de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 63
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Lectionarium missae

Pergament — 131 Bl. — 29,5 × 22 cm — Lübeck — um 1323

Lagen: 16 IV (128). I+1 (131). Moderne Lagenzählung mit Bleistift 1–[15] (Fehlstelle im Pergament) beginnend auf der zweiten Lage jeweils recto unten auf dem ersten Blatt am Bundsteg. Rest einer ansonsten durch Beschnitt verlorenen zeitgenössischen Lagenzählung auf der letzten Versoseite der Lage XIII (104v). Bleistiftfoliierung 1–131. Stark gedunkeltes Pergament, Griffspuren besonders auf den Fußstegen. Verfärbungen des Pergaments durch Feuchtigkeit, besonders auf dem ersten und letzten Blatt sowie auf den Kopfstegen. Vereinzelt Löcher im Pergament sowie Nähte, auf Fol. 23 ein ca. 7 cm langer Einriss. Ein Schaltblatt zwischen Fol. 3 und 4 mit den Maßen 13,3 × 19 cm. Schriftraum: 22–23 × 14–15 cm. 23 Zeilen. Eine Spalte. Hauptsächlich von einer Hand in Textualis geschrieben. Hand 1: 1r–128v, Hand 2: 129r–131r Textualis von leicht späterer Hand. Auf dem Schaltblatt zwischen Fol. 3 und 4 eine Hand in Textualis aus dem 15. Jh. Das Commmune sanctorum 117v–127v mit Seitenüberschriften in roter Tinte, teilweise abgeschnitten. Vereinzelt auf den Blattstegen eine ältere gotische Kursive. Fol. 41v–46v, 48v–61v (Ostern) Buchstaben A, T und C oberhalb der Textzeilen. Fol. 6v–7v und 46r auf dem Fußsteg Neumen. Ganzseitig (7r) zwölf Notensysteme über jeder Textzeile. Vier Notenlinien, f-Schlüssel. 46r–v Hufnagelnotation (rot) ohne Linien innerhalb der letzten bzw. erste Textzeile auf der Seite. Farbige Initialen alternierend Rot und Blau mit konturbegleitendem Palmettengerank am Beginn jeder Lesung. Rubriken in Rot.

Pappdeckeleinband mit braunem Gewebeüberzug, Rücken und Ecken aus Pergament. Spiegelblätter und Vorsätze erneuert, Papier mit Wasserzeichen J W Zanders aus der Papierfabrik Johann Wilhelm Zanders, Bergisch Gladbach, gegr. 1822. Restauriert. Fehlstellen im Pergament ergänzt. An den oberen Blatträndern Überklebungen aus Papier.

Herkunft: Die Handschrift entstand zusammen mit Ms. theol. lat. 2° 52, die auf das Jahr 1323 datiert ist. Schreiber, Layout und Buchschmuck stimmen weitgehend überein. — Der Band gehörte wie Ms. theol. lat. 52 zum Buchbestand des Lübecker Domes, bei Melle Typographische Monumente und Handschriften, 11 Nr. 22. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 kam er aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 458. Auf dem vorderen Vorsatz mit blauem Buntstift die Zahl 516. Stempel der Stadtbibliothek Lübeck auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 97. — Fligge/Schnoor/Schweitzer.

1r–131v Lectionarium missae. Evangelienlesungen.
(1r–104r) Proprium de tempore. Enthält die Evangelienperikopen vom ersten Adventssonntag bis Freitag nach dem 25. Sonntag nach Pfingsten, einschließlich der Wochentage Mittwoch und Freitag. (1r) ›Lectio sancti evangelii secundum lohannem‹. Nachtrag, durch Fehlstellen Textverlust. Caro enim mea vere est cibus [Io 6,56] … — … qui manducat hunc panem vivet in aeternum [Io 6,59]. (1v) ›Dominica prima‹. In illo tempore. Cum appropinquassent Iherosolymis … [Mt 21,1].Feria IIII‹. (2r) ›Feria VI‹. (2v) ›Dominica secunda‹. ›Feria IIII‹. (3r) ›Feria VI‹. ›Dominica III‹. (3v) ›Feria IIII‹. (4r) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (4v) ›Dominica IIII‹. ›Feria IIII‹. (5r) ›Feria VI‹. ›In vigilia nativitatis‹. (5v) ›In primo gallicantu‹. (6r) ›Summo dilucolo‹. ›Ad summam missam‹. (6v) ›Dominus vobiscum‹. 6v–7v CANTUS 800121, a01657, 850122 mit Notation. ›De sancto Stephano‹. (8r) ›De sancto Iohanne‹. ›De innocentibus‹. (8v) ›Dominica infra octavam‹. (9r) ›In circumscisione domini‹. ›In vigilia epyphanie‹. ›In die sancto‹. (9v) ›Dominica infra octavam epyphanie‹. (10r) ›Feria IIII‹. (10v) ›Feria VI‹. ›In octava epyphanie‹. (11r) ›Dominica prima post octavam‹. ›Feria IIII‹. (11v) ›Feria VI‹. (12r) ›Dominica II‹. (12v) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (13r) ›Dominica III‹. ›Feria IIII‹. (13v) ›Feria VI‹. ›Dominica‹. (14r) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (14v) ›Dominica in LXX‹. (15r) ›Feria IIII‹. (15v) ›Feria VI‹. ›Dominica in LX‹. (16r) ›Feria IIII‹. (16v) ›Feria VI‹. (17r) ›Dominica prima‹. (17v) ›Feria IIII in capite ieiunii‹. (18r) ›Feria V‹. (18v) ›Feria VI‹. (19r) ›Sabbato‹. (19v) ›Dominica in XL‹. (20r) ›Feria II‹. (20v) ›Feria III‹. (21r) ›Feria IIII quatuor temporum‹. (21v) ›Feria V‹. (22r) ›Feria VI‹. (23r) ›Sabbato quatuor temporum‹. (23v) ›Dominica II‹. ›Feria secunda‹. (24r) ›Feria III‹. (24v) ›Feria IIII‹. (25r) ›Feria V‹. (25v) ›Feria VI‹. (26r) ›Sabbato‹. (27r) ›Dominica III‹. (28r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. (28v) ›Feria IIII‹. (29v) ›Feria V‹. ›Feria VI‹. (31r) ›Sabbato‹. (31v) ›Dominica in media XLa‹. (32r) ›Feria secunda‹. (32v) ›Feria III‹. (33v) ›Feria IIII‹. (35r) ›Feria V‹. (35v) ›Feria VI‹. (37r) ›Sabbato‹. (37v) ›Dominca prima in passione‹. (38r) ›Feria II‹. ›Feria III‹. (38v) ›Feria IIII‹. (39v) ›Feria V‹. ›Feria VI‹. (40r) ›Sabbato‹. (41r) ›In consecratione palmarum‹. (41v) ›Dominica palmarum‹. (47r) ›Feria II‹. (48v) ›Feria III‹. (53r) ›Feria IIII‹. (57v) ›Feria V in cena domini‹. (58v) ›Passio sine tytulo‹. (62r) ›In vigilia pasche‹. (62v) ›In die sancto pasche‹. ›Feria II‹. (63v) ›Feria III‹. (64r) ›Feria IIII‹. (64v) ›Feria V‹. (65r) ›Feria VI‹. ›Sabbato‹. (65v) ›Dominica prima post pascha‹. (66r) ›Feria IIII‹. (66v) ›Feria VI‹. ›Dominica II‹. (67r) ›Feria IIII‹. (67v) ›Feria VI‹. ›Dominica III‹. (68r) ›Feria IIII‹. (68v) ›Feria VI‹. ›Dominica IIII‹. (69r) ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (69v) ›Dominica V‹. (70r) ›In vigilia ascensionis‹. (70v) ›In die sancto‹. (71r) ›Dominica post ascensionem‹. ›Feria IIII‹. ›Feria VI‹. (71v) ›In vigilia penthecostes‹. ›In die sancto‹. (72r) ›Feria II‹. (72v) ›Feria III‹. ›Feria IIII‹. (73r) ›Feria V‹. (73v) ›Feria VI‹. (74r) ›Sabbato‹. ›De sancta trinitate‹. (74v–104r) Lectiones post pentecosten. ›Dominica I‹. Lesungen für Sonntag, Mittwoch und Freitag der 25 Wochen nach Pfingsten.
(104r–117v) Proprium de sanctis. Bei den hierarchisch niederen Feiertagen nur die Initien. (104r) ›De sancta Lucia‹. Simile est regnum celorum … [Mt 13,44]Thome apostoli‹. (104v) ›Silvestri pape‹. ›Felicis confessoris‹. ›Marcelli pape et martiris‹. ›Prisce virginis‹. ›Fabiani et Sebastiani martiris‹. ›Agnetis virginis‹. ›Vincentii martiris‹. ›In conversione sancti Pauli‹. (105r) ›Octava Agnetis virginis‹. ›In purificatione‹. (105v) ›Blasii episcopi et martiris‹. ›Agathe virginis et martiris‹. ›Valentini martiris‹. ›Cathedra sancti Petri‹. (106r) ›Mathie apostoli‹. ›Gregorii pape‹. ›Benedicti abbatis‹. ›In annunciatione sancte Marie‹. ›Tyburtii et Valeriani‹. (106v) ›Georgii martiris‹. ›Marci ewangeliste‹. ›Vitalis martiris‹. ›Philippi et Iacobi‹. (107r) ›In inventione sancte crucis‹. (107v) ›Johannis ante portam latinam‹. ›Gordiani et Epymachi‹. ›Nerei Achillei atque Pancratii‹. ›Urbani martiris‹. ›Marcellini et Petri‹. ›Primi et Feliciani‹. ›Barnabe apostoli‹. ›Basilidis Cyrini Naboris‹. ›Viti martiris‹. ›Marci et Marcelliani‹. ›Gervasii et Prothasii‹. (108r) ›In vigilia Johannis baptiste‹. (108v) ›In die sancto‹. (109r) ›Johannis et Pauli‹. ›In vigilia Petri et Pauli‹. ›In die sancto‹. ›In commemoratione sancti Pauli‹. ›Processi et Martiniani‹. ›Octava Petri et Pauli‹. (109v) ›Kyliani martiris‹. ›Septem fratrum‹. (110r) ›Margarete virginis‹. ›In divisione apostolorum‹. (110v) ›Praxedis virginis‹. ›Marie Magdalene‹. ›Appollinaris martiris‹. ›Jacobi apostoli‹. (111r) ›Felicis Simplicii Faustini‹. ›Abdonn et Sennen‹. ›Ad vincula Petri‹. ›Stephani pape et martiris‹. ›Sixti Felicissimi et Agapiti‹. ›Cyriaci et sociorum eius‹. ›Vigilia Laurencii‹. ›In die sancto‹. (111v) ›Tyburtii martiris‹. ›Ypoliti martiris‹. ›Eusebii confessoris‹. Gestrichen. ›In vigilia assumptionis‹. ›In die sancto‹. ›Octava Laurentii‹. ›Agapiti martiris‹. ›Thymothei et Symphoriani‹. ›Vigilia Bartholomei‹. (112r) ›In die sancto‹. ›Augustini confessoris‹. ›In decollatione sancti Iohannis baptiste‹. (112v) ›Sabine virginis‹. ›Felicis et Adaucti‹. ›Sixti Sinnicii Egidii‹. (113r) ›Nativitas sancte Marie‹. (113v) ›Gorgonii martiris‹. ›Prothi et Jacincti‹. ›In exaltatione sancte crucis‹. ›Nicomedis martiris‹. ›Eufemie virginis‹. (114r) ›In vigilia Mathei apostoli‹. ›In die sancto‹. (114v) ›Mauricii et sociorum eius‹. ›Cosme et Damiani‹. ›Michaelis‹. (115r) ›Ieronimi presbiteri‹. ›Remigii et sociorum eius‹. ›Dyonisii martiris‹. ›Gereonis martiris et sociorum eius‹. ›Calyxti pape‹. ›Luce ewangeliste‹. ›Undecim milium virginum‹. ›Severi confessoris‹. ›Crispini et Crispiniani‹. ›Vigilia Symonis et Iude‹. (115v) ›In die sancto‹. ›Vigilia omnium sanctorum‹. ›In die sancto‹. ›Eustachii et sociorum eius‹. ›Valentini martiris‹. ›Willehadi episcopi‹. ›Theodori martiris‹. ›Martini episcopi‹. ›Brictii episcopi‹. ›Cecilie virginis‹. ›Clementis martiris‹. ›Crisogoni martiris‹. ›Katerine virginis‹. ›Vigilia Andree‹. (116v) ›In die sancto‹. ›Nicolai episcopi et confessoris‹. ›In dedicatione ecclesie‹. (117r–v) ›In dedicatione altaris‹.
(117v–127v) Commune sanctorum. Mit mehreren Perikopen. (117v) ›De ewangelistis‹. In illo tempore. Designavit dominus et alios septuaginta duos … [Lc 10,1]. (118v) ›In vigilia unius apostoli‹. ›De pluribus‹. (121v) ›De martire‹. (122r) ›De pluribus‹. (124v) ›De uno confessore‹. (127r–127v) ›De virginibus‹.
(127v–114v) Missae votivae. (127v) ›De sancto spiritu‹. In illo tempore. Si diligitis me … [Io 14,15]. (128r) ›De angelis‹. ›De sancto cruce‹. (128v) ›De domina nostra‹. ›Pro peccatis‹. (129r) ›Pro defunctis‹. (130r) ›In festo corporis Christi‹. (130v–131r) ›Missa pro tribulatione‹. – 131v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)