Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 75

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 403 Bl. — 31 × 22 cm — Norddeutschland — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und einkonturiger Stange mit Blume: WZIS DE5025-tl75_2 (Variante von WZIS DE5025-tl75_60), WZIS DE5025-tl75_35, WZIS DE5025-tl75_60 (siehe oben), WZIS DE5025-tl75_97, WZIS DE5025-tl75_252, WZIS DE5025-tl75_258. Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange und Kreuz: WZIS DE5025-tl75_44 (identisch mit WZIS DE3315-GMXXX.E.16._201, 1444–1467), WZIS DE5025-tl75_241 (identisch mit WZIS DE8085-PO-153450, 1451). Hund/Löwe, um 90° gedreht: WZIS DE5025-tl75_230a (Schaltzettel, der untere Teil des WZ abgeschnitten). Lagen: 18 VI (216). VI–1 (227). VI (239). VI–1 (250). 7 VI (334). VI+3 (349). 3 VI (385). IX (403). Bleistiftfoliierung 1–403 (20. Jh.). Zu Beginn zwei zeitgenössische Foliierungen, eine mit roter Tinte recto mittig auf dem Kopfsteg beginnend auf Bl. 2, mit Auslassungen II–XXVII. Parallel dazu die zweite Zählung zunächst mit arabischen Zahlen oben rechts auf dem Seitensteg 1–15, dann nach einer Auslassung XXX–CCCCIX (30–403) mit Zählfehlern und Auslassungen. Zwei ungezählte Schaltzettel: 1) zwischen 230 und 231, 15 × 18 cm. 2) zwischen 262 und 263, 16,5 × 18 cm. Die Handschrift hat einen Wasserschaden, die unteren Blattteile mit Schwemmrändern und verminderter Farbtiefe der Tinte, teilweise unleserlich. Schriftraum: 23 × 15,5 cm. 48–50 Zeilen. Zwei Spalten, ab Bl. 338r eine Spalte, das Register 401v–403v mit vier Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Fol. 1ra S-Initiale über fünf Zeilen mit einfacher Knospenfüllung des Buchstabenfeldes. 31va P-Initiale über sieben Zeilen mit gespaltenem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen. 48ra rote E-Initiale über sieben Zeilen. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Rubriziert.

Holzdeckeleinband mit erneuertem braunem Lederüberzug, lediglich das Leder am Rücken ist original. Zwei Riemenschließen mit Fensterlagern, Haken und Gegenblechen wohl vom Originaleinband übernommen. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Drei Papierschilder auf dem Buchrücken. Im oberen Zwischenbundfeld ein Signaturschild der Größe 2 × 3 cm mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 75 in schwarzer Tinte (Anfang 20. Jh.). Im zweiten Feld von unten ein Titelschild, 3,5 × 3,7 cm (beschnitten), mit der teilweise lesbaren Aufschrift … dominicalis. Postilla studentium Conradi … Francisci … Im unteren Feld ein fragmentiertes Papierschild, 2 × 3 cm, mit Resten einer Aufschrift. Restauriert von Hans-Dieter Lomp, Schlitz-Queck 1992. Vorn und hinten jeweils zwei Vorsatzblätter aus Papier sowie Spiegelblätter erneuert. Fehlstellen im Papier ergänzt. Lederüberzug erneuert. Restaurierungsbericht und Papierumschlag mit kyrillischer Aufschrift in Kiste 45 vorhanden. Hier auch entnommene Artefakte (sechs Rückenhinterklebungen aus Leinen, Papierstreifen als Lesezeichen, davon zwei mit mittelalterlicher Aufschrift, siehe die Fragmente.

Herkunft: Die Handschrift entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Norddeutschland. — Auf dem nicht mehr erhaltenen Vorsatz aus Pergament nach Weber Catalogus, 175, der Eintrag Ad liberariam do et assigno ad cathenandum post mortem meam preter necessitatem non vendatur. Dominus Cristianus vamme Hagen vicarius ecclesie Lubecensis hunc librum dedit. Der Stifter Christian von Hagen war Mitglied der St. Jürgenbruderschaft, Prange Vikarien, 122. Er hinterließ ebenfalls Ms. theol. lat. 2° 78 und Ms. theol. lat. 2° 119. Im Verzeichnis der Dombibliothek von 1633, UBBL 1, 390–411 Nr. 426 unter dem Titel Pap. geschr. gros 4. Epist. dominic. Francisci de Abbate cum diversis aliis tractat. — Im Zuge der Säkularisation 1806 kam die Handschrift aus dem Dom in die Stadtbibliothek Lübeck. Zusammen mit den Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Zunächst wurde er in St. Petersburg verwahrt, siehe den runden Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Staatl.-öffentl. Bibliotheken in Leningrad auf Bl. 1r und 33r. Auf Bl. 400v ein rechteckiger Stempel (blau) mit der Aufschrift 1947 г. P. AKT No. ИС-689/1. Eine weitere Nummer auf 403v mit Bleistift geschrieben 47-5183/1. Ein Papierschild mit der Inventarnummer wurde bei der Restaurierung vom Einbanddeckel auf das neue Vorsatz geklebt, Aufschrift 18626 (brauner Buntstift). Auf dem erwähnten Umschlag in Kiste 45 die Nr. 22945 (Bleistift). Sie deuten auf die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck.

Weber Catalogus, 167–175. — Schweitzer Bestände, 272. — Handschriftencensus 17582.

1ra–31ra Sermones de epistulis dominicalibus. (1ra–va) Dominica prima in adventu domini (T1). ›Epistola ad Romanos XIII‹. Scientes quia hora est … [Rm 13,11]. De adventu Christi ut digne occurramus docet hic nos apostolus in presenti epistola … Bisher nicht nachgewiesen. (1va–31ra) ›Dominica secunda‹. (T2). Quecumque scripta sunt [Rm 15,4]. Filius sapiens letificat patrem et glorificat. Unde Prov. 10: Filius sapiens est gloria patris … — … ut totus reatus tollatur. ›Finis epistolarum dominicalium‹. Schneyer 8, 393–396 Nr. 2–28, 30–54. – 31rb leer.

31va–42rb Conradus de Waldhausen: Postilla studentium sancta universitatis Pragensis in evangelia dominicalia. (31va–b) Prologus. Postilla studentium sancte Pragensis universitatis accurtata ut super ewangelia dominicalia que leguntur per annum per talem modum quo ipsum commendabilis vir pie memorie Conradus ad populum proprio guttere Prage predicavit … — … quia humilitatem ancille sue respexit [Lc 1,48]. (31vb–42rb) Sermones. Cum appropinquasset Ihesus [Mt 21,1]. Hodie sancta mater ecclesia incipit divinum officium quo per quatuor tempora solares anni Christo suo spono laudes iubilat … — … sicut Christo tu de te ipso [Io 8,13]. Der Text bricht am Ende der Seite ab. Die Predigten sind modifiziert, vgl. Ms. theol. lat. 2° 119. Ungedruckt. Literatur: Schneyer 1, 797f. Nr. 72, 73, 75–84. Tříška Repertorium, 85. 2VL 5, 259–268, bes. 263. CALMA 3, 13 Nr. 14. – 43v–48v leer.

49ra–192rb Franciscus de Abbatibus: Postilla super evangelia dominicalia. Erunt signa in sole [Lc 21,25]. Quamvis Ihesus Christus in morte cuiuslibet singulare iudicium secundum merita et demerita iuste exerceat … — … ad celestem patriam feliciter pervenire qui nobis prestare dignetur Ihesus Christus qui est benedictus in secula seculorum. Amen. ›Sit laus deo. Explicit postilla fratris Francisci de abbate de civitate Astensi ordinis fratrum minorum super ewangelia dominicalia. Et sic est finis deo gracias‹. (126va) ›Feria secunda pentecosten‹. Sic deus dilexit mundum … [Io 3,16]. Tria sunt signa amoris unius ad alterum primum est instructio et doctrina eius … Nicht bei Schneyer, aber in anderen Handschriften mit der Postilla ebenfalls nachgewiesen. Literatur: Schneyer 2, 55–58, Nr. 1–48 (Hs. genannt). CALMA 3, 373f. Nr. 1. – 192v leer.

193ra–230rc Historia veteris testamenti ex Historia scholastica Petri Comestoris deprompta. (193ra–va) Tabula. ›Incipit quoddam opusculum de hystoriis veteris testamenti compilatum quod vocatur Curtata biblia vel hystoria scholastica‹. Genesis. De creatione primi diei primum capitulum … — … De Herode et nativitate c. XXVII. (193va–229vb) Textus. ›Genesis. De opere prime diei‹. In principio creavit … [Gn 1,1]. Id est continens et contentum videlicet celum empireum et angelicam naturam … — … et Herode ad hoc procurante Galyleam cepit Johannes predicare et baptismum penitencie in remissionem peccatorum. Amen. ›Explicit tabula biblie compendiosa et utlilis et commendabilis super aurum et lapidem preciosum multa etc. Amen‹. Umfasst (193va) Gn, (202rb) Ex, (205va) Nm, (206va) Ios, (207rb) Idc, (208va) Rg, (219rb) Tb, (220va) Dn, (223va) Idt, (225vb) Est, (227rb) I Mcc. Verkürzt und bearbeitet nach Petrus Comestor, Historia scholastica. Zu den einzelnen Abschnitten siehe Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 588 Helmst., 3r–99v. 218v aufgrund von Tintendurchschlag leer. Der Text auch in Ms. theol. lat. 87, 116ra–177vb. (230ra–c) Registrum. ›Sequitur registrum huius parvi tractatus et legenti cicius occurrant que principaliter in eo continentur‹. Amenitas paradisi III … — … Zedechias XXV. Vgl. den zugrunde liegenden Text: PL 198, 1053–1722. GW M32161–M32183. VD16 P 1829, P 1830, ZV 12355. CC CM 191 (nur Genesis). Literatur: Stegmüller RB 11021.

230va–231ra Sermo de sancta Catharina. ›Conversio sancte Katerine virginis‹. Cum virgo Katherina paternum post obitum sagaci discrecionis moderamine et vigili mentis studio intenta … — … et in se mutatos per se nos in pace custodiat. Amen. Auch in Lüneburg, RB, Theol. 2° 100, 115vb–116vb, Schluss abweichend. (Schaltzettel recto) De sancta Catharina. ›Item alia‹. Gaude virgo Katherina … AH 29 Nr. 217. Ave Katherina regina benigna … Auch in Weimar, HAAB, Q 113, 9r (Weimar 2, 565). Oratio. Deus qui per beatam Katherinam … — … eius meritis et intercessionibus feliciter pervenire valeamus. (Schaltzettel verso) Nur beschrieben mit Sicafantes idem est quod enen vighen eter et est dictio greca. Erwähnt bei Fligge/Mielke/Schweitzer, 220.

231ra–b De nativitate sancti Laurentii. ›Nativitas beati Laurencii. Videtur mihi esse apocryphum relinquere tamen legenti sive sermocinanti videat quid dicat ne veritatem excedat‹. Fuit quidam rex regentis in Hispania et uxore sua gentili multum devoti … — … ipsum sumpsit in cardinalem et archidiaconum ordinaivt etc. tamen verum potest esse. – 231v nur mit der Rubrik des folgenden Textes beschrieben.

232r–251vb Johannes Hildesheimensis: Historia trium regum. ›De tribus regibus‹. Cum reverendissimorum trium magorum ymmo verius trium regum gloriosorum universus mundus ab ortu solis … — … sic procul dubio in die iudicii salva eris et secura in reddenda ratione quod nobis omnibus prestare dignetur qui vivit et regnat per immortalia secula seculorum. 235v, z. T. 236va, 244v und 246va aufgrund von Tintendurchschlag leer oder nur mit wenigen Zeilen beschrieben. Auch in Ms. theol. lat. 86, 221rb–239rb. Druck: E. Köpke, Johannes von Hildesheim beigegeben dem XXII. Jahresbericht über die Ritter-Akademie, Brandenburg a. d. Havel 1878 (Programm der Ritter-Akademie zu Brandenburg 55). GW M14009, M14012, M14013, M14015, M14017. Literatur: 2VL 4, 638–647. BHL 5137. Rep. Font. 6, 332f.

251vb–258rb Robertus Grosseteste: Testamenta duodecim patriarcharum (versio latina Roberti Grosseteste). ›Testamentum patriarcharum. Hic incipiunt testamenta XII patriarcharum‹. Ruben priusquam moreretur in XXVIIo anno vite sue … — … iuxta pedes patrum suorum. ›Expliciunt testamenta XII patriarcharum benedictus sit deus Amen‹. Im Anschluss eine kurze Inhaltsübersicht. Druck des vollständigen Textes: PG 2, 1038–1150. VD16 T 575, A iir–H viiir. Literatur: Stegmüller RB 87,8. Thomson, 42–44. Sharpe, 548 Nr. 1467. CAVT 118.

258rb–260rb De vita Adae et Evae seu de poenitentia Adae. ›De expulsione Ade de paradiso et impetracione misericordie dei‹. Post peccatum Ade expulso eodem de paradiso propter peccatum quod commiserat dum clamaret in misericordiam domini indutus perizomate … — … cruxifixerunt dominum nostrum Ihesum Christum in salutem omnium credencium cui laus est et honor et imperium per infinita secula seculorum. Amen. Edition: B. Hill, The fifteenth century prose Legende of the Cross before Christ, in: Medium Aevum 34 (1965), 203–222. Literatur: W. Meyer, Die Geschichte des Kreuzholzes vor Christus (Abhandlungen der philosophische-philologischen Classe der königliche bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 16, Abt. 2), München 1882, 104–166, hier 131–149. Bloomfield 3966. Stegmüller 74,9. Siehe auch B. Miller, Fünf deutsche Prosafassungen der Kreuzholzlegende "Post peccatum Adae", in: Vestigia bibliae 24 (2002), 289–342. – 260v–262v leer.

Schaltzettel Materia ad componendos sermones. Ps. Ego dixi dii estis [Ps 81,6]. Causa conversionis gentium hec est quia dii fortis terre id est iudei vehementer elevati sunt … — … et hii vitandi. Inhaltlich verwandt mit den Materialien zur Predigt am Ende des Bandes 338r–359v.

263ra–329ra Guido de Monte Rocherii: Manipulus curatorum. ›Manipulus curatorum‹. (263ra–va) Tabula. In isto libello sunt tres particule et prima continet septem tractatus … — … quartum de dotibus paradisi. (263va–b) Epistula dedicatoria. Reverendo in Christo patri ac domino domino Raymundo divina providencia sancte Valentine sedis episcopo … — … gracie vestre me humiliter recommendo. ›Datum Turoltii anno Mo CCCo XXXo‹. (263vb–264ra) Prologus. ›Incipit prologus huius libri‹. Quoniam secundum quod dicit propheta Malachias ymmo dominus per prophetam: Labia sacerdotis custodient scienciam [Mal 2,7] … — … istum libellum portare in manibus ut videant ea que circa officium suum sunt agenda. ›Explicit prologus‹. (264rb–329ra) ›Incipit libellus qui dicatur Manipulus curatorum qui habet tres partes‹. Dividitur igitur presens opusculum in tres partes in quarum prima agitur de sacramentis … Quantum ad sacramenta in generali primo videndum est de eorum institucione … Sciendum ergo quod omnia sacramenta nove legis fuerunt … — … asscribens caritative corrigat et pro me peccatore ad dominum preces infundat. ›Explicit manipulus curatorum. Deo gracias‹. Aufgrund von Tintendurchschlag ist 269va leer und 282vb mit Freiräumen versehen. Auch in Ms. theol. lat. 2° 68, 1r–94r. Druck: GW 11716–11834 (vergl. mit GW 11790). VD16 G 4055. Literatur: Schulte 2, 429f. Nr. 16. Bloomfield 5019. Stegmüller RS 277. CALMA 4, 546f. Nr. 1. H. Santiago-Otero, Guido de Monte Roterio y el "Manipulus curatorum", in: Proceedings of the Fifth International Congress of Medieval Canon Law, hrsg. von S. Kuttner und K. Pennington, Città del Vaticano 1980 (Monumenta Iuris Canonici Ser. C, 6), 259–265. H. Santiago-Otero, Guido de Monte Roterio. Nuevos manuscritos del "Manipulus curatorum", in: Homenaje a Pedro Sáinz Rodríguez, Bd. 1: Repertorios, textos y comentarios, Madrid 1986 (Publicaciones de la Fundación Universitaria Española, Monografías 44), 15–20, ND in: Ders., Manuscritos de autores medievales hispanos, Madrid 1987 (Medievalia et Humanistica 3), 61–66.

329ra–334rb De decem praeceptis. (329ra–va) Prologus. ›Incipiunt de decem preceptis domini secundum quod beatus Augustinus ea exposuit‹. Sapiens est qui scit dampnum suum precavere. Sapientior est omnium hominum favorem conservare … — … quia sine expositione per se modicum operatur. (329va–334rb) Textus. ›Primum preceptum‹. Primum preceptum est: Non adorabis deum alienum [Ex 20,3]. Id est non debes recipere fidem alienam nisi illam in qua baptizatus es … — … inde de passione. Der Text bricht im fünften Gebot ab. Ungedruckt. Literatur: Stegmüller RB 9592. Kurz 5/1, 80. Bloomfield 5276. CPPM 2 Nr. 3100. (332rb) In den Text eingeschoben. Versus. ›De copore Christi‹. Willekome vader zone got der werlde trost ave spod … — … So vore se dar de vroude vynde myt Marien zoten kinde Amen. Mittelniederdeutsch. Fligge/Mielke/Schweitzer, 220. – 334v–337v leer.

338r–359v Collectio materiarum ad componendos sermones. (338r) ›Erit sermo de amicitia‹. Amice ascende superius [Lc 14,10]. Id est ad celi gloriam et erit tibi gloria coram simul discumbentibus … Io 15: Vos amici mei est … [Io 15,14]. De preceptis vide Mt 19: Ecce unus accedens [Mt 19,16] (339r) ›Dominica 19‹. Surge et tolle [Mt 9,6]. Surge a periculo anime tue et tolle lectum tuum [Mt 9,6]. Id est carnem tuam per abstinenciam inservare … (359r) Ego sum panis [Io 6,51]. Beatus Thomas de Aquino volens rationabiliter probare venerabilis sacramenti institutionem fore necessariam in summa contra gentiles libro quarto capitulo LXI

362r–400v Expositiones vocabulorum. Stare. Sap V: Stabunt iusti in magna constantia [Sap 5,1]. Nota secundum consuetudinem solent ministri stare coram dominis suis administrandum … — … sexto dico quodam ibi erunt assistentes magne auctoritatis. Worterklärungen neben der Bibel aus diversen Quellen zusammengestellt. Am Anfang aus dem Sermo de Philippo et Jacobo des Peregrinus de Oppeln, Schneyer 4, 134, dann Conradus de Saxonia, Sermo in dominica X post pentecosten: Stare in hac vita debet homo primo ad serviendum deo retribuenti …, Schneyer 1, 761 Nr. 210. Zweites Lemma: Princeps. Principes populorum congregati sunt cum deo Abraham … [Ps 46,10] ... Weitere Lemmata am Anfang: Pater, recipere, recordari, iudicare … Am Ende bricht der Text ab. – 383rb im unteren Teil aufgrund von Tintendurchschlag leer. 401r leer.

401va–403vb Index rerum. Abraham 104 197 10. Abstinencia 384 … — … Christi pietas 160. Christi humilitas 167. Christi allocutio 168. Vierspaltige Blattaufteilung. Der Index bezieht sich auf den gesamten Codex unter Verwendung der zeitgenössischen Foliierung mit römischen Zahlen. Am Ende 403vc–d leer, Textverlust aufgrund des Wasserschadens.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAVT Clavis apocryphorum Veteris Testamenti, hrsg. von J.-C. Haelewyck, Turnhout 1998
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Fligge/Mielke/Schweitzer J. Fligge, A. Mielke, R. Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung. Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von R. Peters, H. P. Pütz und U. Weber, Heidelberg 2001, 183–237
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Prange Vikarien W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 40)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Thomson S. H. Thomson, The Writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940, ND New York 1971
Tříška Repertorium J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
Weimar 2 Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar. Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 2: Quarthandschriften (Q), beschrieben von M. Eifler, Wiesbaden 2012
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)