Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Gregorius I Papa
Papier und Pergament — 38 Bl. — 30 × 21 cm — Norddeutschland — um 1384
Wasserzeichen: Buchstabe P, Schaft zweikonturig, ohne Balken mit Kreuz: DE5025-tl89_3, DE5025-tl89_11 (Variante von NL8370-PO-106603, 1384). Lagen: VI–1 (11). VI–1 (22). VI (34). V–6 (38). Bleistiftfoliierung 1–38 (20. Jh.). Die Bl. 1, 6, 7, 16, 17, 22, 23, 28, 29, 34, 35 aus Pergament. Schriftraum: 23 × 17 cm. 45–50 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in zwei verschiedenen Schriften geschrieben. 1ra–9rb Textualis, 9va–38vb ältere gotische Kursive. Bl. 1ra rote Lombarde über fünf Zeilen. Weitere Lombarden über eine oder zwei Zeilen. Rubriziert.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, stark berieben und zerkratzt, Fehlstellen im Leder, Holzwurmlöcher. Auf dem VD mittig das Supralibros der Stadtbibliothek mit überlagertem Schwert und Rad aus dem 17. Jh. Am oberen Rand des HD zwei Löcher untereinander von der Öse einer Kettenbefestigung. Eine Hakenschließe mit Fensterlager und Dreipassbohrung, Haken mit seitlichen Einkerbungen an der Basis, Gegenblech. Sechs Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im unteren Zwischenbundfeld ein modernes gedrucktes Papierschild mit den Maßen 2,5 × 2,5 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 2° 89. Restauriert. Gebrochenes Leder am Rücken erneuert. 28 neue Papierblätter als Platzhalter für die entfernten Lagen eingefügt.
Herkunft: Die Handschrift entstand der Wasserzeichendatierung zufolge um 1384. Als Vorbesitzer wird auf dem vorderen Innendeckel ein Dominus Petrus genannt, dessen Zuname ausrasiert wurde. — Möglicherweise stammt der Band aus St. Petri. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 71r Nr. 20 unter dem Titel Dialogi b. Gregorii. M. S. Conflictus anima contra corporis M. S. Evangelium Matthaei cum glossa usque ad caput XII. M. S. verzeichnet. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Für die Verwahrung in St. Petersburg spricht der handschriftlich ergänzte rechteckige Stempel (blau) auf Fol. 38r mit der Aufschrift 1947 г. P. AKT No. ИС-683/8. Aus russischer Zeit stammt ebenfalls die Nummer auf dem hinteren Innendeckel mit Bleistift 47-5781/8. Weitere Altsignaturen auf dem vorderen Innendeckel 81 (Bleistift) und s\s V 47 / λ IV 9 (schwarze Tinte). Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.
, 217–219. — , 272.
1ra–38vb Dialogorum libri IV. Unvollständig. ›Incipit dyalogus‹. (1ra–11vb) Lib. 1 Cap.1–Lib. 2 Cap. 11. Quadam die [nimiis] quorundam secularium tumultibus depressus quibus in suis negotiis plerumque cogimur solvere … — … quibus ille ait: Quare ita. Der Text bricht am Seitenende ab. (12ra–38vb) Lib. 2 Cap. 22–Lib. 4 Cap. 59. Der Text setzt wieder ein: … apparui et loca singula designavi … — … ex fame simul et labore cecidisset quo eum. Erneuter Textabbruch. Die Bücher beginnen (8rb) Lib. 2, (15rb) Lib. 3, (28ra) Lib. 4. Edition: , Bd. 2, 11–176, 202–Bd. 3, 198. Literatur: 1713. 4, 413–415 Nr. 1.
:Abgekürzt zitierte Literatur
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Grégoire le Grand, Dialogues, Bd. 1–3, hrsg. von A. de Vogüé, Paris 1978–1980, ND 2006 (Sources chrétiennes 251, 260, 265) | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.