Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Bartholomaeus de Sancto Concordio. Johannes Calderinus
Papier — I–IV, 240, V Bl. — 29,5 × 21 cm — Norddeutschland — 1464
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, zweikonturiger Stange und Blume: DE5025-tl88_8 (Variante von DE2610-PO-69520, 1437), DE5025-tl88_9 (identisch mit DE8850-71.22A2_120, 1439–1466), DE5025-tl88_11 (identisch mit DE8850-71.22A2_129, 1439–1466), DE5025-tl88_59 (identisch mit DE4620-PO-69407, 1438), DE5025-tl88_151 (Variante von DE4620-PO-69407, 1438). Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange und Stern: DE5025-tl88_26, DE5025-tl88_41 (Variante von DE5655-PO-67367, 1435). Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange und Blume: DE5025-tl88_15, DE5025-tl88_199, DE5025-tl88_215 (Variante von DE7320-PO-65757, 1439). Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange mit Blume, unten Dreieck, zwei Kreuzsprossen: DE5025-tl88_IV. Lagen: II–1+1 (IV). 2 VI (24). VII (38). 16 VI (230). V (240). Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 1–240. Nachträglich mit römischen Zahlen foliiert wurden vier Blätter (auch Vorsatz) vorn und eines hinten (I–V). Auf den ersten zehn Blättern Verfärbungen an den oberen Blatträndern. Bl. 36v mit Flecken. Vorsätze I und V aus Pergament. Schriftraum: 22–23 × 14–15 cm. 44–48 Zeilen. Zwei Spalten. Fol. 225r mit unterschiedlich breiten Spalten (8,5 und 5 cm). Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1ra–214va, Hand 2: 214vb–218vb, Hand 3: 219ra–239va. Bl. 1ra Q-Initiale über sieben Zeilen mit zweifarbig (rot und schwarz) geteiltem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen. Binnenraumfüllung und Buchstabenausläufer mit Knospenfleuronné. In diesem Stil auch die Initialen am Beginn eines neuen Buchstabens im Alphabet über drei bis zehn Zeilen. Zum Ende des Textes nimmt die Größe der Initialen zu. Fol. 201va Freiraum für T-Initiale. Rote Lombarden am Abschnittsbeginn über drei Zeilen. Satzanfänge mit roten Paragraphenzeichen. Rote Rubriken. Rubriziert. Verweise auf Bibelstellen rot unterstrichen. Autoritätennennungen z. T. am Rand in roter Schrift wiederholt. Im zweiten Text Freiräume für Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Nicht rubriziert.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt ## (w##): Agnus Dei: s0##. Rosette mit einem Blattkranz und Zwischenblättern: s0##. Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig: s0##. Diese auch auf den Deckelkanten. Lilie: s0##. Auf dem VD oben ein Papierschild der Größe 3 × 5 cm mit handschriftlichen Inventarnummern 22857 (Bleistift), darunter 24176 (brauner Buntstift) durchgestrichen. Ehemals zwei Riemenschließen, erhalten sind die Fensterlager und Gegenbleche, beide mit randständigen Zierlöchern, die Gegenbleche zusätzlich mit unsymmetrischen vierpassförmigen Bohrungen in der Mitte. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Im unteren Zwischenbundfeld des Buchrückens ein Papierschild, 3,7 × 4 cm, mit der Aufschrift 114 f. Summa Pisani … de interdicto. 1464 (19. Jh.). Darüber ein Signaturschild, 2 × 3 cm, mit handschriftlicher Aufschrift Ms. theol. lat. 88 (frühes 20. Jh.). Zeitgenössische Aufschrift über den gesamten Buchrücken, teilweise überklebt Summa Pysani.
Herkunft: Auf dem Vorsatz Iv in roter Tinten In isto libro continetur summa Pisani et tractatus de interdicto quem comparavit frater Casper Wytenborch pro quinque florenis in salutem sui et benefactorum anno domini 1463 [!]. Auf dem HS Liber domini Johannis Guttis (Gutten). Beide sind nicht näher nachweisbar. — Die Handschrift gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf Fol. 1r oben sowie die Signatur Dd. — Von dort kam sie zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34v Nr. 197, unter der Signatur Dd und dem Titel Summa de casibus conscientiae a fratre Bartholomaeo ordinis preaedicatorum compilata in urbe Pisana. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Dort zunächst verwahrt in St. Petersburg. Auf dem ansonsten leeren Blatt IVr ein runder Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift Гоc. Публичная … Ленинград [Staatl. Öffentlich. … Leningrad]. Auf 240v eine Signatur 47-5350/5 sowie ein rechteckiger Stempel (blau-violett) mit handschriftlicher Ergänzung 1947 г. P. AKT No. ИС-719/5. Das Signaturschild auf dem VD zeugt von der Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 ist die Handschrift zurück in Lübeck. Altsignaturen auf dem VS E e IV 51 und 124. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.
, 215–217. — , 272.
1ra–218vb Summa de casibus conscientiae. (1ra–b) Prologus. ›Prohemium in summam Pysani sequitur‹. Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti deo tale sacrificium est [Greg. M. in Ezech. 1,12,30] … — … quibus libet obmissa non benedictis piam postulo correctionem. (1rb–218vb) Textus. ›Sequitur‹. Abbas in suo monasterio conferre potest suis subditis primam tonsuram … — … in quantum alter excedit ipsum in bonis tunc est invidia [Thom. Aquin. s. th. II.2 qu.36 art.2] ut dictum est supra. Invidia paragraphus IIe. ›Consummatum fuit hoc opus in civitate Pyzana per fratrem Bartholomeum de Sancto Concordio ordinis fratrum predicatorum doctorem decretorum anno domini Mo CCCo XXXVIII id est 1338 die septimo mensis Decembris tempore sanctissimi patris ac domini domini [!] Benedicti pape duodecimi. Predictus autem frater Bartholomeus compositor huius libri obiit anno domini 1347 secunda die Julii cuius anima requiescat in pace. Amen‹. Nota hec est pars finalis huius libri scilicet summa Pysani. ›Explicit‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 71 und Ms. Jur. 2° 58. Drucke: 3450–3457. Vergl. mit 3455. Literatur: , 524–527. 2, 428f. Nr. 15. 1, 457f. 5082. , 60–62. 436 (Hs. genannt) und Suppl. 1, 622f. 2, 65 Nr. 11.
:219ra–239va Tractatus de interdicto ecclesiastico. Quamvis dubia plura circa materiam ecclesiastici interdicti pocius papalem determinacionem quam integralem solucionem expostulant … — … concesse episcopi ecclesie a Christo cui est honor et gloria per infinita secula. Amen. Danach Proverbium. Quinque sunt casus in quibus quis potest communicare excommunicato ut patet hic: Utile lex humile ignorans atque necesse. Vgl. 32696. ›Et sic est finis‹. Anno domini Mo CCCCo sexagesimo IIIIo in vigilia Mathie [23.2.1464] . Auch in Ms. theol. lat. 2° 78, 148va–166ra, und Ms. theol. lat. 2° 122, 230ra–255va. Druck: 5902 und 5903. Tractatus Universi Iuris Duce et Auspice Gregorio XIII. Pontifice Maximo in unum congesti…, Vol. XIV: De censuris ecclesiasticis, Venedig 1584, 325rb–333rb. Literatur: 2, 250f. Nr. 88.6c. 2, 1191. – 239vb–240v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13) | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9) | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.