Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Nicolaus Weigel. Jacobus Magnus
Papier — 429 Bl. — 41,5 × 29,5 cm — Lübeck — 1470
Wasserzeichen: Dreiberg, ohne Beizeichen: DE5025-tl49_41, DE5025-tl49_297 (identisch mit DE5025-tl109_48, DE1935-Mscr_Dresd_H_1_33, 15. Jh.; Varianten um 1465). Waage, ohne Beizeichen, Schalen gerade: DE5025-tl49_122 (identisch mit DE5025-tl108_34, 15. Jh., 3. Viertel, und DE8085-PO-116122, 1478), DE5025-tl49_181 (Varianten von 1466, 1478, darunter DE5025-tl108_34), DE5025-tl49_314 (identisch mit DE5025-tl108_11, Varianten von 1466). Lagen: 26 VI (312). VI–2 (322). 6 VI (394). V+1 (405). 2 VI (429). Zeitgenössische Lagenzählung auf Fol. 49r unten am Falz, zum Teil abgeschnitten 5. Ab der 11. Lage zeitgenössische Lagen- und Bogenzählung zunächst mit einer Buchstaben- und Zahlenkombination h 1 …, ab der 15. Lage werden die Blätter ebenfalls mit Buchstaben gekennzeichnet a m, b m, c m … Überwiegend abgeschnitten. Bleistiftfoliierung 1–429. Schriftraum: 29 × 18–19 cm. 53 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Auf Fol. 1r eine Initiale über neun Zeilen, Buchstabenkörper in Rot darauf Knospenfleuronné in brauner Tinte gezeichnet, auch im Binnenraum und entlang des Kopf- und Bundsteges. Rote Lombarden über fünf Zeilen, z. T. in den Binnenfeldern Knospenfleuronné. Rubriziert. Rote Kapitelüberschriften. Text 1 (6v–302v) mit Seitenüberschriften in roter Tinte bestehend aus der Kapitelangabe in römischer Zählung. Abschnittsgliederung durch Buchstaben auf den Seitenrändern. Bl. 74r in der oberen rechten Ecke eine Manicula.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Lederüberzug, zerkratzt. Streicheisenlinien. Auf dem VD Titelschild mit Aufschrift Summa indulgentiarum et zophologium sapiencie unter einer Hornplatte, eingefasst mit Messingrahmen, 6 × 14,5 cm. 2 x 5 Buckel in Hutform. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge, an den unteren Kantenbeschlägen Auflagefüßchen, zwei davon fehlend. Auf dem HD oben mittig ein Loch von einer Kettenbefestigung. Zwei Fensterlager mit dreipassförmiger Aussparung und Einbuchtungen sowie Kerben an den Rändern, Haken fehlend, Lederriemen nur bei der oberen Schließe erhalten, Gegenbleche. Sieben Doppelbünde. Neuzeitliches Titelschild im vierten Zwischenbundfeld mit den Maßen 3,3 × 6 cm, Aufschrift Nic. Weigel Summa indulgentiarum, Sophologium 1470. Signaturschild im fünften Zwischenbundfeld, 2 × 3 cm, Aufschrift mit schwarzer Tinte Ms. theol. lat. 49. Lesezeichen aus Papier zwischen Bl. 33 und 34 mit den Maßen 24,7 × 2,3 cm. Leseband aus Leder zwischen Bl. 406 und 407.
Herkunft: Die Abschriften entstanden 1470 wahrscheinlich in Lübeck. — Der Band gehörte zur Bibliothek von St. Marien. Das entsprechende Besitzkennzeichen auf dem Kopfsteg von Fol. 1r. — Von dort kam er zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 26v Nr. 47, unter dem Titel Summa indulgentiarum Johannis Weigelii, Sophologium Jacobi Magni. M.script. verzeichnet. Während des Zweiten Weltkrieges verblieb die Handschrift in Lübeck, vgl. die Liste der am 1.1.1983 vorhanden Handschriften bei , Vorsatz verso. Eine Altsignatur auf dem vorderen Innendeckel mit Bleistift 97 sowie auf Fol. 1r die Altsignatur Ff 2. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:48-1-3151815.
, 53–55. — , 272. — Digitalisat:1ra–321vb Summa sive collectura de indulgentiis. (1ra–4va) Epistula dedicatoria. Reverendo in Christo patri ac domino domino Johanni dei gracia Misinensis ecclesie episcopo domino suo gracioso et benefactori benignissimo Nicolaus Weigil [!] artium liberalium magister … Cum postquam pridem sacra synodus Basileensis … — … in visceribus caritatis. Teildruck: , Ein Leipziger Professor (wie unten), Beilage I, 62–66. (4va–5ra) Epistula Iohannis episcopi. Iohannes dei gracia Misinensis ecclesie episcopus inter sacre theologie professores postremus venerabili magistro Nicolao Weigel in eadem sacra theologia baccalaureo formato collegii nostri beate Marie virginis alme universitatis studii Lipcensis … — … Datum in castro nostro episcopali Stolpensi die ultima mensis Marcii anno domini etc. XLIo [31.3.1441] nostro sub sigillo. Druck: , Ein Leipziger Professor (wie unten), Beilage II, 66–69. (5ra–6rb) Registrum capitulorum. ›Sequitur capitula‹. Primum capitulum ponens varias acceptiones indulgentie … — … et apparatum cognoscit in exequiis eorundem. (6va–302vb) Textus. ›Primum capitulum ponens varias acceptiones indulgentie …‹ Quia evocacio erroris est mater et origo ut dicunt grammatici parvus … — … sed sufficienter contra singulas conclusiones et correlata colligi possunt ex tractatu et compilatione premissa. ›Laus tibi sit Christe qui liber explicit iste‹. 79 Kapitel, die letzten vier Kapitel, die Promotionsthesen Weigels, fehlen. (303ra–321vb) Registrum alphabeticum. ›Non laus scriptori sed laus sancto genitori‹. Ebenfalls in Leipzig, UB, Ms 1669 ( , 258f.). Der Haupttext ist ungedruckt. Literatur: , Ein Leipziger Professor im Dienste des Baseler Konzils, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 16 (1902), 1–71 (25–29 mit der Parallelüberlieferung). , Über zwei unbekannte Handschriften von Nicolaus Weigels 'Collectura de indulgentiis', in: ebenda, 236–240. Bd. 6, Sp. 935. Bd. 6, Sp. 1189. Art. Nikolaus Weigel, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen, hrsg. von und , München 2005, 990. – 322r–v leer.
:323ra–429va Sophologium. (323ra–324va) Registra alphabetica. (324va–325va) Registrum capitulorum. ›Incipiunt capitula sophologii et primo de primo tractatu primi libri qui tractat de quibusdam inducentibus ad amorem sapiencie‹. De quibusdam inducentibus ad amorem sapiencie capitulum primum … — … De viduis c. XVIII. ›Explicit registrum capitulorum secundum ordinem positorum tercii‹. (325va–b) Prologus. Illustrissimi regis Francorum devotissimo confessori domino Michaeli divina providente gracia episcopo Authisiodorensi humilis sui patrocinii cappellanus frater Iacobus magister ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini … — … cum nil sit utilius volenti sapiens fieri quam cognicio sui. (325v–429va) Textus. ›Incipit primus liber Sophologii cuius primus tractatus est de quibusdam inducentibus ad amorem sapiencie. Capitulum primum‹. Dicit Aristotiles decimo ethicorum: Quod homo sapiens maxime felix est … — … quod per se bonum non est scilicet nubere et loquitur vidue. Non tamen omnia prefata intelligenda sunt de virginibus et viduis feminini generis … — … quod dominum nostrum Ihesum Christum qui est deus benedictus in secula seculorum. Amen. ›Anno domini Mo CCCCo LXXo. Explicit liber iste laus et gloria tibi Ihesu Christe. Amen‹. Bl. 337rb–337va mit Einschub des hebräischen, griechischen und lateinischen Alphabets. Besonders in Lib. I, Tractatus II (Lib. 2 im Druck) Abweichungen in der Kapitelzählung. Am Textende bleiben mehrere Kapitel ungezählt. Auch in Ms. theol. lat. 2° 112, 244vb–323r, und Ms. theol. lat. 2° 131, 13ra–201vb. Druck: M17637–M17665. Paris 1506 u. ö. Literatur: , 207 Nr. 431 (Hs. unter der Signatur Theol. lat. 50 genannt). 4, 439–441. 7, 16 Nr. 16. Sp. 416, 9; 661, 3. , Jacques Legrand O.E.S.A. Sa vie et son œuvre, in: Augustiniana 24 (1974), 132–160, 387–414 (408 Hs. nach Zumkeller unter der Signatur Theol. lat. 50 genannt).
:Abgekürzt zitierte Literatur
Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, begr. und hrsg. von F. W. Bautz, fortgef. von T. Bautz, Herzberg/Nordhausen 1975– | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Die juristischen Handschriften, beschrieben von R. Helssig, Leipzig 1905 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig. Abt. 6 = Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig 3) | |
Lexikon des Mittelalters, Bd. 1–9 und Registerbd., hrsg. von N. Angermann u. a., München 1980–1999 | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.