Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"
Johannes de Ianduno
Papier — 295 Bl. — 28,5 × 21 cm — Erfurt (?) / Bordesholm — 1450/60 / 1489
Aus drei Teilen zusammengesetzt, separat foliiert. I: 1r–234v, II: 235r–v sowie 1r–48v und III: 1r–12v.
Pappdeckel mit braun-blauem Marmorpapier überzogen. Lederrücken und Lederecken. Wohl aus dem 19. oder frühen 20. Jh. Die Handschrift war mit einer Druckschrift aus dem Jahr 1489 zusammengebunden, heute Typ. Bord. 165 (9217).
Herkunft: Die Handschrift wurde nach 1489 mit dem Druck in Bordesholm zusammengebunden, nachdem der Chorherr Johannes Meyer ein Register (Teil III) erstellt hatte. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur Circa K ii mit den Titeln Exercicium phisicorum. Exercicium de anima. Exercicium de coelo et de mundo Johannis de Ganduno. Hebrardus cum registro aufgeführt. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) unter dem Titel Johannis de Jenduno quaestiones de caelo et mundo Aristotelis dabey gebunden libri Eberhardi graecisti latine. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit 1. De causa rerum naturalium item quaestiones super Aristotelem. De coelo et mundo Johannis de Jenduno. 2. Ebrardi Graecista cum glossa Johannis Vincentii.
, 44. — Nr. CLXV. — , 112. — , 100. — 3, 587. — , 83, 85, 96, 373, 548f.
I
Johannes de Ianduno: Quaestiones super libros physicorum Aristotelis — Johannes de Ianduno: Quaestiones super libros de anima Aristotelis Redactio II. Lib. III — De electione
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: 74860, 75325 (beide 1450), 75508, 76834, 74777, 76836 (alle vier 1451), 75489, 75367, 74780 (diese drei 1452), 75277, 75384, 75404 (alle drei 1453), 74536, 75419 (beide 1456), 75141 (1457), weitere sechs Typen nicht nachweisbar. Traube ohne Beizeichen, einkonturiger Stiel: DE1185-S361_50 (um 1450/1460), 128798 (1453), 128882 (1454). Vierfüßer, Ochse, zweikonturige Hörner: 86202 (1451), 86207 (1452). Lagen: 3 VI (36). VII–1 (49). 15 VI (229). II+1 (234). Am Anfang Reklamanten. Bis zur dritten Lage eine Lagenzählung recto in der linken oberen Ecke 1us–3us. Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–234. Schriftraum: 23 × 14–15 cm. Je nach Schreiber zwischen 40 und 55 Zeilen. Zwei Spalten. Von mehreren Händen in wiederkehrendem Wechsel in Bastarda geschrieben. Nicht rubriziert. Lombarden nicht ausgeführt. Im ersten Text wird auf dem ersten Bl. jeder Lage das kommentierte Buch mit seiner Nummer angegeben L Ius–L VIIus.
Herkunft: Zusammen mit Teil II wahrscheinlich im Rahmen von Universitätsstudien, möglicherweise in Erfurt, entstanden.
1ra–157vb Quaestiones super libros physicorum Aristotelis. (1ra–4va) Prologus. [S]icud vita sine tristicia eligibilis ita racio sensata amabilis … — … hec itaque ad commendationem philosophie ad presens sint congregata. (4va–157vb) Textus. [C]irca primam partem philosophie naturalis que traditur in libro physicorum … — … quod resultat est tempus in quo totum movens movebit vel. Der Text bricht am Ende der Seite in Lib. 8, Quaestio 19 ab. Spalte 49vb mit dem Hinweis Hic nihil deficit ohne Textverlust leer, ebenso 94vb, 107rb, 124vb und 129vb mit kleineren Freiräumen und diesem Hinweis. Lib. 2, Quaestio 10 (54va) und Lib. 7, Quaestio 8 (135vb) jeweils nur der Anfang. Lib. 8, Quaestio 10 und 11 in der Reihenfolge vertauscht. Druck: Venedig 1519, 1ra–116ra. M14083. Literatur: Nr. 33719 (Hs. erwähnt). 26, 212f. Nr. 2 (mit Erwähnung dieser Hs.). , Johannes von Jandun (1285/1289–1328). Untersuchungen zur Biographie und Sozialtheorie eines lateinischen Averroisten, Stuttgart 1966, 14f., 126f. , Perversity and Error. Studies on the "Averroist" John of Jandun, Bloomington 1956, 121 Hs. erwähnt.
:158ra–234rb Quaestiones super libros de anima Aristotelis. Redactio II. Lib. III. [D]e parte autem anime qua etc. Volo congregare quedam de anima intellectiva aliqua ex dictis Aristotelis et aliqua ex dictis commentatoris … Prima questio est utrum naturalis philosophus debeat considerare de intellectu arguitur primo quod non quia dicit commentator secundo phisicorum commento 26 … — … ad alias rationes patet solutio per distinctionem positam. ›Hec itaque sufficiant in presenti de eis que super istum librum magister Johannis de Janduno potui congregare in quibus ea que fides catholica refutat falsa esse non dubitat reliqua vero ac vera esse ac probabilia dicere non diffidit‹. Der untere Teil der Spalte 173rb sowie die Seite 173v ohne Textverlust leer. Auf 189rb–189va aus Platzgründen mit beschriebenem Rand. Druck: M14074–M14076, M14079 (verglichen) und M14081. Literatur: 26, 212f. Nr. 10 (mit Erwähnung dieser Hs., hier auch weitere Druckausgaben). Nr. 34880 (Nr. 34139 und 34314 Hs. fälschlich erwähnt). , Johannes von Jandun (wie oben), 123–125. , Jean de Jandun et Thomas Wilton. Contribution à retablissement des sources des »Quaestiones super I–III de anima« de Jean de Jandun, in: Bulletin de Philosophie Médiévale 5 (1963), 139–143.
:234va–b De electione. Et videtur primo quod electio non sit voluntarium preconsiliati. Electio est de aliquo de quo non est consilium … — … que ad electionem requiritur quam concupiscentia quia vehementior motus ire quam … Der Text bricht am Ende der Spalte ab.
II
Johannes de Ianduno: Quaestiones super libros de coelo et mundo Aristotelis
Wasserzeichen: Traube ohne Beizeichen, einkonturiger Stiel: DE8280-Hs.176.1226_211 (um 1450), 128805 (1455). Krone ohne Bügel, ohne Beizeichen: 50224 (1452), 50206, 50210 (beide 1447), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: 74854 (1455). Lagen: 3 VI (235, 1–35). VI+1 (48). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 235, 1–48. Schriftraum: 21–22 × 15 cm. 50–55 Zeilen. Zwei Spalten, jeweils 7 cm breit. Von vier Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 235r, 1r–4v, 5rb–7va, 7vb–12ra, 13vb–17ra, 17va–24rb, 25ra–34vb und 35va–40vb. Diese Hand gehörte dem Johannes Havighorst. Hand 2: 7va, 12ra–13va und 40vb–48rb. Hand 3: 34vb–35rb. Hand 4: 4vb–5rb, 17rb und 24rb–25ra. Lombarden zumeist fehlend. Nicht rubriziert.
Herkunft: Zusammen mit dem ersten Teil wohl im Rahmen von Universitätsstudien, möglicherweise in Erfurt, entstanden. Der namentlich bekannte Schreiber ist an der Universität jedoch nicht nachweisbar.
235ra–rb, 1ra–48rb Quaestiones super libros de coelo et mundo Aristotelis. (235ra–rb) Schriftproben. Beginn des nachfolgenden Textes mit Prolog und Anfang der ersten Quaestio, dann als Blatt für Schriftproben, die jedoch verwischt wurden, von der gleichen Hand verwendet. Mehrmals die Invocatio In nomine domini amen. Salve mater. Maria salve. Mehrere Bibelzitate:
Unde mihi hoc quod mater domini venit ad me [Lc 1,43]. Homo quidam fecit cenam magnam [Lc 14,16]. Iustum deduxit dominus per vias rectas [Sap 10,10]. Deus in meum adiutorium intende [Ps 37,23]. Uns is gheboren van eyner maghet also uns Isayas hadde ghesaghet …
Unten: Ego Johannes Haveckhort autoritate apostolica … Der Satz bleibt unvollständig. Der Name oben zwischen den niederdeutschen Zeilen erneut: Haveckhorst. Nicht eindeutig nachweisbar.
Dieses Blatt wurde bei der Foliierung im 19. Jh. dem ersten Teil zugeschlagen. – 235v leer. (1ra–b) Prologus. ›Queritur circa inicium librorum de coelo et mundo Aristotelis‹. Ptholomeus scribit in principio centiloquii sic: Mundanorum ad hoc et ad illud mutatio … — … et que habet motum et ab ille est incipiendum in doctrina.
(1rb–48rb) Textus. [C]irca istum librum primo potest queri de quibusdam communibus et postea de speciali … — … propter hoc lapis ibi velocius movetur ideo non valet etc. ›Expliciunt questiones super libros de celo et mundo Aristotelis disputate Parisiis a magistro Johannes de Janduno‹. Buch 1: 1rb–31rb. Buch 2: 31va–47ra. Buch 4: 47rb–48rb. Mit Abweichungen in Buch 2 nach Quaestio IV: (34vb–35ra) Consequenter queritur utrum in corpore celeste debent esse omnes diverse positiones … (35ra–vb) Consequenter queritur utrum longitudo celi debeat adtendi secundum distantiam inter polos … (35vb–36ra) Consequenter queritur utrum polus anterticus sic sumitur sursum et arguitur primo quod non … (36ra–37va) Quaestio V. Consequenter queritur utrum oriens sit pars dextra in celo … (37va–38ra) Consequenter queritur utrum emisperium superius sit pars anterior celi … Im Folgendem die Quaestiones VI–XVI (38ra–45vb), die dem Druck entsprechen. Jedoch danach am Ende von Buch 2 eine zusätzliche Quaestio: (45vb–47ra) Queritur consequenter propter inprobationem episiculorum et ecentricorum … — … sed non reprobant secundum secundam ymaginationem etc. ›Et sic est finis 2ii‹. Druck: Venedig 1564. Literatur: 26, 212f. Nr. 5 (mit Erwähnung dieser Hs.). , La tradizione testuale delle "Quaestiones super librum de caelo" di Giovanni di Jandun, in: Cosmogonie e cosmologie nel medioevo. Atti S. 487–494 (Hs. erwähnt). – 48v leer.
III
Johannes Meyer: Registrum ad graecismum Eberhardi Bethuniensis
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen: 80021 (1488), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Lagen: VI (12). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–12. Schriftraum: 21 × 13 cm. 40–44 Zeilen. Drei Spalten. Von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen.
Herkunft: Geschrieben von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer im Jahr 1489.
1ra–12va Registrum ad graecismum Eberhardi Bethuniensis. ›Aspice greciste tabulam numero foliorum. Factorem Christe ducas ad regna polorum‹. Nota dictiones graece in ista tabula non continentur. A folio 167. Abies 68 … — … Zelus 89. ›Finis 1489‹. Druck des Graecismus: 9211–9228. . Siehe die oben genannte Ausgabe aus Bordesholm mit einer Foliierung des Schreibers. Literatur: 3, 169 Nr. 4. – 12vb–c leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997 | |
C. Lohr, Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 23 (1967), 313–413, 24 (1968), 149–245, 26 (1970), 135–216, 27 (1971), 251–351, 28 (1972), 281–396, 29 (1973), 93–197 | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.