Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Psalterium feriatum
Pergament — 168 Bl. — 35,5 × 26 cm — Lübeck — um 1465
Lagen: III (6). 12 V (126). V+2 (138). 3 V (168). Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–168. Ein ungezähltes Schaltblatt zwischen Bl. 151 und 152 mit den Maßen 19 × 20 cm. Stellenweise Verfärbungen des Pergaments aufgrund eines Wasserschadens. Schriftraum: 24 × 16,5 cm. 24 Zeilen. Zwei Spalten. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben, eine weitere Hand auf dem Schaltblatt. Am Beginn der Psalmen bzw. Psalmabschnitte Notensysteme aus vier schwarzen Notenlinien mit c- und f- Schlüssel, die f-Schlüssellinien rot. Die Noten in Nagelform. B-Initiale über ca. acht Zeilen auf Bl. 7ra mit gelb-grünem Buchstabenkörper strukturiert mit Blattornamenten auf goldenem Grund. Die Binnenraumfüllung zeigt König David auf einer Mauer sitzend beim Harfenspiel. Im Hintergrund eine weitere Person. Mehrfarbige Rankenausläufer entlang des Bundstegs in Deckfarbenmalerei mit drei Vögeln. Weitere Initialen in diesem Stil am Beginn neuer Psalmabschnitte auf 30ra, 39va, 49ra, 61rb, 72vb und 85ra, jedoch schlichter gehalten mit Akanthusranken in den Binnenfeldern und Blattmusterung in den Buchstabenkörpern auf Goldgrund. Farbige Rankenausläufer. Wechselnde Farbgebung der Buchstabenkörper in Grün, Braun und Blau. Eine Initiale auf 20va über vier Zeilen mit blau-rot geteiltem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen, Binnenraumfüllung mit Knospenfleuronné. Am Beginn eines neuen Psalms Initialen in rot oder blau über zwei Zeilen. Alternierend rote und blaue Lombarden am Beginn der Psalmverse. Notation mit schwarz-roten Cadellen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederbezug. 2 x 5 runde Abdrücke mit jeweils einem mittigen Loch von entfernten Buckeln, im Durchmesser ca. 4 cm. Jeweils vier Eck- und Kantenbeschläge ebenfalls entfernt, Messingstifte zumeist erhalten. Auf dem VD Abdrücke von Dornlagern zweier auf den Buchdeckel greifenden Langriemenschließen mit quadratischer Grundfläche von ca. 3 cm Kantenlänge und jeweils vier Nagellöchern. Die Langriemenschließen wurden wohl schon im Mittelalter entfernt und durch zwei Riemenschließen mit Fensterlagern, Haken und Gegenblechen ersetzt, die wiederum 2002 erneuert wurden. Auf dem HD unten Löcher von einer Kettenbefestigung. Fünf Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Signaturschild aus dem 19. Jh. auf dem Buchrücken im obere Feld mit handschriftlicher Aufschrift Ms. theol. lat. 2° 27. Darunter eine Aufschrift mit Goldbuchstaben geprägt Psalterium cum antiphonis et hymnario. Cod. membr. saec. 15. Blattweiser aus rot-braun gefärbtem Leder auf 7, 17, 21, 30, 39, 49, 61, 72, 85, 88, 91, 93, 95, 98, 100, 102, 105, 109, 114, 126, 128, 139 und 154. Blattweiser aus einem umgeschlagenem Pergamentstreifen, der vom Blattrand abgetrennt wurde, auf 69, 73, 121, 143 und 160, am unteren Schnitt auf 23 und 68. Restauriert von Boguslaw Radis, Lübeck 2002. Fehlstellen im Rückenleder ergänzt. Schließenriemen und Schließenteile erneuert. Restaurierungsbericht und entnommene Artefakte (Metallstifte, Papierstreifen als Lesezeichen (20. Jh.), Reste der Lederriemen, Hanfschnüre, Pergamentstücke der Einbandhinterklebung) in Kiste 38 vorhanden.
Herkunft: Der Psalter entstand in Lübeck und wurde 1465 aus den Hinterlassenschaften des Lübecker Vikars Simon Stenborch für die Inhaber der Livonisten-Präbenden (s. u.) am Dom angeschafft (168va). — Danach gehörte er zum Buchbestand des Doms, bei 22. Auf dem Vorsatz mit blauem Buntstift 561 (wie Ms. theol. lat. 2° 25).
, 10 Nr. 16. — Im Zuge der Säkularisation 1806 wurde die Handschrift in die Stadtbibliothek Lübeck überführt. Zusammen mit anderen Bänden der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 kam sie aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 504. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 7r. Altsignatur auf dem vorderen Innendeckelhttps://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1694789.
, 29. — , 8. — . — , 19 Nr. 2.8. — , VIII. — Digitalisat:
(1r–6r) Kalendarium. Angegeben sind Goldene Zahl, Tagesbuchstaben (schwarz) und römische Tageszählung (rot). Die Heiligenfeiertage entsprechend des Offiziums des Lübecker Doms, siehe auch Ms. theol. lat. 2° 4. Bemerkenswert ist die Erwähnung der Sanctorum mancorum am 15. Oktober (wie in Ms. theol. lat. 2° 4).
(7ra–137r) Psalterium feriatum cum canticis VT et NT ordinarioque officii. Mit Invitatorien, Antiphonen, Versikeln und Hymnen. (7ra) Dominicis diebus ad matutinas. ›Invitatorium hyemale‹. Regem magnum adoremus dominum … 1135, 1009, 4875. Ps 1–14. (12vb) 4875, 8138.1, 1742. Ps 15–17. (15vb) 1742, 8136, 206011. Ps 18–20. (17ra) ›Anthiphone‹. (17va) Ps 21–25. (20va) ›Feria secunda‹. Ps 26–37. (30ra) ›Feria tercia‹. Ps 38–51. (39rb) ›Feria quarta‹. Ps 52–67. (49ra) ›Feria quinta‹. Ps 68–79. (61ra) ›Feria sexta‹. Ps 80–96. (72vb) ›Sabbato‹. Ps 97–108. (85ra) Die dominica ad vesperas. Ps 109–113. (87vb) Hymnus 51 Nr. 34. (88ra) Feria secunda ad vesperas. Ps 114–117. (89vb) Ad primam. Ps 118,1–32. (91ra) Ad terciam. Ps 118,33–80. (92vb) ›Ferialibus diebus ad terciam‹. Antiphonae ad tertiam für Wochen-und Sonntage. (93rb) Ad sextam. Ps 118,81–128. (95ra) ›Ad sextam antiphone‹. (95rb) Ad nonam. Ps 118,129–176. (97rb) Ad nonam antiphone. (97va) Feria secunda ad vesperas. Ps 119, 120. (98rb) Hymnus 51 Nr. 35. (98va) Feria tertia. Ps 121–125. (100ra) Hymnus 51 Nr. 36. (100rb) Feria quarta. Ps 126–130. (102ra) Hymnus 51 Nr. 37. (102rb) Feria quinta. Ps 131–136. (105rb) Hymnus 51 Nr. 38. (105va) Feria sexta. Ps 137–141. (108vb) Hymnus 51 Nr. 39. (109ra) Sabbato. Ps 142–147. (112vb) Hymnus 50 Nr. 7. (113rb) Laudespsalmen. Ps 148–150.
(114rb–120vb) Cantica AT. (114rb) Canticum Isaiae. ›Canticum‹. 21g1. (114va) Canticum Ezechiae. 21g2. (115ra) Canticum Annae. 21g3. (115vb) Canticum Moysis I. 21g4. (116vb) Canticum Habacuc. 21g5. (117vb) Canticum Moysis II. 21g6. (120ra) Canticum trium puerorum. 21g7.
(120vb–121rb) Te deum.
(121rb–122ra) Cantica NT. (121rb) Canticum Zachariae. 21h1. (121vb) Canticum Mariae. 21h2. (122ra) Canticum Simeonis. 21h3.
(122rb–123vb) Symbolum Athanasianum.
(123vb–125vb) Kyrie cum litaniis rogationibusque. ›Sequitur letania‹. Die Litanei entspricht weitestgehend dem gedruckten Lübecker Brevier ( B 8166), Willehad und Ansgar kommen als regionale Heilige vor, außerdem erwähnt werden Ursula und Apollonia.
(126r–127v) Kirchentonarten. ›Primus tonus‹. Die acht Psalmtöne jeweils für (126r–v) 'Magnificat' und 'Dixit dominus' (Ps 109) sowie (127r–v) 'Benedictus dominus'.
(128r–133r) Ordinarium officii. Ordinarium für die Prim an Sonn- und Wochentagen. (128ra) Hymnus ad primam 51 Nr. 41. (130ra) Hymnus ad horam tertiam 50 Nr. 18. Hymnus ad horam sextam 50 Nr. 19. (131rb) Hymnus ad horam nonam 50 Nr. 20. (130v–131r) Ordinarium für die Komplet. (131r–133r) Benedictiones matutinales.
(133rb–137r) Suffragia. Enthält Suffragia communia, de sancta cruce, de domina nostra, de sancto Iohanne, de apostolis, de sancto Blasio, de sancto Nicolao, de omnibus sanctis, pro pace.
(137r–138v) Tropi. (137r) De sancta Maria virgine. 6759Pa. 9093. (137r) De sancto Nicolao. 6679Pa. 19244. (137r) De sancta Catharina. 601595Pa. 18 Nr. 39 Prosella. – 138v leer.
139ra–154rb Hymnarius. Jeweils nur die erste Strophe notiert. (139ra) In adventu domini ad vesperas. Conditor alme siderum … 51 Nr. 47. (139rb) Ad completorium. 50 Nr. 8 Str. 2–8. (139va) In adventu domini. Ad laudes. 51 Nr. 49. (139vb) ›In nativitate‹. 50 Nr. 53 Str. 1–7 und 12 Nr. 184 Str. 6. (140ra) Ad completorium. 50 Nr. 26. (140va) ›Epyphanie‹. 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13 und 12 Nr. 184 Str. 6. (140va) 51 Nr. 24. (140vb) Ad completorium. 51 Nr. 45. (141ra) ›In annuntiatione‹. 51 Nr. 123. (141rb) Ad completorium. 27 Nr. 1081 Str. 4–6, 15. (141va) In quadragesima. 51 Nr. 55. (141vb) ›Ad completorium‹. 51 Nr. 22. (142ra) Ad laudes. 51 Nr. 57. (142rb) 51 Nr. 58. (142va) 51 Nr. 54. (142vb) In passione domini. 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, Str. 7 und 8 wie im Apparat. (143ra) Ad laudes. 51 Nr. 72. (143rb) In pascha. 51 Nr. 85. (143va) ›Ad completorium‹. 51 Nr. 83. (143vb) In ascensione domini. 50 Nr. 143. (144rb) ›Ad completorium‹. 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (144va) ›De sancto spiritu‹. 50 Nr. 144. (144vb) ›De trinitate‹. 51 Nr. 40. (145ra) ›De corpore Christi‹. 50 Nr. 386. (145va) Ad completorium. 50 Nr. 388. (145vb) ›De sancto Iohanne‹. 50 Nr. 96 Str. 1–12, Str. 13 wie im Apparat. (146va) ›De sancto Petro et Paulo‹. 51 Nr. 188. (147ra) ›Magdalena‹. 51 Nr. 174. (147rb) ›In visitatione Marie‹. 11 Nr. 77. (147va) De sancta Martha. 4 Nr. 378. (147vb) ›De assumptione beate Marie‹. 50 Nr. 72 ohne Str. 3, am Ende Doxologie Deo patri sit gloria …. (148rb) ›De nativitate Marie‹. 51 Nr. 125. (148vb) ›De sancto Michaele‹. 50 Nr. 156. (149ra) ›De omnibus sanctis‹. 51 Nr. 130. (149rb) ›Elyzabeth‹. 52 Nr. 182. (149va) ›Katherine‹. 52 Nr. 245 Str. 1–5, 7, 8. (150ra) ›De inventione sancte crucis‹. 50 Nr. 223. (150va) ›In annunciatione‹. 51 Nr. 123. (151ra) ›De apostolis‹. 51 Nr. 108. (151va) De uno martyre. 51 Nr. 114. (151vb) ›Item de martyribus‹. 51 Nr. 112. (152ra) De martyribus. 50 Nr. 153. (Schaltblatt) De sancto Blasio. 23 Nr. 240. Vgl. das Schaltblatt von dieser Hand in Ms. theol. lat. 2° 26. (152rb) ›De uno confessore‹. 51 Nr. 118. (152vb) ›De una virgine‹. 51 Nr. 121 mit Doxologie im Apparat. (153ra) ›De virginibus‹. 50 Nr. 21. (153ra) ›Dedicatione‹. 51 Nr. 102.
154rb–167rb Officium defunctorum. (154rb–160vb) Vigiliae minores. ›Ad vesperas‹. Placebo domino in regione vivorum … (. 4293) (155va–160ra) Lectiones. Ne des alienis honore tuum … — … omnes enim vos filii lucis estis et filii diei. (160vb–167rb) Vigiliae maiores. ›Sequitur lectio prima‹. Parce michi domine nichil enim sunt dies mei … — … quam semper optaverunt piis supplicationibus consequantur.
167rb–168va Preces maiores et minores. (167rb) ›Preces maiores‹. (168rb) ›Preces minores‹. (168va) Colophon. Hoc psalterium comparatum est anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimoquinto [1465] de relictis per dominum Symonem Stenborch vicarium in ecclesia Lubicensi pro usu communi singulariter canonici Livonis in choro domini decani. Die beiden sogenannten Livonisten-Präbenden des Lübecker Domkapitels sind nach ihrem Stifter Johannes Livo (gest. 1292) benannt, der ab 1288 bis zu seinem Tod das Amt des Domdekans bekleidete. Die Präbenden umfassten nur die Einnahmen, nicht aber einen Sitz im Kapitel. Siehe , 137, 328, 424–426. , 55f. sowie 251 Nr. 168. 1, 354. , Mittheilungen über das ehemalige Lübeckische Domkapitel, in: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde 3 (1876), 1–119, hier 4. Dazu auch ein Eintrag mit Bleistift auf dem hinteren Innendeckel von W. Stahl. Zu Simon Stenborch , 54, 120, 122 Nr. 167.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156 | |
J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3) | |
A. Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen, Neumünster 1988 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91) | |
Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35) | |
W. Prange, Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937, Lübeck 2014 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde) | |
W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 40) | |
W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.