de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 97
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Novum testamentum. Sermones

Papier — 157 Bl. — 29 × 22,5 cm — Lübeck — 1446–1447

Wasserzeichen: Bogen, zweikonturig, ohne Beizeichen: WZIS DE5025-tl97_17, WZIS DE5025-tl97_19, WZIS DE5025-tl97_31, WZIS DE5025-tl97_114. Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS DE5025-tl97_42 (Variante von WZIS DE4500-PO-121113, 1449, und DE4860-Ms_1467_104, 1445–1447). Lagen: 13 VI (155)! Am Anfang teilweise Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–156 (20. Jh.). Hinteres Spiegelblatt aus Pergament mitgezählt (156). Zählfehler: ein Bl. übersprungen, jetzt 60a. Vorn vermutlich eine Lage verloren. Schriftraum: 21 × 15,5 cm. 35–40 Zeilen. Zwei Spalten. Von der Hand des Nikolaus Lubek in gleichmäßiger Bastarda geschrieben. Am Beginn der biblischen Bücher rote Initialen über vier bis fünf Zeilen. Rote Lombarden über drei Zeilen am Anfang der Kapitel. Kapitelzählung und Seitentitel über die Doppelseiten in Rot. Rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug, nur das Leder des HD ist original, dort Streicheisenlinien: rechteckige Randleiste mit Einzelstempel (Rosette mit einem Blattkranz) und diagonale Linien. Die so entstehenden dreieckigen Felder sind mit Blattformen gefüllt, die aus einzelnen kleinen Kreisen zusammengefügt sind. Auf dem HD fünf Hohlbuckel. Nach Weber Catalogus, 241 einst ein Kettenband. Eck- und Kantenbeschläge. Zwei Hakenschließen mit Fensterlagern (nachgebildet), Haken nordelbischen Typs mit seitlichen Einkerbungen, Riemen erneuert, Gegenbleche. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken ein Titelschild aus Papier, 4 × 2,5 cm, Aufschrift nicht lesbar. Darunter ein weiteres Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 97 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Blattweiser aus Pergament auf Bl. 9, 22, 44, 61, 69, 78, 84, 87, 89, 91, 93, 95, 96, 98, 100, 101, 107, 109, 112, 113, 116, 117, 139 und 149. Restauriert 1993. VD, Buchrücken und Bindung erneuert. Erstes Blatt befestigt. Lesezeichen (überwiegend 20. Jh.) entnommen und dem Restaurierungsbericht beigelegt.

Herkunft: Die Handschrift wurde von dem Kaplan und Vikar an St. Jacobi, Nikolaus Lubek, in der Zeit vom 07.12.1446 bis 26.04.1447 geschrieben. Zu ihm siehe Prange Vikare, 125. UBBL 2471/813, 2504/6016, 2508/3369 au 28b. — Sie gehörte zum Buchbestand von St. Jacobi. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 50v Nr. 107: Quatuor evangelia cum epistolis Pauli, Actis Apostolorum et Apoclypsi M. S. — Zur Zeit der Gründung um 1620 kam die Handschrift in die Stadtbibliothek. Der Band wurde 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Davon zeugt der auf Bl. 1r und 33r befindliche runde Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift Гоc. Публичная б-ка в Ленинград [Staatl. Öffentlich. Bibliothek Leningrad]. Auf Bl. 155v außerdem der handschriftlich ergänzte rechteckige Stempel (blau) mit der Aufschrift 1947 г. P. AKT No. ИС-682/7 und 47-5200/7 mit Bleistift. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das vom ersten Blatt abgelöste Papierschild mit den Maßen 3,5 × 5 cm und der Aufschrift mit braunem Buntstift 29250, durchgestrichen und ersetzt durch 23021 (Bleistift), siehe Restaurierungsbericht. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek Lübeck auf Bl. 1r. Altsignaturen nach Weber Catalogus, 241, Ee 12 und 84.

Weber Catalogus, 241–247. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–149rb Novum testamentum.
(1ra–9ra) Mt. Der Text setzt ein: … uxori sue et erunt duo in carne una … — … usque ad consummationem seculi. Mt 19,5–28,20.
(9ra–21vb) Mc. (9ra–b) Prologus in Mc. Prologus in Marcum. Stegmüller RB 607. (9rb–21vb) Mc. Hic finitur evangelista Marcus.
(22ra–44rb) Lc. (22ra–44r) Prologus in Lc. Incipit ergo prologus in Lucam. Lc 1–4. Stegmüller RB 620. (22rb–44rb) Lc.
(44va–60vb) Io. (44va–b) Prologus in Io. Sequitur prologus in Iohannem. Stegmüller RB 624. (44vb–60vb) Io. Explicit textus quatuor evangelistarum anno domini MCCCCXLVIo in profesto conceptionis intemerate virginis Marie [7.12.1446] facto sero hora VIa manu Nicolai Lubeke capellani in ecclesia sancti Jacobi Lubicensi.
(61ra–69vb) Rm. (61ra–va) Prologus I in Rm. Sequitur ergo in nomine domini prologus in epistolas ad Romanos. Stegmüller RB 674. (61va) Prologus II in Rm. Sequitur alius prologus. Stegmüller RB 677. (61vb–69vb) Rm. Sequitur capitulum primum in nomine domini.
(69vb–83vb) I–II Cor. (69vb) Prologus in I Cor. Prologus in epistolas ad Corinthios. Stegmüller RB 685. (69vb–78ra) I Cor. Sequitur ergo in nomine domini prima epistola ad Corinthios. (78rb) Prologus in II Cor. Prologus in secundam epistolam ad Corinthios. Stegmüller RB 700. (78rb–83vb) II Cor. Et sic est finis 2e epistole beati Pauli apostoli ad Corinthios anno domini Mo CCCCo XLVII quarta feria infra octavas epyphanie [11.1.1447] hora eadem vesperis finitus et completis per manus Nicolai Lubece capellanum in ecclesia sancti Jacobi Lubecensi.
(83vb–86va) Gal. (83v) Prologus in Gal. Prologus in epistolam ad Galatas. Stegmüller RB 706. (83vb–86va) Gal. Finita est epistola beati Pauli apostoli ad Galathas anno domini 1447 in die beati Felicis confessoris [14.1.1447] hora quarta.
(86va–89rb) Eph. (86va) Prologus in Eph. Prologus in epistolam ad Ephesios. Stegmüller RB 715. (86vb–89rb) Eph. Sequitur capitulum primum.
(89rb–91ra) Phil. (89rb) Prologus in Phil. Prologus in epistolam ad Philippenses. Stegmüller RB 728. (89va–91ra) Phil.
(91ra–93ra) Col. (91ra) Prologus in Col. Prologus in epistolam ad Colocenses. Stegmüller RB 736. (91ra–93ra) Col. Explicit epistola beati Pauli apostoli ad Colocenses anno domini 1447 sequenti die beati Vincencii martiris [23.1.1447] hora quasi prima.
(93ra–96rb) I–II Th. (93ra) Prologus in I Th. Prologus in primam epistolam ad Thessalonicenses. Stegmüller RB 749. (93ra–95ra) I Th. (95ra) Prologus in II Th. Prologus in secundam epistolam ad Thessalonicenses. Stegmüller RB 752. (95ra–96rb) II Th. Explicit hec epistola anno et die ut supra.
(96rb–100ra) I–II Tim. (96rb) Prologus in I Tim. Prologus in primam epistolam ad Tymotheum. Stegmüller RB 765. (96rb–98rb) I Tim. Explicit prima epistola beati Pauli apostoli ad Tymotheum. (98rb) Prologus in II Tim. Prologus in secundam epistolam ad Tymotheum. Stegmüller RB 772. (98rb–100ra) II Tim. Explicit secunda epistola beati Pauli apostoli ad Tymothei anno etc. in profesto beate Brigitte [31.1.1447] hora VI de mane.
(100ra–vb) Tit. (100ra) Prologus in Tit. Incipit prologus in epistoloam ad Titum. Stegmüller RB 780. (100ra–vb) Tit. Sequitur epistola … — … Explicit hec epistola anno et die ut supra.
(100vb–101rb) Phlm. (100vb) Prologus in Phlm. Prologus in epistolam ad Philemonem. Stegmüller RB 783. (101ra–b) Phlm.
(101rb–107vb) Hbr. (101rb–va) Prologus in Hbr. Prologus in epistolam ad Hebreos. Stegmüller RB 794. (101v–107vb) Hbr. Explicit epistola beati Pauli apostoli ad Hebreos anno domini Mo CCCCo XLVII in die beate virginis et martiris Dorothee [6.2.1447] hora XII.
(107vb–109vb) Iac. Canonica beati Jacobi apostoli … — … Et sic est finis huius epistole.
(109vb–113rb) I–II Pt. Expliciunt epistole beati Petri apostoli anno domini Mo CCCC XLVIIo in die octava beati Blasii martiris atque pontificis [10.2.1447] hora quasi quinta vesperis finitis et completis.
(113rb–116ra) I–III Jo. Prima epistola beati Johannis apostoli. Expliciunt epistole beati Johannis apostoli anno domini 1447o feria VI post septuagesimam [10.2.1447] .
(116ra–vb) Iu. (116r) Prologus in Iu. Sequitur prologus in epistolam Iude apostoli. Stegmüller RB 825. (116ra–vb) Iu. Explicit epistola beati Jude apostoli anno domini MCCCXLVIIo sabbato sexagesime [18.2.1447] hora decima que est hora prandii in nomine domini.
(116vb–117ra) Prologi in Iac, Pt et Io. (116vb) Prologus I in Iac. Argumentum. Stegmüller RB 807. (116vb) Prologus II in Iac. Sequitur prologus in epistolam Jacobi. Stegmüller RB 806. (116vb) Prologus in I Pt. Sequitur in primam epistolam beati Petri. Stegmüller RB 812. (116vb) Prologus in II Pt. Sequitur prologus in secundam epistolam Petri. Stegmüller RB 818. (116vb–117ra) Prologus in I Io. Sequitur prologus in primam Johannis. Stegmüller RB 822. (117ra) Prologus in II Io. Sequitur prologus in secundam epistolam Johannis. Stegmüller RB 823. (117ra) Prologus in III Io. Sequitur prologus in terciam Johannis. Stegmüller RB 824.
(117ra–139rb) Act. (117ra–b) Prologus in Act. Prologus in actus apostolorum. Stegmüller RB 640. (117ra–139rb) Act. Expliciunt actus apostolorum anno domini millesimo quadrigentesimo quadragesimo septimo vicesimo secundo kalendas Aprilis [22.4.1447] signata hora octava de mane.
(139va–149rb) Apc. Sequitur ergo apocalipsis in nomine domini nostri Ihesu Christi. Explicit apocalipsis pro completione novi testamenti anno domino nativitatis millesimo quadrigentesimo quadragesimo septimo et pontificatus sanctissimi in Christo patris Nicolai pape quinti anno primo XXVI kal. Aprilis [26.4.1447] hora septima pro cuius completione sit benedicta sancta et individua trinitas in secula seculorum amen. Besonders in der zweiten Hälfte vereinzelt längere Auszüge aus der Postilla des Nicolaus de Lyra auf den Blatträndern, z.B. 78r, 85r, 98v, 102r, 105v–106v, 107v, 109v, 110v, 112r, 117v, 118r, 121v, 124r, 127v, 128r, 135r, 139r, 140r, 147v.

149va–155vb Sermones in dedicatione ecclesiae. (C11).
(149va–150ra) In dedicatione ecclesie. Domus mea domus [Lc 19,46]. Verbum assumtum olym ab ipso deo per os Ysaie prophete prenunciatum est … Auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 732, 211vb–212va (Berlin 2,2, 296).
(150va–153vb) De dedicatione ecclesie. Domus mea domus [Lc 19,46]. Verbum istud in sensu tropologico et morali accipiendo pro ut per domum dei … Ebenfalls in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 732, 212va–213rb (Berlin 2,2, 296).
(153vb–155ra) Sequitur aliud de eodem. Accessit ad eum [Mt 8,5]. Ubi tangitur secundum [!] scilicet fidelis anime ad deum accessio amorosa … Bisher nicht nachgewiesen.
(155ra–vb) Sanctificavi domum [III Rg 9,3]. Ubi tria possunt considerari: Primo quid per istam domum servatur … Bisher nicht nachgewiesen.

156r (HS) Notae. De IV modis exponendi sacram scripturam. Nota sacra scriptura quatuor modis exponitur: Historice quum res exponitur … — … sic humilis debet vincere superbiam et pacientia maliciam. Historia de scriftlike zin. Anagogica de zin der godliken vorborghenheyt. Allegoria de zin der guden zede. Tropologia de zin to deme love godes. Erwähnt bei Fligge/Mielke/Schweitzer, 220. Handschriftencensus Nr. 17586. Nicolaus de Lyra: Postilla in Is. Omne caput langvidum [Is 1,5]. Per caput intelliguntur rex et principes qui sunt capita populorum … — … Non est in eo sanitas [Is 1,6] scilicet gratie et virtutis. Hec Lyra super istud Is I. Dominus crinem earum nudabit [Is 3,17]. Declarando falsitatem capillorum … — … circa collum. Hec Lyra super istud Is III. Druck: GW M26532, Bd. 2, 650vb und 656ra. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 218 Nr. 345 f25. Stegmüller RB 5865. De glossis Bibliae sacrae. Nota glosa ordinaria dicitur glosa quatuor doctorum … — … et signatur Lira.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 2,2 Die theologischen lateinischen Handschriften in Folio der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. fol. 598–737, beschrieben von P. J. Becker u. T. Brandis, Wiesbaden 1985 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 2,2)
Fligge/Mielke/Schweitzer J. Fligge, A. Mielke, R. Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung. Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von R. Peters, H. P. Pütz und U. Weber, Heidelberg 2001, 183–237
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.