de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 4° 29
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Officium defunctorum. Officium de assumptione BMV. Missa pro defunctis. Missa de BMV. Commendatio animarum

Pergament — 80 Bl. — 23 × 17 cm — Lübeck — 15. Jh., Ende

Lagen: 8 V (80). Bogen- und Lagenzählung recto unten rechts, überwiegend abgeschnitten, gut sichtbar b 2 (13r) und d 2 (32r). Bleistiftfoliierung 1–80. Verfärbungen des Pergaments durch Feuchtigkeit besonders an den Außenrändern. Schriftraum: 16 × 11 cm. 19 Textzeilen, sechs Textzeilen mit Notensystemen. Von einer Hand in Textualis geschrieben. Notensysteme aus vier Notenlinien, f-Linie rot, f- und c-Schlüssel. Gotische Choralnotation. Rote Lombarden über ein bis zwei Zeilen. Schwarz-rote Cadellen. Rote Rubriken. Rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, mit Kratzern und Schnitten. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "##" (EBDB w##): ##. 2 x 5 Buckel in Hutform. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge mit seitlichen Einbuchtungen. Zwei erneuerte Riemenschließen mit Fensterlager, Haken und Gegenblechen. Blattweiser aus braunen Lederstreifen auf Bl. 54, zum Teil abgefallen und zwischen den Blättern liegend, Abdrücke von solchen auf Bl. 16 und 48. Drei Doppelbünde. Auf dem Buchrücken im oberen Bundfeld ein Signaturschild mit der Aufschrift in schwarzer Tinte Ms. theol. lat. 29. Im zweiten Bundfeld die Goldprägung Liber suffragiorum. Membr. Restauriert von Boguslaw Radis, Lübeck 2004. Rückenleder erneuert. Spiegelblätter eingeklebt. Kapitale und Bindung erneuert. Restaurierungsbericht in Kiste 37 vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift entstand am Ende 15. Jahrhunderts in Lübeck. — Vermutlich stammt sie aus dem Bestand des Lübecker Doms. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Seit 1998 aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 399. Altsignatur mit Bleistift auf dem vorderen Spiegelblatt 153. Dort außerdem eine Inhaltsangabe von Ferdinand Hestermann vom 15.12.1927. Eine Inventarnummer mit blauem Buntstift auf Fol. 1r 533.

Weber Catalogus, 31. — Stiehl, 4 Nr. 26. — Stahl, 8. — Fligge u.a. Armenien, 19 Nr. 2.10. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1635261

1r–37v Officium defunctorum. Circumdederunt me gemitus mortis … (CANTUS 1811). Venite. Dirige. Verba mea auribus … [Ps 5,2] … — … quam semper optaverunt piis supplicationibus consequantur. (5r–25r) Lectiones. ›Lectio prima‹. Parce michi domine nichil enim sunt dies mei [Iob 7,16] … — … neque consurget de sompno suo [Iob 14,12]. Neun Lektionen. (25r–35r) R: CANTUS 7091. V: CANTUS 7091g.1. A: CANTUS 2810. (25v–27r) Ps 50,3–21. A: CANTUS 2810, 2767. (27v–28v) Ps 64,2–14. A: CANTUS 2767.1, 3725. (28v–30r) Ps 62,2–12; 66,2–12. A: CANTUS 3725, 2674. (30r–31v) Is 38,10–22. A: CANTUS 2674, 4154. (31v–33v) Ps 148–150. A: CANTUS 4154, 1191.2. (33v) ›Ad benedictus. A‹: CANTUS 4115. Kyrie. Pater noster. (34r–35r) Ps 145. CANTUS 1191.2, 8000, 4617, 2767. (35r–37v) Collectae. (35r) ›Pro pluribus‹. ›Pro patre et matre‹. (35v) ›Pro fratribus et sororibus‹. (36r) ›Pro benefactoribus‹. ›Pro famulo‹. ›Pro una famula‹. (36v) ›Pro pluribus‹. ›Pro sepultis in cimiterio‹. (37r) ›In aniversario‹. ›Generale‹. Druck: Breviarium Lubecense, VD16 B 8166, Cc iiii va–[Cc vi vb].

38r–48r Officium de assumptione BMV. Ecce tu pulchra es amica mea (CANTUS 2547) … — … ut castrorum acies ordinata (CANTUS 4425.1). Enthält: R: CANTUS 7726, 7726a. (39r) AH 50 Nr. 72 Strophe 6–8 mit Doxologie Deo patri sit gloria eiusque soli filio … (CANTUS 8375e, 8375h). (39v) A: CANTUS 5454, 204367. (41r) A: CANTUS 1086, 2762, 4215. (41v) A: CANTUS 8202, der folgende Vers bricht ab. (42r) R: CANTUS 7878. (42v) V: CANTUS 7878a. R: CANTUS 7657. (43r) CANTUS 7657a. (43v) CANTUS 909010. (45r) CANTUS 4418. Ps 92,1–5. (45v) Ps 99,1–4. (46r) CANTUS 2169. Canticum trium puerorum. Stegmüller RB 21g7 (Dan 3, 57–88). (47v) Ps 148,1. A: CANTUS 4418.

48r–53v Missa pro defunctis. ›Officium‹. Si enim credimus quod Jhesus mortuus est … (CANTUS g02389) … — … et lux perpetua luceat eis (CANTUS g01576a). Umfasst: InV: CANTUS g02389a, g02389b. (49r) Gr: CANTUS g00772, g00772a. (50r) ›Tractus‹. Ps 129,1–4. (50v) ›Offertorium‹. CANTUS g01573, g01573a, g01573c. (52v) Communio. CANTUS g02392, g02392a. (53r) CANTUS g01576, g01576a. Druck: Missale Lubecense, VD16 M 5585, fol. CLXXXVIIva, CLXXXVIIIva–b.

54r–v Antiphona maior de BMV. Alma redemptoris mater … AH 50 Nr. 244.

54v–67r Missa de BMV. (54v) Invitatorium. Salve sancta parens enixa puerpera regem … CANTUS g01408, g01408b.1. (55r) Kyrie. Gloria. (57r) ›Graduale‹. CANTUS g01409, g01409a. (58r) Alleluia. CANTUS g01417. (58v) Hymnus. AH 50 Nr. 241. (63r) Offertorium. CANTUS g01421, 502003.1. (64v) Sanctus. Agnus dei. (65v) ›Communio‹. CANTUS g01419. (66r) ›Tractus‹. CANTUS g02374, g02374a.1, g02374b.

67v–78r Commendatio animarum. ›Commendacio animarum‹. Oremus pro omnibus fidelibus defunctis … Subvenite sancti dei occurrite angeli (CANTUS 7716) … — … requiescant in pace. Amen. CANTUS 7716za. Vgl. Deshusses 1415. (68r) Deshusses 4071. Ps 113. (70v) A: Suscipiat vos Christus qui creavit vos … Vgl. CANTUS 5092. R: CANTUS 600017, 600017a. (71r) Vgl. Deshusses 4047. Deshusses 4077. (72r) A: CANTUS 1783.1. Ps 114–117. (75v) A: CANTUS 1783.1. (76r) R: CANTUS 6417, 6417a. Deshusses 4049. (76v) R: CANTUS 7091. (77r) CANTUS 7091g. Kyrie. Pater noster … Partem beate resurrectionis obtineant anime omnium fidelium defunctorum … Vgl. Deshusses 4072. (77v) Deshusses 4073, 1400. – 78v–80v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fligge u.a. Armenien J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)