de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 6
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Psalterium feriatum

Pergament — 142 Bl. — 35,5 × 25,5 cm — Lübeck — 1397

Lagen: V (10). 11 VI (142). Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–142. Überklebungen der Blätter an den oberen äußeren Rändern zur Stabilisierung des Pergaments nach einem Wasserschaden. Schriftraum: 25 × 19 cm. 25 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Textualis geschrieben. Am Beginn der Psalmen bzw. Psalmabschnitte Notensysteme aus vier Notenlinien, f-Linie rot, am Ende c-Linie gelb, mit f- und c- Schlüssel. Hufnagelnotation. B-Initiale über acht Zeilen auf Bl. 11ra. Weitere Initialen über sechs Zeile am Beginn neuer Psalmabschnitte auf 11ra, 24ra, 32vb, 39vb, 41rb, 50ra, 60va, 70rb, 71va, 81vb und 119ra mit ineinandergreifenden rot-blauen Farbflächen der geteilten Buchstabenkörper, Binnenraumfüllung mit Knospenfleuronné, teilweise Übermalungen mit Grün und Gelb. Am Beginn eines neuen Psalms Initialen in rot oder blau über zwei Zeilen mit Fleuronné in der Gegenfarbe. Alternierend rote und blaue Lombarden am Beginn der Psalmverse. Notation mit schwarz-roten Cadellen und Dekor. Seitentitel auf dem Kopfsteg recto mit Zählung der Psalmabschnitte in römischen Zahlen II–VII, beginnt 24r, reicht bis 81r.

Pappeinband mit weißem Pergament am Buchrücken und an den Ecken. Beklebung der Flächen mit brauner Gewebefolie. Auf dem HD Löcher und Beschädigungen. Eine mittig angeordnete Riemenschließe, der Haken, wohl vom Originaleinband übernommen. Das Schließenlager ist aus einem anderen Haken gefertigt, wobei der gekrümmte Teil aufgebogen und teilweise abgetrennt wurde und nun das Gegenlager zum jetzigen Haken bildet. Das Lager (ehemals Haken) nach nordelbischer Art mit breiterer Basis und langem konischem Verlauf, seitlich gebuchtet, dreipassförmige Aussparungen. Modernes Rückenschild mit Signatur Ms. theol. 2° 6. Vorsatzblätter erneuert.

Herkunft: Geschrieben im Jahr 1397 von Herbord Kurler, der aus Dortmund stammte (142r). — Der Band gehörte zum Buchbestand des Lübecker Domes, bei Melle Typographische Monumente und Handschriften, 10 Nr. 15. — Im Zuge der Säkularisation 1806 wurde die Handschrift in die Stadtbibliothek Lübeck überführt. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 kam sie aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 480. Signatur auf dem Vorsatz 125 mit rotem Buntstift. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 11r.

Weber Catalogus, 7–9. — Stiehl, 4 Nr. 12. — Stahl, 7. — Fligge/Schnoor/Schweitzer. — Fligge u.a. Armenien, 18 Nr. 2.6. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1833760.

1r–110va Psalterium feriatum.
1r leer. (1v) Komputistische Tafel. Am Anfang Textverlust. Sonntagsbuchstabe und Goldene Zahl. Mit Vers Walther I 6525.
(2ra–vb) Benedictiones. ›Incipiunt benedictiones lectionum pro unaquaque feria etiam de sanctis et primo dominicis diebus. Ad lectionem primam benedictio sequitur‹. Pater de celis … — … faciat nos regina glorie. Amen.
(3r–8v) Kalendarium. Angegeben sind Goldene Zahl, Tagesbuchstaben (schwarz und rot) und römische Tageszählung (rot) sowie die Zeitspannen der Nonen, Iden und Kalenden durch rote litterae elongatae. Die aufgeführten Heiligenfeiertage entsprechen denen des Lübecker Doms, siehe die Beschreibung von Ms. theol. lat. 2° 4.
(9ra–10vb) Preces maiores et minores. (9ra–10ra) ›Incipiunt preces maiores‹. Ego dixi domine miserere mei. Sana animam meam quia peccavi tibi. Oremus pro omni gradu ecclesie. Sacerdotes tui induantur iusticia … — … et clamor meus ad te veniat. Miserere mei deus. (10ra–va) ›Incipiunt preces minores‹. Ego dixi domine miserere mei. Sana animam meam quia peccavi tibi. Convertere domine usque quo … — … et clamor meus ad te veniat. (10va–b) Psalmen für die Tageshoren. ›Ad matutinas psalmus‹. Miserere mei deus [Ps 50,3] … — … domine quid multiplicati sunt qui tribulant me [Ps 3,2].
(11ra–110va) Psalterium feriatum cum canticis VT et NT ordinarioque officii. Mit Invitatorien, Antiphonen, Versikeln und Hymnen (jeweils nur die erste Strophe notiert). (11ra) Dominicis diebus ad matutinas. ›Invitatorium‹. Adoremus dominum qui fecit nos … CAO 1009, 1135, 4875. Ps 1–14. (16va) CAO 4875, 8138.1, 1742. Ps 15–17. (19rb) CAO 1742, 8136, CANTUS 206011. Ps 18–20. (20vb) Dominicis diebus ad primam. Ps 21–25. (24ra) ›Feria secunda‹. Ps 26–37. (31vb) Ps 5. (32rb) Canticum Isaiae. Stegmüller RB 21g1. (32vb) ›Feria tercia‹. Ps 38–51. (40rb) Ps 42. (40va) Canticum Ezechiae. Stegmüller RB 21g2. (41rb) ›Feria quarta‹. Ps 52–67. (48vb) Ps 64. (49rb) Canticum Annae. Stegmüller RB 21g3. (49vb) ›Feria quinta‹. Ps 68–79. (58vb) Ps 89. (59va) Canticum Moysis I. Stegmüller RB 21g4. (60va) ›Feria sexta‹. Ps 80–96. (68vb) Ps 142. (69rb) Canticum Habacuc. Stegmüller RB 21g5. (70rb) ›Sabbato‹. Ps 97–108. (79rb) Ps 91. (79vb) Canticum Moysis II. Stegmüller RB 21g6. (81va) ›In die dominica ad vesperas‹. Ps 109–113. (83vb) Hymnus AH 51 Nr. 34. (84ra) ›Feria secunda‹. Ps 114–117. (85rb) ›Ad primam‹. Hymnus AH 51 Nr. 41. Ps 118,1–32. (86rb) Symbolum Athanasianum. (87va) ›Feriale‹. Antiphonae, Capitulum, Preces und Collectae. (89va) ›Ad terciam‹. Hymnus AH 50 Nr. 18. Ps 118,33–80. Antiphonae, Capitulum, Responsorien. (91rb) Ad sextam. Hymnus AH 50 Nr. 19. Ps 118,81–128. Antiphonae, Capitulum, Responsorien. (93ra) ›Ad nonam‹. Hymnus AH 50 Nr. 20. Ps 118,129–176. Antiphonae, Capitulum, Responsorien. (95ra) Feria secunda ad vesperas. Ps 119, 120. (95va) Hymnus AH 51 Nr. 35. (95vb) Feria tertia ad vesperas. Ps 121–125. (96vb) Hymnus AH 51 Nr. 36. (97ra) Feria quarta ad vesperas. Ps 126–130. (98rb) Hymnus AH 51 Nr. 37. (98va) Feria quinta ad vesperas. Ps 131–136. (100vb) Hymnus AH 51 Nr. 38. (101ra) Feria sexta ad vesperas. Ps 137–141. (103rb) Hymnus AH 51 Nr. 39. (103va) Sabbato ad vesperas. Ps 143–147. (105vb) Hymnus AH 51 Nr. 40 und AH 50 Nr. 7. (106rb) Laudespsalmen. Ps 148–150. (106va) Stegmüller RB 21g7.
(107vb–108ra) Cantica NT. (107va) Canticum Zachariae. ›Canticum trium puerorum‹. Stegmüller RB 21h1. (107vb) ›Canticum Marie‹. Stegmüller RB 21h2. (108ra) ›Canticum Symonis‹. Stegmüller RB 21h3.
(108ra–108va) Te deum. ›Canticum angeli‹.
(108va–110va) Kyrie cum litaniis rogationibusque. ›Letania‹. Die Litanei entspricht weitgehend denen in Ms. theol. lat. 2° 4 und 26, die vom gedruckten Lübecker Brevier (VD 16 B8166) abweicht. Auffällig ist das Fehlen von Blasius, Willehad und Ansgar, wohingegen weitere weibliche Heilige erwähnt werden wie Petronilla, Brigida, Barbara, Apollonia, Praxedis und Maria Aegyptiaca. (110va) Collectae. Exaudi domine quesumus supplicum preces … CC Corp. orat. 3830, 4129a.

110va–118va Officium defunctorum. ›Incipiunt vespere pro defunctis‹. Placebo domino in regione vivorum … (CAO 4293). (111rb–113va) Lectiones. ›Lectio prima‹. Ne des alienis honorem tuum … — … omnes enim vos filii lucis estis et filii diei. (114ra–118va) ›Super benedictionem‹. Omne quod dat michi pater ad me veniet … — … quam semper optaverunt piis supplicationibus consequantur. Per dominum nostrum Ihesum Christum. (114rb–118ra) Lectiones. Parce michi domine nichil enim sunt dies mei … — … neque consurget de sompno suo. – 118vb leer.

119ra–142ra Hymnarius. Jeweils nur die erste Strophe notiert. (119ra) ›In adventu domini ad vesperas hymnus‹. Conditor alme siderum … AH 51 Nr. 47. (119rb) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8. (119va) Ad matutinas. AH 51 Nr. 49. (119vb) In nativitate domini. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (120ra) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 26. (120va) ›Epyphania domini‹. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (120vb) In annuntiatione beate Marie virginis. AH 51 Nr. 123. Ad completorium. AH 27 Nr. 1081 Str. 4–6, 15. (121ra) De sancta trinitate. AH 51 Nr. 40 Str. 1. AH 51 Nr. 44. (121rb) Ad completorium. AH 51 Nr. 45. (121va) In quadragesima. AH 51 Nr. 55. (121vb) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 22. (122ra) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 57. (122rb) ›In media XLa‹. AH 51 Nr. 58. (122va) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 54. (122vb) ›In passione domini‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, Str. 7 und 8 wie im Apparat. (123ra) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 72 in der Reihenfolge 1, 3, 2, 4–6. (123rb) Post pascha. AH 51 Nr. 85. (123va) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 83. (123vb) ›In ascensione domini‹. AH 50 Nr. 143. (124ra) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (124rb) ›In festo penthecostes‹. AH 50 Nr. 144. (124va) ›In festo corporis Christi‹. AH 50 Nr. 386. (124vb) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 388. (125ra) ›Ad matutinas‹. AH 51 Nr. 24. (125rb) ›In nativita Iohanne baptiste‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–12, Str. 13 wie im Apparat. (125vb) ›Petri et Pauli apostoli‹. AH 51 Nr. 188. (126ra) ›Marie Magdalene‹. AH 51 Nr. 174. ›De sancta Martha‹. AH 4 Nr. 378. Vollständig notiert. (126vb) ›In assumptione beate Marie virginis‹. AH 50 Nr. 72 ohne Str. 3, am Ende Doxologie Deo patri sit gloria …. (127ra–rb) ›In nativitate Marie virginis‹. AH 51 Nr. 125. (127va) ›De sancto Michaele‹. AH 50 Nr. 156. (127vb) ›In festo omnium sanctorum‹. AH 51 Nr. 130. ›De sancta Elyzabeth‹. AH 52 Nr. 182. (128ra) ›De sancta Elyzabeth‹. AH 52 Nr. 181 Str. 1–4, 7, 10. (128va) ›De sancta Katherina‹. AH 52 Nr. 245 Str. 1–3, 5, 7, 8. (128vb) ›De sancta Barbara‹. AH 52 Nr. 122. Monumenta monodica medii aevi, Bd. 1: Hymnen 1: Die mittelalterlichen Hymnenmelodien des Abendlandes, hrsg. von B. Stäblein, Kassel 1956, 306 Nr. 556 (nach dieser Hs.), 693 (Hs. erw.). (129ra) ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (129rb) ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (129va) ›De uno martyre‹. AH 51 Nr. 114. (129vba) ›De pluribus martyribus‹. AH 51 Nr. 112. (130ra) ›Item de martyribus‹. AH 50 Nr. 153. (130rb) ›De confessoribus‹. AH 51 Nr. 118. (130va) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21. (130vb) ›De una virgine‹. AH 51 Nr. 121. (131ra) ›In dedicatione ecclesiae‹. AH 51 Nr. 102 Str. 1, 2, 4–9. (131va) ›Prosa de beata virgine‹. Chevalier 9093. Vollständig notiert. (131vb) ›Prosa de sancto Nycholao‹. Chevalier 19244. Vgl. CANTUS 6679Pa. Vollständig notiert.

132ra–137va Officium de sancto Blasio. (132ra–136va) ›Incipit hystoria de sancto Blasio‹. Adest nobis celeberrimus dies festus beati Blasii (CAO 1267.) … — … ad dominum sancte Blasi memento nostri (CAO 2996). Vollständig notiert. (132rb) ›Eodem die de sancto Anschario‹. CAO 1192. (136va–137va) ›Sequentia de sancto Blasio‹. Chevalier 10103.

137va–142ra Officium de sancto Thoma Cantuariensi. (137va–141va) ›Incipit hystoria de sancto Thoma Kantuariensi‹. Salve Thoma virga iustitie mundi jubar … (CANTUS 204370) … — … Hostia celestis ave sancte Thoma martyr clare nos ab hostibus dignare ope tua conservare et fac Christo conregnare. Vollständig notiert. (141va–142ra) ›Sequentia de sancto Thoma‹. AH 55 Nr. 9. (142r) Kolophon. C. ter et M. deciesque novem super addito septem annis [1397] completi psalmorum sunt duo libri per manus Herbordi Kuerler Tremonie nati. Zu ihm siehe Das Lübecker Niederstadtbuch (1363–1399). Edition und Kommentar, hrsg. von U. Simon, Köln 2006 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 56), 657,1 und 1001,6. Hanserecesse. [1. Abtheilung], Band 2: Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256–1430, Leipzig 1872, 65 Nr. 53 (1. Mai 1373). – 142rb–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Fligge u.a. Armenien J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)