Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Abbreviatio decreti. Repetitiones super decretalibus. Decisiones Rotae. Regulae cancellariae apostolicae
Papier — II, 306 Bl. — 29,5 × 21,5 cm — Rostock / Erfurt — ca. 1430–1440, nach 1455 / um 1385
Aus zwei Teilen zusammengesetzt. I: 1r–195v, II: 1–203 (paginiert).
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug, verblichen. Streicheisenlinien. Auf dem VD oben Reste und Abdrücke von zwei, teilweise übereinander geklebten Titelschildern aus Papier. Darunter Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., Papier, 4,8 × 4,8 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni quarti / Lateris primi / Liber XI. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse. Darüber ein Kantenbeschlag. 2 x 5 Löcher von Schonernägeln, Abdrücke mit Durchmesser von 1,7 cm. 2 x 2 Kantenbeschläge an den Ecken. Fünf Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Schließenfensterlager nordelbischer Art mit drei Zierlöchern und Zierkerben am Rand. Restauriert 2013 von Firma PAL, Preservation Academy GmbH, Leipzig. Fehlstellen im Leder, bes. am Rücken ergänzt. Aushub für Schließenriemen mit Papier überdeckt. Vorderes Vorsatz neu, originales Vorsatz gedreht, Memorialeintrag jetzt recto. Vorderer und hinterer Innendeckel mit Papier überklebt. Hinteres Vorsatz um zwei Achsen gedreht, jetzt Text oben recto in Leserichtung.
Fragmente: 1. Teil des Vorder- oder Hinterspiegels ehemals in Kapsel A der UB Kiel mit der Signatur Cod. ms. KB. A 10f., seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 103-Bei. Pergament. 5,5–27 × 29,3–1 cm. Um 1200. Carolino-Gotica. Teil eines Doppelblattes, an drei Seiten beschnitten, eine Seite davon schräg verlaufend. 23 Zeilen. Rubriken und Lombarden in Rot. Über den Textzeilen adiastematische Neumen. Recto ein Signaturschild. Auf dem unteren Rand ein Vermerk mit Bleistift 109. Aus eine Antiphonale officii. Rudimentär vorhanden. Recto ›De sapientia‹. A: 4810. V: 6793a. A: 4153, 4811, 2418. De Iob. A: 1980. Auf der zweiten Spalte A: 2321. Verso De sapientia. R: 7113. V: 7113a. R: 7204. V: 7204a. R: 7727. V: 7727a. R: 7457. V: 7457a. 2. Innenseiten von VD und HD bei der Restaurierung überklebt. Darunter Schriftabklatsch. VD. Um 1200. Carolino-Gotica. Text quer zur Leserichtung. Zwei Spalten, die linke beschnitten mit blassem Abklatsch, die rechte vollständig mit deutlicherer Schrift. Aus demselben Antiphonale officii wie oben. In festo sanctae trinitatis. A: 5120, V: 5120a, A: 1707 und 2947. HD De Iob. A: 3263 und 4445. Diese Makulatur auch in Cod. ms. Bord. 16, 23, 30, 109 und 110. Die Falzstreifen wohl aus demselben Pergamentcodex, der auch für die Bindung von Cod. ms. Bord. 23 (Kapsel D2 der UB Kiel) verwendet wurde.
Herkunft: Die Handschrift stammt aus dem Besitz des Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome, siehe den Memorialeintrag auf dem Vorsatz. Der erste Teil entstand während seines Universitätsbesuches in Erfurt und Rostock. Da mehrere Wasserzeichen auch in Cod. ms. Bord. 96 vorkommen, liegt der Entstehungszusammenhang mit dieser Handschrift (Erfurt 1432) nahe. Einige Texte deuten aber auch auf Rostock als Abschreibeort. Eingebunden wohl gemeinsam mit Cod. ms. Bord. 16 und 23 in Bordesholm. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur O xix mit folgenden Titeln versehen: Summarium decretorum. Repetitiones quedam quarundam decretalium. Excerpta decisionum rote. Regule quedam cancellarie. Im Verzeichnis von 1606 wohl unter einem summarischen Titel genannt, im Verzeichnis von 1616 (Cod. ms. Bord. 2a): Decisiones Rotae liber iuridicus. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) geführt als Decisiones Rotae.
, 64. — Nr. LXXXII. — , 105. — , 100. — , 41, 71, 74f., 77, 277, 282, 284, 314, 316, 600.
I
Papier — II, 196 Bl. — Rostock / Erfurt — ca. 1430–1440, nach 1455
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: 65685 (1435), 65591 (1438, auch in Cod. ms. Bord. 96), 65592 (1429), DE4860-Ms896_173 (1435), DE4860-Ms896_439, DE4860-Ms896_438 (beide 1435), 70065 (1432), 70061 (1431, auch in Cod. ms. Bord. 96), drei weitere Typen nicht nachweisbar (zwei davon in Cod. ms. Bord. 96). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: 69476, 69477 (beide 1434). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: 67413 (1403, auch in Cod. ms. Bord. 96). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 76978 (1443, auch in Cod. ms. Bord. 101), 76961 (1443, auch in Cod. ms. Bord. 16 und 23, Teil VII). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit zweikonturigem Kreuz: 68581 (1425), 68580 (1432, auch in Cod. ms. Bord. 96). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern: zwei Typen nicht nachweisbar (beide auch in Cod. ms. Bord. 96). Waffe, Schwert, ein Schwert, frei: DE5580-Clm14299_52 (1433). Krone ohne Bügel, ohne Beizeichen, zwischen zwei Bindedrähten: 50509 (1433). Dreiberg, darüber einkonturige Stange mit lateinischem Kreuz: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: I (II). 5 VI (59)! VII–1 (72). V (82). VI+1 (95). V (105). 4 VI (153). 2 V (173). VII (187). IV (195). Lagenzählung zunächst mit römischen Zahlen II–VI, dann mit arabischen Zahlen 7–15. Die letzten beiden Lagen ungezählt. Falzstreifen aus Pergament zur Verstärkung der Lagenmitte. Zeitgenössische Tintenfoliierung 1–65 und 1–132, die zweite Zählung ersetzt durch moderne Bleistiftfoliierung, jetzt insgesamt 1–195. Zählfehler: zwischen 50 und 51 ein Bl. ungezählt, jetzt 50a. Bei den Bl. 183–185 Fehlstellen im Papier am Falz unten, ca. 5,5 × 3 cm, vom Schreiber umrandet. 1r–72v und 96r–118r mit Schriftraum: 22–23 × 14 cm. 34–42 Zeilen. Eine Spalte. 73ra–95rb, 118va–124ra und 130ra–152b mit Schriftraum: 22–27 × 15–17 cm. 48–60 Zeilen. Zwei Spalten. Bastarden von fünf Händen. Hand 1: 1r–16r, 65r–178v und 183r–195v von Nikolaus Thome, Hand 2: 16v–48v, 60r–64v, Hand 3: 49r–55v, Hand 4: 56r–59v, Hand 5: 179r–182v. Lombarden über zwei Zeilen, teilweise in rot. Rubriziert. Rote Unterstreichungen.
Herkunft: Die Texte auf 183r–195v wurden teilweise nach 1455 von Nicolaus Thome auf die bis dahin leeren Seiten hinzugefügt.
Ir Memorialeintrag von der Hand des Johannes Nese auf dem VS: Liber sancte Marie virginis in Bordesholm sive Novomonasterio quem scripsit et scribi fecit frater noster Nicolaus Nicolaus [!] Thome baccalaureus decretorum qui obiit anno domini Mo CCCCo LXXIIII in die Gorgonii [9.9.1474] . Siehe auch Cod. ms. Bord. 11, 12, 34, 43 und 96. Registrum huius libris quere 127. Danach Transkriptionshilfen aus dem 19. Jh. – Iv–IIv leer.
1r–64v Abbreviatio decreti. ›In nomine domini amen. Gracianus monachus fuit. Distinctio prima‹. Humanum genus regitur naturali iure et moribus. Ius naturale est quoddam in lege et in evangelio continetur … — … De spiritu sancto etc. Spiritus sanctus procedit a patre et filio in ru. et in ni. Hoc idem in capitulo ultimo Salvator. ›Explicit decretum etc. Amen‹. 1r–9r Pars 1 am Anfang zunächst nur mit kürzeren Auslassungen, dann nur noch die Anfangswörter der Distinctiones wiedergegen sowie eine kurze Zusammenfassung. Pars 2 bis 57v. Seitentitel. Distinctiones, Causae und Quaestiones am Rand ausgewiesen. In dieser Form auch in Frankfurt/M., StUB, Ms. Barth. 132, 1va–52vb ( , 301), und Berlin, SBBPK, Ms. lat. quart. 209, 9r–69v ( , 648). Literatur: 1, 227 Anm. 12. , 260.
65r–68r Repetitio capituli 'Omnis utriusque sexus' de poenitentiis et remissionibus (X 5.38.12). ›Omnis utriusque sexus‹. Patres et domini mei venerabiles ut dicit Plato in Thimeo: Omne animal rationale volens opus inchoare et illud ad bonum finem determinare … — … de hoc poteris videre sed dicit plenius in quadam repetitione capitulo 'Nostra' infra capitulo. Auch in Greifswald, GM, 18.C.I., 185vb–187vb ( , 42), hier Henricus de Oldendorp zugeschrieben, und Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 352 Helmst., 233v–237r. Vgl. auch Cod. ms. Bord. 45, Teil II, 246r–249v.
68v–70v Repetitio capituli 'Si episcopus' de poenitentiis et remissionibus (VI. 5.10.2). ›Repetitio capituli 'Si episcopus' de penitentiis et remissionibus‹. In nomine domini. Amen. Rubrice huius sexti libri non solent continuari. Ratio supra redditur in prohemio supra rubrica 'De summa trinitate et fide katholica' … Si episcopus subdito etc. Idem esset si daret generalem licenciam sacerdoti audiendi confessiones … — … et alii benefici in ecclesia cathedrali tenentur illi vel illi confiteri. Ebenfalls in Greifswald, GM, 18.C.I., 188vb–189va ( , 42 mit weiterer Parallelüberlieferung). Literatur zum Verfasser: , 184. , Die Juristenuniversität in Prag (1372–1419), verfassungs- und sozialgeschichtlich betrachtet, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hrsg. von , Sigmaringen 1986 (Vorträge und Forschungen 30), 477. , Die handschriftliche Verbreitung (wie unten), 17.
:70v–72v Repetitio capituli 'Sicut te' ne clerici vel monachi saeculari negotio se immisceant (X 3.50.8). In nomine domini amen. Venerabiles etc. Repetiturus capitulum 'Sicud te' 'Ne clerici vel monachi' etc. per ordinem cause summe facturus … Sicud te referente sunt duo ablativi positi in designatione consequentie … — … que gracias ago cui decus laus et honor debetur sine fine.
73ra–87va Repetitio capituli 'Nostro postulasti' de poenitentiis et remissionibus (X 5.38.15). ›Nostro postulasti‹. Obmissa continuatione rubrice causa breviatis detur ista … — … cum hec humiliter obtuli gazophilacio fideliter quod scivi. ›Et sic est finis repetitio capituli 'Nostro' de penitentiis et remissionibus domini Casper de Calderinis‹. (86rb–87va) Registrum. ›Registrum‹. Indulgentie surgunt … — … valeant usque ad debitum nostrum statutum. Druck: 5905, 42vb–49vb. Literatur: 2, 265 Anm. 4. 4, 62 Nr. 63.
:87vb–95ra Repetitio capituli 'Gemma' de sponsalibus et matrimoniis (X 4.1.29). In nomine domini patris et filli et spiritus sancti. Omnino venerabiles patres et domini magistri doctores et ceteri mei celeberrimi. Ad honorem omnipotentis dei et sue gloriose matris virginis Marie … huius alme universitatis et precipue scole iuridice Lipziensis. Repetiturus decretalem 'Gemma' sub titulo de sponsalibus situatam … — … super quibus cogitate. – 95v leer.
96r–99r Repetitio capituli 'Gravis' de deposito (X 3.16.1). ›De deposito gravis‹. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Preclarissimi patres et domini mei prestantissimi doctores magistri viri ceterique studentes ingeniosissimi. Quia diligenter perpendens conditionem et statum nature humane lucide occurrit quod non sua virtute conditio humana sed superna clementia. Gravis. Casus: Ex deposito facto apud clericum ecclesie … Primo ponitur decisa facti narratio secundo ecclesie absolucio … — … hanc iurisdictionem in clericos suos. Idem de hiis qui habent eam de consuetudine. Auch in Augsburg, SSB, 2° Cod 364, 25r–30v ( , 189). Hier auch die folgende Repetitio sowie die auf 149va–152vb. Mit Ergänzungen am Rand sowie Streichungen im Text.
99v–104v Repetitio capituli 'Finem litibus' de dolo et contumacia (X 2.14.5). ›Finem litibus etc. de dolo et contumacia‹. Primo circa tercium quero quid sit dolus que auxilia competant contra dolosum cui detur actio de dolo … — … quarto que dantur executoribus quod ibi prosequere si placet. Paulus de Lysaris. Am Anfang leicht abweichend vom Druck. Druck: Repetitiones excellentiorum totius iuris canonici capitulorum …, Paris 1508, XIrb–XIIIra. M18095 und M18096. Literatur: 2, 246. Dizionario biografico degli italiani 65, 16–19.
:104v–112r Quaestiones. (104v) ›Circa capitulum 'Petitio' de homicidio (X 5.12.24) secundum Calderinum‹. An clericus possit arma movere sic distinctione. Aut utitur armis incontinenti repellendo vim vi et cum moderamine debito … (105r) ›Johannes Calderinus de novi operibus nunciatione (X 5.32.1)‹. An lex civilis servanda sit in foro ecclesiastico vel non sic distinctione … (105r–v) ›Religiosus an possit prefici ecclesie seculari (X 3.34.10). Johannes Calderinus de statu religiosi‹. Cum queritur an religiosi possunt ecclesiis secularibus prefici sic distinctione. Aut ecclesia in qua preficitur est episcopalis aut inferior … (106r–109v) ›Extra de homicidio 'Petrus' (X 5.12.17)‹. Imperfectum meum viderunt oculi mei [Ps 138,16]. Ita scribitur in psalmo. Domine probasti [Ps 138,2] et transsumptione in canone sicud in sacramentis … (109v) ›Johannes Calderinus circa capitulum 'Officii' de penitentiis et remissionibus (X 5.38.9)‹. De muliere que partum supposuit alienum vel ex adulterio concepit. Hoc teneas et tu confessor tale consilium prebeas … (110r–v) ›Johannes Calderinus circa capitulum 'Ex parte' de conversio coniugatorum (X 3.32.9) et Johannes Andree ibidem‹. Si vis scire an licita sit conversio coniugatum vel non et an per conversionem ipsorum vel alterius eorum matrimonium dissolvatur … (110v–111r) ›Johannes Calderinus ut lite non contestata capitulum I (X 2.6.1) super ultima glosa que est verbi procuratoris‹. Cum queritur an et quando factum dolus contumacia vel negligentia procuratoris noceat domino vel non sic distinctione … (111r–v) ›Johannes Calderinus de probationibus 'Quoniam contra falsam' (X 2.19.11) in fine ultima glosa‹. Cum queritur an statim debeat summe differentie parendum est et si inpugnatur quis habeat probare sic distinctione. Aut non fuit appellatum … (111v–112r) ›Johannes Calderinus de fide instrumentorum super glosa capituli 'Cum Johannes' (X 2.22.10) et in ea circa finem‹. Cum queritur an per testes reprobentur instrumenta et per quos sic distinctione. Aut confectum est in causa que non admittet … Mehrmals am Schluss der Fragen subskribiert mit: ›Io. Cal.‹ Literatur: 2, 251f.
:112v–116v Repetitio capituli 'Nullus in ecclesia' de electione et electi potestate (X 1.6.1). ›Nullus in ecclesia. Rubrica de electione cap. I. Paulus de Lysaris‹. Hic videndum est primo quid sit electio aliquis fieri debeat in quibus ecclesiis ubi quando qualiter quis sit eligendus … — … ergo nec tacite ut nota de iuris potestate illud et infra e. ti. cap. I lib. VI vide de hoc. Die Verfasserschaft ist unklar. Siehe die Hinweise zu Druck und Literatur oben.
:116v–117v Quaestio de licentia spirituali presbyteri. ›An si religiosus tradiderit sacramentum eukaristie vel unxionis alicui sine licentia spirituali presbiteri parochialis sit exemptus‹. An religiosus prohibitus ne tradat sacramentum eucaristie alie extreme unctionis alicui laico vel clerico sine licentia spirituali presbiteri parochialis si tradat [am Rand hinzugefügt:] istud alicui presbitero parochiali sine alicuius licentia ante tunc etiam sit exemptus et videtur primo quod non quia conscientiam lex imponit certam et determinatam penam … — … ut in predicta debito litteras vide de hoc.
118r Invocatio de capitulo 'Debitores' de iureiurando (X 2.24.6). ›Debitores de iureiurando‹. Scribitur Ieremias XXIX: Invocabitis me … [Ier 29,12]. Alius igitur nominis quod est super omne nomen a quo alius sub celo non est datum hominibus … In nomine patris et filii et spiritus sancti nec non gloriose virginis Marie. Amen. Ex licentia et permisso venerabilium etc. Quia diligenter perpendentibus utriusque iuris sanctiones lucide occurrit … — … ad hoc etiam de testibus capitulo 'In nomine domini' [X 2.10.2]. Mit Bl. 96r überschneidende Textteile.
118va–124ra Repetitio capituli 'Debitores' de iureiurando (X 2.24.6). ›Gwilhelmus Harbborch. Repetitio capituli debitores‹. Reverendissimi patres mei ac domini premissa invocacione divini nominis ac sancte intemerate virginis dei genitricis Marie ad repeticionem si sic dici mereatur decretalis 'Debitores' situate in titulo de iureiurando … — … utraque peccatum mortale committitur et infamia irrogatur VI q. I 'Infames' [C.6 q.1 c.17]. ›Quidam notandum bene‹. Literatur: 5, 1076–1077. , 533. 5, 49 Nr. 2. , Die Juristenuniversität in Prag (wie oben), 475f. Siehe auch die Literaturangaben unten. – 124rb leer.
:124v–127v Tractatus de pluralitate beneficiorum. ›Johannes de Lignano de pluralitate beneficiorum tractatus‹. In Christi nomine amen. Incipit tractatus pluralitatis beneficiorum noviter compilatus per dominum Johannem de Lignano iuris utriusque excellentissimum professorem de mandato sanctissimi patris domini Urbani pape quinti. Revocatur in dubium cotidianum utrum de iure communi possit habere quis duo beneficia … — … ut inter vivos donatis statur de testamentis in capitulo 'Requistiti' etc. ›Finis‹. Druck: Tractatus universi iuris, Bd. 15,1, Venedig 1584, 110v–112r. M14280. Literatur: 2, 260. , 421 Nr. 7.
:127v–128v Repetitio capituli 'Si cautio' de fide instrumentorum (X 2.22.14). ›Si caucio de fide instrumentorum‹. In nomine domini amen. C. de officio prefecti pretorio Affrice [C. 1,27] lib. I in principio … Isto divini nominis munitus presidio necessariam habeo protestationem permittere … — … in ea narratum regulariter tamen non reddiderit debitorem de novo obligatum. – 129r–v leer.
130ra–145va Repetitio capituli 'Quintavallis de iure iurando' (X 2.24.23). ›Quintavaliis‹. Ille cuius mandato quis stare iuravit non potest precipere … — … et hec sufficiant pro nunc loco repetitionis huius capituli. Auch in München, UB, fol. Cod. ms. 303, 97ra–116rb ( , 52), Tübingen, UB, Mc 60, 1ra–28va ( , 161), Marburg, UB, Mscr. 37, 188r–214v ( , 111) und Freiburg, UB, Hs. 231, 2r–26r ( , 3). Literatur: 2, 297f.
:145va–147rb Quaestio de delicto. ›Utrum propter delictum unius vel plurium iustum sit punire totam communitatem‹. Utrum propter delictum persone unius vel plurium in aliqua communitate iustum sit punire totam communitatem … — … questio ut proponitur est vera ut patet in multis civitatibus et locis etc. Zusammen mit der folgenden Quaestio ebenfalls überliefert in Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 157 Helmst., 222v–226r ( , 175) und Marburg, UB, Mscr. 37, 48r–51r ( , 108). Literatur: , 77 Anm. 33 Nr. 2 mit weiterer Literatur.
:147rb–149rb Quaestio de simonia. ›Emere spiritualia vel occuperare ea vel eis annexa titulo emptionis vel alias an licet‹. Utrum spiritualia vel spiritualibus annexa titulo emptionis vel venditionis occupari vel alienari possunt absque mortali noxa … — … quam in beneficio papa potest dispensare patet ex predictis et habentur hec in glosa capituli 'Post translationem' de renunciatione extra [X 1.9.11] et de symonia capitulo 'Nobis' [X 5.3.27] in fine et capitulo 'Per tuas' [X 5.3.32] ibidem. Zusammen mit der oben genannten Quaestio überliefert in Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 157 Helmst., 213r–215v ( , 175) und Marburg, UB, Mscr. 37, 58r–61r ( , 108f.). Siehe auch Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 194va–196ra mit einer weiteren Quaestio dieser Folge. Literatur: 2, 437. Johannes von Frankfurt. Zwölf Werke des Heidelberger Theologen und Inquisitors, hrsg. von , Heidelberg 2000 (Editiones Heidelbergenses 29), 282. Vgl. 4, 599–603. , 77 Anm. 33 Nr. 4 mit weiterer Literatur.
:149va–152vb Repetitio capituli 'Si celebrat' de clerico excommunicato (X 5.27.10). ›Si celebrat‹. Repetiturus capitulum 'Si celebrat' de clerico excommunicato deposito vel interdicto ministrante. Primo ad rubrice continuacionem descendam … sed quia in rubro dicitur 'De clerico' queritur quare dicit solum de clerico … — … sed contra fructus illicite perceptos solus papa dispensat etc. Parallel überliefert in Augsburg, SSB, 2° Cod 364, 13r–17r ( , 188).
153r–v Canones latae sententiae de toto corpore iuris canonici. ›Canones late sententie‹. Hereticus [C.24 q.3 c.28]. De hoc habetur extra de hereticis ad abolendam et capitulo 'Excommunicamus' [X 5.7.13] cum similibus … — … ut nota Hostiensis de fide instrumentorum capitulo 'Ex literis' [X 2.22.3]. Am linken Rand (153r): Canones late sententie collecti per doctorem Berengarium Fredolli de toto corpore iuris canonici. Überliefert auch in Greifswald, GM, 2.A.II., 347v–348v ( , 3) und Mainz, SB, Hs I 146, 91r–93v ( , 264 mit weiterer Parallelüberlieferung). Literatur zum Verfasser: 2, 180.
:154r–169r Repetitio capituli 'Cum dilectus' de causa possessionis et proprietatis (X 2.12.6). ›De causa possessionis et proprietatis. In nomine domini amen‹. Cum dilectus etc. In huius repetitionis principio ordinem statim patente observabo brevitatis causa obmissa continuatione libri et rubrice descendam ad capitulum … — … et in hoc ultimo annis concordant et hec sufficiant per me magistrum Johannem Olmdoro.
:169v–172 Repetitio capituli 'Cum dilectus' de causa possessionis et proprietatis (X 2.12.6). ›Sub titulo de causa possessionis et proprietatis‹. Cum dilectus. In nomine domini amen nostri et salvatoris Ihesu Christi XXIII distinctione In nomine domini [D.23 c.1]. In presenti actu primo nomen domini invocatum ex triplici motione … Repetiturus decretalem 'Cum dilectus' sub titulo de causa possessionis et proprietatis situatam habeo tria per ordinem principaliter expedire … — … patet pars prima ex consuetudine secunda et secunda ex illis dictis.
172v–175r De capitulo 'Omnis utriusque sexus' de poenitentiis et remissionisbus (X 5.38.12). Si quis vero alieno sacerdoti etc. Alienus sacerdos est alienus quam prelatus minor vel altior qui in nullo obligatus est ad curam animarum subditorum … — … quam pro adulatione beneficium utque XI q. III 'Nemo peritorum' [C.11 qu.3 c.81]. Amen. – 175v leer.
176r–178v Repetitio capituli 'Quod quibusdam' de fideiussoribus (X 3.22.4). ›Quod quibusdam de fideiussoribus‹. Ista divini nominis invocatione premissa [eingefügt:] demissa continuationem rubrice descendam ad capitulum 'Quid quibusdam' per me repetendum … Quantum igitur ad primum istud capitulum dicit hec in summa: Si sine licentia … — … patet ista qua ex dictis Innocentii iam de dictis. Einschub am Anfang: … in facultate iuris regentium et precipue domini Henrici Bek… [am Blattrand abgeschnitten, wohl Bekelin, siehe unten] utriusque iuris doctoris … Diese nachtragende Hand auch auf 179r–182v.
179r–182v Repetitio tituli 'De supplenda negligentia praelatorum' (X 1.10) cum glossa. ›De supplenda negligentia prelatorum‹. In nomine domini salvatoris nostri Ihesu Christi amen. Ita scribitur incarnatione in nomine domini XXIII distinctione [D.23 c.1]. Venerandi patres et domini mei domini doctores … magistri Tilemani Johannis … in facultate iuridica regentium … (179v) Venio ad secundum videlicet ad tytulum de supplenda negligentia prelatorum … — … capitulum cum vacat ecclesia supplet vicem episcopi sic etiam cum quasi vacat. Einzufügende Textstellen am Rand. Johannes Tidemann war ab 1426/27 mehrmals Universitätsrektor oder Vizerektor in Rostock. In der ausgestrichenen Ergänzung auf dem Fußsteg von 180r werden weitere Juristen in hohen Positionen der Rostocker Universität genannt: erneut Johannes Tilemann/Tidemann, Heinrich Bekelin, Rudolf de Ebbestorp und Nikolaus Wendorp. , Die Rektoren der Universität Rostock 1419–2000, Rostock 2000 (Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock 23), [16–18]. Zu Heinrich Bekelin siehe , 26, 56, 194.
183r Constitutio synodi provincialis Moguntinae anno 1455. ›De proprietate monachorum‹. Sancta synodus provincialis Maguntine provincie in oppido Asschaffinburgen Maguntiensis diocesis per reverendissimum … Theodericum archiepiscopum … de anno domini 1450 [!] ad providendum contra et adversus quedam perniciosissima docmata … — … sub penis in eisdem contentis observari vult precipit atque mandat. Nur der Anfang. Druck: , Episcopatus Eichstadiensis statuta dioecesana cum aliquot synodis provincialibus …, in: Codex diplomaticus antiquitatum Nordgauiensisum …, Frankfurt/M. 1733, 77. Literatur: , Die in Aschaffenburg tagenden Mainzer Provinzialsynoden, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 4 (1957), 451f. , Conciliengeschichte, Freiburg/Breisgau 1887, Bd. 8, 85.
183r–186v De proprietate. ›De statu monachorum et canonicorum magister Hinricus de Hassia‹. Prologus. Concilium Lateranense III. Canon 10. Monachi qui peculium habuerint nisi eis pro iniunacta administratione fuerit ab abbate permissum … — … non curaverit officii sui se noverit incursurum iacturam. Druck: 2, 217. , 135f. Textus. Pro salute eorum qui vicia fugere cupiunt cum ad viam veritatis fuerint informati … — … que habet quantum ei opus est in Christo Ihesu domino nostro cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. Ebenfalls in Cod. ms. Bord. 54, 107r–120v. Siehe die Angaben zum Druck und zur Literatur in dieser Beschreibung. – 187r–v leer.
, :188r–193v Registrum. ›Registrum huius libri. Pars prima sunt‹. Summarii decretorum secundum suas distinctiones et causas per VI sexternios … — … Monachi peculium habuerint etc. … qui et quare et qualiter. Die Reihenfolge der Texte am Ende vertauscht.
194r–195v Decretum Gratiani cum glossa. Excerpta. (194r) : C. 23 qu. 4 c. 22. ›Augustinus de predestinatione divina‹. Nabugodonosor penitentiam meruit fructuosam … — … alter libero contra dei misericordissimam veritatem pugnavit arbitrio. Auch , De praedestinatione et gratia, 45, 1675, 382. Druck: 1, 906f. (194r–195r) : C. 23 qu. 4 c. 23. Predestinationem dei sive ad bonum sive ad malum in omnibus operari ineptissime dicitur … — … nec malorum et negligenda disciplina. Druck: 1, 907–909. (194v–195r) Glossa ordinaria. ›Glosa in verbo 'Cum vero'‹. Sic ergo bona que facit homo per deum per deum facit … — … quod nihilominus illud iniustum sit. Der Text verläuft auf 194v zwischen Textteilen des Dekrets, dann am Rand. (195r–195v) : Homiliae in Hiezechihelem prophetam. Lib. 1, Hom. 11. Excerptum. Unde dixit dixit [!] dominus Ezechiel: Sed et si conversus iustus … [Ez 3,20]. Hoc autem nobis cum tremore pensandum est et considerandum quomodo iustus et omnipotens deus … — … ne hunc ex suo silencio reatus peccantium pariter involvat. Nur zwei Zeilen auf dem letzten Bl., der Rest leer. Dieser Teil wohl später hinzugefügt. Druck: 142, 181f. Literatur: 1710. 4, 416f. Nr. 4. 2643–2645. 2A Nr. 2288. Siehe insgesamt Decretum divi Gratiani universi iuris canonoci pontificias constitutiones …, Lyon 1554, 854–857.
II
Papier — 110 Bl. — um 1385
Wasserzeichen: Ochsenkopf, frei, ohne Beizeichen, Kontur der Stirn gewellt/gezackt: DE5580-Clm3799_5 (um 1400). Glocke zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen: 41005 (1386), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Vierfüßer, Pferd, Kopf: 85814 (1385), 85813 (1384). Lagen: 2 VI (42a)! VII (65)! 5 VI (179)! V+2 (203). Mittelalterliche Lagenzählung mit arabischen Zahlen 1–9 recto auf dem ersten Bl. der Lage oben links. Falzstreifen in der Lagenmitte. Zeitgenössische Paginierung z.T. an Textabschnitten orientiert, ab 160 ergänzt durch Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. Übersprungene Seiten nachträglich gezählt mit: 15a, 15b, 23a, 30a, 31a, 42a 56a, 57a, 58a, 62a, 62b, 72a, 95a, 117a, 117b, 131a, 135a. Schriftraum: 23–25 × 13,5–15 cm. 36–42 Zeilen. Von fünf Händen in jüngerer gotischer Kursive geschrieben. Hand 1: 1–160, Hand 2: 161–178, Hand 3: 178–179, Hand 4: 180–201, Hand 5: 202. Seite 1 eine rote Lombarde über drei Zeilen. Rubriziert.
1–178 Decisiones novae rotae Romanae. Verkürzte Fassung. (1) Prologus. In nomine domini amen. Anno nativitatis eiusdem millesimo CCCmo LXXVIto die Mercurii XXV mensis Januarii pontificis domini Gregorii XI anno VI de maiestate voluntate … ego Wilhelmus Horborch decretorum doctor minimus et minor inter dominos meos auditores … — … et melius sentiencium. (1–160) Textus. Prima est quod attemptata appellacione pendente a diffinitiva post ipsius desercionem non vivunt per modum attemptati revocanda quia post desertionem fingitur non appellatum … — … de officio vicarii libro VI quo ad questionem nostram. Zählung der Decisiones am Rand von 1–247 (S. 100). Die Reihenfolge vom Druck abweichend. (161–178) Registrum. Auditor etiam appellationis in partibus interposite statim potest inhibere … — … Error nominis vel cognominis commissus in commissione dummodo constet de personas per circumstantias non viciat. ›Expliciunt cetera. Finis est gracia‹. Druck der vollständigen Fassung: 8197–8203, 8205–8208 u. ö., vgl. mit 8202. Literatur (siehe auch oben): 2, 69f. 5, 49 Nr. 1. , Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abt. 58 (1972), 1–106 (38 Hs. erwähnt). , Contribution à l’histoire des sources de droit canonique. Les anciennes collections de "Decisiones Rotae Romanae", in: Revue historique de droit français et étranger, 4e série, 4 (1925), 61–93, 382–410 (75–77 Abdruck des Prologs). , La giurisprudenza della Rota romana nel secolo XIV, Milano 2001 (Università degli studi di Milano, Facoltà di giurisprudenza. Pubblicazioni dell’Istituto di storia del diritto italiano 26), 91 (Hs. genannt). , Die Rechtssprechungssammlungen der mittelalterlichen Rota, in: , 854.
:178–199 Regulae cancellariae apostolicae. (178–179) . ›Regule cancellarie nove domini Bonifacii pape IX ponitificatus sui anno VIII‹. Primo ordinavit dominus noster Bonifacius papa IX quod deinceps nullus vigore gratie expectative obtente vel obtinende … — … nisi in forma infrascripta videlicet de litteris novarum provisionum expediendum. Bisher ungedruckte Regulae, siehe , http://www.uni-marburg.de/fb06/forschung/webpubl/magpubl/bonifaz9.pdf. Auf dem Fußsteg: Voluit et ordinavit idem dominus noster nona kalendas Junii pontificatus sui anno VIII … — … habeantur pro non factis. Druck der letzten beiden Regeln auch: , 60 Nr. 15a und 69 Nr. 54a. (180–184) . Auf Nr. 7 nach Ottenthal folgt Nr. 9 mit Abweichungen am Ende, dann Nr. 8. (184–185) . (185) . (186) . (186–193) . (193–199) . Nr. 40 nach Ottenthal fehlt. Der Text endet mit Nr. 76: … si eos in eisdem locis presentis mortalitatis peste durante migrare contigerit ab hac Luce. Dann: XII kalendas Februarii anno quinto ordinavit dominus noster de procurationibus dominorum cardinalium ad triennum et in Francia solum habeant medietatem. Druck: , 1–41. Siehe auch die Neuedition mit Variantenapparat unter Einbezug dieser Hs. von , https://www.uni-marburg.de/fb06/forschung/webpubl/magpubl/paepstlkanzl. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 23, Teil VI, 267v–269r, mit Erwähnungen dieser Hs.
199–201 Summa artis notariae. ›Incicipit [!] tractatus secundum statum Romane curie compositus per magistrum Iohannem notarium‹. Reverendo in Christo patri domino Iohannes dei gracia Cantuariensi archiepiscopo tocius Anglie primati Johannes Bononiensis notarius famliarium suorum humilimus … — … ac eos recusandi si expedire crediderit alium. Der Text bricht ab. Druck: , Briefsteller und Formelbücher des elften bis vierzehnten Jahrhunderts, in: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neunter Band, erste Abtheilung, München 1863, 603–607. Literatur: 6, 289. Bd. 1 (unter dieser Hs.).
:202 Tabula expensarum. Ehemaliges Spiegelblatt, jetzt um die letzte Lage gehängt. Anno domino Mo CCCC IX circa festum Michaelis [29.9.1409] … Primo in Idzeho per 14 [vel 12] dies quolibet die 4 grossis et duas lub… pro cibaris et pro potu … — … usque ad festum sancti Bonifacii [5.6.1410] dedi sibi ebdomadatim XVI gr. Item quando recessit duos grossos pro vino. – 203 leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 251–400e, beschrieben von W. Gehrt, Wiesbaden 1989 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 4) | |
Die lateinischen Handschriften in quarto der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. lat. quart. 146–406, beschrieben von R. Schipke, Wiesbaden 2007 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 6,1) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Bd. 2, hrsg. von G. Alberigo u. a., Bologna 31973, Neuausgabe mit dt. Übersetzung: J. Wohlmuth, Dekrete der ökumenischen Konzilien, Bd. 2: Konzilien des Mittelalters vom ersten Laterankonzil (1123) bis zum fünften Laterankonzil (1512–1517), Paderborn u. a. 2000 | |
Conciliorum oecumenicorum generaliumque decreta. Editio critica, Bd. 2: The general councils of Latin Christendom, Teil 1: From Constantinople IV to Pavia-Siena (869–1424), curantibus A. García y García, P. Gemeinhardt u. a., Turnhout 2013 (Corpus Christianorum) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965 | |
G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt a.M. 1972 | |
Die Handschriften des Bartholomäusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz und H. Buck, Frankfurt/M. 1974 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3 =. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2) | |
A. Freckmann, Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006 | |
E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881 | |
Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von J. Geiß, Wiesbaden 2009 | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte) | |
S. Irrgang, Peregrinatio academica. Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert, Stuttgart 2002 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 4) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
S. Kuttner, Repertorium der Kanonistik (1140–1234), Città del Vaticano 1937 (Studi e testi 71) | |
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990 | |
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, beschrieben von S. Heyne, Wiesbaden 2002 | |
J. P. McCall, The writings of John of Legnano with a list of manuscripts, in: Traditio 23 (1967), 415–437 | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 3,2: Die Handschriften aus der Folioreihe, zweite Hälfte, beschrieben von N. Daniel, G. Schott, P. Zahn, Wiesbaden 1979 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3) | |
Regulae cancellariae apostolicae. Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XXII. bis Nicolaus V., hrsg. von E. von Ottenthal, Innsbruck 1888 | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12) | |
Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Bd. 1,1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150, beschrieben von H. Röckelein u. a., Wiesbaden 1991 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen 1,1) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst., beschrieben von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und B. Lesser, Wiesbaden 2012 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.