Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 66

Thomas de Argentina

Papier und Pergament — II, 346, I Bl. — 31 × 22 cm — Rostock — 1471

Wasserzeichen: Dreiberg mit zweikonturiger Stange und Kreuz: WZIS DE5025-tl66_8 (identisch mit CH0780-PO-152024, 1470, Variante von WZIS DE5025-tl59_4), WZIS DE5025-tl66_33 (identisch mit DE3285-PO-152027, 1470, und WZIS DE5025-tl59_7 sowie Varianten von WZIS DE5025-tl59_109 und DE5025-tl59_153), WZIS DE5025-tl66_231 (identisch mit WZIS AT3800-PO-152137, 1480). Dreiberg mit einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE5025-tl66_21, WZIS DE5025-tl66_22, WZIS DE5025-tl66_35. Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange mit Blume und Schlange: WZIS DE5025-tl66_62, WZIS DE5025-tl66_77. Ochsenkopf mit Augen, oben und unten einkonturige Stange, oben Blume, unten Dreieck: WZIS DE5025-tl66_111, WZIS DE5025-tl66_116. Lagen: 15 VI (177)! VI+2 (191). 11 VI (323). VI+1 (336). III+1 (343). Reklamanten teilweise abgeschnitten. Vereinzelt Bogenzählung recto oben rechts sichtbar. Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 1–343. Drei Bl. in der Zählung übersprungen, jetzt 155a, 157a und 168a. VS, HS und vorderes Vorsatz aus Pergament, abgelöst und zusammen mit neuen Papierblättern mitgehefet. Schriftraum: 23 × 15 cm. 40–52 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Bl. 1ra und 192ra Initialen über acht Textzeilen mit blauem Buchstabenkörper und Aussparungen, Feld- und Binnenraumfüllung mit feinem Knospenfleuronné und Blattornamentik in roter Tinte, geringe Flächenfüllung in Grün. Einfache U-Initialen über fünf bis sieben Zeilen am Beginn der Abschnitte.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, darin Fehlstellen und Kratzer. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt ## "##" (EBDB w##): Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s##, Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s##, Lilie, Mittelblatt rhombisch: EBDB s##, ##: EBDB s##. Auf dem VD ein Papierschild mit den Maßen 3 × 5 cm, mit der Aufschrift 16779 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22861 (Bleistift). Zwei Schließen mit Stiftlagern, Haken und Gegenblechen, Lederriemen erneuert. Vier Doppelbünde. Papierschild auf dem Buchrücken mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift mit schwarzer Tinte Ms. theol. lat. 66. Im zweiten Zwischenbundfeld ein Papierschild mit den Maßen 3,6 × 6 cm, Aufschrift Thomas de Argentina sermonum Lib. I–II 1471 chart. Restauriert (Akte vom 17.9.1991). Fehlstellen im Einbandüberzug mit organgefarbenem Leder ergänzt. Kettenlöcher auf dem HD oben mittig überdeckt. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter eingefügt. Bindung erneuert.

Herkunft: Auf dem ehemaligen Vorderspiegel Johannes Luder possidet. Scriptus est iste liber disponente magistro Iohanne Luder de Parchim anno domini M CCCC LXXI [1471] per servitorem suum tunc mense in Rostock. Auf dem ehemaligen Vorsatz verso Iste librum continentem Thome de Argentina super primam et secundam sentenciarum donavit ad hanc librariam ecclesie Lubicensis honorabilis dominus magister Johannes Luder sacre pagine baccalareus formatus ac huius eiusdem ecclesie vicarius et lector secundarius. Orate deum pro eo. Auf dem ehemaligen HS Modicum in hunc librum comparavi Magister Johannes Luder possidet et fecit sibi in Rostok anno domini etc. LXXIo 1471. Johannes Luder immatrikulierte sich 1452 in Rostock, promovierte 1453 zum Bakkalar und 1455/56 zum Magister phil., Matrikel Rostock 1, 95, 99, 108. Mitglied der St. Jürgen-Bruderschaft in Lübeck, siehe Prange Vikarien, 122. UBBL 3, 1870/70; 4, 2471/42j15. Ein Wasserzeichen und mehrere Varianten stimmen mit Ms. theol. lat. 2° 59 überein. Der Besitzer dieser Handschrift, Johannes Remstede (d. Ältere), besuchte im gleichen Zeitraum die Universität Rostock und erwarb die gleichen Abschlüsse wie Johannes Luder. — Die Handschrift gehörte zur Dombibliothek. Im Verzeichnis von 1633, UBBL 1, 390–411 Nr. 312: Pap. geschr. klein fol. Thomas de Argentina super I. et II. senten. Im Zuge der Säkularisation kam sie 1806 aus dem Dom in die Stadtbibliothek Lübeck, im Verzeichnis von Melle Nr. 227. — 1944 wurde der Band kriegsbedingt zusammen mit anderen Handschriften in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und von dort nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Die Inventarnummer auf dem VD spricht für die Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 ist die Handschrift zurück in Lübeck. Stempel der Stadtbibliothek Lübeck auf Fol. 1r. Nach Weber Catalogus, 143, mit der Altsignatur 96.

Weber Catalogus, 143. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–337rb Thomas de Argentina: Commentarius in libros I et II sententiarum. (1ra–27vb) Prologus. (1ra–3rb) Dedit abissus vocem suam [Hab 3,10]. Gloriosus doctor Augustinus divine nature supernam dignitatem et rationalis creature eternam felicitatem considerans … — … et vocem eius audis et nescis bene unde veniat et quo vadat. Item canticorum octo fac me audire vocem tuam [Ct 8,13]. Geringfügig erweiterte Einführung zum Prolog. (3rb–27vb) Utrum deus sub racione infinita sive absoluta sue divinitatis subiciatur in sacra theologia … — … tamen ab ipso nominari tanquam a fine cuius et extrinseco ergo. ›De prologo sufficiat‹. (27vb–189rb) Lib. I. Utrum obiectum ordinate fruitionis possit esse aliquid citra deum … — … Ad articulum principalem dicendum quod … quia sibi adveniret nova volicio ut probatum est superius. Et in hoc terminatur summa primi sentenciarum Thome de Argentina. Distinctio 41 folgt auf 43 (184rb), die Distinctionen 44 und 45/46 fehlen, Dist. 47/48 beginnt 187rb und endet in Art. 3. Vgl. München, BSB, Clm 28558, 109ra–297vb (München BSB 4,9, 160). – 189v, 190v und 191v leer. 190r und 191r mit kurzen Nachträgen. (192rb–333vb) Lib. II. ›Circa istud primum capitulum secundi libri quero primo‹. Utrum possit evidenti ratione probari esse rerum in unum esse de nichilo productivum et videtur quod non. Quia illud quod fide tenetur non est probabile evidenti ratione … — … perductat ad patriam beate fruitionis salvator omnium salvandorum qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Mit Abweichungen vom Druck durch Erweiterungen oder Kürzungen. Die den Fragen vorgeschalteten Texte fehlen. (334ra–337rb) Registrum. ›Sequitur registrum super questionibus duorum librorum sententiarum Thome de Argentina‹. (334ra–335vb) Utrum deus sub ratione infinita sive absoluta sue deitatis … — … Utrum in omnibus teneamur nostrum voluntatem conformare divini voluntati. (335vb–337rb) ›Sequitur iam registrum super secundum sententicarum etc‹. Utrum possit evidenti ratione probari esse unum principium primum … — … Utrum omnis potentia dominandi sit a deo. Distinctione ultima sive 44. – 337v–343v leer. Druck: GW M46615. Venedig 1564 u. 1588. Genua 1585 u. 1635. Literatur: Stegmüller RS Nr. 895. Zumkeller Nr. 824 (Hs. erwähnt). Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 2: Das geistliche Schriftum des Spätmittelalters, hrsg. von W. Achnitz, Berlin 2011, Sp. 437–440. M. E. Reina, Tommaso di Strasburgo nella controversia sulla distinzione scotiana tra conoscenza intuitiva e conoscenza astrattiva, in: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 62 (1995), 37–70.


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Matrikel Rostock 1 Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 1, hrsg. von A. Hofmeister, Rostock 1889
Melle J. H. von Melle, Katalog der 1804 der Öffentlichen Bibliothek in Lübeck einverleibten lübeckischen Dom(Stifts-) Bibliothek, Lübeck 1804, Manuskript
München BSB 4,9 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,9: Clm 28461–28615, beschrieben von D. Kudorfer, Wiesbaden 1991 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,9)
Prange Vikarien W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 40)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)