Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 73

Henricus de Frimaria iunior. Hugo Argentinensis. Guilelmus de Lancea. Richardus de Sancto Victore

Papier — I, 171 Bl. — 28,5 × 21 cm — Erfurt (?) / Norddeutschland — 14. Jh., letztes Viertel / um 1410

Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Teil I: Ir–v, 1r–100v, Teil II: 101r–170v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug, stark abgerieben und zerkratzt. Streicheisenlinien. Auf dem VD oben ein Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm, Aufschrift mit braunem Buntstift 17849, durchgestrichen und ersetzt durch 22389 (Bleistift). Mittig ins Leder gepresst das Supralibros der Stadtbibliothek Lübeck aus dem 17. Jh. mit überlagertem Schwert und Rad. Zwei Riemenschließen mit Fensterlagern, Riemen abgerissen, Gegenbleche erhalten. Ehemaliger Kettenband, auf dem HD am oberen Rand Abdrücke und Löcher von einer Kettenbefestigungen mit drei Löchern. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken oben ein Papierschild der Größe 2 × 3 cm mit der Signatur Ms. theol. lat. 73. Im zweiten Zwischenbundfeld mit schwarzer Tinte auf dem Leder die Aufschrift Ee. Ein weiteres fragmentiertes Papierschild mit den Maßen 4,3 × 4,5 cm, Aufschrift 73. Quaestiones theologicales. Nota de conceptione div. De passione domini. Regulae quaedam. chart. (19. Jh.).

Herkunft: Der erste Teil der Handschrift wurden von einem nicht näher bekannten Everhardus am Ende des 14. Jahrhunderts geschrieben. Der zweite Teil entstand wenig später. — Die Handschrift gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf Fol. 1r oben sowie die Signatur Z. — Von dort kam sie zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34v Nr. 193, unter der Signatur Z und dem Titel Quaestiones theologicales. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Das Signaturschild auf dem VD und die beiden eingelegten Dokumentenbestellscheine (datiert 28.01.1988) sprechen für die Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 ist die Handschrift zurück in Lübeck. Altsignaturen auf dem VS E e 62 und 118 sowie der Titel Quaestiones theologicae. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 157–161. — Schweitzer Bestände, 272.

I

Papier — I, 101 Bl. — 28,5 × 21 cm — Erfurt (?) — 14. Jh., letztes Viertel

Wasserzeichen: Waage, Schalen gerundet: WZIS DE5025-tl73_5, WZIS DE5025-tl73_6, WZIS DE5025-tl73_11, WZIS DE5025-tl73_26. Streitaxt, ohne Beizeichen: WZIS DE5025-tl73_27, WZIS DE5025-tl73_36, WZIS DE5025-tl73_93. Geometrische Figuren, drei Elemente, Kreis - Stern - Kreis: WZIS DE5025-tl73_87. Lagen: IV+1 (I, 8). 7 V (77)! V+1 (88). VI (100). Reklamanten. Falzstreifen in der Mitte der Lagen aus Pergament. Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 1–100. Zählfehler: Ein Bl. übersprungen, jetzt 13a. Vorsatz mit römischer Zählung. Das eingefügte Bl. 87 mit geringerer Breite, 19,5 cm. Schriftraum: 21 × 14 cm. 38–44 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in jüngerer gotischer Kursive von einem Schreiber namens Everhardus angefertigt. Seitenüberschriften mit Kapitelzählung 1–46. Auf Fol. 1r Q-Initiale mit schwarz-weiß geteiltem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Flächen. Binnenraumfüllung mit Knospenfleuronné. Rubriziert. Einfache rote Q-Initialen am Kapitelanfang über drei bis vier Zeilen, die folgenden Buchstaben des Wortes queritur in dunkler Tinte und Textualis.

Herkunft: Der Text wurde von einem nicht näher bekannten Everhardus am Ende des 14. Jahrhunderts möglicherweise in Erfurt geschrieben.

1ra–100vb Henricus de Frimaria iunior: Commentarius in sententias liber IV. ›Incipiunt questiones theologicales‹. Queritur utrum tota theologia traxerit suam totam scientiam a deo. Et videtur quod non quia quod est notum notitia sensuali … — … et non ex toto nec totaliter de militante ecclesia ideo quomodo possit eis dari indulgentia ex predictis etc. Si e ponatur et ver simul accipiatur hardus iungatur qui scripsit sic vocitatur. 46 Quaestiones. Ein Register auf dem HS. ›In hoc volumine ponit quadraginta sex questiones.Literatur: Zumkeller 330. Stegmüller RS 317. CALMA 5, 395 Nr. 1. Stroick, 31–33, hier 31 Anm. 7.

II

Papier — 70 Bl. — 28,5 × 21 cm — um 1410

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nase, einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE5025-tl73_113 (Variante von WZIS DE4620-PO-79928, 1411), WZIS DE5025-tl73_114. Katze/Leopard, ganze Figur, ohne Punkte, um 90° gedreht: WZIS DE5025-tl73_127, WZIS DE5025-tl73_128, WZIS DE5025-tl73_137, WZIS DE5025-tl73_140, WZIS DE5025-tl73_142, WZIS DE5025-tl73_155, WZIS DE5025-tl73_159. Buchstabe P: WZIS DE5025-tl73_164. Fisch gekrümmt ohne Zähne: WZIS DE5025-tl73_169. Lagen: 5 VI (160). IV (168). I (170). Falzstreifen in der Mitte der Lagen. Einige Lagen mit Bogenzählung 1–6. Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 101–170. Bl. 101ra–124vb mit Schriftraum: 24 × 17 cm. 34–38 Zeilen. Zwei Spalten. Bl. 125r–159v, 161r mit Schriftraum: 25 × 16 cm. 30–34 Zeilen. Eine Spalte. Bl. 161va–168vb mit Schriftraum: 23–23 × 16–17 cm. 32–36 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in jüngerer gotischer Kursive geschrieben. Hand 1: 101ra–168vb. Vereinzelt rubriziert.

101ra–124vb Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis (partim). Lib. 4, Cap. 5. ›Incipit de conceptione divina‹. Ubi notandum quod mox ut virgo beatissima assensum angelo prebuit dicens: Fiat mihi secundum verbum tuum … — … nota aureola est speciale in mentis gaudium veniens ex opere excellenti et privilegiato. (124vb) ›Nota versus‹. Walther I 10896. Text mit Abweichungen, in etwa Lib. 4, Cap. 5, 6, 11–13; Lib. 3, Cap. 1, 8, 10, 11. Am Ende vgl. Lib. 7, Cap. 24–26, 29. Siehe die vollständigen Angaben bei Ms. theol. lat. 2° 53 sowie im Folgenden weitere Auszüge.

125r–159v Notae quaedam de Christo. ›De passione domini‹. Gregorius: Cum mentem deus ingreditur constat semper per meditationem constat proculdubio quod mox penitentiae gemitus sequatur … — … si crederetis Moysi crederetis forsitan et mihi [Io 5,46]. Am Anfang Gregorius I papa, Moralia in Iob, Lib. 27, par. 19. Druck: CCSL 143B, 1360. Literatur: CPL 1708. Umfasst die Abschnitte (125r) ›De passione Christi‹, (144r) ›De sciencia Christi‹, (145r) ›Sequitur de potentia Christi‹, (147r) ›Sequitur de bonitate Christi‹, (149v) ›Sequitur utrum Christus est messias in lege promissus‹. – 160r–v leer.

161r–162vb Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis (partim). (161r) Lib. 4, Cap. 4. Nota quod ad confirmationem perfectam tria requiruntur. Primum inseparabilis rationis coniunctio ad deum … — … que tantum est in patria. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 148f. (161r) Lib. 7, Cap. 26. Nota queritur: Si deus in gloria per medium cognoscitur. Nota quod triplex est medium silicet differens … — … in quantum est unibilis in unum spiritum. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 241. (161r) ›De dotibus corporis‹. Nota quod corpus corruptibile aggravat animam … — … unaqueque pars habet esse perfectius in suo toto quam in se. Vgl. Lib. 7, Cap. 26 und 27. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 242. (161va–162vb) ›De gradibus caritatis‹. Primus est cum diligo me propter me … — … quia prior rogaverit. Mit Auslassungen und Abweichungen, umfasst Lib. 5, Cap. 29–32. Vgl. im Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 185–187.

162vb–163ra Guilelmus de Lancea: Dieta salutis (partim). Tit. 5, Cap. 2. Nota quod vestis caritatis commendatur ab artificatione … — … item habet 16 fimbrias que ponuntur in choris 13. Quicumque non emulatur non agitur perperam. Mit Auslassungen. Am Ende Richardus de Sancto Victore, De eruditione hominis interioris, Lib. 1, Cap. 34. Druck: PL 196, 1289. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 247–347, hier 295. RETM G3000-10/5–10/100. Literatur: Mohan, 169. Glorieux Répertoire 2, 49 Nr. 305dd. Distelbrink 132f. Nr. 124. Bloomfield 2301. CALMA 5, 61 Nr. 1.

163r Versus. ›Nota de penis inferni‹. Walther I 20207. ›Nota versus de beata virgine‹. Walther I 20534. Walther I 1062. Danach Notae.

163va–165vb Richardus de Sancto Victore: De statu interioris hominis (partim). ›Richardus de interiori dignitate hominis‹. De tribus principalibus in homine. Scimus autem quia in humano corpore caput tenet summum locum … — … nihil hac libertate dignius nihil sublimius invenitur. Kap. 2–8, 20–24 mit umfangreichen Kürzungen. Druck: PL 196, 1118–1121, 1130–1133. Literatur: Goy Richard von St. Viktor, 188–206. Sicard Iter victorinum, 688–690.

166ra Ps.-Bernardus Claraevallensis, Ps.-Hugo de Sancto Victore: Tractatus de interiori domo seu de conscientia aedificandi (partim). Nota quod bona est conscientia que in corde habeat puritatem … — … sed nulla est melior illa qua se homo cognoscit. Druck: PL 184, 520. Literatur: Bloomfield 1787. Kurz 5/1, 49f. Glorieux Pour revaloriser Migne, 71. Goy Hugo von St. Viktor, 494 Nr. 12. M. Breitenstein, Der Traktat „Vom inneren Haus“. Verantwortung als Ziel der Gewissensbildung, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, J. Burkhardt und S. Burkhardt, Berlin 2012 (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 48), 263–292.

166rb Guilelmus de Lancea: Dieta salutis. Tit. 4, Cap. 4 (partim). Nota triplex est aureola: Virginum martirum doctorum … — … corona aurea super caput eis [CAO 6341]. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 290. Weitere Angaben oben.

166va–167rb Thomas Cisterciensis, Johannes Algrinus: Commentaria in Cantica canticorum. Cap. 1 (partim). ›Nota de anima‹. Sponsus habet duo ubera que sunt misericordia et veritas: Misericordia ad indulgendum veritas ad instruendum … — … quando videntes deum in sua claritate perpetuo cum angelis laudabimus. Druck: PL 206, 28–31. Literatur: B. Häuptli, Thomas Gallus, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 27, Nordhausen 2007, Sp. 1413–1419.

167va–168vb Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis (partim). (167va) Lib. 7, Cap. 18. ›Nota de iudicantibus‹. Nota quod non solum secundum potestatem divinam sed etiam in forma humana Christus iudicabit … — … boni autem utramque naturam videbunt. Mit Auslassungen. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 236f. (167vb–168rb) Lib. 7, Cap. 19. Nota de iudicandis quod ordines quatuor erunt in iudicio … — … qui paratus est dyabolo et angelis eius. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 237. (168rb–vb) Lib. 7, Cap. 27 et 28. Nota sufficientia dotum corporis quia in homine quadruplex est compositio … — … sicut celum subtile sic corpora sanctorum. Mit Auslassungen und Abweichungen. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 242f. – 169r–170v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goy Hugo von St. Viktor R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14)
Goy Richard von St. Viktor R. Goy, Die handschriftliche Überlieferung der Werke Richards von St. Viktor im Mittelalter, Turnhout 2005 (Bibliotheca Victorina 18)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Stroick C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)