de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 28
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Missae speciales

Pergament — 63 Bl. — 36 × 27 cm — Lübeck — 15. Jh., 2. Hälfte

Lagen: VI–1 (11). VI–6 (17). IV (25). IV+1 (34). V–1 (43). 2 V (63). Die vierte und fünfte Lage mit Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–63. Griffspuren an den unteren Seitenrändern. Bl. 1, 26ra–54vb, 56va–63vb mit Schriftraum: 24–25 × 17–18 cm. 30 Zeilen. Zwei Spalten. Bl. 2ra–11vb, 15vb–17vb, 54vb–56rb mit Schriftraum: 26 × 18 cm. 10 Textzeilen mit Notensystemen. Zwei Spalten. Bl. 12ra–15va, 18ra–25ra mit Schriftraum: 24 × 18 cm. 14–18 Zeilen. Zwei Spalten. Von mehreren Händen überwiegend in Textualis geschrieben. Hand 1: 1ra–b, Hand 2: 1rb–va in Bastarda, Hand 3: 2ra–17vb, Hand 4: 18ra–25rb, Hand 5: 25va in Bastarda, Hand 6: 26ra–63rb und Hand 7: 63va–b in Bastarda. Bl. 2ra–11vb, 15vb–17vb, 54vb–56rb über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier Notenlinien, f-Linie rot, c- und f-Schlüssel, teilweise g-Schlüssel, Hufnagelnotation. Bl. 26ra Initiale über fünf Zeilen mit zweifarbig geteilten Buchstabenkörper in Blau und Gold, Knospenfleuronné in roter Federzeichnung. Auf Bl. 27rb, 28va und 54vb Initialen über drei Zeilen mit Buchstabenkörpern in Gold, Fleuronné im Binnenraum und als Buchstabenausläufer. Bl. 18ra T-Initiale über vier Zeilen in Deckfarbenmalerei, dunkelrotes T mit Akanthusornament auf schlichtem rotem Grund. Rote und blaue Lombarden über eine oder zwei Zeilen, schwarze einfache Cadellen, rote Rubriken, rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, teilweise abgerieben und zerkratzt. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Coster-Schule I" (EBDB w001540): Schwan: EBDB s008630. Granatapfel mit Hüllblättern: EBDB s004850. Greif, steigend/springend: Schwenke/Schunke 42a. Adler: EBDB ##. ###: EBDB ##. Auf dem VD mittig ein Signaturschild mit der Aufschrift 28256 (?), durchgestrichen und ersetzt durch 22933. Ehemals Kanten- und Eckbeschläge, nur noch Löcher oder Stifte erhalten. Aushube von zwei Schließenlagern mit Fenster, von den Gegenblechen sind die Stifte erhalten. Fünf Doppelbünde. Gedrucktes Signaturschild aus weißem Papier im oberen Bundfeld mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 2° 28. Unregelmäßiger Schnitt. Blattweiser aus braunem oder rotem Leder auf 2, 6, 8, 12, 14, 18 (innen liegend), 22 (fehlend), 23, 24, 50 (fehlend), 54, 56; aus einem dünnen Pergamentstreifen des jeweiligen Blattes auf 16, 36, 40, 45 und 61; Lederknoten auf 20.

Herkunft: Das Missale entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Lübeck. — Möglicherweise gehörte es zum Buchbestand des Lübecker Doms. — 1944 wurde der Band zusammen mit anderen Handschriften kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert. Von dort wurde er nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Die Inventarnummer auf dem VD spricht für die Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 von dort zurück in Lübeck. Auf dem vorderen Innendeckel Notenhs. 31. Sammlung von Spezialmessen, teils mit, teils ohne Noten, die Zahl durchgestrichen und durch 28 ersetzt. Eine Inhaltsbeschreibung nach Ferdinand Hestermann vom 15.12.1927 auf dem vorderen Innendeckel.

Weber Catalogus, 29–31. — Stahl, 8. — Schweitzer Bestände, 272. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1720351

1ra–va Ordinarium missae. (1ra–b) Adesto deus unus omnipotens pater et filius et spiritus sanctus (CAO 1268) Acceptum sit tibi omnipotenti deo hoc sacrificium nomini … In nomine Patris … Immolo Deo sacrificium laudis … In pace factus est locus eius … Suscipe sancta trinitas hanc oblationem … Veni invisibilis sanctificator … Orate pro me peccatore … Vgl. Lippe Missale Romanum 1, 200f. (1rb–va) Gloria. (1va) Credo. Missale Lubecense VD16 M 5585, nach fol. XC iira–va. – 1vb leer.

2ra–11vb Ad missam beatae Mariae virginis. Teilweise abweichend von den ab fol. 48rb aufgeführten Texten der Marienmessen. Mit Notation.
(2ra–3ra) Introitus et versus. (2ra) In assumptione BMV. Gaudeamus omnes in domino diem festum celebrantes in honore Marie virginis de cuius assumptione gaudent angeli … CANTUS 501004.2. Ps 44,2. (2rb) ›In purificatione‹. CANTUS g00073. Ps 47,2. (2va) In annunciatione BMV. CANTUS 501007. Ps 18,2. ›In vigilia assumptionis‹. CANTUS g01390. Ps 44,2. (2vb) De BMV. CANTUS g01408, g01408b.2.
(3ra–4vb) Gradualia et versus. (3ra) In purificatione BMV. CANTUS g00073, g00073a. (3rb) ›In annunciatione‹. CANTUS g00502, g00502a. (3va) ›In visitatione‹. CANTUS g01374, g01374a. (3vb) ›In assumptione‹. CANTUS g00412, g00412a. (4ra) ›In nativitate‹. CANTUS g00337, g00337a. (4rb) ›De domina‹. CANTUS g01409, g01409a.
(4vb–6rb) Alleluia-Verse. ›In purificatione‹. CANTUS g01411. ›In visitatione‹. Alleluia o virgo maria ad eum qui est via veritatis … (5ra) ›In assumptione‹. CANTUS g00339. (5rb–va) ›In nativitate‹. CANTUS g02216, g01383. (5va–6rb) ›Item de domina‹. CANTUS g03129, g02570, g02764, g01417.
(6rb–va) ›Tractus‹. CANTUS g01384, g01384a–c.
(6va–7va) ›Offertoria‹. CANTUS g01378, g00021, g01421, 502003.
(7va–8ra) ›Communiones‹. CANTUS g01400, g01419.
(8ra) ›In vigilia graduale‹. CANTUS g01366, g01366a.1.
(8rb–11vb) Sequentiae. (8rb–9va) In purificatione BMV. Concentu parili hic te Maria … AH 53 Nr. 99 mit Strophe 2 im Apparat. (9va–10rb) In visitatione BMV. AH 8 Nr. 52. (10rb–11rb) In assumptione BMV. AH 53 Nr. 104. (11rb–vb) ›In nativitate‹. AH 53 Nr. 95. Nach der Rubrik ›De domina nostra‹ bricht der Text ab (Blattverlust).

12ra–63rb Missae.
(12ra–15va) Praefationes. (12ra) ›In nativitate‹. (12rb) ›In epiphania‹. (12va) ›In XL‹. ›In cena domini‹. (13ra) ›In pascha‹. (13va) ›In ascensione‹. (13vb) ›In pentecostes‹. (14rb) ›De sancta trinitate‹. (14vb) ›De apostolis‹. (15ra) ›De domina‹. (15rb–17vb) ›Cottidiana‹. 15vb–17vb mit Notation.
(18ra–25rb) Canon missae. Mit Hochgebet, Pater noster, Agnus Dei. Vgl. das Missale Lubecense VD16 M 5585, zwischen Fol. XC und XCI.
(25va) Sequentia pro defunctis. Dies ire dies illa solvet … AH 54 Nr. 178.
(26ra–63rb) Missae speciales. (26ra) ›In die nativitatis‹. (27rb) ›In epiphania domini‹. (28va) ›Pasche‹. (29rb) ›In ascensione‹. (30rb) ›De sancto spiritu‹. (31rb) ›De sancta trinitate‹. (32rb) ›De corpore Christi‹. (33rb) ›De sancta cruce‹. (34rb) ›De angelis‹. (35ra) ›De sancto spiritu ferialiter‹. (35va) ›De omnibus sanctis‹. (36va) ›De apostolis‹. (37rb) ›Undecim militum virginum‹. (38rb) ›Decem milium militum‹. (39va) ›Anthonii‹. (40ra) ›Anne‹. (41ra) ›Nicolai episcopi‹. (41va) ›Katherine‹. (42ra) ›Appollonie‹. (42va) ›Erasmi‹. (43rb) ›Pro peccatis‹. (44ra) ›Pro pace‹. (45rb) ›De quinque vulneribus‹. (46va) ›De XXIIIIor senioribus‹. (47va) ›De spina corona domini‹. (48rb) ›De beata virgine adventu‹. (49ra) ›Conceptionis‹. (50ra) ›De domina nostra‹. (50va) ›Purificationis‹. (51va) ›Annunciationis Marie‹. (51vb) ›De domina nostra infra pasce et pentecostes‹. (52rb) ›Visitationis Marie‹. (53ra) ›Assumptionis‹. (53vb) ›Nativitatis Marie‹. (54ra) ›De dedicatione‹. (56rb–63rb) ›Pro defunctis‹.
(63va–b) Registrum missarum. ›Illa sunt officia missalia …


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Lippe Missale Romanum Missale Romanum Mediolani 1474, hrsg. von R. Lippe, 2 Bde., London 1899 und 1907, ND Woodbridge 2010 (Henry Bradshaw Society 17 und 33)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schwenke/Schunke I. Schunke, Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben, Bd. 1: Einzelstempel, Berlin 1979 (Beiträge zur Inkunabelkunde 3,7)
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)