Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)
Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 76
Hermannus Daberstede. Ps.-Haimo Halberstadensis. Rupertus Tuitiensis
Papier und Pergament — I, 267 Bl. — 31 × 20,5 cm — Hamburg — um 1465
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern: DE5025-tl76_12 (Variante von DE6075-PO-75691, 1466), DE5025-tl76_29 (identisch mit DE2730-PO-75687, 1464), DE5025-tl76_37, DE5025-tl76_46, DE5025-tl76_182, DE5025-tl76_187 (Variante von DE8085-PO-76903, 1462), DE5025-tl76_189, DE5025-tl76_256 (identisch mit DE4620-PO-75582, 1465). Lagen: I (1, 12). 21 VI (264). VI+1 (277). Die foliierten Bl. 2–11 fehlen, ebenso mindestens vier Blätter am Ende der Hs. Reklamanten, z. T. abgeschnitten. Falzstreifen aus Pergament zur Verstärkung in der Lagenmitte. Lagenzählung recto auf dem ersten Bl. der Lage oben rechts 2–15 und 1–3 auf der 16.–18. Lage. Bleistiftfoliierung 1, 12–277 (20. Jh.). Vorsatz aus Pergament mit römischer Zählung II. Auf einzelnen Bl. beginnender Tintenfraß. Schriftraum: 20–22 × 13,5–14,5 cm. 40–44 Zeilen. Zwei Spalten. Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1ra–178rb, Hand 2: 181ra–214rb, Hand 3: 217ra–277vb. Teilweise mit Seitenüberschriften (Kapitelzählung). Freiräume für Initialen. Nicht rubriziert.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Bordesholm frühgotisch": Wirbelfigur, Blattwirbel: s004679. Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig: s00##. Siehe zu der in Hamburg lokalisierten Werkstatt , 296–299. Auf dem VD oben links ein Papierschild der Größe 3,5 × 5 cm mit einer nicht lesbaren Inventarnummer (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 23026 (Bleistift). Zwei Riemenschließen nordelbischen Typs aus Fensterlagern mit randständigen Einkerbungen und Zierbohrungen, Haken und Gegenbleche. Drei Doppelbünde alternierend mit einfachen Bünden sowie zwei einfache Kapitalbünde. Drei Papierschilder auf dem Buchrücken. Im oberen Zwischenbundfeld ein Signaturschild der Größe 2 × 3 cm mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 76 in schwarzer Tinte (Anfang 20. Jh.). Darunter ein weiteres fragmentiertes Signaturschild, 3 × 4,5–6 cm, mit schwach sichtbarer Aufschrift römischer Zahlen. Im dritten Feld von oben ein Papierschild, 3 × 4,2 cm, mit Titelaufschrift Super cantica. Expositio Bedae super canticum. Darunter die Fortsetzung Origines super cantica, 2 × 4,2 cm.
Herkunft: Die Handschrift entstand um 1465 in Hamburg. — Auf dem Vorsatz verso der Eintrag Iste liber pertinet ad domum sororum conventus sancti Michaelis apud sanctum Egidium in Lubec quem dedit illis magister Johannes Remstede vicarius in Hamborch. Johannes Remstede schenkte dem Konvent auch den Band Ms. theol. lat. 2° 59. Im Bücherverzeichnis des Konvents erwähnt als Item expositio Bede et Originis super cantica unum volumen. Das Rückenschild mit Signatur in römischen Zahlen spricht ebenfalls für die Herkunft aus dem Michaeliskonvent bzw. ab 1557 aus der Büchersammlung des Waisenhauses, siehe , 987, 991, 994, 1004. — Im Zuge der Säkularisation auf Anordnung des Senats im September 1804 wurde die Handschrift in die Stadtbibliothek überführt und 1944 kriegsbedingt zusammen mit anderen Handschriften in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert. Von dort wurde sie nach Kriegsende in die UdSSR transportiert und im Russischen Staatsarchiv Alter Akten in Moskau verwahrt. Beiliegend ein Dokumentenbestellschein vom 10.02.1988 mit der oben erwähnten Inventarnummer. 1990 kam die Handschrift zurück nach Lübeck. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r. Altsignaturen auf dem vorderen Innendeckel 106 (Bleistift).
, 175–177. — , 272.
1ra–vb, 12ra–178rb Expositio in Cantica canticorum. ›Hec materia super cantica est confecta in studio Parisiensi‹. In nomine eius qui nos creavit et recreavit propter suam bonitatem qui est super omnia deus benedictus in secula magister Hermanus Daberstede sacre theologie professor ordinis fratrum minorum ante aggressum textus canticorum dicit in primis advertendum esse quod salvator noster vetus testamentum dividit in tres partes … — … quia ibi est suavissimam refectio electorum ad quam nos perducat qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum amen. Der Schluss wie Nikolaus de Lyra, Postilla super Cantica canticorum, 5868. Die foliierten Blätter 2–11 fehlen, daher Textverlust. Nach , wurde der Verfasser nochmals auf Fol. 3vb als Hermannus Dabelsten erwähnt. Der Autor ist bisher nicht nachweisbar. (14rb) Der erste vollständige Abschnitt beginnt mit einem längeren Zitat von Honorius Augustodunensis, Expositio in Cantica canticorum, Tract. 1, Cap. 1, Versus 4 ( 3573). Nigra sum … [Ct 1,4]. Hic secundum alios ad litteram datur intelligi quod nobiles femine in Ierusalem ad reginam venerunt cum muneribus … — … hoc est a sole me non custodivi. 172, 367f. Der Text setzt fort: Sequendo tamen primam exponere de deo et ecclesia large accepta in hac parte … – 178v–180v leer.
:181ra–214rb Expositio in Cantica canticorum. ›Expositio venerabilis Bede super cantica canticorum et loquitur secundum allegoriam‹. Salomon inspiratus divino spiritu composuit hunc libellum de nuptiis Christi et quomodo ecclesie … — … nostra conversatio in celis est [Phil 3,20]. Et alibi: Christi bonus odor sumus in omni loco [II Cor 2,15]. Amen. Edition: 7, 1–12. 117, 295–358. Literatur: 3079 und Suppl., mit anderer Autorenzuschreibung 1895, 6940,2, 7218 (alle ohne diese Hs.). – 214v–216v leer.
:217ra–277vb Commentaria in Cantica canticorum. (217ra–218vb) Epistula. ›Incipit Origenes super cantica canticorum [nachgetragen von anderer Hand:] et loquitur de incarnatione allegorice‹. [V]ir deo amabilis quia pro officio ministerii suscepti te ingredi et egredi oportet sanctuarium in conspectu dei … — … venientes autem venient cum exsultatione. (218vb–219va) Prologus. ›Sequitur prologus de septem canticis veteris testamenti‹. Dicendum in primis de isto Salomonis libro tertio super quem velut super fundamentum edificare cupio … — … igitur eiusmodi fortitudinem tribuat dominus virtutum et victoria dulcis gratum subsequetur duellum. (219va–277vb) Textus. Lib. 1–7 (partim). ›Sequitur capitulum primum‹. [O]sculetur me osculo … [Ct 1,1]. Que est ista exclamatio tam magna tam repentina. O beata Maria inundacio gaudii vis amoris … — … quam forte sit natura. Der Text bricht durch Blattverlust am Ende der Seite ab. Edition: 26, 3–163. Literatur: 7561 und Suppl. (ohne diese Hs.). , Die Überlieferung der Schriften Ruperts von Deutz, in: DA 16 (1960), 397–436 (ohne diese Hs.).
:Abgekürzt zitierte Literatur
S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum) | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
B. Derendorf, B. Schulte, Das Bücherverzeichnis im Memorienbuch des Lübecker Michaeliskonvents, in: Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag, hrsg. von J. Cajot u. a., Münster/Westf. 1995 (Niederlande-Studien 16,2), 985–1010 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |