de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 88
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Bartholomaeus de Sancto Concordio. Johannes Calderinus

Papier — I–IV, 240, V Bl. — 29,5 × 21 cm — Norddeutschland — 1464

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, zweikonturiger Stange und Blume: WZIS DE5025-tl88_8 (Variante von WZIS DE2610-PO-69520, 1437), WZIS DE5025-tl88_9 (identisch mit WZIS DE8850-71.22A2_120, 1439–1466), WZIS DE5025-tl88_11 (identisch mit WZIS DE8850-71.22A2_129, 1439–1466), WZIS DE5025-tl88_59 (identisch mit WZIS DE4620-PO-69407, 1438), WZIS DE5025-tl88_151 (Variante von WZIS DE4620-PO-69407, 1438). Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE5025-tl88_26, WZIS DE5025-tl88_41 (Variante von WZIS DE5655-PO-67367, 1435). Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange und Blume: WZIS DE5025-tl88_15, WZIS DE5025-tl88_199, WZIS DE5025-tl88_215 (Variante von WZIS DE7320-PO-65757, 1439). Ochsenkopf mit Augen, einkonturiger Stange mit Blume, unten Dreieck, zwei Kreuzsprossen: WZIS DE5025-tl88_IV. Lagen: II–1+1 (IV). 2 VI (24). VII (38). 16 VI (230). V (240). Bleistiftfoliierung (20. Jh.) 1–240. Nachträglich mit römischen Zahlen foliiert wurden vier Blätter (auch Vorsatz) vorn und eines hinten (I–V). Auf den ersten zehn Blättern Verfärbungen an den oberen Blatträndern. Bl. 36v mit Flecken. Vorsätze I und V aus Pergament. Schriftraum: 22–23 × 14–15 cm. 44–48 Zeilen. Zwei Spalten. Fol. 225r mit unterschiedlich breiten Spalten (8,5 und 5 cm). Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1ra–214va, Hand 2: 214vb–218vb, Hand 3: 219ra–239va. Bl. 1ra Q-Initiale über sieben Zeilen mit zweifarbig (rot und schwarz) geteiltem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen. Binnenraumfüllung und Buchstabenausläufer mit Knospenfleuronné. In diesem Stil auch die Initialen am Beginn eines neuen Buchstabens im Alphabet über drei bis zehn Zeilen. Zum Ende des Textes nimmt die Größe der Initialen zu. Fol. 201va Freiraum für T-Initiale. Rote Lombarden am Abschnittsbeginn über drei Zeilen. Satzanfänge mit roten Paragraphenzeichen. Rote Rubriken. Rubriziert. Verweise auf Bibelstellen rot unterstrichen. Autoritätennennungen z. T. am Rand in roter Schrift wiederholt. Im zweiten Text Freiräume für Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Nicht rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt ## (EBDB w##): Agnus Dei: EBDB s0##. Rosette mit einem Blattkranz und Zwischenblättern: EBDB s0##. Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s0##. Diese auch auf den Deckelkanten. Lilie: EBDB s0##. Auf dem VD oben ein Papierschild der Größe 3 × 5 cm mit handschriftlichen Inventarnummern 22857 (Bleistift), darunter 24176 (brauner Buntstift) durchgestrichen. Ehemals zwei Riemenschließen, erhalten sind die Fensterlager und Gegenbleche, beide mit randständigen Zierlöchern, die Gegenbleche zusätzlich mit unsymmetrischen vierpassförmigen Bohrungen in der Mitte. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Im unteren Zwischenbundfeld des Buchrückens ein Papierschild, 3,7 × 4 cm, mit der Aufschrift 114 f. Summa Pisani … de interdicto. 1464 (19. Jh.). Darüber ein Signaturschild, 2 × 3 cm, mit handschriftlicher Aufschrift Ms. theol. lat. 88 (frühes 20. Jh.). Zeitgenössische Aufschrift über den gesamten Buchrücken, teilweise überklebt Summa Pysani.

Fragment: I+V. Pessach-Aggadah. Siddur. 14./15. Jh. Pergament. 2 Bl. 27,5 × 18–20 cm. 29 × 20,5 cm. Vorsatzblätter I und V mit jeweils zwei Spalten quer zur Leserichtung des Buches, beschnitten. Schriftraum: 16–19 × 12 cm. 19 bzw. 16 Zeilen. Aschkenasische Quadratschrift. Ir–Iv Pessach-Aggadah. (Ir) Kadesch. Die vollständige Spalte beginnt: … קרושת שבת לקדושת יום …(Iv) … הָא לַחְמָא עַנְיָא (Ha lachmah anijah …) Am Anfang aramäisch, dann hebräisch.Das Blatt könnte aus einem Machzor stammen, in den – wie aschkenasischen Machzorin üblich – die Gebete für Pessach aufgenommen waren. Vr–v Fragment aus einem Siddur. (Vra) Schacharit. Beginnt: … והיה אם שמע Dt 11,13–18. (Vrb) Segensspruch Birkat jischtabach. (Vva) Kaddisch. Hebräisch und aramäisch. (Vvb) Segensspruch Ahava rabba. (Beschreibung von Annett Martini).

Herkunft: Auf dem Vorsatz Iv in roter Tinten In isto libro continetur summa Pisani et tractatus de interdicto quem comparavit frater Casper Wytenborch pro quinque florenis in salutem sui et benefactorum anno domini 1463 [!]. Auf dem HS Liber domini Johannis Guttis (Gutten). Beide sind nicht näher nachweisbar. — Die Handschrift gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf Fol. 1r oben sowie die Signatur Dd. — Von dort kam sie zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34v Nr. 197, unter der Signatur Dd und dem Titel Summa de casibus conscientiae a fratre Bartholomaeo ordinis preaedicatorum compilata in urbe Pisana. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Dort zunächst verwahrt in St. Petersburg. Auf dem ansonsten leeren Blatt IVr ein runder Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift Гоc. Публичная … Ленинград [Staatl. Öffentlich. … Leningrad]. Auf 240v eine Signatur 47-5350/5 sowie ein rechteckiger Stempel (blau-violett) mit handschriftlicher Ergänzung 1947 г. P. AKT No. ИС-719/5. Das Signaturschild auf dem VD zeugt von der Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau. Seit 1990 ist die Handschrift zurück in Lübeck. Altsignaturen auf dem VS E e IV 51 und 124. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 215–217. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–218vb Bartholomaeus de Sancto Concordio: Summa de casibus conscientiae. (1ra–b) Prologus. ›Prohemium in summam Pysani sequitur‹. Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti deo tale sacrificium est [Greg. M. in Ezech. 1,12,30] … — … quibus libet obmissa non benedictis piam postulo correctionem. (1rb–218vb) Textus. ›Sequitur‹. Abbas in suo monasterio conferre potest suis subditis primam tonsuram … — … in quantum alter excedit ipsum in bonis tunc est invidia [Thom. Aquin. s. th. II.2 qu.36 art.2] ut dictum est supra. Invidia paragraphus IIe. ›Consummatum fuit hoc opus in civitate Pyzana per fratrem Bartholomeum de Sancto Concordio ordinis fratrum predicatorum doctorem decretorum anno domini Mo CCCo XXXVIII id est 1338 die septimo mensis Decembris tempore sanctissimi patris ac domini domini [!] Benedicti pape duodecimi. Predictus autem frater Bartholomeus compositor huius libri obiit anno domini 1347 secunda die Julii cuius anima requiescat in pace. Amen‹. Nota hec est pars finalis huius libri scilicet summa Pysani.Explicit‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 71 und Ms. Jur. 2° 58. Drucke: GW 3450–3457. Vergl. mit GW 3455. Literatur: Stintzing, 524–527. Schulte 2, 428f. Nr. 15. Rep. font. 1, 457f. Bloomfield 5082. Michaud-Quantin, 60–62. Kaeppeli 436 (Hs. genannt) und Suppl. 2VL 1, 622f. CALMA 2, 65 Nr. 11.

219ra–239va Johannes Calderinus: Tractatus de interdicto ecclesiastico. Quamvis dubia plura circa materiam ecclesiastici interdicti pocius papalem determinacionem quam integralem solucionem expostulant … — … concesse episcopi ecclesie a Christo cui est honor et gloria per infinita secula. Amen. Danach Proverbium. Quinque sunt casus in quibus quis potest communicare excommunicato ut patet hic: Utile lex humile ignorans atque necesse. Vgl. Walther II 32696. ›Et sic est finis‹. Anno domini Mo CCCCo sexagesimo IIIIo in vigilia Mathie [23.2.1464] . Druck: GW 5902 und 5903. Tractatus Universi Iuris Duce et Auspice Gregorio XIII. Pontifice Maximo in unum congesti…, Vol. XIV: De censuris ecclesiasticis, Venedig 1584, 325rb–333rb. Literatur: Schulte 2, 250f. Nr. 88.6c. DDC 2, 1191. – 239vb–240v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)