de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 55
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones. Jacobus de Voragine. Robertus Holcot

Papier — 289 Bl. — 30 × 21 cm — Norddeutschland — 1409

Wasserzeichen: Kopf mit Augen, Mohr mit Stirnband: WZIS DE5025-tl55_282 (identisch mit WZIS DE2730-PO-20140, 1409). Dreiberg mit einkonturiger Stange und Kreuz: WZIS DE5025-tl55_269, WZIS DE5025-tl55_245 (Variante von WZIS DE6255-PO-151019, 1426, und WZIS IT6900-PO-150584, 1394), WZIS DE5025-tl55_244 (identisch mit WZIS NL8370-PO-150447, 1398). Ochsenkopf mit Augen und zweikonturiger Stange mit Blume: WZIS DE5025-tl55_231. Buchstabe R, zweikonturig, gotische Majuskel: WZIS DE5025-tl55_200, WZIS DE5025-tl55_186. Bogen (Waffe), zweikonturig, Pfeil ohne Befiederung: WZIS DE5025-tl55_125, WZIS DE5025-tl55_124. Hund/Fuchs, ganze Figur, steigend: WZIS DE5025-tl55_114 (identisch mit WZIS DE4620-PO-86378, 1410), WZIS DE5025-tl55_108 (identisch mit WZIS DE4620-PO-86377, 1410). Ochsenkopf mit Augen und Maul sowie einkonturiger Stange mit Stern: WZIS DE5025-tl55_69, WZIS DE5025-tl55_65, WZIS DE5025-tl55_59, WZIS DE5025-tl55_51, WZIS DE5025-tl55_39, WZIS DE5025-tl55_36, WZIS DE5025-tl55_35, WZIS DE5025-tl55_28, WZIS DE5025-tl55_21, WZIS DE5025-tl55_14, WZIS DE5025-tl55_13, WZIS DE5025-tl55_11, WZIS DE5025-tl55_9. Ochsenkopf mit Augen und Nase sowie einkonturiger Stange mit Stern: WZIS DE5025-tl55_26, WZIS DE5025-tl55_7. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern sowie einkonturiger Stange mit Stern: WZIS DE5025-tl55_8. Lagen: 16 VI (192). VII (206). 5 VI (266). VI+1 (279). V (289). Reklamanten zumeist abgeschnitten. Lagenzählung recto auf dem ersten Bl. der Lage auf dem Kopfsteg am Falz 2–19 sowie auf dem Fußsteg. Bleistiftfoliierung 1–289 (20. Jh.). Zeitgenössische Blattzählung in römischen Zahlen und roter Tinte recto oben rechts I–CCXXXVI. Bl. 56–96 mit Zählung in arabischen Zahlen und schwarzter Tinte 19–60. Bl. 243 beginnt erneut eine Zählung I–III. VS und HS aus Pergament mit den Vorsätzen aus Papier überklebt, an die erste bzw. letzte Lage gehängt. Schaltblatt zwischen Bl. 25 und 26 mit Zählung 26a, 22 × 18 cm. Bl. 254 in zwei Teile entlang des Spaltenzwischenraumes getrennt, die lose Hälfte lose beiliegend, 27,5 × 11–12 cm. Schriftraum: 22–23 × 14–15 cm. 38–44 Zeilen. Zwei Spalten. Von sieben Händen in jüngerer gotischer Kursive geschrieben. Hand 1: 1ra–96vb, Hand 2:97ra–230v, Hand 3: 231ra–239va, Hand 4: 239va–240va, Hand 5: 243ra–254vb, Hand 6: 255ra–279rb, Hand 7: 280ra–289vb. Initialen über vier Zeilen, zumeist einfache Lombarden in roter Tinte, teilweise jedoch mit geteilten Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen, begleitendem Fleuronné, auch im Binnenraum (z. B. 25vb, 29va, 88vb). Rote Unterstreichungen. Rubriziert. Ab Bl. 255r nur noch einzelne Bl. rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug, stark berieben, Kanten abgestoßen, fleckig, mit Fehlstellen, Leder am Rücken gebrochen. Auf dem VD oben links ein Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm, Aufschrift 14692 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22906 (Bleistift). Titelaufschrift mit schwarzer Tinte direkt auf dem Leder, Textualis, Excerpta magistri Roberti Holcot sup. libr. sapiencie et epistule Pauli et Iohannis. Am oberen Rand des HD Rostspuren und Stifte von einer Kettenbefestigung, innen ein Metallplättchen mit abgeschrägten Ecken. 2 x 4 flache Schonernägel aus Messing, jeweils der Mittelbeschlag fehlend. Zwei Hakenschließen mit Stiftlager und Gegenblechen, Haken und Riemen fehlen. Fünf Doppelbünde, oben und unten geflochtene Kapitalbünde. Unregelmäßiger Buchschnitt. Auf dem Buchrücken im obersten Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 55 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Darunter mit schwarzer Tinte auf dem Leder F 25.

Herkunft: Die Handschrift entstand 1409 (192ra, 236vb) in Norddeutschland, vielleicht in Lübeck. — Sie gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf Fol. 1r. Von dort kam sie zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34r Nr. 179, unter der Signatur I und dem Titel Sermones dominicales. Excerpta de lectura mag. Roberti Holkot super librum sapientiae. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Zunächst wurde er in St. Petersburg verwahrt, siehe den runden Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Staatl.-öffentl. Bibliotheken in Leningrad auf dem VS und 69r. Auf dem HS mit Bleistift geschrieben 47-2253/1. In einem rechteckigen Stempel (blau) 1947 г. P. AKT No. ИС-208/1, teilweise handschriftlich eingetragen. Auf die spätere Verwahrung im Russischen Staatsarchiv Alter Akten in Moskau deutet in Parallele zu anderen Hs. die Inventarnummern auf dem Einbandvorderdeckel. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Altsignatur 95 und Ff 2 25 auf dem VS. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 63–65. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–32ra Sermones dominicales. Auf dem Kopfsteg von Bl. 1r der Titel Explicatio epistolarum dominicalium von einer Hand des 17. Jh. Bisher nicht nachgewiesen.
(1ra–9rb) Dominica prima adventus domini (T1). Scientes quia hora est [Rm 13,11]. Cum retributor bonorum omnium noscens omnibus iuxta merita condonare coronam glorie … Danach 9rb–vb Notae. Nota de iniquitatibus usurariorum, Nota ad usure detestationem, Nota de pena usuariorum, Nicolaus de Gorra super primum capitulum ad Galatas, Nota quatuor hominibus ignota.
(10ra–19ra) Epistola secunde dominice adventus domini sequitur. (T2). Quecumque scripta sunt [Rm 15,4]. Venerabilis sacre theologice facultatis doctor eximius Henricus de Vrimaria in collacione prima preceptorum decalogi sentencialiter sic pro nostre materie introductione ait
(19rb–22vb) Epistola dominice tercie. (T3). Sic nos existimet [I Cor 4,1]. Dominus ad redemptor noster pastor bonus animam suam [Io 10,11] ponens pro omnibus suis preposuit populo suo
(23ra–25vb) Dominice quarte domini adventus sequitur epistola. (T4). Gaudete in domino [Phil 4,4]. Cum secundum summam sapientis boni rumores cor letificant
(25vb–29va) Sequitur epistola in die nativitatis domini. (T6). Apparuit gratia dei et salvatoris nostri [Tit 3,4]. Ex prevaricatione primorum parentum iusto die iudicio humano generi mors duplex infligebatur
(29va–32rb) Sequitur epistola dominice infra octavas nativitatis. (T7). Quanto tempore [Gal 4,1]. Licet secundum apostolum lex propter transgressores posita [Gal 3,19] fuerit ipsos scilicet legis prevaricationes a malo coartando

32rv–34rb Notae. Nota Gorra ad I Thi IIo. Vult omnes homines salvos fieri [I Tim 2,4]. Exponitur primo sic cum conditione scilicet si ipsi volunt quia per ipsum non stat quod omnes non salvantur … — … numquid est numerus militum eius [Iob 25,3].

34va–36vb Sermo et notae. In omnem terram [Ps 18,5]. Secundum Salomonis iudicium boni rumores cor letificant quod ex eo videtur contingere … — … hodie mecum etiam in paradiso [Lc 23,43].

37ra–83va Jacobus de Voragine: Quadragesimale (partim). Hic incipit quadragesimale domini Jacobi Januensis episcopi. Filia populi mei [Ier 6,26] Quamvis solempnitas quadragesimalis in sequenti dominica inchoetur tamen ecclesia hiis quatuor dies precedentes addidit … — … palam triumphans illos in in semetipso [Col 2,15]. Nach Schneyer 3, 238–246 Nr. 196, 197, 199, 203, 205, 207, 209, 211, 213, 215, 217, 219, 221, 223, 225, 226a, 228, 230, 231, 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264, 266, 268, 270, 272, 274, 276, 278 und 280 (Hs. erwähnt). Druck: Maggioni Sermones. Literatur: Schneyer Wegweiser, 278. Kaeppeli 2157.

83va–96vb Sermones.
(83va–88vb) Wesselus Monachus. Sermo in cena domini Wesseli Monachi. (T25). Accipite et manducate [Mt 26,26]. Secundum summam Augustini amor est quedam vis duo copulans vel copulare appetens scilicet amantem … Bisher nicht nachgewiesen.
(88vb–90ra) In parasceve. (T26). Colligite que superaverunt [Io 6,12]. Quinque panes ordeacei ad comedendum asperi possunt signare quinque vulnera Christi asperaSchneyer 9, 470 Nr. 106, vgl. auch 7, 68 Nr. 84.
(90ra–92va) Wesselus Monachus. Sermo Wesseli Monachi de passione domini et sancte crucis. Si exaltatus fuero [Io 12,32]. Inter cetera naturaliter trahentia sol sua virtuali calore trahit ad se vapores terre ipsos subtiliando … Bisher nicht nachgewiesen.
(92va–96rb) Henricus de Frimaria. Sermo in vigilia pasche magistri Hinrici de Vrimaria. (T27/T28). Schneyer 2, 662 Nr. 319 und 320. (96rb–vb) Notae.

97ra–116rb Robertus Holcot: Postilla super librum sapientiae (partim). Incipiunt excerpta de lectura magistri Roberti Holkot super librum sapiencie. (97ra–99ra) Prologus. Dominus petra mea [II Rg 22,2]. Artes et sciencie humanis studiis adinvente per oaccasionem quadruplicem materiam laudis sibi sumunt … … quas precioso sanguine redemisti. Entspricht Lectio 1 im Druck. (99ra–116rb) Textus. Lectio 2–10. Incipit lectio prima magistri Holkot super librum sapiencie que sic incipit. Diligite iusticiam [Sap 1,1]. Circa istum librum qui liber sapiencie nuncupatur sunt in principio tercia notanda … — … non est bona. Lectio 3 (im Druck Lectio 4) am Ende leicht gekürzt, Lectio 5 (im Druck 6) ungezählt, danach springt die Zählung auf 7, kurze Auslassung in Lectio 8. Druck: GW 12884 (vergl.)–12889. RETM R2700-20/5–20/95. Literatur: Stegmüller RB 7416. Kaeppeli 3497. Sharpe 553.

116rb–120vb Henricus de Oyta (?): Quaestio de mendacione. Hec questio est disputata per magistrum Hinricum de Outa. Gratia istius materie potest queri: Utrum omne mendacium sit mortale peccatum … — … ymago potius est quod converso etc. Bisher nicht nachgewiesen.

120vb–236vb Robertus Holcot: Postilla super librum sapientiae (partim). (120vb–192ra) Sermones quadragesimales secundum textum Roberti Holcot. Incipit quadragesimale excerptum de lectura magistri Roberti Holkot super librum sapiencie per applicationem thematum ewangeliorum quadragesimalium. Primo in capite ieiunii. Nolite fieri sicud ypocrite [Mt 6,16]. Dicit magister Robertus Holkot super istud sapiencie 17 capitulo: Persone tristes apparentes [Sap 17,4] … — … quia qui diligit deum propter se amat deum et cum peccat mortaliter. Sic est finis huius quadragesimalis. Finitum et completum anno domini 1409 in vigilia sanctorum martirum Fabiani et Sebastiani [19.1.1409] . Tu autem domine misere [!] nobis deo gracias. Am Anfang Lectio 187 (partim). Umfasst die Predigten T18/4–T18/sabb., T19, T19/2–T19/sabb., T20, T20/2–T20/sabb., T21, T21/2–T21/sabb., T22, T22/2–T22/sabb., T23, T23/2–T23/sabb., T24, T24/2–T24/4, T25, T26, T27, T28, T28/2–T28/sabb, T29. 192ra–b Notae. (193ra–194va) Lectio 213. Sermo de studio sacrae scripturae. Os iusti meditabitur sapientiam [Ps 36,30]. Omnis scientia sive humanitus adinventa sive divinitus inspirata … — … sapientia deducet ad regnum perpetuum. (194vb–236vb) Sermones. Hospes fui et collegistis me [Mt 25,35]. Circa opus hospitalitatis est notandum quod hospitalitas grata deo … — … quam dedistis mihi probatam ego habeo. Ps. argentum igne examinatum probatum terre [Ps 11,7] Completa sunt hec collecta anno domini Mo CCCC IXo in crastino conversionis sancti Pauli [25.1.1409] . (237ra–240va) Registrum. Abicienda scilicet peccata … — … Questio utrum sit maius peccatum quam homicidium ibidem. Zur Literatur siehe oben. – 240vb–242v leer.

243ra–285va Sermones. Die meisten nicht nachgewiesen.
(243ra–244va) Sermo in annuntiatione BMV (S28). Iesus [Lc 1,31]. Luc primo. Huius serenissimi trinitatis pro singulari recommendacione ac nostri informacione est sciendum quod de ipso divino verbo quatuor dividitur
(244va–246ra) Sermo in dominica IV adventus (T4). Sermo. Vox clamantis [Io 1,23]. Io I et Aristoteles in libro probleumatibus dicit quod omnis vox remocius auditur noctis tempore quam in die
(246rb–248rb) Sermo in nocte nativitatis domini. (T5). Ewangelizo vobis [Lc 2,10]. Aristoteles in probleumatibus dicit quod vehemens gaudium sepe flectum efficit et inducit
(248va–249rb) Sermo in die sancti Johannis apostoli et ewangeliste. (S10). Petrus vidit discipulum [Io 21,20]. Dicit Theophilus in libro seu breviario diversarum arcium quod pennas avium aqua non penetrat sed oleum eas mox
(249va–251vb) Jordanus de Quedlinburgo: Sermo in dominica infra octavam nativitatis Iesu Christi (T7). Schneyer 3, 807 Nr. 25.
(251vb–253va) Sermo in circumcisione domini (T8). Erant Joseph et Maria [Lc 2,33]. Dicit doctor grecus transcendencium rerum noticia quotiens in memoriam venerit totiens renovat
(253va–254v) Jordanus de Quedlinburgo. Sermo in die circumcisionis. (T8). Schneyer 3, 807 Nr. 27 (unvollständig).
(255r–262va) Jordanus de Quedlinburgo: Dominica I et II quadragesimae (T19, T20). Schneyer 3, 811 Nr. 49, 51.
(262va–264ra) Dominica III quadragesimae (T21). Beati qui audiunt verbum dei [Lc 11,28]. In quibus quidem verbis tria notantur principalia licet ordine prepostero
(264ra–279rb) Jordanus de Quedlinburgo: Dominica IV quadragesimae. Dominica in passione domini. Dominica II in passione domini (T22–T24). Sermo. Schneyer 3, 812f. Nr. 55, 57, 59.
(279va) Inhaltsverzeichnis. Durchgestrichen, nur im unteren Teil mit den Predigten ab Bl. 243r übereinstimmend. – 279vb leer.
(280ra–285va) Dominica II in adventu domini (T2). Erunt signa in sole [Lc 21,25]. Secundum philosophum 10o ethicorum multi plus obediunt correctione necessitate quam sermoni nam multi monentur … – 285vb–286rb leer.
(286va–287ra) Dominica III in adventu domini (T3). Cum audisset [Mt 11,2]. Secundum beatum Dionisium bonum est sui ipsius diffusivum ex quo elicitur quod maius bonum magis effundit et diffundit … Der Text bricht ab. – 287rb leer.
(287va–289vb) Jordanus de Quedlinburgo: Dominica II in adventu domini (T2). Leprosi mundantur [Mt 11,5]. Viso de primo et secundo signis restat nunc de tertio signo adventus ubi eterni in mentem videreSchneyer 3, 803 Nr. 4 (partim). Der Text bricht ab. – 287rb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Maggioni Sermones Iacopo da Varazze, Sermones quadragesimales, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 2005 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 13. Serie 1, 8)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.