de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 56
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Matthias de Liegnitz. Augustinus Triumphus. Gulielmus Durandus

Papier — 297 Bl. — 31 × 21,5 cm — Erfurt — um 1410

Wasserzeichen: Dreiberg mit einkonturiger Stange und Kreuz: WZIS DE5025-tl56_4. Geometrische Figuren, Stern - Kreis - Stern, ohne Beizeichen: WZIS DE5025-tl56_8 (Varianten von 1411/1414), WZIS DE5025-tl56_18, WZIS DE5025-tl56_23 (identisch mit WZIS DE5925-PO-21984, 1411), WZIS DE5025-tl56_222 (Varianten von 1410–1414). Ochsenkopf mit Augen und einkonturiger Stange mit Blume: WZIS DE5025-tl56_31 (identisch mit WZIS DE4200-StBlasien10_225, 1411–1413), WZIS DE5025-tl56_33, WZIS DE5025-tl56_150, WZIS DE5025-tl56_177, WZIS DE5025-tl56_268 (Variante von WZIS DE8100-PO-64866, 1410). Ochsenkopf mit Augen und einkonturiger Stange mit Stern: WZIS DE5025-tl56_113, WZIS DE5025-tl56_121 (beide mit Varianten aus der ersten Hälfte des 15. Jh.s), WZIS DE5025-tl56_267, WZIS DE5025-tl56_276. Lilie mit einkonturigem Stern: WZIS DE5025-tl56_297. Lagen: II (4). 7 VI (88). V+1 (99). 16 VI (291). III (297). Reklamanten. Vorderes und hinteres Vorsatz ungezählt. Bleistiftfoliierung 1–297. Zeitgenössische Foliierung der Predigten I–CCXII von Hand 1. Schriftraum: 21–23 × 15–16 cm. 37–42 Zeilen. Zwei Spalten, die Bl. 1r–4v und 294r–295v sowie 297r einspaltig. Ältere gotische Kursive von vier Händen. Hand 1: 1r–4v, 231ra–b, 293vb–296v, Hand 2: 5r–231ra, 239ra–293vb, Hand 3: 232ra–238ra, Hand 4: 297r. Auf Bl. 5ra eine V-Initiale über neun Textzeilen, Buchstabenschäfte schwach mit schwarzer Tinte gezeichnet darin Hund sowie Frau mit Kopfbedeckung. Der Binnenraum ist mit Webmuster gefüllt, die Fäden in Blau, Rot, Gelb und Braun. Die Perikopen zumeist in Textualis geschrieben, teilweise mit roten Durchstreichungen. Rote Unterstreichungen und Rubrizierung auf 5v–85v, jedoch nur auf den Versoseiten, bis 104v beidseitig. Recto Seitenüberschriften von Hand 1 mit Nennung des Sonntags bzw. der Lectio. Von dieser Hand auch Marginalien.

Pappeinband mit schwarz-grau meliertem Überzug aus dem 19. Jh., Lederecken und Lederrücken, angestoßen und zerkratzt. Auf dem VD ein Signaturschild aus russischer Zeit der Größe 3,5 × 5 cm, mit der Aufschrift 15782 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22957 (Bleistift). Auf dem Buchrücken ein Signaturschild der Größe 2 × 3 cm mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 56. Darunter ein weiteres Schild der Größe 5,3 × 3,8 cm, mit der teilweise erhaltenen Aufschrift 48. Expostitiones dominicalium chart.

Herkunft: Die Handschrift entstand in Erfurt, nach Wasserzeichenbefund um 1410. — Sie gehörte zum Buchbesitz von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf dem Kopfsteg von Fol. 1r sowie eine Altsignatur B 6. — Von dort kam sie zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), nicht verzeichnet. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Zunächst wurde sie in Leningrad verwahrt, siehe den runden Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Staatl.-öffentl. Bibliotheken in Leningrad auf den Bl. 1r und 33r. Auf Bl. 297v mit Bleistift geschrieben 47-5780/10. In einem rechteckigen Stempel (blau) 1947 г. P. AKT No. ИС-688/10, teilweise handschriftlich eingetragen. Auf die spätere Verwahrung im Russischen Staatsarchiv Alter Akten in Moskau deutet die Signatur auf dem Einbandvorderdeckel sowie ein im Vorderdeckel eingelegter Dokumentenbestellschein unter Nennung der Institution, der Fonds-Nr. 1591 und der Objekt-Nr. 22960 (abweichend von der Nr. auf dem VD). Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 67. — Schweitzer Bestände, 272.

1r–3v Registra ad sermones Matthiae de Liegnitz. (1r–v) Themata per circulum anni. In prohemio postillarum seu expositionis epistolarum dominicalium in hoc libro contentarum tractatur … In expositione epistole in dominica prima in adventu tractatur de multiplici hora die nocte … — … Dominica XXIIIIa de modo contine orandi … de multiplici lumine hereditatis sanctorum. (2r–3v) Registrum alphabeticum de thematibus sermonum dominicalium. De adventu domini require materiam in dominica prima in adventu domini … — … de vita bona et mala in dominica XVII.

4r–v Alphabetum hebraicum. ›Alphabethum hebraicum‹. (4r) De litteris hebraicis. Aput Hebreos sicut sunt XXII elementa quibus omnis vox humana comprehenditur. Aleph interpretatur doctrina. Beth domus vel confusio … — … thau signa. Sophronius Eusebius Hieronymus, Epistula 30,5 ad Paulam, siehe unten. (4r) Que interpretationes habent VII connexiones … Prima connexio est doctrina domus plenitudo tabularum … — … et hiis signis ad caput omnium quod Christus est pervenitur. Vgl. Sophronius Eusebius Hieronymus, Epistula 30, 6–13 ad Paulam. Druck: CSEL 54, 246 Z. 4–247 Z.18. Literatur: Stegmüller RB 3348. BHM IB Nr. 30. (4r–v) Harum interpretationum secundum sic intellige: Aleph id est doctrina morum … — … Tau id est signum vel erravit.

5r–230v Matthias de Liegnitz: Postilla in epistulas dominicales in duas partes divisa. Insgesamt 59 Sermones von dominica I adventus (T1) bis dominica XXV post pentecosten (T65). Nach Schneyer/Hödl: Matthias de Liegnitz: Nr. 1–24 (pars hiemalis) und 25–59 (pars aestivalis).
(5ra–85vb) Pars hiemalis. Videte quoniam [Sir 24,47]. Quamquam dilectissimi duplex sit labor bonus et malus et uterque multiplex prout narrat sacre scripture historia … — … vite et beatitudinis hic in spe quam nobis postea concedat in re et veritate Christus Ihesus Marie filius qui est in secula seculorum. Amen. ›Explicit postilla epistularum dominicalium reverendi magistri Mathie de Legenitze sacre theologie doctoris Pragensis et hoc hyemalium‹.
(86ra–230vb) Pars aestivalis. ›Sequitur secunda pars que est pars estivalis‹. Expurgate vetus fermentum [I Cor 5,7]. Hodie dominice resurrectionis celebratur solempnitas in qua solempnissima die verum pasca celebratur verum pasca manducatur verum pasca honoratur … — … cui laus et potestas et claritas et graciarum actio qui affuit principio misericorditer medio et fine liberaliter in secula seculorum. Amen. ›Gloria patri et filio et spiritu sancto sicud erat etc.Explicit postilla epistolarum dominicalium per circulum anni compilata postillata Prage per magistrum reverendum Mathiam de Legenitz sacre theologieque professorem. – 94v–95r ohne Textverlust leer. Die Postille ist ungedruckt. Literatur: Tříška Činnost, 122f. Nr. 4. Tříška Repertorium, 364. Schneyer/Hödl: Matthias de Liegnitz (Hs. genannt). 231r Notae. 231v leer.

232ra–293rb Augustinus Triumphus de Ancona: De laudibus virginis Mariae. (232ra–232va) Prologus. Quatuor mihi timorem ac tremorem faciunt loqui de virgine gloriosa. Primum est nature infirmitas … — … sit honor et gloria per in secula seculorum amen. (232va–293rb) Textus. Missus est angelus Gabriel [Lc 1,26]. In qualibet salutatione quinque per ordinem sunt consideranda … — … ac devotis precibus in hora mortis nostre acquirat salvationem. Amen. ›Explicit tractatus super Ave Maria fratris Augustini de Ancona ordinis heremitarum sancti Augustini editus et pronunciatus Erfordie in nomine patris et filii et spiritus sancti‹. Druck: GW 3049. RETM A 9940-60/5–60/30. Literatur: Stegmüller RB 1547 und Supp. (Hs. erwähnt). Glorieux Répertoire 2, 322 Nr. 409i. Zumkeller Nr. 136 (Hs. erwähnt). CALMA 1, 547f. Nr. 35.

293rb–295v Gulielmus Durandus: Speculum iudiciale. Pars 1, Lib. 2, Partic. 1. De cessione actionis. ›De cessionibus‹. Cessio quandoque sit in ultima voluntate quandoque inter vivos ex peccato … — … quod talis cessio sepius fit in fraudem et quod est ymaginaria. Druck: Basel 1574, Neudruck Aalen 1975, 378–381. Literatur: Schulte 2, 148–152. CALMA 5, 15 Nr. 7.

296ra–vb Elenchus lectionum tractatus Augustini Triumphi. ›Lectio prima continet … 6 questiones‹. Prima questio: Utrum conveniens fuerit angelum ad virginem … — … vel spirito sancto revelante cognoverit virginem matrem dei esse factam. Der Text oben Bl. 232ra–293rb.

297r Modus absolutionis. ›Modus absolucionis‹. Doleas de preteritis caveas tibi amplius de futuris … — … et restituo te ad sacramenta ecclesie. In nomine patris filii et spiritus sancti.

297r Leidenspsalmen. ›Duplex distinctio psalmoris passionalium‹. Una dicit quod isti sunt scilicet: Deus deus meus respice in me [Ps 21,2] cum quatuor sequentibus. Alia dicit quod sunt isti … — … deus laudem meam etc. Zitiert werden Ps 21,2; Ps 34,1; Ps 54,2; Ps 68,2; Ps 108,2.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
Tříška Repertorium J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)