de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 118
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Quaestiones seu conclusiones in libros Aristotelis

Papier — 244 Bl. — 29 × 20,5 cm — Rostock — 1462

Wasserzeichen: Traube ohne Beizeichen, Stiel zweikonturig: WZMA AT4000-424_112, WZMA AT4000-424_113, (beide 1454/1455, beide auch in Cod. ms. Bord. 22, Teil I). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange und Stern: WZIS DE8280-Hs.55.1000_999 (1469, auch in Cod. ms. Bord. 88 und 112,1), WZIS DE4500-Wx_21_2 (1451–1500), Piccard-Online 77061, Piccard-Online 75558 (beide 1459), Piccard-Online 75715 (1458), fünf weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: 4 VI (48). VII (62). 6 VI (134). VI+1 (147). 2 VI (171). VI–1 (182). VI (194). VII (208). 3 VI (244). Die ersten vier Lagen mit Reklamanten. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 1–244. Schriftraum: 22–23 × 13–14 cm. 44–54 Zeilen. Zwei Spalten mit einer Breite von jeweils ca. 6 cm. Von dem späteren Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Ab 233rb mit leicht verändertem Schriftbild durch geringeren Zeilenabstand und weitreichende Kürzungen. Möglicherweise lässt dies auf einen leicht späteren Abschluss des Textes schließen. Abschnittsanfänge in Textualis. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen. Rote Unterstreichungen der Abschnittsanfänge. Seitentitel mit Angabe des aristotelischen Buches. Wiedergabe von gezählten Gliederungspunkten am Rand, außerdem Notabene-Zeichen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug mit Kratzern und Abrieb. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Hinrich Coster" in Lübeck (EBDB w000948): Blatt, Dreiblatt: EBDB s037731. Blüte, Vierblatt: EBDB s001650. Greif, steigend: EBDB s005005. Lilie, Mittelblatt rhomisch: EBDB s037732. Schrift, einzelne Wörter: EBDB s014586. Schwan: EBDB s008628. Auf dem VD Reste und Abdrücke von aufgeklebten Signatur- und Titelschildern aus Papier. Signaturschild der Größe 2 × 3 cm. Darunter ein unvollständiges Titelschild, ca. 2,5 × 14 cm. Darunter ein Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,1 × 5 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Tertii / Lateris Secundi / Liber I. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenhalterung. Auf VD und HD fünf Löcher mit einem Durchmesser von 0,5 cm sowie Abdrücke mit einem Durchmesser von 1,5 cm von Schonernägeln. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, nur die obere intakt mit angerissenem Lederriemen. Unten sind Riemen sowie Haken nicht mehr vorhanden. Nordelbischer Schließentyp mit seitlichen Einkerbungen und Zierbohrungen in Dreipassform.

1. Auf dem Holz des VS der spiegelverkehrte Schriftzug …ns Meiger in Textualis. 2. Fragment: HS mit Pergament zu zwei Dritteln beklebt, davon ca. 5 cm vom Deckel abgelöst. 28,5 × 17,5 cm. 15. Jh., zweite Hälfte. Bastarda des Johannes Meyer mit Anmerkungen zum Text. 3. Der nicht vom Pergament bedeckte Teil des HS ist mit einem Papiersteifen beklebt, 29 × 7 cm. 14. Jh. Frühe gotische Kursive. Beschnitten. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch. Ergänzungsblatt mit Nachträgen wohl zu einem Rechnungsbuch. Erwähnung des Rates zu Lüneburg. Preisangaben z. B. für Pfeffer.

Herkunft: Geschrieben von dem späteren Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer während seiner Studienzeit der Artes liberales 1462 in Rostock. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) kein eindeutiger Nachweis. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) wahrscheinlich unter einem summarischen Titel verborgen, jedoch im Inventar von 1616 als Quaestiones metaphysicae, physicae, naturales et locicae bezeichnet. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) ähnlich benannt mit Johannis Meyer questiones metaphysicae physicae naturales et logicae.

Steffenhagen Nr. CLV. — Ratjen, 113. — Krämer, 100. — Schnabel, 83, 85, 96, 313, 615.

1ra–243vb Petrus de Polonia (?): Quaestiones seu conclusiones in libros Aristotelis.
(1ra–rb) Prologus. ›Incipiunt questiones metaphysice phylosophie naturales et loyce‹. Secundum dicta concordancium in via communi super omnes libros ordinare compilate … — … causa brevitatis annectando. Gedruckt bei Pinborg, Nochmals die Erfurter Schulen, 76–78, sowie Pinborg, En håndbog, 368f. (siehe die vollständigen Literaturangaben unten).
(1rb–46va) ›Questiones primi libri metaphysice sic solutio‹. Ens est subiectum adequatum in metaphysica … 98 Quaestiones.
(46va–70ra) ›Conclusio prima primi de anima‹. De anima est sciencia primo quia de quo est habitus per demonstrationem … 59 Quaestiones.
(70ra–73va) ›Conclusio prima de sensu et sensato‹. Sentire est proprium omnis animalis … 12 Quaestiones.
(73vb–74va) ›Conclusio prima de memoria et reminiscentia‹. Memoria est positiva sensitiva … 4 Quaestiones.
(74va–77ra) ›Conclusio prima de sompno et vigilia‹. Sompnus secundum se non est privacio … 8 Quaestiones.
(77ra–va) ›Conclusio prima de morte et vita‹. Mors et vita sunt communes omni animali primo ex litera … 2 Quaestiones.
(77va–78va) ›Conclusio prima de longitudine vite‹. Presens liber est de consideracione naturalis … 4 Quaestiones.
(78va–vb) ›Conclusio prima de inspiratione et respiratione‹. Omnia animalia respirant primo quia ex de morte et vita … 2 Quaestiones.
(78vb–80ra) ›Conclusio prima de differentia spiritus et anime‹. Spiritus et anima sub ratione differentie sunt hic subiectum … 5 Quaestiones.
(80ra–80va) ›Conclusio prima de ente et essentia‹. Ens et essentia sunt hic subiectum … 2 Quaestiones.
(80va–81rb) ›Sequitur conclusiones probleumatum‹. Ebrius magis sentit aquas salsas … 10 Quaestiones.
(81rb–98vb) ›Conclusio prima animalium animalia‹. Animalia sunt hic subiectum primo ex litera …Expliciunt igitur solutiones 19 librorum de animalibus‹. 133 Quaestiones. Danach eine Anmerkung: Nota commentationes librorum de anima cum commentatione parvorum naturalium ceterorum librorum usque ad finem 19 …
(99ra–147v) ›Conclusio prima primi phisicorum‹. Ens naturale non est subiectum sciencie naturalis … 99 Quaestiones.
(148r–161va) ›Conclusio prima celi et mundi‹. Universum in quantum est ens mobile est hic subiectum … 28 Quaestiones.
(161vb–172vb) ›Conclusio prima de generatione et corruptione‹. Corpus mobile ad formam est hic subiectum … 21 Quaestiones.
(173ra–182va) ›Conclusio prima primi metheorum‹. De impressionibus metheroloicis id est de elevatis est sciencia ypotetice … 30 Quaestiones.
(183ra–200va) ›Conclusio prima veteris logice‹. Universale predicationis inquantum est commune anallogum … 44 Quaestiones.
(200va–206ra) ›Conclusio prima primi periarmenias‹. Enunciacio est hic subiectum adequatum primo ex litera … 16 Quaestiones.
(206ra–208va) ›Conclusio prima sex principiorum‹. De sex principiis est sciencia loycalis distincta … 7 Quaestiones.
(209ra–216vb) ›Conclusio prima primi priorum‹. Sylogismus … est hic subiectum primo ex litera … 22 [!] Quaestiones.
(217ra–228va) ›Conclusio prima primi posteriorum‹. De demonstracione est sciencia primo ex litera … 28 Quaestiones.
(228vb–237va) ›Conclusio prima primi topicorum‹. Loyca est scienca primo ex litera quia loyca est habitus scientificus procedens … 26 [!] Quaestiones.
(237va–243vb) ›Conclusio prima primi elencorum‹. Scientia de fallacia est ultima pars loyce primo ex litera … — … qui solus creavit omnium bonitatem et est sine termino benedictus. 16 Quaestiones. Finite sunt questiones iste anno domini Mo cccco LXII die sexta mense Julii [6.7.1462] in Rostock in collegio artistarum per me Johannem Meyger. (243vb) Registrum. ›In hoc volumine continentur hii libri‹. Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Anzahl der Quaestionen zu einem aristotelischen Buch, demnach insgesamt 673 Stück. Gedruckt bei Pinborg, En håndbog, 367, und Lorenz, Studium generale, 109 (siehe die vollständigen Angaben unten). Abweichungen mit sic [!] gekennzeichnet, hier also 676 Stück. Abweichend in der Anzahl der Quaestiones in Göttingen, SUB, Ms. Luneb. 63 (Göttingen 2, 523) und Hildesheim, DB, Ms 621 (Hildesheim 1, 34–36, Hs. erwähnt). Ungedruckt. Die Zuschreibung an Petrus de Polonia bzw. Petrus de Radolin de Wysz erfolgte von M. Markowski, siehe die Literatur unten. Literatur: Lohr 27, 262 (Hs. erwähnt). J. Pinborg, En håndbog fra 1462 for studerende ved universitetet i rostock, in: Historisk Tidsskrift, Bind 12. Række, 2,2–3 (1966–1967), 363–372, nach dieser Hs. J. Pinborg, Nochmals die Erfurter Schulen im 14. Jahrhundert, in: Cahiers de l’Institut du moyen-âge grec et latin 17 (1976), 76–81 (mit dieser Hs., Sigle K). J. Pinborg, The 14th Century Schools of Erfurt. Repertorium Erfordiense, in: Cahiers de l'institut du moyen-âge grec et latin 41 (1982), 171–192, hier 185 unter Nr. 40 sowie 188 (Hs. erwähnt). Pluns, 183 Anm. 628 mit Erwähnung dieser Hs. Kleineidam Teil 1, 97 Anm. 576 mit Erwähnung der Handschrift. S. Lorenz, Studium generale Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert, Stuttgart 1982 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 34), 108f. (Hs. erwähnt). M. Markowski, Der averroistisch geprägte Aristotelismus als via communis, in: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter, hrsg. von A. Speer u. a., Berlin 2006 (Miscellanea mediaevalia 33), 655–661, hier 659f. (mit Erwähnung dieser Hs.). M. Markowski, Piotr z polski zwany wyszem. Twórca awerroizmu erfurckiego z drugiej połowy xiv wieku, in: Studia mediewistyczyne 30 (1993), 11–26 (mit dieser Hs.). M. Markowski, Die philosophischen Anschauungen und Schriften des Peter Wysz aus Polen, Lublin 1992, bes. 19–24 (mit dieser Hs.). L. Zygner, Drei polnische Bischöfe und Juristen. Peter Wysz, Jakob aus Kurdwanów, Andreas Laskarii und ihre Synodaltätigkeit in den Diözesen Krakau, Płock und Posen, in: Partikularsynoden im späten Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa/L. Zygner, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219, Studien zur Germania Sacra 29), 239–274, hier 242f. Anm. 9. Fälschlich erwähnt bei Bursill-Hall Census, 95 Nr. 125.3.

244r Figura de syllogismo. Acht Kästchen in drei Reihen unter Auslassung der Mitte mit jeweils acht Sätzen, beginnt: Omnem hominem necesse est currere. Omnem hominem non possibile est nisi currere … Non quendam hominem non impossibile est nisi currere. Von den Textblöcken ausgehend, gekennzeichnet durch die jeweiligen Verbindungslinien mit entsprechenden Anweisungen, erfolgen Wortumstellungen und Bedeutungswandlungen von Kästchen zu Kästchen. In der Mitte Verbindungen zwischen gegenüberliegenden Textblöcken. Vgl. Petrus Abaelard, Die Glossen zu Peri ermēneias, hrsg. von B. Geyer, Münster 1927 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 21,3), Bd. 1,3, 495.

244v Arbor arithmetica. De proportionibus. ›Arbor arismetica‹. Der Baum beginnt unten mittig mit Proportio, dann seitliche Verzweigungen mit inequalitatis und equalitatis. Im Stamm mittig: Proportio maioris inequalitatis simplex und … composita mit Verzweigung in multiplex superparticulare und multiplex superpaciens, jeweils mit weiteren Aufteilungen zur Krone hin. Vgl. beispielsweise die Beschreibung bei Petro Ciruelo, Cursus quattuor mathematicarum artium liberalium, Lib. 1, Pars 2, Tractatus 2, Compluti 1526, 10r.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bursill-Hall Census G. L. Bursill-Hall, A census of medieval latin grammatical manuscripts, Stuttgart-Bad Cannstatt 1981 (Grammatica speculativa 4)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Göttingen 2 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 2)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
Kleineidam E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lohr C. Lohr, Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 23 (1967), 313–413, 24 (1968), 149–245, 26 (1970), 135–216, 27 (1971), 251–351, 28 (1972), 281–396, 29 (1973), 93–197
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Pluns M. A. Pluns, Die Universität Rostock 1418–1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten, Köln 2007 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 58)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)