de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 31
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Antiphonale Lubecense

Pergament — 214 Bl. — 46,5 × 33 cm — Lübeck — 16. Jh., Anfang

Lagen: IV–4 (13–16). 5 IV (56). IV–1 (64)! 5 IV (104). IV–6 (113, 121!). 2 IV (137). V–4 (143). IV–6 (154, 155). 2 IV (171). IV–2 (179)! 2 IV (188–203). IV–1 (210). IV–2 (218)! 5 IV (258). III (264). Teilweise abgeschnittene zeitgenössische Bogenzählung bestehend aus einem Kleinbuchstaben mit Zahl 1–4, im zweiten Durchgang mit Großbuchstaben und Zahl. Zeitgenössische Foliierung 13–264. Fehlende Blätter: 1–12, 60, 105–112, 114–119 [120], 144–153, 173, 178, 180–187, 214, 215. Insgesamt wurden 49 Bl. herausgetrennt, eine unvollständige Lage muss einen Zählfehler aufgewiesen haben, so dass die Zahl der Bl. um 50 von der Foliierung abweicht. Bl. 39 am unteren Rand ohne Textverlust beschnitten, das Bl. nur 40 cm hoch. Bl. 42 am rechten Rand beschnitten, 26 cm breit. Schriftraum: 35 × 23 cm. 10 Textzeilen. Bl. 252ra–264ra mit 25 Textzeilen in zwei Spalten. Von einer Hand in Textualis geschrieben. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus fünf roten Notenlinien mit f- und c-Schlüssel, vereinzelt g-Schlüssel. Gotische Choralnotation. Blätter mit Deckfarben-Initialen wohl oftmals herausgetrennt. Auf Bl. 27r I-Initiale (In nativitate Christi) über drei Zeilen/Notensysteme. Buchstabenkörper in Violett mit Akanthusornament sowie Rosetten, Feldfüllung in kräftigen Rot mit gelben Ranken, Rahmung in Gold, Buchstabenausläufer als Ranken auf dem Bundsteg. Weitere Initialen über zwei Zeilen/Notensysteme: Bl. 208v A-Initiale mit Buchstabenkörper in Violett ornamentiert mit Akanthusblättern und Spiralband, Rahmung in Blau und Schwarz mit eingeschlossenen goldgefüllten Medaillons, Feldfüllung in leuchtendem Gelb, Buchstabenausläufer als Ranken auf dem Seitensteg. Bl. 220r I-Initiale mit silbernem Buchstabenkörper und Blattornament, Feldfüllung in Rot, Rahmung in Gelb und Braun. Bl. 225r G-Initiale mit violettem Buchstabenkörper und Blattornamentik, Binnenraumfüllung mit feiner Tintenzeichnung von Akanthusranken und grünem Hintergrund, Feldfüllung mit gebuchteter Abgrenzung in Dunkelblau und begleitenden roten Rankenausläufern. Bl. 231r I-Initiale mit silbernem Buchstabenkörper und roter Rahmung auf gelbem Grund, gebuchtete Feldbegrenzung mit Fadenausläufern. Bl. 236r V-Initiale mit gelben Buchstabenkörper und Akanthusornament, Binnenraum- und Feldfüllung in kräftigen Rot mit floraler Strukturierung, seitliche farblose Einbuchtungen im Buchstabenfeld. Bl. 240r G-Initiale mit violett-braunem Buchstabenkörper und Blattornament, Binnenraum in Schwarz mit weißen Ranken, äußere Feldfüllung in Silber, Fadenausläufer in Rot. Bl. 245r S-Initiale mit Buchstabenkörper aus Gold und Violett, dessen Enden in Akanthusblätter übergehen, Buchstabenfeld farblich schräg geteilt in Gelb und Rot, gebuchtete Rahmung mit roten Fadenausläufern. Bl. 252r C-Initiale mit goldenem Buchstabenkörper und roter Binnenraum- und Feldfüllung, im Binnenraum ein Gesicht gezeichnet. Initialen über eine Zeile/ein Notensystem in Rot oder Blau teilweise mit Aussparungen in Blattformen, Füllung und Ausläufer mit feiner roter Tintenzeichnung. Rote und blaue Lombarden sowie schwarze Cadellen mit Blatt- und Rankendekor als Konturbegleitung und in den Binnenfeldern. Rote Rubriken.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederüberzug. 2 x 5 massive Messingbuckel mit einem Durchmesser von 4 cm, Höhe ca. 1,5 cm. Kanten- und Eckbeschläge. Am VD mittig ein Stehfuß, am HD unten zwei Stehfüße mit den Maßen 3 x 1,5 x 1,7 cm. Vgl. Adler, Abb. 1-138. Auf dem HD mittig am unteren Rand eine Kettenöse. Zwei Schließenstangen mit Hülse und Dorn, vgl. Adler, Abb. 1-133. Zwei Hakenschließen mit Stiftlagern, Riemen und Gegenblechen. Lager und Haken jeweils mit einer dreipass- und einer vierpassförmigen Aussparung. Beim Haken ist das hintergründige Leder rot bzw. blau gefärbt. Auf dem Buchrücken im oberen Bundfeld ein neuzeitliches Signaturschild mit der handschriftlichen Aufschrift Ms. theol. lat. 31. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Restauriert von Boguslaw Radis, Lübeck 2005/6. Pappen für den Höhenausgleich eingelegt. Fehlstellen im Leder ergänzt. Restaurierungsbericht in Kiste 38 vorhanden.

Herkunft: Das Antiphonale entstand in Lübeck am Beginn des 16. Jahrhunderts. Es gehörte zum Buchbestand der Marienkirche. Auf dem hinteren Innendeckel der Besitzeintrag von Anno 1583 Item dith bock horth tho unser leven frowen karcken up dat chor binnen Lübeck. — Auf dem vorderen Spiegelblatt der Vermerk von 1927 Aus dem Archiv der Marienkirche als Depositum überwiesen. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 255. Stempel der Stadtbibliothek auf dem vorderen Spiegelblatt sowie fol. 264r STADTBIBLIOTHEK LÜBECK (vgl. die Übersicht der Stempel bei Lost Art Nr. 2). Altsignatur L 1927.43.

Weber Catalogus, 33–35. — Stahl, 9. — Fligge/Schnoor/Schweitzer, 149. — Fligge u.a. Armenien, 20 Nr. 2.11. — Goncharova Tallin, VIII.

13r–264ra Antiphonale Lubecense.
(13r–143v) Proprium de tempore. Pars hiemalis. Umfasst die Zeit vom 1. Advent bis Karfreitag. Mit Textverlusten. (13r) Dominca III adventus. Beginnt mit der dritten Antiphon der Laudes Montes et omnes colles humiliabuntur … CAO 3806. Vgl. das gedruckte Breviarium LubecenseVD16 B 8166, Xva. ›Feria secunda‹. (13v) ›Feria tercia‹. ›Feria quarta‹. ›Feria quinta‹. (14r) ›Feria sexta‹. ›Sabbato‹. (14v) ›Dominica quarta‹. (17r) ›Feria quarta quatuor temporum‹. (18v) ›Feria sexta‹. (19r) ›Sabbato‹. (20r) ›In vigilia vigilie‹. (20v) ›Feria secunda‹. (21r) ›Feria tercia‹. (21v) ›Feria quarta‹. (22r) ›Feria quinta‹. (22v) ›Feria sexta‹. (23r) ›Sabbato‹. (25r) ›In vigilia vigilie‹. (27r) ›In nativitate domini nostri Ihesu Christi‹. (35v) ›De sancto Stephano‹. (39v) ›De sancto Iohanne evangelista‹. (45r) ›De innocentibus‹. (49v) ›De sancto Thoma Canthuariensi‹. (54v) ›Infra octavam‹. (57v–59v) ›In circumcisione‹. Endet 59v mit der Antiphon zum Benedictus … et quod non erat assumpsit non commixtionem pas[sus] CAO 3763, vgl. VD16 B 8166, XXXVIrb. (61r) In epiphania domini. Nach dem Verlust eines Blattes setzt der Text 61r wieder ein mit … sicut columba super eum … CAO 6849, vgl. VD16 B 8166, XLvb. (67r) ›Infra octavam‹. ›In octava epyphanie‹. (71v) ›Feriis secundis‹. (72v) Feriis tertiis. (74r) ›Feriis quartis‹. (75v) ›Feriis quintis‹. (77r) ›Feriis sextis‹. (78v) ›Sabbatis‹. (79v) ›Dominicis diebus ad vesperas‹. (80r) ›Feriis secundis ad vesperas‹. (80v) ›Feriis tertiis‹. ›Feriis quartis‹. (81r) ›Feriis quintis‹. ›Feriis sextis‹. (81v) ›Sabbatis‹. ›Dominica prima post octavas epyphanie‹. (82r) ›Dominica secunda‹. (82v) ›Dominica tercia‹. ›Dominica quarta‹. (83r) ›Dominica in LXXa‹. (87v) ›Per ebdomadam‹. (88v) ›Dominica in LX‹. (89r) ›Per ebdomadam‹. (89v) ›Dominica in quinquagesima‹. (93v) ›Feria quarta in capite ieiunii‹. ›Feria V‹. (94r) ›Feria sexta‹. ›Sabbato‹. ›Dominica prima in XL‹. (94v) ›Ad 'Nunc dimitis' antiphone usque ad dominica in passione‹. (99v) ›Feria secunda‹. ›Feria tercia‹. (100r) ›Feria quarta‹. ›Feria quinta‹. ›Feria sexta‹. (100v) ›Sabbato‹. ›Dominica secunda‹. (104r) ›Feria secunda‹. ›Feria tercia‹. ›Feria quarta‹. (104v) ›Feria quinta‹. ›Feria sexta‹. Endet mit der Antiphon CAO 4428. (113r–v) Dominica quarta quadragesimae. Setzt nach dem Verlust von acht foliierten Blättern wieder ein mit CAO 6911a. Endet 113v mit CAO 7695 … videntes seniores claritatem vultus eius admirantes … (121r) Dominica in passione domini. Beginnt mit Eripe me de inimicis meis … CAO 6036a. (124r) ›Feria secunda‹. (124v) ›Feria tercia‹. ›Feria quarta‹. ›Feria quinta‹. (125r) ›Feria sexta‹. ›Sabbato‹. (125v) ›Dominica palmarum‹. (129v) ›Feria secunda‹. (131r) ›Feria tercia‹. (132v) ›Feria quarta‹. (134v) ›Feria quinta‹. (139v–143v) ›In parasceve‹. Bricht am Blattende von 143v mit CAO 8449 ab.
(154r–213v) Proprium de sanctis. Pars hiemalis. (154r) De sancta Barbara. Beginnt mit CANTUS 200123 … lucens thronis te poscentes assumus … (158r) ›De sancto Nicolao‹. (162r) ›Prosa‹. Sospitati dedit … Chevalier 19244. (163r) ›In octava sancti Andree‹. (164v) ›De sancto Thoma‹. ›De sancto Sebastiano‹. (169r–172v) ›De sancta Agneta‹. Endet 172v in der Antiphon CAO 1886 mit Congaudete mecum et congratulamini … (174r–177v) In conversione sancti Pauli. Setzt ein mit CAO 4030 … licet homini loqui pervidisti … Endet 177v mit der Doxologie Gloria patri et filio et spiritui sancto. (179r–179v) In purificatione sanctae Mariae. Beginnt am Blattanfang mit … quem virgo peperit … CAO 4864. Endet 179v mit Accipiens Symeon puerum in manibus gratias agens … CAO 6051a. (188r) De sancto Blasio. Setzt ein mit … in ligno suspendi … CAO 7860. (190r) ›De sancta Agatha‹. (194v) ›De sancta Dorothea virgine‹. (201v) ›In cathedra sancti Petri‹. (203v) ›Gregorii pape‹. (208v–213v) ›In annunciatione beate Marie virginis‹. Endet 213v … cuius solius commercium fragilitas … CANTUS 203440.
(216r–240r) Commune sanctorum. (216r) ›Commune apostolorum‹. Setzt ein … prudentes sicut serpentes … CAO 2512. (220r) ›De uno martire‹. (225r–230v) ›De martiribus‹. (231r) ›De uno confessore‹. (236r) ›De pluribus confessoribus‹. (236r–240r) ›De una virgine‹.
(240r–245r) ›In dedicatione ecclesie‹.
(245r–251v) Proprium de sanctis. Ergänzung. (245r–251v) ›In conceptione beate Marie virginis‹. Surge aquilo et veni auster perfla hortum meum … [Ct 4,16].
(252ra–264ra) Hymnarius. Jeweils nur die erste Strophe notiert. (252ra) ›In adventu domini nostri Ihesu Christi ad vesperas ympnus‹. Conditor alme siderum … AH 51 Nr. 47. (252rb) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8. (252va) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 49. (253ra) ›In nativitate domini ympnus‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (253rb) ›Ad completorium ympnus‹. AH 50 Nr. 26. (253vb) ›Epyphanie‹. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (254ra) ›Sabbatis ympnus‹. AH 50 Nr. 7. (254ra) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 45. (254vb) ›Dominicis diebus‹. AH 51 Nr. 34. (255ra) ›Feriis secundis‹. AH 51 Nr. 35. (255va) ›Feriis tertiis ympnus‹. AH 51 Nr. 36. ›Feriis quartis ympnus‹. AH 51 Nr. 37. (255vb) ›Feriis quintis‹. AH 51 Nr. 38. ›Feriis sextis‹. AH 51 Nr. 39. (256va) ›Ferialis ympnus ad laudes‹. AH 51 Nr. 24. (256vb) ›De sancta Dorothea ympnus‹. AH 52 Nr. 178. (257rb) ›In cathedra Petri‹. AH 51 Nr. 188 Strophe 3 und 6. (257va) ›In conversione Pauli ympnus‹. AH 51 Nr. 188 Strophe 4 und 6. ›In annunciatione beate virginis‹. AH 51 Nr. 123. (258ra) ›Ad completorium‹. AH 27 Nr. 1081 Str. 4–6, 15. ›De apostolis ympnus‹. AH 51 Nr. 108. (258va) ›De martiribus ympnus‹. AH 51 Nr. 112. (258vb) ›De uno martire‹. AH 51 Nr. 114. (259ra) ›De martiribus ympnus‹. AH 50 Nr. 153. (259va) ›De uno confessore‹. AH 51 Nr. 118. (259vb) ›De virginibus ympnus‹. AH 50 Nr. 21. (260ra) ›De virginibus ympnus‹. AH 51 Nr. 121. (260rb) ›In dedicatione ecclesie‹. AH 51 Nr. 102. (261ra) ›A dominica invocavit usque oculi ad vesperas ympnus‹. AH 51 Nr. 55. (261va) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 22. (261vb) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 57. (262ra) ›In media quadragesime ad vesperas‹. AH 51 Nr. 58. (262rb) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 54. (262vb) ›Dominica in passione ad vesperas ympnus‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, Str. 7 und 8 wie im Apparat. (263ra) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 72 in der Reihenfolge 1, 3, 2, 4–6. (263va–264ra) ›In conceptione beate virginis‹. AH 51 Nr. 125. – 264rb–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Fligge u.a. Armenien J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)