Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 5

Lectionarium missae

Pergament — 103 Bl. — 30 × 20 cm — Lübeck — 1386

Lagen: 7 VI (84). VI+1 (97). III (103). Zeitgenössische Lagenzählung recto mittig unten auf dem ersten Blatt der Lage mit römischen Zahlen III–VIII. Bleistiftfoliierung 1–103. Griffspuren an den Blatträndern. Schriftraum: 20 × 14 cm. 22 Zeilen. Eine Spalte. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben. Zwei weitere Hände mit Ergänzungen. Hand 2: 90r–v, Hand 3: 102r–103r. Rote Hufnagelnotation ohne Linien. 20v und 91r–99v Notation auf vier Notenlinien, c- und f-Schlüssel, f-Linie Rot. Initialen über drei Zeilen mit Buchstabenkörpern aus Gold, Binnenraum und Feldfüllung mit Deckfarbenmalerei in Rot und Blau. Initialen über drei Zeilen mit rotem oder blauem Buchstabenkörper, besonders I-Initialen entlang der Seitenstege, mit Knospenfleuronné, Perlenbesatz und Rankenausläufern in Federzeichnung in der Gegenfarbe. Rubriken in Rot. Rubriziert. Buchstaben M, T, A am Rand und innerhalb der Textzeilen.

Pappeinband mit schwarz-grau meliertem Papierbezug, Lederecken und Lederrücken, die Ecken und Kanten abgerieben. Die Neubindung erfolgte vor 1893, Stiehl, 4 Nr. 15 erwähnt bereits den Neuband. Auf dem VD oben links ein Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm, Aufschrift 22842, darunter durchgestrichen die Nummer 11219. Darüber ein ovaler Aufkleber mit gezacktem blauem Rand ohne Aufschrift. Auf dem Buchrücken im oberen Teil ein Signaturschild mit handschriftlicher Aufschrift Ms. theol. lat. 5. Darunter ein Schild aus braunem Leder mit Goldprägung Epistolarium et Evangeliarium cod. membr. anni 1386. Restauriert von Gudrun Kühl, Hamburg 2019. Das Digitalisat zeigt den Zustand vor der Restaurierung. Leder am Rücken ergänzt. Drei Vorsatzblätter vorn und hinten eingefügt, hinten das Spiegelblatt erneuert. Restaurierungsbericht in Kiste 37 vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift entstand laut Kolophon in Lübeck 1386 für die St. Jakobikirche. Fol. 101v Comparatus et completus est liber iste sub anno domini millesimo trecentesimo octuagesimo sexto in vigilia sancti Laurencii martiris [9.8.1386] gloriosi per industriam et procurationem domini plebani necnon vicariorum capellanorum et officiancium ecclesie sancti Iacobi in Lubeck cum adminiculo et adiutorio aliorum quam plurimorum bonorum hominum de puris elemosinis regimini domini plebani capellanorumque suorum qui pro tempore perpetuis temporibus deputatus. — Auf fol. 1r eine Notiz zur Provenienz Missale ecclesiae S. Jacobi Lubecense anno 1386 e publico civitatis archivo ad bibliothecam transferri curavit J. C. H. Dreyer Anno 1757. Demnach kam die Handschrift 1757 aus dem Archiv in die Stadtbibliothek. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Seit 1990 von dort zurück in Lübeck. Stempel der Stadtbibliothek auf fol. 1r. Das Digitalisat zeigt das mittlerweile entfernte Vorsatzblatt mit dem runden Stempel (blau) mit kyrillischer Schrift der Russischen öffentlichen Bibliothek, Leningrad. Der Stempel auch auf Bl. 33r. Auf dem vorderen Spiegelblatt die Nummer III 26. Titelangaben von mehreren Händen, eine nach Ferdinand Hestermann vom 15.12.1929, eine weitere Kurzbeschreibung von Hermann Halbig, 1930.

Weber Catalogus, 7. — Stiehl, 4 Nr. 15. — Stahl, 7. — Brandes, 12. — Schweitzer Bestände, 100, 272. — Schweitzer Handschriften, 20f. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1831612

1r–103r Lectionarium missae. Enthält die Epistel- und Evangelienlesungen.
(1r–59r) Proprium de tempore et de sanctis. Von der Geburt Christi bis Fronleichnam einschließlich der höheren Heiligenfeiertage. Die Fastenzeit ist ausgenommen. (1r) ›In nativitate domini nostri. In primo gallicantu lectio Ysaie prophete‹. Hec dicit dominus. Populus gencium qui ambulabat in tenebris … [Is 9,2]. Is 9,2–7. Tit 2,11–15. (2r) ›In ortu diei‹. (2v) ›Ad summam missam‹. (4r) ›De sancto Stephano prothomartyre‹. (5r) ›De sancto Iohanne‹. (6r) ›De innocentibus‹. (6v) ›In circumscisione domini‹. (7r) ›In epyphania domini‹. (8r) ›In conversione sancti Pauli‹. (9v) ›In purificatione sancte Marie‹. (10v) ›In cathedra sancti Petri‹. (11v) ›Mathie apostoli‹. (12r) ›In annunciatione sancte Marie‹. (13r) ›In die palmarum‹. (14r) ›Ad summam missam‹. (14v) ›Passio domini nostri Ihesu Christi‹. 20v Mt 27,46 mit Notation auf vier Notenlinien. (21v) ›Feria secunda‹. (23v) ›Feria tercia‹. (29v) ›Feria quarta‹. (36r) ›In cena domini. Feria quinta‹. (37r) ›In parasceve. Feria sexta‹. (42v) ›In vigilia pasche‹. (43v) ›In die sancto‹. (44r) ›Feria secunda‹. (45v) ›Feria tercia‹. (46v) ›Feria quarta‹. (47v) ›De sanctis infra pascha et penthecosten‹. (48v) ›Philippo et Jacobi apostolorum‹. (49r) ›Invencione sancte crucis‹. (50v) ›In vigilia ascensionis domini‹. (51r) ›In die sancto‹. (52v) ›In vigilia penthecostes‹. (53r) ›In die sancto‹. (54v) ›Feria secunda‹. (55r) ›Feria tercia‹. (56r) ›Feria quarta‹. (56v) ›Sabbato quatuor temporum‹. (57v) ›De sancta trinitate‹. (58r–59r) ›De corpore Christi‹.
(59r–76v) Proprium de sanctis. Umfasst die höheren Heiligenfeiertage der zweiten Jahreshälfte von Juni bis Dezember. Die Lesung zum Nikolaustag fehlt. (59r) ›De sancto Iohanne baptista‹. Misit Herodes rex manus … [Act 12,1]. (60r) ›Petri et Pauli apostolorum‹. (60v) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (61v) ›In divisione apostolorum‹. (62r) ›De sancta Maria Magdalena‹. (63r) ›In festo Iacobi apostoli‹. (63v) ›Ad vincula Petri‹. Nur die Initien. ›Laurencii martiris‹. (64v) ›In die assumptionis beate Marie‹. (65r) ›De sancto Bartholomeo apostolo‹. (65v) ›In decollacione sancti Iohannis baptiste‹. (66v) ›In nativitate sancte Marie‹. (68r) ›In exaltatione sancte crucis‹. (69r) ›Mathei apostoli‹. (69v) ›Quatuor temporum ante festum Mychaelis‹. (71r) ›De sancto Mychaele‹. (72r) ›Symonis et Iude apostolorum‹. ›In festo omnium sanctorum‹. (73v) ›De sancta Elyzabeth‹. (74v) ›De sancto Andrea apostolo‹. ›De sancto Thoma apostolo‹. (75r) ›Sabbato quatuor temporum. In adventu domini‹. (76r–v) ›Sabbato quatuor temporum in ieiunio‹.
(76v–88v) Commune sanctorum. (76v) ›De ewangelistis. Lectio Ezechielis prophete‹. Similitudo vultus quatuor animalium facies hominus … [Ez 1,10]. (78r) ›De apostolis‹. Mit mehreren Perikopen. (81v) ›De uno martire‹. Mit mehreren Perikopen. (83r) ›De confessoribus‹. Mit mehreren Perikopen. (86v) ›De virginibus‹. (88v) ›De sancta Maria‹.
(89r–v) ›In dedicatione ecclesie‹.
(90r–99v) Gesänge mit Notensystemen. ›In vigilia pasche. Benedictio cerei‹. 90r–v Lam 1,18–22, Io 19,25–27. Benedictio 91r–95v mit Notation. Franz Benediktionen, 535–538, mit Auslassungen. Deshusses 1021–1022a, 1022c. (95v–98r) ›De domina nostra‹. CANTUS 800121, a01657, 850122. (98r–99r) ›In nativitate domini nostri. Tropus‹. AH 49 Nr. 1000. (99r–v) Kirchentöne. 10 mal das Inititum Ite missa est … mit unterschiedlicher Notation.
(100r–101v) ›Pro fidelibus defunctis‹.
(102r–103r) In visitatione Mariae. – 103v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Brandes S. Brandes, Die vorreformatorischen liturgischen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck im Spiegel ihrer Zeit, in: Speculum Aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, im Auftrag der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, hrsg. von A. Kadelbach und A. Schnoor, Lübeck 1995, 11–25
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schweitzer Handschriften R. Schweitzer, Die Handschriften der Stadtbibliothek, in: Zurückgekehrte Schätze. Dokumentation anläßlich des Festaktes zur Rückkehr im Zweiten Weltkrieg ausgelagerter Handschriftenbestände am 22. April 1991, hrsg. von der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1991, 11–24
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)