de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 52
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Lectionarium missae

Pergament — 116 Bl. — 31,5 × 23 cm — Lübeck — 1323

Lagen: 14 IV (110a)! II (114). Zeitgenössische Lagenzählung mit römischen Zahlen auf der letzten Versoseite der Lage, zum Teil abgeschnitten. Neue Falzstreifen. Bleistiftfoliierung 1–114. Zählfehler: zwei Blätter übersprungen, jetzt 109a und 110a. Stark gedunkeltes Pergament, Griffspuren. Teilweise unregelmäßige Blattbegrenzungen. Schaltblatt zwischen Fol. 91 und 92 mit den Maßen 20 × 23 cm. Schriftraum: 22–23 × 14–15 cm. 23 Zeilen. Eine Spalte. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben. 1r Nachtrag in Textualis. Auf dem Schaltblatt zwischen Fol. 91 und 92 eine weitere Hand in Textualis aus dem 15. Jh. 100v–110v Seitenüberschriften in roter Tinte. 114v jüngere gotischen Kursive. Bl. 1v F-Initiale über vier Zeilen, ansonsten am Beginn jeder Lesung Initialen über drei Zeilen, Buchstabenkörper abwechselnd in Blau und Rot, Binnenraum und Konturbegleitung mit Palmettengerank in Federzeichnung der Gegenfarbe. Rubriken in Rot.

Moderner Holzdeckeleinband mit braunem Halblederüberzug. Die Neubindung erfolgte durch Vera Spies, Hamburg 1991. Zwei nachgebildete Hakenschließen mit Fensterlager, Haken und Gegenblechen. Vier Doppelbünde. Spiegelblätter neu. Vorn und hinten drei neue Vorsatzblätter. Weber Catalogus, 59, beschreibt den Einband als Holzdeckeleinband mit hellem Schweinsleder überzogen, verziert mit Streicheisenlinien und Einbandstempeln, Buckeln, Eckbeschlägen und zwei Schließen. Fehlstellen im Papier bei der Restaurierung ergänzt. Restaurierungsbericht mit Zustandsfotos in Kiste 39 vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift entstand 1323 in Lübeck. Auf fol. 114v Signatus est liber iste. Danach eine Rasur. Anno domini Mo CCCo XXIIIo in die Juliane virginis [16.2.1323] . — Der Band gehörte zum Buchbestand des Lübecker Doms, bei Melle Typographische Monumente und Handschriften, 11 Nr. 21. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Die Verwahrung in St. Petersburg bezeugt ein runder Stempel (blau) mit nicht lesbarer kyrillischer Aufschrift auf Bl. 1r und 33r, wohl der Staatl.-öffentl. Bibliotheken in Leningrad. Auf den Vorderspiegel wurde das ehemals auf dem Vorderdeckel angebrachte Schild der Inventarisierung im Russischen Staatsarchiv Alter Akten in Moskau geklebt, 4 × 5 cm, Aufschrift 21906 mit braunem Buntstift, durchgestrichen und ersetzt durch 24069 mit Bleistift. Darunter die heutige Signatur mit Bleistift. Seit 1990 ist die Hs. zurück in Lübeck. Laut Weber Catalogus, 59, mit der Altsignatur 76. Eine weitere Nummer 293 mit schwarzer Tinte auf fol. 1r oben. Stempel der Stadtbibliothek auf fol. 1r.

Weber Catalogus, 59. — Schweitzer Bestände, 272.

1r–114v Lectionarium missae. Epistellesungen.
(1r–85r) Proprium de tempore. Enthält die Epistelperikopen vom ersten Adventssonntag bis Freitag nach dem 25. Sonntag nach Pfingsten, einschließlich der Wochentage Mittwoch und Freitag. (1r) De corpore Christi. ›Lectio epistole beati Pauli apostoli ad Corinthios‹. Fratres. Ego enim accepi a domino … [I Cor 11,23]. Nachgetragen. (1v) ›Dominica prima adventus‹. Fratres. Scientes quia hora est … [Rm 13,11].Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (2r) ›Dominica secunda‹. (2v) ›Feria IIII‹. (3r) ›Feria VI‹. ›Dominica III‹. (3v) ›Feria IIII‹. (4r) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (5v) ›Dominica IIII‹. ›Feria IIII‹. (6r) ›Feria VI‹. (6v) ›In vigilia nativitatis‹. (7r) ›In ortu diei‹. (7v) ›Ad summam missam‹. (8v) ›De sancto Stephano‹. ›De sancto Iohanne‹. (9r) ›De innocentibus‹. ›Dominica infra octavam‹. (9v) ›In circumscisione domini‹. (10r) ›In vigilia epyphanie‹. ›In die sancto‹. (10v) ›Dominica infra octavam epyphanie‹. ›Feria IIII‹. (11r) ›Feria VI‹. ›Octava epyphanie‹. (11v) ›Dominica post octavam‹. (12r) ›Feria IIII‹. (12v) ›Feria VI‹. ›Dominica II‹. ›Feria IIII‹. (13r) ›Feria VI‹. ›Dominica III‹. (13v) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. ›Dominica‹. (14r) ›Feria IIII‹. (14v) ›Feria VI‹. ›Dominica in LXX‹. (15r) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (15v) ›Dominica in sexagesima‹. (16v) ›Feria IIII‹. (17r) ›Feria VI‹. ›Dominica L‹. (17v) ›Feria IIII‹. (18r) ›Feria V‹. (18v) ›Feria VI‹. (19r) ›Sabbato‹. (19v) ›Dominica in XLa‹. (20r) ›Feria secunda‹. ›Feria tercia‹. (20v) ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (21v) ›Feria VI‹. (22r) ›Sabbato‹. (23v) ›Dominica II‹. (24r) ›Feria secunda‹. ›Feria III‹. (25r) ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (25v) ›Feria VI‹. (26r) ›Sabbato‹. (28r) ›Dominica III‹. ›Feria secunda‹. (29r) ›Feria III‹. (29v) ›Feria quarta‹. (30r) ›Feria V‹. (30v) ›Feria VI‹. (31r) ›Sabbato‹. (33r) ›Dominica in XL‹. (33v) ›Feria secunda‹. (34r) ›Feria III‹. (34v) ›Feria IIII‹. (35r) ›Feria V‹. (36r) ›Feria VI‹. (36v) ›Sabbato‹. ›Dominca prima in passione‹. (37r) ›Feria secunda‹. (37v) ›Feria III‹. (38v) ›Feria IIII‹. ›Feria quinta‹. (39r) ›Feria VI‹. (39v) ›Sabbato‹. (40r) ›In consecratione palmarum‹. (40v) ›Dominica palmarum‹. ›Feria II‹. (41r) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. (42r) ›Feria V in cena domini‹. (42v) ›In parasceve‹. (43v) ›In vigilia pasche‹. (46v) ›In die sancto pasche‹. ›Feria II‹. (47r) ›Feria III‹. (47v) ›Feria IIII‹. ›Feria V‹. (48v) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (49r) ›Dominica prima post pascha‹. (49v) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (50r) ›Dominica II‹. ›Feria IIII‹. (50v) ›Feria VI‹. ›Dominica III‹. (51r) ›Feria IIII‹. (51v) ›Feria VI‹. ›Dominica IIII‹. (52r) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (52v) ›Dominica V‹. (53r) ›In vigilia ascensionis‹. ›In die sancto‹. (53v) ›Dominica post ascensionem‹. (54r) ›Feria IIII‹. (54v) ›Feria VI‹. ›In vigilia penthecostes‹. (57r) ›In die sancto‹. (57v) ›Feria secunda‹. (58r) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. (59r) ›Feria V‹. ›Feria VI‹. (59v) ›Sabbato‹. (61r) ›De sancta trinitate‹. (61v–85r) Lectiones post pentecosten. ›Dominica I‹. Lesungen für Sonntag, Mittwoch und Freitag der 25 Wochen nach Pfingsten.
(85r–99r) Proprium de sanctis. Bei den hierarchisch niederen Feiertagen nur die Initien. (85r) ›De sancta Lucia‹. Sapientia vincit malitiam … (85v) ›Thome apostoli‹. ›Silvestri pape‹. ›Felicis confessoris‹. ›Marcelli pape et martiris‹. ›Prisce virginis‹. ›Fabiani et Sebastiani martiris‹. ›Agnetis virginis et martiris‹. ›Vincentii martiris‹. ›In conversione sancti Pauli‹. (86v) ›In octava Agnetis virginis‹. ›In purificatione sancte Marie‹. (87r) ›Blasii episcopi et martiris‹. ›Agathe virginis et martiris‹. ›Valentini martiris‹. ›Cathedra sancti Petri‹. (87v) ›Mathie apostoli‹. (88r) ›Gregorii pape‹. ›Benedicti abbatis‹. ›In annunciatione domine nostre‹. ›Tyburtii et Valeriani‹. (88v) ›Georgii martiris‹. ›Marci ewangeliste‹. ›Vitalis martiris‹. ›Philippi et Iacobi‹. ›Inventione sancte crucis‹. (89r) ›Johannis ante portam latinam‹. ›Gordiani et Epymachi‹. ›Nerei Achillei atque Pancratii‹. ›Urbani martiris‹. ›Marcellini et Petri‹. ›Bonifacii et sociorum eius‹. ›Primi et Feliciani‹. ›Barnabe apostoli‹. (89v) ›Basilidis Cyrini Naboris et Nazarii martiris‹. ›Viti martiris‹. ›Marci et Marcelliani martiris‹. ›Gervasii et Prothasii‹. ›In vigilia Johannis baptiste‹. ›In die sancto‹. (90r) ›Johannis et Pauli martirum‹. ›Vigilia Petri et Pauli‹. (90v) ›In die sancto‹. (91r) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (91v) ›Processi et Martiniani‹. ›Octava Petri et Pauli‹. ›Kyliani martiris‹. ›Septem fratrum‹. (Schaltblatt verso) ›De visitatione‹. – Schaltblatt recto leer. (92v) ›Margarete virginis‹. ›In divisione apostolorum‹. ›Praxedis virginis‹. ›Marie Magdalene‹. (93r) ›Appollinaris martiris‹. ›Jacobi apostoli‹. ›Felicis Simplicii Faustini‹. ›Abdonn et Sennen‹. ›Ad vincula Petri‹. ›Stephani pape et martiris‹. ›Sixti Felicissimi et Agapiti‹. ›Cyriaci et sociorum eius‹. ›Vigilia Laurencii‹. ›In die sancto‹. (93v) ›Tyburtii martiris‹. ›Ypoliti martiris‹. ›Eusebii confessoris‹. ›In vigilia assumptionis‹. ›In die sancto‹. (94r) ›Octava Laurentii‹. ›Agapiti martiris‹. ›Thymothei et Symphoriani‹. ›Vigilia Bartholomei‹. ›In die sancto‹. ›Augustini confessoris‹. ›Decollatio sancti Iohannis baptiste‹. ›Sabine virginis‹. (94v) ›Felicis et Adaucti‹. ›Sixti Sinnicii Egidii‹. ›Nativitas sancte Marie‹. (95r) ›Gorgonii martiris‹. ›Prothi et Jacincti‹. ›In exaltatione sancte crucis‹. (95v) ›Nicomedis martiris‹. ›Eufemine virginis‹. ›Lamberti episcopi‹. ›Vigilia Mathei apostoli‹. ›In die sancto‹. ›Mauricii et sociorum eius‹. ›Cosme et Damiani‹. ›Michaelis arcangeli‹. (96r) ›Iheronimi presbiteri‹. ›Remigii et sociorum eius‹. ›Dyonisii martiris‹. (96v) ›Gereonis martiris et sociorum eius‹. ›Calyxti pape‹. ›Luce ewangeliste‹. (97r) ›Undecim milium virginum‹. ›Severi confessoris‹. ›Crispini et Crispiniani‹. ›Vigilia Symonis et Iude‹. ›In die sancto‹. ›Vigilia omnium sanctorum‹. (97v) ›In die sancto‹. (98r) ›Eustachii et sociorum eius‹. ›Willehadi episcopi‹. ›Quatuor coronatorum‹. ›Theodori martiris‹. ›Martini episcopi‹. ›Brictii episcopi et confessoris‹. ›Cecilie virginis‹. ›Clementis martiris‹. (98v–99r) ›Crisogoni martiris‹. ›Katerine virginis‹. ›Vigilia Andree‹. ›In die sancto‹. ›Nicolai episcopi‹. ›In dedicatione ecclesie‹. ›In dedicatione altaris‹.
(99r–111v) Commune sanctorum. Mit mehreren Perikopen. (99r) ›De ewangelistis‹. In diebus illis. Vidi ostium apertum in celo … [Apc 4,1]. (100v) ›In vigilia unius apostoli‹. (101r) ›De pluribus‹. (102r) ›De uno martire‹. (105r) ›De pluribus martiribus‹. (108r) ›De uno confessore‹. (110ar–111v) ›De virginibus‹.
(111v–114v) Missae votivae. (111v) ›De sancto spiritu‹. Fratres. Unicuique datur manifestatio spiritu … [I Cor 12,7].De angelis‹. (112r) ›De sancto cruce‹. ›De domina nostra‹. (112v–114v) ›Pro peccatis‹. ›Pro defunctis‹.


Abgekürzt zitierte Literatur

Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)