virginibus‹. AH 51 Nr. 121. (Schaltblatt) De sancto Blasio. AH 23 Nr. 240. Vgl. das Schaltblatt von dieser Hand in Ms. theol. lat. 2° 27. (165rb) ›Item de virgine‹. AH 51 Nr. 121 mit Doxologie im Apparat. (165va) ›In dedicatione ecclesie‹. AH 51 Nr. 102. – 166v–169v leer.

170ra–171r Tonar für Psalmen und Cantica. ›Primus‹. Die acht Psalmtöne jeweils für 'Magnificat' und 'Dixit dominus' (Ps 109). – 171v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schweitzer Handschriften R. Schweitzer, Die Handschriften der Stadtbibliothek, in: Zurückgekehrte Schätze. Dokumentation anläßlich des Festaktes zur Rückkehr im Zweiten Weltkrieg ausgelagerter Handschriftenbestände am 22. April 1991, hrsg. von der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1991, 11–24
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)