de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 87
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 260 Bl. — 30 × 21 cm — Deutschland — 15. Jh., erstes Drittel

Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Teil I: 2r–115v, Teil II: 116r–261v.

Erneuerter Holzdeckeleinband mit hellbraunem Lederüberzug. Fünf Bünde sowie Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Feld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 87 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Darunter ein weiteres Papierschild, 4 × 3,5 cm, Aufschrift Excerptum ex litt. s. Gregorii. Gesta in Genesin. De vitio gulae. chart. Restauriert. Einband, Bindung, beide Vorsätze und Spiegelblätter erneuert.

Herkunft: Die Handschrift muss bis 1431, dem Todesjahr des Stifters, entstanden sein. Die Schrift des zweiten Teils scheint für eine Entstehung in Norddeutschland zu dieser Zeit allerdings zu modern. — Nach Weber Catalogus, 215, war ein Schenkungseintrag enthalten, der heute fehlt. Hunc librum dedit dominus Jo. Gremckove ad novam librariam [ecclesiae cathedralis] pro communi utilitate studentium. Oretur pro eo. Darunter De interiori librarie. Die Ergänzung stammt wahrscheinlich von Weber. Im Verzeichnis von 1633 kann der Band nicht ausgemacht werden. Johannes Gremkow/Gramekow war bis zu seinem Tod 1431 Domkanoniker und Abbreviator der päpstlichen Kanzlei, siehe Voßhall, 450 Nr. 89. B. Schwarz, Abbreviature officium est assistere vicecancellario in expeditione litterarum apostolicarum. Zur Entwicklung des Abbreviatorenamtes vom Grossen Schisma bis zur Gründung des Vakabilistenkollegs der Abbreviatoren durch Pius II., in: Römische Kurie. Kirchliche Finanzen. Vatikanisches Archiv. Studien zu Ehren von Hermann Hoberg. Zweiter Teil, hrsg. von E. Gatz, Rom 1979 (Pontificia Universita Gregoriana. Miscellanea Historiae Pontificiae 46), 789–823, hier 790 Anm. 6. — Der Buchbestand der Dombibliothek kam im Zuge der Säkularisation 1806 in die Stadtbibliothek. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Für die Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das vom VD abgelöste und auf das erste Bl. (2r) geklebt Papierschild mit den Maßen 2,5 × 3,5 cm, Aufschrift mit grünem und ein zweites Mal mit braunem Buntstift 22588, beide Zahlen durchgestrichen und ersetzt durch 22888 (Bleistift). Altsignatur 111 (nach Weber Catalogus, 211).

Weber Catalogus, 211–215. — Schweitzer Bestände, 272.

I

Papier — 114 Bl. — 30 × 21 cm — Deutschland — 15. Jh., erstes Drittel

Wasserzeichen: Drache, ganze Figur, senkrecht: WZIS DE5025-tl87_2, WZIS DE5025-tl87_4, WZIS DE5025-tl87_14, WZIS DE5025-tl87_20, WZIS DE5025-tl87_25, WZIS DE5025-tl87_29 (Variante von WZIS DE2130-B137_79, um 1415/1420), WZIS DE5025-tl87_46. Hund, halbe Figur, senkrecht: WZIS DE5025-tl87_11. Katze/Leopard, ganze Figur, um 90° gedreht: WZIS DE5025-tl87_97, WZIS DE5025-tl87_114. Lagen: VI–1 (2–11). 8 VI (107). IV (115). Teilweise Reklamanten. Bleistiftfoliierung 2–115 (20. Jh.). Das erste Blatt fehlt. Schriftraum: 23 × 15 cm. 37–44 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Zählung der Bücher auf dem Kopfsteg, teilweise Kapitelzählung auf dem Seitensteg. Mit roten Lombarden über drei Zeilen, roten Unterstreichungen der Kapitelüberschriften und Rubrizierung.

2ra–113rb Gregorius I papa: Excerpta ex scriptis beati Gregorii. Das erste Blatt fehlt, der Text setzt ein (Gregorius Magnus, Moralia in Iob, Lib. 16, Pars 37): … quod apud ipsum agvertit nemo quippe occultis eius iudiciis resistere prevalet … — … dum terrena adipisci contempnitis perveniatis ad gloriam quam per fidem tenetis. ›Explicit excerptum ex libris beati Gregorii in XV libros divisum. Deo laus et honor in secula seculorum‹. Nach Weber Catalogus, 213, der noch das erste Bl. kannte, lautet das Initium Creator omnium deus pater omnipotens ubique est … Mit Kapitelübersichten am Beginn der Bücher. Auch in München, UB, fol. Cod. ms. 679, 1ra–117vb (München UB 3,2, 171), Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 54, 1r–131vb (Berlin 4,1, 153), Mainz, SB, Hs I 143, 3r–233v (Mainz 1, 258), Karlsruhe, BLB, Schwarzach 15, 39ra–152vb (Karlsruhe 13, 307). Ungedruckt. Vgl. die Literatur: Stegmüller RB 2636. R. Wasselynck, Les compilations des 'Moralia in Job' du VIIe au XIIe siècle, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 29 (1962), 5–32. – 113v–115v leer.

II

Papier — 145 Bl. — 30 × 21 cm — Süddeutschland — bis 1431

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen mit einkonturiger Stange und Blume: WZIS DE5025-tl87_116 (Variante vom folgenden WZ), WZIS DE5025-tl87_131, WZIS DE5025-tl87_149 (identisch mit WZIS DE0960-Mm160_15, 1429). Krone ohne Bügel, Mittelzinken zweikonturig: WZIS DE5025-tl87_121 (identisch mit WZIS DE8100-HBX28_176, 1433–1436). Dreiberg ohne Beizeichen: WZIS DE5025-tl87_171, WZIS DE5025-tl87_172. Ochsenkopf ohne Gesichtsmerkmale mit einkonturiger Stange und Blume: WZIS DE5025-tl87_180, WZIS DE5025-tl87_186. Lagen: 4 VI (116–163). VII (177). 7 VI (261). Durchgängige Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 116–261. Schriftraum: 23 × 13 cm. 37–44 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Mit Freiräumen für Initialen, ohne Rubrizierung.

116ra–177vb Historia veteris testamenti ex historia scholastica Petri Comestoris deprompta. [I]n principio creavit deus celum et terram [Gn 1,1]. Continens et contentum videlicet celum empireum et angelicam naturam … — … et Herode ad hoc procurante Galyleam cepit Ihesus predicare et baptismum penitencie in remissionem peccatorum etc. Deo gracias. Auch in Ms. theol. lat. 75, 193va–229vb, siehe dort die weiteren Angaben.

178ra–237rb Summa de vitiis Guilelmi Peraldi abbreviata. Hoc ordine dicemus de vicio gule … Primum est hoc quod natura dissuadet nobis illud vicium … — … ultimo ad commendationem silentii potest valere illud sapientis locutum esse aliqua penituit tacere vero numquam etc. Druck des vollständigen Textes: RETM G3260-40/5–40/110. Literatur: Dondaine Peyraut, 184–197. Kaeppeli 1622 (Hs. erwähnt). Bloomfield 1628. CALMA 5, 144 Nr. 6. 2VL 10, 1117–1119. M. Verweij, The Manuscript Transmission of the Summa de virtutibus by Guillelmus Peraldus. A Preliminary Survey of the Manuscripts, in: Medioevo 31 (2006), 103–296, hier 291 Nr. 29 (Hs. erwähnt).

237rb–243ra Ps.-Aurelius Augustinus: De duodecim abusionibus gradibus. ›Incipit libri Cipriani de XII abusionibus‹. [P]rimo si sine bonis operibus sapiens et predicator fuerit … — … non fiamus itaque sine Christo in hoc tempore quasi sine nobis Christus esse incipiat in futuro. ›Explicit liber Cypriani‹. Ohne Praefatio. Druck: CSEL 3/3, 152–173. Literatur: CPL 1106. Kurz 5/1, 39f. CPPM 2 Nr. 3067. Bloomfield 1838.

243ra–va Caesarius Arelatensis: Sermo de expetenda magis sanitate animae quam corporis et vitandis sortilegis. [N]ostis fratres karissiimi omnes homines sanitatem corporis querere … — … pervenire vobiscum ad eternam prima mereantur. Druck: CC SL 103, 224–227 Nr. 50. Literatur: CPL 1008. CPPM 1 Nr. 4400. CALMA 2, 539 Nr. 8.

243va–244rb Decretum Gratiani. D. 6 c. 1 et 2. [N]unc quod testamentum veteris legis sicut in superiori capitulo diximus … — … quem diligit captivus a delectione quem portat viciis etc. Druck: Friedberg, 10. Literatur: Coing, 835–846, hier 836–839. Kuttner, 103–115. Rep. font. 2, 453f. HQL 1, 371, 1a. DDC 2, 216f. Schulte 2, 83–88.

244rb–246rb Auctoritates ethicorum Aristotelis. ›Incipiunt auctoritatis primi libri ethicorum‹. Omnia bonum appetunt. Unusquisque iudicat illa que bene cognoscit … — … dispositam et preparatam sicud terram antequam semen immittat. Druck: J. Hamesse, Les auctoritates Aristotelis. Un florilège médiéval. Étude historique et édition critique, Louvain 1974 (Philosophes médiévaux 17), 232–249, Nr. 1, 3, 5–11, 16, 17, 21, 22, 28–30, 34–40, 44–50, 52–56, 59, 61, 66–69, 73–76, 78, 79, 81, 82, 84, 87, 92, 94–96, 98, 99, 101, 102–107, 110–117, 119, 120, 122–131, 133–136, 138–146, 148–150, 153, 154, 157, 165–167, 170–175, 177, 178, 181, 188, 189–191, 194, 196, 197, 200, 201–204, 210–213, 215–223. Teilweise abweichend oder in der Reihenfolge vertauscht.

246rb–247va Auctoritates de consolatione philosophiae Boethii. ›Incipiunt auctoritates Boecii de consolatione philosophie‹. Et primo primi libri. Carmina qui quondam studio florente peregi … — … Non frustra in deo sunt posite spes et preces que cum sunt recte inefficaces non possunt etc. Druck: Hamesse, Les auctoritates Aristotelis (wie oben), 286–294 ohne Nr. 10, 13–15, 20, 21, 23, 24, 26, 27, 35, 48, 49, 51, 56, 73, 78, 82. Mit Abweichungen.

247va–248ra Auctoritates de regimine principum. ›De regimine principum‹. Deo nichil est difficile et et sine eo nichil est possibile possideri … — … nobilissimum animalium est homo. Druck: Hamesse, Les auctoritates Aristotelis (wie oben), 271–273 ohne Nr. 20.

248ra–259rb Tractatus moralis. [S]apiencia tribus modis describitur. Sapiencia est meditatio mortis assidua. Sapientia est condimentum virtutis … — … effodiant eum corvi detorrentibus et comedant eum filii aquile [Prv 30,17] etc. Aus zahlreichen Dicta zusammengestellt. – 259v–261v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 4,1 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Coing H. Coing, Römisches Recht in Deutschland, Milano 1964 (Ius Romanum Medii Aevi 5,6)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
Dondaine Peyraut A. Dondaine, Guillaume Peyraut. Vie et œuvres, in: Archivum fratrum Praedicatorum 18 (1948), 162–236
Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Karlsruhe 13 Die kleinen Provenienzen, beschrieben von A. Schlechter und G. Stamm, Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 13)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kuttner S. Kuttner, Repertorium der Kanonistik (1140–1234), Città del Vaticano 1937 (Studi e testi 71)
Mainz 1 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990
München UB 3,2 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 3,2: Die Handschriften aus der Folioreihe, zweite Hälfte, beschrieben von N. Daniel, G. Schott, P. Zahn, Wiesbaden 1979 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Voßhall A. Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530, Frankfurt a. M. 2016 (Kieler Werkstücke E 12)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)