de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 3
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Missale

Pergament — 239 Bl. — 34 × 25 cm — Diözese Hamburg — 13. Jh., Anfang / 14. Jh.

Lagen: III (6). VI–1 (17). 10 IV (97). IV–1 (104). 16 IV (229). II (233). I (235). Die Zählung springt von 137 zurück auf 135. Nachsatz mitgezählt. Lagenzählung verso unten mittig auf dem letzten Bl. der Lage mit römischen Zahlen ab der dritten Lage I–XXVIII. Die letzte Lage (Doppelblatt) ist nicht eingebunden. Bleistiftfoliierung 1–236. Insgesamt drei Schaltblätter. Auf die Rückseite von Bl. 170 wurde ein ungezähltes Schaltblatt mit den Maßen 13 × 15 cm angenäht. Auf Bl. 197 wurden zwei Schaltblätter übereinander der Größe 12,5 × 19,5 cm bzw. 12,5 × 2 cm genäht. Bl. 118 nur 20 cm breit. Bl. 10r–13v mit Schriftraum: 25 × 17 cm. 24 Zeilen. Eine Spalte. Die übrigen Bl. mit Ausnahme des Kalendars mit Schriftraum: 25 × 17 cm. 29 liniierte Zeilen. Zwei Spalten mit einer jeweiligen Breite von 7,5 cm. Hauptsächlich von einer Hand in Carolino-Gothica geschrieben. Nachträge weiterer Hände auf Bl. 235r–v sowie Hand 1: 1r mit einem leicht späteren Nachtrag als die Haupthand, Hand 2: 1va–9v, 14ra–233va Carolino-Gothica, 13. Jh., 1. Hälfte, Hand 3: 10r–13v Textura, 14. Jh., Nachtragshände 233vb–235vb, teilweise auf den Seitenrändern, 14. und 15. Jh. Oberhalb der entsprechenden Textzeilen St. Galler Neumen. Spaltleisteninitialen in feiner roter Federzeichnung mit goldenen Spangen. In den Binnenfeldern Rankendekor auf grünem und blauem Grund. 9vb Kreuz über zehn Zeilen. 14ra Initiale A über zehn Zeilen (Dominica I adventus). 24va Initiale P über elf Zeilen (Nativitate domini). 103vb Initiale R über zehn Zeilen (Resurrectio domini). 120vb Initiale S über neun Zeilen (Dominica pentecostes). 160vb Initiale D über sechs Zeilen (De sancta Lucia). Kleinere Spaltleisteninitialen ebenfalls in roter Federzeichnung über drei bis fünf Zeilen auf 9va, 22va, 29va, 79rb, 103vb, 118rb, 165va, 225vb. Rubriziert. Rote Lombarden über eine bis zwei Zeilen. Auf den Bl. 10r–13v Lombarden in Rot und Blau. Übergeordnete Initialen im Stil des 14. Jahrhunderts in eben diesen Farben mit geteilten ineinandergreifenden Farbflächen. Buchstabenfelder, Binnenflächen und Buchstabenausläufer mit Fleuronné. Auf dem Fußsteg von Bl. 12v aufgenähtes und übermaltes Pergamentstück der Größe 4,2 × 4,5 cm mit Vera icon, vgl. Krone und Schleier, 438 Nr. 347. Schaltzettel an Bl. 170v mit der Federzeichnung der hl. Katharina.

Holzdeckeleinband mit originalem ehemals weißem Lederrücken. Vorder- und Hinterdeckel mit braunem Gewebeüberzug. Vier Doppelbünde. Eine Messingschließe wurde vom Originaleinband übernommen. Bei der Neubindung restauriert. Vorsätze erneuert. Einbandmakulatur abgelöst, kaschiert und mitgeheftet. Papierergänzungen und -verstärkungen im oberen Teil der Blätter.

Herkunft: Das Kalendar gibt die Heiligenfeiertage der Diözese Hamburg wieder. Im Sanctorale werden die spezifischen Heiligen wie Ansgar und Rimbert jedoch nicht aufgeführt. Möglicherweise entstand die Handschrift in einem der Augustiner-Chorherrenstifte Segeberg oder Bordesholm, wo Vizelin, der Fol. 7r erwähnt wird, als Bischof von Oldenburg und jeweiliger Stiftsgründer eine hohe Verehrung erfuhr. — Laut Eintrag auf Fol. 1r war das Missale eine Geschenk des Bischofs von Lübeck Diedrich (1186–1210), der in Segeberg zuvor Propst war. Die Blätter 10–13 wurden im 14. Jahrhundert beschrieben. Weitere Nachträge am Ende stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. — Der Band kam im Zuge der Säkularisation 1806 aus dem Dom in die Stadtbibliothek Lübeck. Bei Melle Nr. 332. Während des Zweiten Weltkrieges verblieb das Missale in der Stadtbibliothek Lübeck, vgl. die Liste der am 1.1.1983 vorhandenen Handschriften bei WeberCatalogus, Vorsatz verso.

Brandes, Abb. 1.1, 12–17, 23. — Fligge/Schnoor/Schweitzer, 148f. — Schweitzer Bestände, 75, 85, 278. — Fligge u.a. Armenien, 11, 16 Nr. 2.3. — J. Fligge, R. Schweitzer, Zur Bewertung der aus Georgien zurückgekehrten ausgelagerten Bestände der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 18,4 (1998), 334–344, hier 334 Anm. 2. — Stiehl, 3 Nr. 3. — Stahl, 7. — Salmen, 42f. — Weber Catalogus, 3. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:48-1-3339598.

1r–233v Missale. (1r) Stiftungsgedicht. Ecclesie librum Lubycensi contulit i[stum] | Presul munificus dignusque dominus Thide[cus] | Ut queat ingenuos sibi conciliare patronos | Baptistam clarum servumque dei Nicolaum | Iungitur hiis Blasius quia tercius ipse patro[nus]. Diedrich war Bischof von Lübeck in der Zeit von 1186 bis 1210. Er hatte seit 1170 das Amt des Propstes im Augustiner-Chorherrenstift Segeberg und seit 1181 das Propstamt im Benediktinerinnenkloster Zeven bekleidet. Prange Bischof, 55. Die Patrone des Lübecker Doms waren Johannes der Täufer, Blasius und Nikolaus sowie Maria.
(1v–7r) Kalendarium. Angegeben sind Goldene Zahl, Tagesbuchstaben (schwarz) und römische Tageszählung (rot). Über jeder Monatsspalte ist außerdem als Rubrik die traditionelle Monatslänge in Sonnen- und Mondtagen (rot) angegeben. Das Kalendarium entspricht weitestgehend dem der Diözese Hamburg. Es werden erwähnt: Fabianus et Sebastianus (rot) am 20.1., Depositio sancti Anscharii (rot) am 3.2., Elevatio sancti Rymberti am 4.2., Godehard (rot) am 5.5., Vitus (rot) am 15.6., Augustinus (rot) am 28.8., Elevatio sancti Anscharii am 9.9., Cecilia (rot) am 22.11. Nachgetragen von gleicher Hand wurde am 12.12. Vicelinus Antiquipolitanus episcopus anno incarnati verbi MCLIIIIo. Bemerkenswert sind darüber hinaus die hervorgehobenen Erwähnungen von Mauritius (rot) am 22.9. und Dionysius (rot) am 9.10. Eingetragen sind die beweglichen Feiertage Ostern (27.3.) und Himmelfahrt (5.5.). Dies trifft im 13. Jahrhundert für die Jahre 1239 und 1250 zu. (7v–8r) Tabulae computisticae.
(8va–13vb) Canon missae. (8va–9vb) Praefationes. (8va) In nativitate domini. In epiphania. In quadragesima. In pascha. (8vb) In ascensione. In pentecosten. De sancta trinitate. (9ra) De sancta cruce. De apostolis. In nativitate. (9rb) In epiphania. In cena domini. In fractione. De resurrectione. (9va) In ascensione. In penthecosten. Cotidiana prefatio. (10r) Eucharistisches Hochgebet. (12r) Pater noster. Am Ende Nachträge von späteren Händen.
(14ra–160vb) Proprium de tempore. Dominica prima de adventu. Ad te levavi … [Ps 142,8]. Vom 1. Advent bis Samstag nach dem 25. Sonntag nach Pfingsten.
(160vb–199ra) Proprium de sanctis. De sancta Lucie. (161ra) Sylvestri. (161rb) Felicis confessoris. (161va) Marcelli pape. (161vb) Prisce virginis. (162ra) Fabiani et Sebastiani. (162va) Agnetis virginis. (162vb) Vincentii martiris. (163ra) In conversione sancti Pauli. (163vb) Eodem die Preiecti martiris. (164ra) In octava sancte Agnetis. Ordo in purificatione sancte Marie. (164va) Alia. (166rb) De sancto Blasio. De sancta Agatha virgine. (16vb) Valentini martiris. (167ra) In cathedra sancti Petri. (167va) Mathie apostoli. (168ra) Gregorii pape. (168rb) Benedicti abbatis et confessoris. (168va) In annunciatione sancte Marie. (168vb) Tyburtii et Valeriani. (169ra) Georgii martiris. (169rb) Marci evangeliste. (169va) Vitalis martiris. (170ra) Philippi et Jacobi. (170vb) In inventione sancte crucis. (Schaltblatt) Recto Federzeichnung der hl. Katharina mit Schwert und Rad. Verso De sancta Katharina. (171ra) Eodem die Alexandri et sociorum. (171rb) Iohannis apostoli. Gordiani et Epimachi. (171va) Nerei et Achillei et Pancratii. (172ra) Urbani pape. Nicomedis martyris. (172rb) Marcellini et Petri. (172va) Bonifacii episcopi et martiris. Primi et Feliciani martirum. (172vb) Barnabe apostoli. (173ra) Basilidis Cyrini Naboris et Nazarii. (173rb) Vithi martiris. (173va) Marci et Marcelliani. Gervasii et Protasii. (173vb) In vigilia sancti Iohannis baptiste. (174va) In die sancto. (175rb) Iohannis et Pauli. (175vb) In vigilia Petri et Pauli. (176va) In die sancto. (177rb) In commemoratione sancti Pauli. (178ra) Processi et Martiniani. (178rb) In octava apostolorum. (179ra) Septem fratrum. (179vb) Translatio sancti Benedicti. (180ra) Praxedis virginis. Marie Magdalene. (180rb) Apollinaris martiris. (180va) Christine virginis. Iacobi apostoli. (181ra) Eodem die Christofori. Felicis Simplicis Faustini Beatricis. (181va) Abdon et Sennen. (181vb) Ad vincula Petri. (182ra) Stephani pape. (182va) In inventione sancti Stephani protomartiris. (182vb) Sixti pape et martiris. (183ra) Eodem die Felicissimi et Agapitis. Donati martiris. (183rb) Cyriaci martiris et sociorum. (183va) In vigilia Laurentii. (184ra) In sancta die Laurentii. (184va) Tyburtii martiris. (184vb) Ypoliti et sociorum eius. Eusebii presbiteri et confessoris. (185ra) In vigilia assumptionis Marie. (185rb) In die sancto. (185vb) In octavam sancti Laurentii. (186ra) Agapiti martiris. (186rb) Magni martiris. Tymothei et Symphoriani. (186va) Bartholomei. (186vb) Rufi martiris. Hermetis. (187ra) Eodem die Augustini. (187rb) Decollatio sancti Iohannis baptiste. (188ra) Eodem die Sabine virginis. (188rb) Felicis et Adaucti. Syxti Sinnicii. (188vb) In nativitate sancte Marie. (189va) Eodem die Adriani. Gorgonii martiris. (189vb) Prothi et Iacincti. (190ra) In exaltatione sancte crucis. (190rb) Eodem die Cornelii et Cypriani. Nycomedis martiris. (190va) Eufemie virginis et martiris. Eodem die Lucii et Geminiani. (190vb) In vigilia sancti Mathei. (191ra) In sancta die. (191va) Mauricii martiris et sociorum. (191vb) Cosme et Damiani. Michaelis archangeli. (192vb) Iheronimi confessoris. (193ra) Remigii. Marci pape et confessoris. (193rb) Dyonisii Rustici et Eleutherii. Gereonis martiris et sociorum. (193va) Iusti Archemii et Honeste. Kalixti pape. (193vb) Luce evangeliste. (194ra) In vigilia Symonis et Iude. In die sancto. (194vb) In vigilia omnium sanctorum. (195rb) In die sancto. (195vb) In eodem die Cesarii. (196ra) Theodori. (196rb) Martini confessoris. Eodem die Menne. (196va) Cecilie virginis et martiris. Clementis pape. (196vb) Eodem die Felicitatis. (197ra) Crisogoni martiris. (197ra) In vigilia Andree. (197vb) Eodem die Saturnini. (198ra) In sancto die. (198va) De sancto Nicolao. In octava sancti Andree. (198vb) Thome apostoli.
(199ra–223va) Commune sanctorum et missae votivae. In vigilia unius apostoli. (199rb) In die sancto. De uno martyre. De plurimis maryribus. (199va) De uno confessore. De pluribus confessoribus. (199rb) De una virgine. De pluribus virginibus. (200ra) In dedicatione. (200vb) In dedicatione ecclesie. (201ra) In dedicatione altaris. (201rb) De sancta trinitate. (201vb) De sapientia. (202ra) Ad postulandam gratiam spiritus sancti. (202rb) De sancta cruce. (202va) De sancta Maria virgine. (203rb) Missa cotidiana. (203vb) Pro apostolo. Pro episcopo. (204ra) Missa pro sacerdote. Pro omni gradu ecclesie. (204rb) Pro pace. (204va) Pro concordia. Pro congregatione. (204vb) Pro peccatis. Pro amico. (205ra) Pro familiaribus. (205rb) Pro penitentibus. Pro temptatione cogitationum. (205va) Pro temptatione carnis. Pro conpunctione. (205vb) Pro quacumque tribulatione. Ad postulandam pluviam. (206ra) Pro serenitate. Pro iter agentibus. (206rb) Pro infirmis. (206va) Pro salute vivorum. (206vb) Pro iudicio. Pro paganis. (207ra) Missa communis. (207vb) Pro defunctis. (209rb) In anniversariis. (209vb) Item pro episcopo. (210ra) Pro sacerdote. Pro sacerdotibus. (210rb) In anniversariis. (210va) Pro viro defuncto. Pro pluribus viris. (210vb) Pro femina defuncta. Pro pluribus feminis. (211ra) Pro fratribus et sororibus. (211rb) In die quo moritur. Pro his qui morte preventi lingua privantur. (211va) Pro elemosinariis. (211vb) Pro hiis qui cimiterio requiescunt. Pro patre et matre. (212ra) Pro parentibus. (212rb) Pro omnibus fidelibus defunctorum. (212va) In vigilia unius apostoli. In die sanctorum apostolorum. (213va) In natali unius martiris. (215vb) In natali plurimorum martirum. (219ra) In natali unius confessoris. (221vb) De una virgine. (223va) Pro quacumque tribulatione.
(224ra–225va) Alleluiaverse. Mit Notation. De apostolis. De martiribus. (224rb) De uno martire. (224va) De confessore. De una virgine. (224vb) De virginibus.
(225vb–233rb) Sequentiarium. In primo gallicantu. Grates nunc omnes … (225vb) Lucescente die. AH 53 Nr. 16. (226ra) In sancta die. AH 53 Nr. 15. (226rb) De sancto Stephano. AH 53 Nr. 215. De sancto Iohanne. AH 53 Nr. 168. (226va) De innocentibus. AH 53 Nr. 157. (226vb) In epyphania. AH 53 Nr. 29. (227ra) In conversione sancti Pauli. AH 50 Nr. 269. (227rb) In purificatione. AH 53 Nr. 99. (227va) In die sancto pasche. AH 53 Nr. 36. (228ra) Feria II. AH 53 Nr. 50. Feria III. AH 54 Nr. 7. (228rb) Feria IIII. AH 50 Nr. 45. (228va) In ascensione domini. AH 53 Nr. 67. (228vb) In penthecosten. AH 53 Nr. 70. (229ra) De sancta trinitate. AH 53 Nr. 81. (229rb) De sancto Iohanne baptista. AH 53 Nr. 163. (229va) De sancto Petro. AH 53 Nr. 210. Divisione apostolorum. AH 50 Nr. 267. (230ra) De sancta Maria Magdalena. AH 50 Nr. 268. (230va) De sancto Laurentio. AH 53 Nr. 173. In assumptione Marie. AH 53 Nr. 104. (230vb) In nativitate sancte Marie. AH 53 Nr. 95. (231ra) De sancto Mychahele. AH 53 Nr. 192. (231rb) De omnibus sanctis. AH 53 Nr. 112. De sancto Martino. AH 53 Nr. 181. (231va) De sancto Andrea. AH 53 Nr. 122. (231vb) De sancta cruce. AH 53 Nr. 82. De apostolis. AH 53 Nr. 228. (232ra) De pluribus martiribus. AH 53 Nr. 229. (232rb) De uno confessore. AH 54 Nr. 88. (232va) De sancta Maria. AH 50 Nr. 241. (232vb) Alia. AH 53 Nr. 105. (233ra) Alia. AH 50 Nr. 265.
(233vb) Nachträge zum Sanctorale. De sancto Mauritio. De sancto Victore.

234r–235r Fundation einer Vikarie im Dom zu Lübeck. Lübeck, 1411. Johannes dei et apostolice sedis gratia episcopus Lubicensis universis et singulis presentibus et futuris presencia visuris … Der Kanoniker am Dom Hartmann Bodener stiftet per Testament eine Vikarie im Dom. Druck: UBBL 2, 1313. Literatur: Voßhall, 363. Prange Vikarien, 164 (Nr. 53). Friederici, 175. Das Doppelblatt folgte ursprünglich nach Bl. 164 und wurde bei einer ersten Foliierung als Bl. 165 und 166 gezählt. Diese Zählung wurde korrigiert und das Testament zwischen Buchblock und Nachsatz verschoben und neu foliiert.
(235r) Credo. (235r–v) Officium de beata virgine infra pascha et penthecostes. Conradus Haghen presbiter scripsit. Orate pro eo … Durchgestrichen. Danach weitere Nachträge zur Liturgie von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jahrhunderts.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Brandes S. Brandes, Die vorreformatorischen liturgischen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck im Spiegel ihrer Zeit, in: Speculum Aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, im Auftrag der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, hrsg. von A. Kadelbach und A. Schnoor, Lübeck 1995, 11–25
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Fligge u.a. Armenien J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3)
Friederici A. Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen, Neumünster 1988 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Krone und Schleier Krone und Schleier. Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen vom 19. März bis 3. Juli 2005, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und dem Ruhrlandmuseum Essen, Katalogkoordination: J. Frings, München 2005
Melle J. H. von Melle, Katalog der 1804 der Öffentlichen Bibliothek in Lübeck einverleibten lübeckischen Dom(Stifts-) Bibliothek, Lübeck 1804, Manuskript
Prange Bischof W. Prange, Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937, Lübeck 2014 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde)
Prange Vikarien W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 40)
Salmen W. Salmen, Musikgeschichte Schleswig-Holsteins von der Frühzeit bis zur Reformation, Neumünster 1972 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 2)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Voßhall A. Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530, Frankfurt a. M. 2016 (Kieler Werkstücke E 12)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.